R me. Zem. Ze c 1 c Z. Bohr sches Atommodell. Korrespondenzprinzip ( n >> 1 ): Rydberg - Konstante. Bohr scher Radius.

Ähnliche Dokumente
Atome - Moleküle - Kerne

6. Viel-Elektronen Atome

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Ferienkurs Quantenmechanik

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

Drehimpuls Allgemeine Behandlung

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion

Kern- und Teilchenphysik

Das Bohrsche Atommodell

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

Vorlesung 11: Lösung der SG für das H-Atom. Folien auf dem Web:

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Feynman Vorlesungen über Physik

Quantenmechanische Probleme in drei Raumdimensionen

29. Lektion. Atomaufbau. 39. Atomaufbau und Molekülbindung

10. Der Spin des Elektrons

Dr. Jan Friedrich Nr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0)

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch)

5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronen 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

Die Welt der Quanten Murmeln oder Wellen? Max Camenzind Senioren Uni WS2013

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Matrixdarstellung von Operatoren

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web:

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Eigenschaften des Photons

Ferienkurs Experimentalphysik 4

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme

Wander Johannes de Haas ( ) Holländer, (PhD Leiden in Berlin Grooningen, Delft)

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Kapitel 2. Zeitunabhängige Störungstheorie. 2.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

1.3 Mehrelektronensysteme

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik

Zusammenfassung Wasserstoffatom

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Die Schrödingergleichung im Zentralfeld

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Bemerkung zum Maßsystem Beim übergang vom internationalen m-kg-volt-ampere-system zum CGS-System treten folgende formelmäßigen Knderungen auf:

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Hermann Haken Hans Christoph Wolf

Entwicklung der Atommodelle

Die Schrödingergleichung

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Quantenstatistik. Sommersemester Stephan Paul Physik Department E18 TU-München

Theoretische Physik 1 Mechanik

2.1. Das Wasserstoffatom Atommodelle (vor 1900)

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

1.4 Feinstruktur, Spin-Bahn Kopplung

Die seltsame Welt der Quanten

Eigenschaften des Photons

7. Materiewellen und Energiequantisierung

Physik IV (Atomphysik) Vorlesung SS Prof. Ch. Berger

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

Atome und ihre Eigenschaften

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

1 Atome mit mehreren Elektronen

8 Das Wasserstoffatom

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Erratum: Potentialbarriere

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Übungen Quantenphysik

2.3. Atome in äusseren Feldern

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Das Wasserstoffatom. Kapitel 11

Festkörperelektronik 4. Übung

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Transkript:

Bohr sches Atommodell Korrespondenzprinzip ( n >> 1 ): R 109737.318 0.01 cm 3 0 4 me 0 1 a 0 r r l n n n n E n 4 me hc a0 n n 1 4 0 4 Zem 3 3 0 4 Zem 1 n 0 1 Ze c 1 c Z 4 cn 137 n 3 Rydberg - Konstante Drehimpuls Bohr scher Radius n R c! 3 qm n Umlauffrequenz Geschwindigkeit Bindungsenergie klass

Quantisierung im Phasenraum z. B. 1D harm. Osz. 1 1 m E p m x const 1 E p x const. m m!. p m 0 E m p t x ( dim HO 4 dim Kreis ), x t nh pdx Bohr Sommerfeld (für zyklische Bewegung) h Wirkungsquantum kleinste Fläche im PR 1 n n0 m0 x0 En x m 0

allgemein gilt nh pdr z. B. p x, y y x Wegintegral! dr Phasenraum 4 dimensional p, p, x, y x y allgemein: p p1, p, pf q q, q, q 1 f nh pdq geschlossenes Wegintegral im f dim Raum z. B. Teilchen in 3D f = 3 Schwerpkt + 3 Relativkoordinaten = 6

de Broglie s Hypothesen 1 Materie hat Welleneigenschaften klassische Punktteilchen ergeben sich durch Wellenpakete mit verschwindender Ausdehnung x 0 3 klassische Bahn! Vg k qm. Welle Weg des Wellenpaketes p m klass. Teilchen KP mit db E k m folgt p k Licht bzw. db h p v g k m v ph k k

Schrödinger Gleichung ( zeitabhängig ) i r t V r r t t m,, Hˆ Ansatz: rt, ur ft ( Separation ) in SG i d 1 f Hu ˆ c f dt u 1 it c E f t Ae mit m ur E V rur0 k r k ur 0 Helmholtz Gleichung anders ausgedrückt: V r u r Eu r m Ĥu r Eu r stationäre zeitunabhängige Schrödinger Gl.

Schrödinger Gleichung freies Teilchen in 1D x, t i m x t t x, t ist eine komplexe Amplitude ist vollständig bestimmt durch Impulsoperator ˆpi x i x, t p x, t x xt, falls ABER: e i pxet t ebene Welle ( Eigenzustand zu ) i 1 p11 p x p 1 ˆp

Eigen wert zustand vektor lineare Algebra M v Matrix mv falls v Eigenvektor Eigenwert normierte Eigenvektoren sind ON Basis für Vektorraum * Operatorformalismus der QM ˆ falls Eigenzustand Operator Eigenwert normierte Eigenvektoren sind ON Basis für den Raum * der Fktn. Hilbert Raum * im nicht entarteten Fall

p QM x p t1 t x p x t t : 1 Schrödinger Gl. xp Messung Zustandsänderung! p klass. M. t 1 t x, p Messung stört beliebig wenig x, p 1 1 x

Doppelspalt - Experiment A B A B S S. Gl. S S S A B S S S * * A B A B B A Interferenz Ist die Position bekannt gilt: S S S A B keine Interferenz Interferenzfähigkeit ( = Kohärenz ) ist ein Maß für die Info über die Position am Doppelspalt

SGL.: zeitunabhängig Kugelkoord. r,, Das H - Atom Vr m Hˆ e r E 4 1 V r 1. Separationsansatz r,, Rr Y, 1 d dr mr r E V r l l Rdr dr 1. Separationsansatz Y, T 1 d m d Radialgleichung. Sep.Konst. 1. Separationskonstante 1 d sin dt ll1 m 0 T sin d d sin Polargleichung Azimutgleichung 0

Lösungen azimutale Lsg.: Lˆz i Polar Lösung: m 1 e im m 0, 1,, L ˆz m m m cos T N P N P lm m l cos lm l l1 lm! lm! hier m m zugeordnete Kugelfkt. Rekursion: P 0 l x z. B. Legendre - Polynome 1 P ( x) 1, P x x, P 3x 1, 0 0 0 0 1 l 1 d 1 l Pl x x l l l! dx m m d Pl x x P m l x dx m 1

Lösungen Winkelanteil ( polar + azimutal ) Y lm, T m l m! l 1 l m! 4 P l m cos e im Kugelflächenfkt. Eigenschaften: ˆ lm 1 L Y l l Y Lˆ Y m Y lm z lm lm Eigenfkt. zum Drehimpuls: Lˆ Lˆ, z PY ˆ lm 1 l Y lm Paritätsoperator R Y nlm nl lm

P = +1-1 +1-1 z rot. sym. um die z - Achse + + + - s - Orbital p - Orbital Kugel Hantel + - d - Orbital f - Orbital 0 1 3 Polarkoordinaten

Kugelflächenfkt.

klass. B l Magnetisches Moment l B Bsin e mc B e Lamor B l mc l e l qm. Vorzeichen der Ladung ; z M l g m z. B. L g B B l m z V zbz gb B L B 0 B 0 V l 1 Einheitsmoment M B K q mc e mc e m c Zeeman - Effekt p e p

Übersicht über magnetische Momente Bahndrehimpuls l g l 1 klassisch Elektronenspin s s gs.003 1 qm s Protonenspin s 1 g p 5.59 s Neutronenspin s 1 g n 3.83 s

Gleichzeitig beobachtbar:

qm. Behandlung des Zeeman Effekts j j VB B j B j j B j s l für Eigenzustände zu B B s j j jb B j z j j, s, l, jz 1 j j s l gilt j B j z gleichzeitig messbare Größen! 1 1 1 1 1 j j1 j B Bm j j j j s s l l B j EB B Bgj m j B 0 B 0 Landé scher - Faktor g j j 1 levels

Feinstruktur Effekte: 1 Spin - Bahn - WW relativistische Korrektur (BS) 1 ˆ ˆ Ze H H atom s l 3 m c r 1 Els a j j 1 l l 1 s s 1 z. B. s 1 a l l 1 für für j j l l 1 1 s l s l p P 3 a j m j,,, 3 3 1 1 3 a j m j, 1 1 1 P 1 (für S, also l 0 keine Verschiebung)

Drehimpulskopplung Operatoren ˆ ˆ ŝ ŝ î î z z z (B l >>B i,b ext ) Eigenwerte ( 1) m s(s 1) m s i(i 1) m i Wertebereich 0 n m,..., s 0,1/,1,3/,... m s,...,s s i 0,1/,1,3/,... m i,...,i l.s Kopplung dominant, l z und s z unscharf i 3 Drehimpulse -> 6 Quantenzahlen Kern-Spin e - Spin Bahndrehimpuls Gesamtdrehimpuls ĵz (B l >>B i >>B ext ) ĵ j( j 1) m j j l s,..., l s m j j,..., j j.i Kopplung, j z und i z unscharf totaler Gesamtdrehimpuls ˆf ˆf z (B l >> B ext >> B i ) f(f 1) m f f ji,..., ji m f f,...,f Paschen Back, f und f z unscharf i und j entkoppeln gute QZ: l,s,j,i,m j,m i (B ext >> B i, B l ) Paschen Back, j und j z unscharf l und s entkoppeln gute QZ: l,s,i,m l,m s,m i

He - Atom - r r 1 + + r 1 - V r, r 1 Ze Ze e r r r 1 1 * S. Gl. pˆ ˆ 1 p V r r r r E r r m m * r, r r r 1 1,,, 1 1 1! r, r r, r r, r 1 1 s 1 Ort Spin Gesamtwellenfkt muß antisymmetrisch ( e sind Fermionen ) S A 1, oder A S 1,

Gesamtspin S z - Komponente z 1 S=1 z 1 und z z S=1 Triplett Singulett S=0 1 und Gesamtwellenfunktion ist antisymmetrisch!

Schalenmodell der Elektronenhülle 1 3 e als unabhängige Teilchen V eff selbstkonsistent nlm, Pauli - Prinzip E nlm 4 nlm sind H -Atom -artig aber E nlm sind verschieden Folgen: z. B. 4s kann stärker gebunden sein als 3d, obwohl r r 4s 3d

Das elektromagnetische Spektrum Haken-Wolf, Abb. 8.1

Sichtbares Licht

Spektroskopie an Gasentladung Spektralanalyse

Gitterspektrograph Demtröder, Abb. 10.8

Gitterspektrum der Balmer-Serie Demtröder, Abb. 3.6

Klassische Absorptionsspektroskopie Demtröder, Abb. 3.6

Laserspektroskopie Skript, Uni Tübingen, S. 88

Absorptionsspektrum von Rubidium Skript, Uni Tübingen, S. 88

Dopplerfreie Spektroskopie

Dopplerfreie Spektroskopie

Präzisionsspektroskopie Bohr sches Modell Schrödinger Modell Dirac und QED

Das Periodensystem

Anzahl der Zustände in den Elektronenschalen Demtröder, Tabelle 6.1

Elektronendichteverteilung Haken-Wolf, Abb. 19.

Leichte Atome im Schalenmodell l = 0 l = 1 l = Skript, Uni Tübingen S.133

Abschirmung des Kernpotenzials durch innere Elektronen tatsächliches Potenzial vollständig geschirmtes Potenzials ungeschirmtes Potenzials Skript, Uni Tübingen S.133

Termschema von Wasserstoff Demtröder, Abb. 5.33

Wasserstoffspektroskopie T. Udem, Dissertation 1998, MPQ, Abb..1, 3.1, 3.

Bohr scher Wasserstoff Haken-Wolf, Abb. 8.5

Wasserstoff Termschema Haken-Wolf, Abb. 8.4

Niels Bohr Demtröder, Abb. 3.8

Zugeordnete Legendresche Polynome

Graphische Darstellung zugeordneter Kugelfunktionen Haken-Wolf, Abb. 10.

Absorption und Emission von Platin Röntgenspektren Haken-Wolf, Abb. 18.11

Bahn- und Spinmagnetismus l

Atomarer Magnetismus Der Stern-Gerlach Gerlach-Versuch Haken-Wolf, Abb. 1.10 und 1.11

Die Schrödinger Gleichung Erwin Schrödinger Demtröder, Abb. 4.1

Energiespektrum im Zentralpotential Demtröder, Abb. 5.5

Übergänge zwischen Schalen des Wasserstoffatoms Haken-Wolf, Abb. 8.5

T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik, S. 66

T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik, S. 69

T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik, S. 70

T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik, S. 70

T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik, S. 81

H. Haken, H. C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, S. 10

H. Haken, H. C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, S. 107

H. Haken, H. C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, S. 110

H. Haken, H. C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, S. 110

H. Haken, H. C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, S. 11

H. Haken, H. C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, S. 113

H. Haken, H. C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, S. 171