REGIONALE WERTSCHÖPFUNGS- UND BESCHÄFTIGUNGSEFFEKTE DER GASTEINER BERGBAHNEN AG

Ähnliche Dokumente
Wertschöpfung durch Dachstein West

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland

Seilbahnen schaffen Wert(e)

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Kindergarten zahlt sich aus

Wertschöpfung durch österreichische Seilbahnen

Volkswirtschaftliche Effekte der Investition Drahtwalzwerk Donawitz. Wien, 19. September 2017

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Wintersports in Österreich Anna Kleissner SportsEconAustria

GAW. Ergänzung II. Der Flughafen Bozen und seine regionalwirtschaftliche Bedeutung Eine regionalwirtschaftliche Analyse

Reisen als Entwicklungshilfe

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Oktober 2015

Wirtschaftsfaktor Tourismus und Freizeitwirtschaft in Kärnten

Tourismus-Satellitenkonto Oberösterreich 2012

Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?

Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Oktober 2017

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016

Wirtschaftliche Wirkungen von Messen und Veranstaltungen in den Westfalenhallen Dortmund

Ökonomische Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen in Deutschland im Winter 2012/13 und im Sommer 2014

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz

Technische Universitäten in Österreich Leistungen und Perspektiven

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee

Wirtschaftsfaktor Charité

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG. Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DER MOTORRADWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH

Bau und Betrieb von BoAplus in

Regionalwirtschaftliche Gutachten zu Golfanlagen, Beispiele Anif, Lech Zug

Regionale Bedeutung der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH - Werk Peggau

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

WERTSCHÖPFUNGSSTUDIE TOURISMUS KANTON LUZERN. Auszug Bericht Juni 2015 BHP Hanser und Partner AG

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Effekte einer Mehrwertsteuer auf Pferdehaltung

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Wirtschaftsfaktor Tourismus 2013 im Seenland Oder-Spree

Tagesausflüge und Übernachtungsreisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sachsen und deren wirtschaftliche Bedeutung

Kurzfassung Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft

10 Jahre RuhrtalRadweg

Information des Tiroler Raftingverbandes aus aktuellem Anlass. Pressekonferenz am

Der ökonomische Nutzen der ARD. Dr. Dennis A. Ostwald Dr. Marcus Cramer Claudia Lemke Köln, 19. September 2017

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wertschöpfungsabgabe Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung Überlegungen und Ansätze für die Attac BGE Finanzierungsmodelle 2013/2016

I N F O R M A T I O N

Winter 2015/16 Winter 2016/17

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG

von Friedrich Schneider* ) und Elisabeth Dreer** )

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft

Der Zuckermarkt hinterlässt Spuren. Ökonomischer Fußabdruck im ländlichen Raum in Deutschland

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Natur- und Nationalparks im Reiseland Deutschland beliebt bei internationalen Besuchern

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Regionalwirtschaftliche. Effekte der Förderung der. alpinen Infrastruktur. Kurzfassung.

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Analyse der (freizeit-) touristischen und regionalwirtschaftlichen Bedeutung der Gärten von Schloss Trauttmansdorff con.os tourismus.

Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung, Univ.- Prof. Dr. Hubert Job. Folie 1

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land 2009

Skifahrer in Oberösterreich

Kapitel III. Symposium zur Zukunft der Rhein-Main-Hallen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Rhein-Main-Hallen Wiesbaden LANDESHAUPTSTADT

Weniger Spontanbucher, weniger Nächtigungen im Jänner Aktueller Tourismus-Bericht der Landesstelle für Statistik

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

I N F O R M A T I O N

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen.

DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

Wintersport und Klimawandel

IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Analyse zur Wirkung des Theaters Augsburg. Abbildung der regionalwirtschaftlichen und weiteren Effekte für die Stadt Augsburg.

Wintertourismus ist Investitionstreiber

Transkript:

executive summary. REGIONALE WERTSCHÖPFUNGS- UND BESCHÄFTIGUNGSEFFEKTE DER GASTEINER BERGBAHNEN AG MCI TOURISMUS Günther Lehar Hubert Siller Innsbruck, Jänner 2015 1

REGIONALE WERTSCHÖPFUNGS- UND BESCHÄFTI-GUNGSEFFEKTE DER GASTEINER BERGBAHNEN AG in der wintersaison 2012/13 sowie abschätz-ung vorgegebener szenarien. 1. QUELLENLAGE Die vorliegende Expertise baut hinsichtlich einiger Kennzahlen auf den westösterreichischen Teil einer Studie der Manova GmbH Wertschöpfung durch österreichische Seilbahnunternehmungen Winter 2012 / 13 auf. Es handelt sich konkret um die Tagesausgaben der verschiedenen Seilbahn Nutzerkategorien Tagesgäste, Nächtigungsgäste und Saisonkartenbesitzer. Auch die für die Berechnung der Nettoumsätze benötigte durchschnittliche Belastung der Bruttoumsätze mit indirekten Steuern (Mehrwertsteuer, NOVA) nach Ausgabenkategorien wurde aus der Manovastudie entnommen. Die verwendeten Wertschöpfungsquoten stammen aus der österreichischen Wirtschaftsstatistik (Verwendungsrechnung der Input Output Analyse, Strukturund Leistungsstatistik). Die Zahl der Ersteintritte in den Wintersaisonen 2012 / 13 bzw. 2013 / 14 als Äquivalent für die Summe der täglichen Schifahrer wurde direkt von der Gasteiner Bergbahnen AG bekanntgegeben. 2. WERTSCHÖPTUNGSBEGRIFF Der Begriff Wertschöpfung kann als Summe der Bruttoeinkommen aus Löhnen und Gehältern, Gewinnen (Betriebsüberschüssen), Zinsen und Dividenden in Bezug auf ein/ e/ n bestimmte/ s/ n Land / Region / Wirtschaftszweig definiert werden. Die häufig verwendete Präzisierung Bruttowertschöpfung beruht darauf, dass häufig der Werteverzehr im Zuge des Produktionsprozesses bei Gebäuden, Anlagen und Maschinen (betriebwirtschaftlich: die Abschreibungen) mangels Daten nicht berücksichtigt werden kann. Die Bruttowertschöpfung des Tourismus kann aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung VGR nicht unmittelbar abgeleitet werden, weil Tourismus als nachfrageorientierter Wirtschaftszweig in den verschiedensten institutionellen Wirtschaftsbereichen der VGR enthalten ist. Es gibt jedoch kaum Wirtschaftszweige, die ausschließlich von touristischer Nachfrage leben. Auch das Hotelund Gaststättengewerbe oder die Seilbahnwirtschaft als eine der am stärksten auf die Befriedigung touristischer Bedürfnisse ausgerichteten Wirtschaftszweige erzielen einen Teil ihrer Wertschöpfung aus der Nachfrage der einheimischen Bevölkerung in ihrer gewohnten Umgebung. Im Tourismus ist es üblich geworden, neben der direkten Bruttowertschöpfung auch die indirekte Bruttowertschöpfung auszuweisen. Unter indirekter Bruttowertschöpfung des Tourismus wird hierbei jene Wertschöpfung verstanden, die von den Vorlieferungs und Vorleistungsbetrieben an die Tourismuswirtschaft erzielt wird. Diese Vorgangsweise ist insofern berechtigt, als sich, wie kaum in einem anderen Wirtschaftszweig, diese Vorlieferungs und leistungsbetriebe wie beispielsweise Erdbeweger, Baufirmen, Zimmerer, Tischler, Lebensmittelgroßhändler, Metzger, 2

etc. meist in enger räumlicher Nähe zu den Endnachfragebetrieben Hotels, Seilbahnen befinden. So kann durch den zusätzlichen Ausweis der indirekten Wertschöpfung die regionalwirtschaftliche Befruchtungswirkung bzw. die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für eine Region besser untermauert werden. In praxi kann die Bruttowertschöpfung von oben nach unten gerechnet werden, indem man nach Ermittlung der touristischen Umsätze die Bruttowertschöpfung mittels sog. Wertschöpfungsquoten errechnet. Wertschöpfungsquoten geben an, wieviel Prozent der Umsätze (bzw. des Produktionswertes) eines Wirtschaftsbereichs im Branchendurchschnitt zu Bruttowertschöpfung werden. Für den Wintertourismus können die Seilbahnen als unerlässliche Vorbedingung betrachtet werden, ohne deren Existenz auch die Wertschöpfung der anderen touristischen Dienstleistungsunternehmen überwiegend nicht möglich wäre. Entsprechend ist es legitim, unter die regionalen Wertschöpfungseffekte der Seilbahnen sowohl die direkte und indirekte Wertschöpfung der Seilbahnen als auch die direkte und indirekte Wertschöpfung der übrigen Tourismusunternehmen zu subsummieren. Als mengenmäßige Basis werden hierbei allerdings korrekter Weise die Erstgastzutritte (Skier Days) herangezogen, um nicht schifahrende Winterurlauber von den Berechnungen auszusondern. Zusammengefasst ergaben sich damit folgende Fragen: 1) Wie hoch ist die DIREKTE BRUTTOWERTSCHÖPFUNG der Gasteiner Bergbahnen AG? 2) Wie hoch ist die INDIREKTE BRUTTOWERTSCHÖPFUNG der Gasteiner Bergbahnen AG? 3) Wie hoch ist die von den Seilbahnnutzern ausgelöste DIREKTE BRUTTOWERTSCHÖPFUNG in den anderen Tourismusbranchen? 4) Wie hoch ist die von den Seilbahnnutzern ausgelöste INDIREKTE BRUTTO WERTSCHÖPFUNG in den anderen Tourismusbranchen? 5) Wie hoch sind die von den Gasteiner Bergbahnen direkt und indirekt generierten ARBEITSPLATZ EFFEKTE? 3

3. ERGEBNISSE UND ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN BERECHNUNGSSCHRITTEN 3.1 DIREKTE BRUTTOWERTSCHÖPFUNG der Gasteiner Bergbahnen AG: Ausgangspunkt für die Berechnung sind die Erstgastzutritte, die von den Seilbahnen der Region mit 869.401 bekanntgegeben wurden (Wintersaison 2012/13). Diese Erstgastzutritte verteilen sich zu etwa 15% auf Tagesausflügler, zu 78% auf Urlaubsgäste und zu 7% auf Saisonkartenbesitzer. Multipliziert mit den jeweiligen durchschnittlichen Tagesausgaben für Seilbahnbenützung (36 Tagesausflügler; 26 Urlauber und 17 Saisonkartenbesitzer) ergibt sich insgesamt ein Nettoumsatz der Seilbahnen in der Wintersaison in der Höhe von 21,2 Mio. Multipliziert mit einer durchschnittlichen Wertschöpfungsquote von 62% errechnet sich daraus eine auf die Seilbahnwirtschaft entfallende direkte Bruttowertschöpfung in der Höhe von 13,1 Mio. 3.2 INDIREKTE BRUTTOWERTSCHÖPFUNG der Gasteiner Bergbahnen AG Als Differenz zwischen Nettoumsatz der Seilbahnen (21,2 Mio ) und Bruttowertschöpfung der Seilbahnen (13,1 Mio ) ergibt sich ein Betrag von 8,1 Mio. als Umsatz sämtlicher Vorlieferungsund leistungsbetriebe an die Seilbahnwirtschaft. Multipliziert mit einer durchschnittlichen Wertschöpfungsquote von 31,7 % errechnet sich daraus eine indirekte Bruttowertschöpfung von 2,6 Mio. Dieser Betrag betrifft nur die erste Vorleistungsstufe, also z.b. Wartungsarbeiten an Seilbahnanlagen. Die zweite (z. B. Werkzeugeinkauf des Seilbahnmechanikers) und alle weiteren Vorleistungsstufen werden nicht erfasst. 3.3 DIREKTE BRUTTOWERTSCHÖPFUNG der anderen Tourismusbranchen Zieht man von den durchschnittlichen Gesamt Tagesausgaben der einzelnen Nutzergruppen Tagesausflügler = 112, Urlaubsgäste = 147,6, Saisonkartenbesitzer = 104,9, die für die Seilbahnbeförderung ausgegebenen Beträge (siehe oben) ab, so ergibt sich, multipliziert mit den Ersteintritt Summe der einzelnen Nutzerkategorien, ein Bruttoumsatz in der 4

Höhe von 83,3 Mio. und ein Nettoumsatz von 68,9 Mio.. Hieraus errechnet sich bei Zugrundelegung einer Wertschöpfungsquote von 41,9 % eine direkte Bruttowertschöpfung aller Tourismusbranchen ohne die Seilbahnen in der Höhe von 28,9 Mio. 3.4 INDIREKTE BRUTTOWERTSCHÖPFUNG in den anderen Tourismusbranchen Als Differenz zwischen Nettoumsatz aller Tourismusbranchen ohne Seilbahnen (68,9 Mio ) und der Bruttowertschöpfung dieser Tourismusbranchen (28,9 Mio ) ergibt sich ein Betrag von 40,1 Mio. als Umsatz sämtlicher Vorlieferungs und leistungsbetriebe an alle Tourismusbranchen außerhalb der Seilbahnwirtschaft. Multipliziert mit einer durchschnittlichen Wertschöpfungsquote von 31,7 % errechnet sich daraus eine indirekte Bruttowertschöpfung von 12,7 Mio. Dieser Betrag betrifft wiederum nur die erste Vorleistungsstufe, also z.b. Lebensmittellieferungen an die Hotellerie. Die zweite Vorleistungsstufe, z. B. Belieferung des Lebensmittelgroßhandels durch einen Gemüsebauern und alle weiteren Vorleistungsstufen werden nicht erfasst. 3.5 Gesamtbetrag der von den Gasteiner Bergbahnen ausgelösten BRUTTOWERTSCHÖPFUNG Summiert man die angeführten direkten und indirekten Wertschöpfungseffekte auf, so ergibt sich ein Gesamtbetrag von 57,3 Mio.. Hiervon werden 42 Mio als direkte Bruttowertschöpfung unmittelbar im Gasteinertal wirksam, die rd. 15,3 Mio indirekte Wertschöpfung können regional nicht eindeutig zugeordnet werden, verbleiben aber zu etwa 90% in Österreich. 5

2,6 Mio 12,7 Mio 13,1 Mio Direkte Wertschöpfung Seilbahnen 13,1 Mio 28,9 Mio Indirekte Wertschöpfung Seilbahnen 2,6 Mio Direkte Wertschöpfung sonstige Branchen 28,9 Mio Indirekte Wertschöpfung sonstige Branchen 12,7 Mio 3.6 Schätzung der von Gasteiner Bergbahnen generierten Arbeitsplatze in allen übrigen Branchen (ARBEITSPLATZEFFEKTE) Dividiert man die Summe aus den direkten Wertschöpfungseffekte der anderen touristischen Branchen (= außerhalb der Seilbahnwirtschaft) und sämtlichen indirekten Wertschöpfungseffekte durch die durchschnittliche Bruttowertschöpfung pro Arbeitsplatz*, so bewirkt die so ermittelte Gesamtwertschöpfung von 44,1 Mio. insgesamt 1430 Arbeitsplätze, von denen rd. 940 sicher (=weil direkte Wertschöpfung) in der Region anfallen. * Voll und Teilzeitarbeitsplätze 4. BEWERTUNG EINZELNER SZENARIEN Seitens der Gasteiner Bergbahnen wird davon ausgegangen, dass es bei einer Nicht Investition im Bereich der Schlossalmbahnen mittelfristig zu einem 15% Rückgang bei Nächtigungen im Tal sowie Eintritten und Umsätzen der Seilbahnen kommt. Durch die geplanten Investitionen in der Höhe von 80 Mio wird andererseits mittelfristig eine Steigerung bei Nächtigungen im Tal sowie bei den Eintritten und Umsätzen der Bergbahnen um 10% erwartet. Sieht man die beiden Szenarien als worst und bestcase am Ende einer 5 bis 7 jährigen Beobachtungsperiode, scheinen sie aus fachlicher Sicht nicht überhöht und sollen daher zum Ausgangspunkt entsprechender szenarienhafter Betrachtungen genommen werden: 6

Tab. 1: Wertschöpfungsszenarien bei Beibehaltung des Status quo (Wintersaison 2012/13) und bei Durchführung der Modernisierungsinvestitionen im Bereich der Schlossalmbahnen Diff. zur Wintersaison 2012/13 in Szenario in Mio Wertschöpfungskategorien Mio 15% +10% 15% + 10% Direkte BWS Seilbahnen 11,2 14,5 2,0 +1,3 Direkte BWS sonstige Branchen 24,6 31,9 4,3 +3,0 Indirekte BWS Seilbahnen 2,2 2,8 0,4 +0,3 Indirekte BWS sonstige Branchen 10,8 14,0 1,9 +1,3 Total 48,7 63,1 8,5 +5,9 Quelle: Eigene Berechnungen Tabelle 1 fasst die Berechnungen zusammen: Demnach käme es unter der Annahme eines 15% igen Rückgangs der skier days am Ende einer 5 bis 7 jährigen Beobachtungsperiode im Verhältnis zur Wintersaison 2012 / 13 bei Beibehaltung des Status quo zu einem Rückgang der Gesamtwertschöpfung um rd. 8,5 Mio, wovon 6,3 Mio als direkte Bruttowertschöpfung der gesamten Tourismuswirtschaft (inkl. Seilbahnen) im Gasteiner Tal wirksam würden. Umgekehrt käme es bei Realisierung der geplanten Investitionen unter der Annahme eines 10% igen Anstiegs der skier days am Ende einer 5 bis 7 jährigen Beobachtungsperiode zu einem Wertschöpfungszuwachs von insgesamt 5,9 Mio, wovon wiederum rd. 4,3 Mio unmittelbar im Gasteiner Tal als direkte Bruttowertschöpfung anfielen. Tab. 2: Beschäftigungsszenarien bei Beibehaltung des Status quo (Wintersaison 2012/13) und bei Durchführung der Modernisierungsinvestitionen im Bereich der Schlossalmbahnen Zahl der Arbeitsplätze Diff. zur Wintersaison 2012/13 Ausgangssituation 15% +10% 15% + 10% Arbeitsplätze insgesamt 1.219 1.578 211 +147 davon in Region 798 1.033 138 +96 Quelle: Eigene Berechnungen Nach Tabelle 2 käme es unter der Annahme eines 15% igen Rückgangs der skier days im Verhältnis zur Wintersaison 2012 / 13 bei Beibehaltung des Status quo zu einem mittelfristigen Rückgang der Zahl der Arbeitsplätze insgesamt um ca. 210, wovon ca. 140 direkt die Arbeitsplätze im Gasteiner Tal beträfen. Umgekehrt käme es bei Realisierung der geplanten Investitionen unter der Annahme eines 10% igen Anstiegs der skier days zu einem Zuwachs von Arbeitsplätzen um rd. 150 (rechnerisch exakt: 147), wovon rd. 100 Arbeitsplätze (rechnerisch exakt) unmittelbar im Gasteiner Tal anfielen. * Voll und Teilzeitarbeitsplätze 7

INFORMATION Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Günther Lehar Hubert Siller MCI Tourismus Weiherburggasse 8 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 2070 3300 8