Lese-Rechtschreib-Schwäche - auch in Englisch?

Ähnliche Dokumente
Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

...und Englisch soll mein Kind jetzt auch noch lernen?

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Information für Eltern Passepartout

Wenn Lerntherapie und Unterricht Hand in Hand gehen

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben

Fremdsprachenwahl. Latein oder Französisch? Sprachenfolge NOS (Stand: März 2018) 11. Klasse: (neubeg. FS) Spanisch

Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. Didaktisches Konzept. Georg Ratz

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Die Wahlpflichtfächer der Realschule plus:

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL. Legasthenie/LRS/Dyskalkulie

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Methoden- und Evaluationskonzept

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

51.28 Protokoll und Skript vom

Konzept_Wordgame:Nomen_Konzept.qxd :35 Seite 1. My box. Wordgame. Ideal für den Offenen Unterricht

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

heißt alle Kinder wıllk mmen Mit der Silbe im Gepäck

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Legasthenie in sprachlichen Kontexten SYMPOSIUM. Legasthenie in sprachlichen Kontexten 14. November 2015 Fakultät für Psychologie, Universität Wien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Informationen für Kooperationspartner

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

Englischunterricht an Schulen für Sprachbehinderte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Nur mit vollständiger Datenangabe ist uns die Bearbeitung möglich, um Ihnen die Anmeldebestätigung und Rechnung zusenden zu können.

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Lernen mit ADS-Kindern

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Lese-Rechtschreib-Störung

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

- Vorschau LehrerSelbstVerlag Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung SELBST LEHRER VERLAG

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

wir sind ein junger gemeinnütziger Verein, der besonders in der Region und in der Stadt Hannover aktiv ist.

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

1. Kommunikative Kompetenzen

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Liebe Eltern! Sie und Ihr Kind stehen vor der Wahl: Französisch oder Latein? Ils sont fous, ces Romains! Wir wollen Sie gern dabei unterstützen!

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Sachunterricht

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Englische Grammatik perfekt üben

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Sie sind besser als ihr Ruf!

Das unterschätzte Problem was man wissen muss. Faktoren der Lese- und Schreibkompetenz Die gestörte Hardware Die Genetik...

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Stundenlanges Üben. und dennoch keine Fortschritte

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Das alphaprof-projekt

Lern- und Arbeitstechniken

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Das Gruppenturnier. Ziel: Üben und Anwenden. So geht es. Ludger Brüning und Tobias Saum

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4.

Der Einsatz von Lernmethoden im Umfeld von Web2.0 am Beispiel der Video-Sprachlern-Community lingorilla.com 16. September 2009 FU Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Seminarmaterial zum Abschnitt 12.5 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. erarbeitet von Matthias Granzow-Emden

29. März / 35 Jahre vipp

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Rechenschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten. Neues, berufsbegleitendes Schulungsangebot:

PTE-Elternangebote 2017 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

Inhalt. Inhalt. Autorenvorstellung 5. Vorwort 6. E I Lass mal sehen! E1 E14 7 / 8 / E II Zeig, was du kannst! E15 E28 10 / 11 / 12 51

EINLEITUNG KAPITEL I

Transkript:

Dies ist eine Printversion unseres Online-Newsletters, den wir auf Wunsch kostenfrei an Ihre E-Mail-Adresse versenden. Nähere Informationen zur Newsletter-Anmeldung unter: www.duden-institute.de Newsletter 02/2013: Lese-Rechtschreib-Schwäche - auch in Englisch? Liebe Leserinnen und Leser, bei Schülerinnen und Schülern, die beim Erlernen der deutschen Schriftsprache Schwierigkeiten hatten, treten aus unserer Erfahrung oft auch ähnliche Probleme in der Fremdsprache Englisch auf. Warum ist das so und was kann man tun? Der Newsletter beschäftigt sich mit diesen Fragen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen! Dr. Andrea Schulz Leiterin des Systems der Duden Institute für Lerntherapie LRS in Englisch: Ursachen und Erscheinungsformen David Gerlach, Doktorand an der Philipps-Universität Marburg zum Schwerpunkt Legasthenie/LRS und Englisch als Fremdsprache Die Gründe für Schwierigkeiten beim Erlernen der englischen Sprache können für Schülerinnen und Schüler vielfältig sein und sich in einer sogenannten Englisch- Schwäche äußern. Ganz allgemein lässt sich beobachten, dass gerade für Kinder, die bereits im Deutschen schwer Lesen und Schreiben gelernt haben, auch das Erlernen der englischen Orthografie Schwierigkeiten bereitet, da der Wortschatz zu Beginn des Fremdsprachenunterrichts noch relativ eingeschränkt ist. Er orientiert sich primär an den Themen, die Kinder interessieren könnten. Dadurch muss allerdings auch viel Vokabular gelernt werden, das auf orthografischer Ebene eher aus Ausnahmen statt regelhafter

Schreibungen besteht ein natürlicher Schriftspracherwerb, wie er im muttersprachlichen Lernen der Grundschule angestrebt wird, kann also meist nicht stattfinden. Häufig treten die Schwierigkeiten bereits in der Muttersprache in bestimmten sprachlichen Kompetenzen auf, z. B. der sogenannten phonologischen Bewusstheit (der Fähigkeit, Laute zu identifizieren, zu unterscheiden etc.) oder dem phonologischen Rekodieren (dem Umsetzen einzelner Buchstaben in Laute und umgekehrt). Erschwerend zur letzteren Kompetenz kommt die für viele Lerner undurchsichtige englische Orthografie hinzu: Während es im Deutschen eine geringere Anzahl von Buchstaben und Buchstabenkombinationen gibt, die durch Laute repräsentiert werden können, zeichnet sich die englische Sprache durch eine ungleich höhere Zahl aus. So kann der lange i-laut in neun Varianten geschrieben werden, z. B. in den Wörtern: sea, people, see, believe, she, ceiling, key, police, happy. Neben diesen ursächlich bereits in der Muttersprache vorhandenen Schwierigkeiten kann auch fehlende Motivation erschwerend hinzukommen, d. h., ein Kind zeigt kein Interesse (mehr) an der Sprache und lernt daher das Vokabular nicht in ausreichendem Maße. Ebenso ist auch der folgende Fall denkbar: Schwache sprachliche Fähigkeiten konnten in der Muttersprache mit einem guten Schriftsprachunterricht ausgeglichen werden. Abweichende Schreibungen in der Fremdsprache wurden jedoch nicht systematisch verdeutlicht und es treten als Folge Schwierigkeiten beim Erlernen der Fremdsprache auf. Jedoch gibt es auch Beispiele dafür, dass Kinder in der Muttersprache Schwierigkeiten haben, in der neu zu erlernenden Fremdsprache aber nicht. Eine Ursache hierfür können Kompensationsstrategien sein, die die Kinder ab einem gewissen entwicklungspsychologischen Stand ausgebildet haben. Lese-rechtschreib-schwache Schülerinnen und Schüler wissen in der Regel um ihre Schwierigkeiten und versuchen diese mit der Zeit durch selbst entwickelte Strategien zu überdecken und zu kompensieren. Daher fallen möglicherweise Schwierigkeiten, die die Kinder beim Erlernen der Schriftsprache des Deutschen hatten, im später einsetzenden Englischunterricht nicht zu stark auf. Mit einem gut strukturierten Englischunterricht ist es durchaus möglich, der Schwäche entgegenzuwirken: Werden Vokabular und die Darstellung von verschiedenen Buchstaben-Laut-Beziehungen systematisch eingeführt, können die Fremdsprachenlerner hier von Beginn an ein relativ fehlerfreies orthografisches Wissen über die neue Sprache erwerben. 2

Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, den Schülerinnen und Schülern von Anfang an Strategien für ein erfolgreiches Fremdsprachenlernen mit an die Hand zu geben: Wie lerne ich effektiv Vokabeln, sodass ich sie auch behalte? Wie kann ich meine Grammatik organisieren? Wie setze ich mein sprachliches Wissen in den schriftlichen Übungen und in der mündlichen Kommunikation um? Für die betroffenen Kinder kann dies eine große Hilfe sein, um den Einstieg in eine Fremdsprache zu erleichtern. Förder- und Therapieansätze bei Englisch-Schwäche Erkenntnisse aus der lerntherapeutischen Arbeit in den Duden Instituten Marleen Dudjahn, Fachbereichsleiterin Deutsch und Englisch der Duden Institute für Lerntherapie Seit über 20 Jahren betreuen wir an unseren Instituten Kinder mit einer Lese- Rechtschreib-Schwäche. Im Rahmen dieser Therapien und im Kontakt mit Eltern und Schulen fiel es immer wieder auf, dass einige Schülerinnen und Schüler ähnliche Probleme beim Erlernen der Schriftsprache des Englischen haben. Aus diesem Grund haben wir uns verstärkt der Entwicklung eines Konzepts und um Materialien für die Lerntherapie auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Fremdsprache Englisch gewidmet. Häufig liegt das Problem in der phonologischen Bewusstheit, die eine wichtige Voraussetzung für den Schriftspracherwerb darstellt. Einigen Schülerinnen und Schülern gelingt es beispielsweise nicht, die Unterschiede zwischen ähnlichen Lauten zu hören. Handelt es sich dabei noch um Laute, die nicht in der Muttersprache vorkommen (z. B. das th ), können sich die Probleme verstärken. Dies führt nicht nur zu Schwierigkeiten in der Artikulation: Da Laute zudem bedeutungsunterscheidend sind (z. B. think sink), fällt es den betroffenen Kindern besonders schwer, diese Wörter auch in der Schriftsprache zu differenzieren und korrekt zu verwenden. Ein weiterer Fehlerschwerpunkt für Kinder mit einer Englisch-Schwäche kann das Erkennen und die Umsetzung der komplexen englischen Orthografie sein. Die Buchstaben- Laut-Beziehungen, die die Kinder für das Deutsche gelernt haben, gelten plötzlich nicht 3

mehr. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler flüchten sich häufig in die bekannten Buchstaben-Laut-Beziehungen -Folgen aus dem Deutschen und richten sich danach (z. B. häppi statt happy oder Ei em statt I am ). Für diese Kinder ist es wichtig, die orthografischen Besonderheiten des Englischen bewusst und systematisch zu erarbeiten. Dabei geht es vorwiegend darum, dass sie die Regeln anhand von aufbereiteten Beispielen selbst entdecken und formulieren, um sie dann im nächsten Schritt eigenständig anzuwenden. Neben den Schwierigkeiten beim Erlernen der englischen Schriftsprache können die Schülerinnen und Schüler auch Auffälligkeiten bei der Aneignung der Grammatik zeigen. Auch hier ist eine häufige Ursache, dass die sprachlichen Strukturen der Fremdsprache und ihrer Unterschiede zum Deutschen nicht verstanden und verinnerlicht wurden. Die Kompensationsstrategie ist ebenfalls das Flüchten in bekannte Strukturen aus der Muttersprache. Zumeist zeigen sich die Probleme im Bereich des Satzbaus. Den Kindern ist nicht bewusst, welche Regeln bei der Satzbildung im Englischen beachtet werden müssen, und somit richten sie sich nach der Struktur deutscher Sätze (z. B. Where live you? statt Where do you live? ). Auch hierbei hilft eine sehr bewusst strukturierte Herangehensweise, bei der sie als Sprachdetektive die entsprechenden Regeln selbst entdecken und formulieren müssen. Bei der Erarbeitung aller fachlichen Inhalte ist eine multisensorische Herangehensweise äußerst wichtig. Die Kinder müssen die Sprache so aktiv wie möglich erfahren, denn je mehr Sinne angesprochen werden, umso sicherer ist die Verankerung des Erlernten im Gehirn. Neben den fachlichen Inhalten an sich spielt auch der Aufbau von (verloren gegangener) Motivation und Steigerung des Vertrauens in die eigenen Leistungen eine große Rolle in der therapeutischen Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler verbinden in der Regel viele Negativerlebnisse mit dem Englischen, da ihre bisherigen Erfahrungen dazu führten, dass sie trotz aufwendigen Übens keine Erfolgserlebnisse verbuchen konnten. Daher gilt es, ihnen in der Therapie durch Erleben von Erfolgen und Fortschritten die Motivation zurückzugeben. Mit der Hilfe von passenden Lerntechniken und - strategien können sich auch lese-rechtschreib-schwache Schülerinnen und Schüler zu unabhängigen Fremdsprachenlernern entwickeln. 4

Buchtipp Gisela Zander: Was ist LRS-Förderung im Englischunterricht? Verlag an der Ruhr, Mülheim a. d. Ruhr, 2002. ISBN: 978-3860727478 Gisela Zander hat lange als Lehrerin mit Schülerinnen und Schülern mit einer Lese- Rechtschreib-Schwäche im Fach Englisch gearbeitet und trägt in ihrem Buch praktische Hinweise und Tipps für den Umgang mit Lernproblemen im Englischen zusammen. Die Publikation liefert sowohl Ideen für die Arbeit im Unterricht als auch Anregungen für das häusliche Üben. Es ist somit nicht nur für Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch für Eltern geeignet, die mehr über die Hintergründe der Problematik erfahren und sofort umsetzbare Ideen für die aktive Arbeit mit den Kindern erhalten wollen. Webtipps Der wissenschaftliche Blog unseres Gastautors David Gerlach beschäftigt sich mit der Förderung legasthener oder lese-rechtschreib-schwacher Englischlerner. Empfehlenswert für Englisch-Lehrer und Lerntherapeuten! www.legasthenie-englisch.de Auf unserer Website finden Sie ebenfalls nähere Informationen über unsere Lerntherapie bei Englisch-Schwäche. http://www.duden-institute.de/1206_englisch-schwaeche.htm Veranstaltungen In den Duden Instituten für Lerntherapie finden in der nächsten Zeit diverse Informationsveranstaltungen zum Thema "Lese-Rechtschreib-Schwäche in Englisch" statt. Hier eine Auswahl: Darmstadt: Vortrag für Lehrerinnen und Lehrer von David Gerlach am 23.05.13 mehr Berlin: Informationsabende für Eltern vom 03.06. - 05.06.13 mehr Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen der Duden Institute für Lerntherapie finden Sie unter: http://www.duden-institute.de/1217_veranstaltungen.htm 5

Impressum Herausgeber: Duden Institute für Lerntherapie Zentrale Bouchéstr. 12, Haus 11 12435 Berlin Telefon: 03053311822 E-Mail: zentrale@duden-institute.de www.duden-institute.de 6