Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland

Ähnliche Dokumente
Staats bürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Das Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung

Deutschland - ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen

Migrationspolitik in der EU im Widerstreit von Werten und Interessen

Fremde in der Fremde

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen

Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung

Einschätzungen zur Integration

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches

Vorwort der Herausgeber Einleitung: Deutschland Einwanderungsland Karl-Heinz Meier-Braun

Vorwort des Präsidenten des Hessischen Landtags 11. Vorwort des Vorsitzenden und des Berichterstatters der Enquetekommission

Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft

Bilingualer Unterricht

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

Arslan, Bülent: Grundzüge moderner Integrationspolitik : Referat am 22. September 2001 in Saalfeld / Bülent Arslan. - Erfurt, 2001.

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

Erstellung einer Hausarbeit

Die politischen Rechte der Bürger in Europa

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

8 Werte / Religion / Jugend

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Herausforderungen und Chancen der Migrationsgesellschaft

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Migration, Fremdheit und die kulturelle Vielfalt der Städte Dr. Norbert Gestring

Leitlinien zur Integration in der Stadt Witten Einleitung

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Gastarbeiter. Helga Reimann Horst Reimann (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Westdeutscher Verlag

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Projektarbeiten zum Thema Integration in Deutschland

Interkulturelle Integration in der Kinder- und Jugendarbeit

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

1. Ich habe erfahren, dass an unserer Schule das Projekt Kick im Kopf läuft.

Von der nachholenden zur vorbereitenden Integration Die Integrationspolitik der Bundesregierung

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

Günter Schwibbe Integrationsbeauftragter Ralf Korittke SGL Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort

Deutschland nach der Wende

Kulturelle Differenz?

Wie Städte Diversität gestalten

Demographische Entwicklung, Migration, Willkommenskultur Claudia Walther, Bertelsmann Stiftung

Wanderer, kommst du nach D

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,

Seite 14 Abbildung 2: Verteilung der Zuwanderer auf Kreisebene 2004

Das politische System der Schweiz verstehen

Folie 1. Die Integrationskurse

Kinder auf der Flucht

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Präventive Sucht- und Drogenpolitik

I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Kultursensibel pflegen

Migration - Ein Thema für die Feuerwehr?

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ausbildung bei der Landeshauptstadt München: Interkulturelle Kompetenz erwünscht!

Einbürgerungsstatistik

Titelzeile und deren Fortsetzung

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Integration: Begriff, Erfolge, Probleme

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Interkulturelles Lernen

Allgemeine Vorbemerkungen

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Was bisher geschah : Schlaglichter auf Migration, Integration und Gesellschaftspolitik in den letzten 15 Jahren

Interkulturelle Öffnung

Sport und Zuwanderung. Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes und seiner Mitgliedsorganisationen

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Spaniens Umgang mit Immigration

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Politik in Köln Grundlagen Personen Geschichten Stadt Köln Bezirke

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Immigration und ethnische Minderheiten

Herkunft darf kein Schicksal sein! Ohne Angst und Träumereien gemeinsam in Deutschland leben (Johannes Rau, Berliner Rede 2000)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Zu- & Abwanderung - Warum Menschen ihre Heimat verlassen

Interkulturelle Öffnung

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Berlin/Brandenburg

Transkript:

A ÜUU2/ 6493 Henning Storz/Carolin Reißlandt (Hrsg.) Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland Handbuch für die interkulturelle Praxis in der Sozialen Arbeit, im Bildungsbereich, im Stadtteil Leske + Budrich, Opladen 2002

Inhalte auf einen Blick Teil I: Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland 1. Einwanderungsland Deutschland 2. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Ziele, Inhalte, Umsetzung 3. Rechte und Pflichten als deutsche(r) Staatsbürgerin) 4. Integration und interkulturelle Arbeit im Stadtteil Teil II: Eine erste Bilanz 1. Einbürgerungen im Jahr 2000 2. Erfahrungen des Interkulturelle Rates in Deutschland (IKR) 3. Einbürgerungsabsichten und Einbürgerungshindernisse 4. Reform der Reform? Teil III: Von der Politischen Bildung zur interkulturellen Praxis )1. Migration - Integration - Herausforderung fürs Lernen )2. Interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft 3. STEP 21 - neue Medien und politische Bildung in der Jugendarbeit 4. Von der Idee zum Erfolg durch projektorientiertes Arbeiten Teil IV: Das Staatsangehörigkeitsrecht in der interkulturellen Praxis 1. Kampagnen zur Kindereinbürgerung 2. Multiplikatoren-Seminar zum neuen Staatsangehörigkeitsrecht (MUSSTAR) 3. www.musstar.de: Internetdiskussionsforum 4. Modellprojekt SALWE - Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer Teil V: Anregungen für den Unterricht Anhang 1. Glossar 2. Häufig gestellte Fragen und Antworten zum StAG 3. Verzeichnis wichtiger Internet-Adressen 4. Literaturverzeichnis 5. Autorinnen und Autoren

Inhaltsverzeichnis Einleitung (Henning Storz) 15 Teil I: Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland 1. Einwanderungsland Deutschland (Henning Storz) 21 1.1 Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Eine schwere Geburt 21 1.2 Der republikanische und der ethnisch-kulturelle Nationbegriff 25 1.3 Deutschland: ein Einwanderungsland 28 1.4 Demografische Entwicklung 31 1.5 Versäumnisse der Ausländerpolitik 33 1.6 Rassismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit 36 1.7 Doppelte Staatsbürgerschaft - doppelte Rechte, halbe Identifikation? 41 1.8 Wahlrecht und Wahlbeteiligung 45 1.9 Von der Ausländerpolitik zur Integrationspolitik 47 Literatur 49 2. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Ziele, Inhalte der Vorschriften und Umsetzung (Helga Spindler) 53 2.1 Allgemeines zur Staatsangehörigkeit 53 2.2 Kontinuität und Wandel im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht 55 2.3 Allgemeine Voraussetzungen für die Einbürgerung und Aufenthaltstitel... 56 2.4 Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt 60 2.5 Der Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Anspruch auf Einbürgerung ( 85 AuslG) 63 2.6 Ausblick 69 Literatur. 70 3. Rechte und Pflichten als deutsche(r) Staatsbürger(in) (Klaus Riekenbrauk) 71 3.1 Deutsche - Ausländer - Mehrstaater 72 3.2 Die Rechte 73 3.3 Besonderheiten im Familienrecht 79

8 Inhaltsverzeichnis 3.4 Die Pflichten 79 3.5 Rechte und Pflichten im Herkunftsland nach der Einbürgerung 82 3.6 Schluss 83 Literatur 83 4. Einbürgerung/Nichteinbürgerung und was dann? Integration und interkulturelle Arbeit im Stadtteil (Michael Krummacher, Viktoria Waltz) 85 4.1 Das Problem: Ausländerstadtteile" sind benachteiligte Stadtteile 86 4.2 Interkulturelles Zusammenleben und interkulturelle Konflikte in benachteiligten Stadtteilen 89 4.3 Anmerkungen zur Ghettodiskussion 92 4.4 Zum Handlungsrahmen interkultureller Stadtteilentwicklung 94 4.5 Herausforderungen interkultureller Stadtentwicklung 94 4.6 Prinzipien nachhaltiger Stadtteilentwicklung in multiethnischen Stadtteilen 98 4.7 Anregungen zur Arbeit von Multiplikatoren im Stadtteil 99 Literatur 100 Teil II: Eine erste Bilanz (Kadriye Aydin) 1. Einbürgerungen im Jahr 2000 105 2. Erfahrungen des Interkulturellen Rates in Deutschland (IKR) 108 2.1 Entstehung, Ziele und Arbeitsfelder des IKR 108 2.2 Rechtsprobleme bei der Umsetzung in die Praxis 112 3. Einbürgerungsabsichten und Einbürgerungshindernisse 117 3.1 Einbürgerungsabsichten von Migranten: Eine Momentaufnahme 117 3.2 Einbürgerungshindernisse 118 4. Reform der Reform? 127 4.1 Süssmuth-Kommission" und Schily-Entwurf zum Staatsangehörigkeitsrecht 127 4.2 Kritik am Schily-Entwurf" 129 4.3 Das Staatsangehörigkeitsrecht im Schily-Entwurf' 131 4.4 Forderungen des Interkulturellen Rates 132 Teil III: Von der Politischen Bildung zur interkulturellen Praxis 1. Migration - Integration - Herausforderung für's Lernen (Heino Graf)... 139 1.1 Das Primat der Politik 139 1.2 Integration und Politische Bildung 140 1.3 Ausblick und Synergie 143

Inhaltsverzeichnis 9 2. Interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft: Aufgaben - Konzepte - Kompetenzen (Hildegard Simon-Hohm) 145 2.1 Interkulturelle Soziale Arbeit 145 2.2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit - ein Beitrag zur Professionalisierung 147 2.3 Interkulturelle Kompetenz als Bündel von Interkulturellen Grundkompetenzen und speziellen Fachkompetenzen 150 2.4 Schlussbetrachtung 153 Literatur 154 3. STEP 21 - neue Medien und politische Bildung in der Jugendarbeit (Petra Herzmann) 157 3.1 Die STEP 21-Box 158 3.2 Herausforderungen medienpädagogischer Arbeit 159 Literatur 160 4. Von der Idee zum Erfolg durch projektorientiertes Arbeiten (Silvia Hahn) 161 4.1 Am Anfang war die Idee 162 4.2 Das schrittweise Vorgehen in Projekten 163 4.3 Der Projektauftrag 165 4.4 Die Projektplanung 167 4.5 Der Projektabschluss 170 4.6 Tips für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten 170 Literatur 173 Teil IV: Das Staatsangehörigkeitsrecht in der interkulturellen Praxis (Carolin Reißlandt) Einleitung 177 1. Kampagnen zur Kindereinbürgerung 179 1.1 Beispiel aus der Bundesebene: 12-Wochen-Kampagne der Arbeiterwohlfahrt 179 1.2 Beispiel aus NRW: Projekte des Landeszentrums für Zuwanderung (LzZ) (Andreas Deimann,Kirsten Laasner,Jose Sanchez Otero) 182 1.3 Beispiel aus Köln: Das AaK-Projekt Info-Bus zur Kindereinbürgerung".. 184 1.4 Beispiel aus dem Stadtbezirk Köln-Kalk: Ein Kita-Projekt zum Staatsangehörigkeitsrecht 186 2. Multiplikatoren-Seminar zum neuen Staatsangehörigkeitsrecht (MUSSTAR) 2.1 Das Projekt MUSSTAR 187 2.2 Die Multiplikatorenseminare (MUSSTAR-Fortbildungen) 188 2.3 Das Theaterprojekt Nase oder Nichtnase - Das ist hier die Frage" 191

10 Inhaltsverzeichnis 2.4 STEP 2 i^comicwettbewerb mit Jugendlichen 193 2.5 Projekte der Jugendgruppen der Franziskusstiftung im Jugendtreff Vingst 197 3. www.musstar.de: Das Internetdiskussionsforum zu Fragen von Staatsangehörigkeit, Einwanderung und Rassismus (Margarete Wohlan) 201 4. Modellprojekt SALWE - Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer (Hildegard Simon-Hohm) 209 Teil V: Das neue Staatsangehörigkeitsrecht - Anregungen für den Unterricht (Kuno Rinke) Einleitung 215 1. Menschen - durch die Brille gesehen 217 2. Der Stammbaum - Haben wir alle einen Migrationshintergrund? 225 3. Typisch deutsch? - Typisch deutsch! Die Kampagne zum neuen Staatsangehörigkeitsrecht 226 4. Die Ersten - Einbürgerung nach neuem Recht 231 5. Was steht im neuen Gesetz? 234 6. Entweder... oder!"-eine Entscheidung wird verlangt 235 7.... ausnahmsweise doch" - Die doppelte Staatsangehörigkeit auf Lebenszeit 240 8. Soll ein Sprachtest entscheiden? 243 9. Wie machen es Andere? 248 10. Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz - ein Fortschritt? 251 11. Einwanderungsland Deutschland? 254 12. Integration - Toleranz - Anerkennung" - mehr als Worte? 256 V. Anhang 1. Glossar 266 2. Häufig gestellte Fragen und Antworten zum neuen Staatsangehörigkeitsgesetz 280 3. Verzeichnis wichtiger Internet-Adressen 287 4. Literaturverzeichnis 294 5. Autorinnen und Autoren 295