Gliederung. 1. Einführung: Expansionen. 1. Gruppenphase. 1. Funktionen von Expansionen

Ähnliche Dokumente
PETER AUER. Vom Ende deutscher Sätze. Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Literatur. Susanne Günthner. Germanistisches Institut Hindenburgplatz 34 D Münster

Konstruktionen am Satzrand als interaktive Ressource in natürlichen Gesprächen. Universität Potsdam. Margret Selting. Philosophische Reihe ; 48

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Was man für ein angemessenes und effektives Sprechen braucht: 1. Jemanden ansprechen, sich begrüßen und verabschieden

Konstruktionen mit Nachstellungen im Türkendeutschen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Syntax und Morphologie

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Fragen im Südslavischen

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Algorithmen und Formale Sprachen

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, thematische Rollen, Kasus. Was ist Valenz?

Arten und Typen von Grammatiken

Handbuch der deutschen Konnektoren

Einführung in die germanistische Linguistik

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Die konklusiven Sprechhandlungen

Vergleiche und Vergleichen

Transkript-Merkmal-Analysen. Leitfaden für den Inhalt von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

Increments and more. Anmerkungen zur augenblicklichen Diskussion über die Erweiterbarkeit von Turnkonstruktionseinheiten 1

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

III. Sprachliche Ebenen

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Gesprochene Sprache in der Romania

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

FACHSPRACHE. Einführung

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

- einfache und kurze Sätze. - pro Satz eine (Haupt-)Information und Rhema am Satzende. Satzende - Aktiv- statt Passivformen

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 10

Deutsche Satzsemantik

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

Linguistik für Anfänger

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

1.1 Aufbau der Arbeit Der Chat-Raum als Medienform 6

Einführung in die germanistische Linguistik

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik:

Einführung in die Computerlinguistik

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Birgit Hausperger. Sprachökonomie in Grammatik und Pragmatik: Die Ellipse. Herbert Utz Verlag Wissenschaft München

Zur Struktur der Verbalphrase

Nichtklassische Logiken

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

Sprachwissenschaft. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar. Grammatik -Interaktion - Kognition. Herausgegeben von Peter Auer

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät

Fragt man, was die folgenden Beispiele vereint, fällt eine Antwort darauf vermutlich nicht leicht:

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie

Seminar im Modul Stand 20. April Sandra Döring. Sommersemester 2016

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Syntaktische Ambiguität

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Freie Wortstellung und Flexionskategorien

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Rhetorik und Sprachpraxis

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

Leistungskonzept für das Fach Englisch

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

SCHULNOTEN: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Transkript:

Gliederung 1. Einführung: Expansionen 1. Klassifikation nach Altmann und Auer 1. Gruppenphase 1. Funktionen von Expansionen

Herausstellungen innerhalb deutscher Syntax a) Linker Rand: z.b. Linksverlagerungen, Prolepsen, Linksversetzungen b) Rechter Rand: z.b. Rechtsverlagerungen, Nachträge, Rechtsversetzungen Dafür gilt: - Keine Selbständigkeit - Aber auch kein integrativer Satzbestandteil

Die Expansion Definition: Nachschiebung von Material hinter einem an sich vollständigen Satz Durch die Inklusion des Materials in den verwiesenen Satz ergibt sich ein neuer Satz

Eine Typologie von Expansionen

Altmannsche Klassifikation Legt Klassifikation für sogenannte Rechtsherausstellungen dar Versuch die vier Expansionstypen» Ausklammerung» Nachtrag» Rechtsversetzung» Apposition zu definieren

unterteilt nach:» Grammatischen» Prosodischen» Funktionalen Kriterien Voraussetzung: Merkmale der verschiedenen Ebenen müssen korrelieren Kritik: Es lassen sich einige nicht korrelierende Merkmale finden für das Arbeiten an Transkripten nicht gut geeignet

Strukturell- syntaktische Beschreibung von Expansionen Zwei Klassifikationsebenen:» Syntaktische» Prosodische

Syntagmatisch-regressive Expansionen Ausklammerung Nachtrag

Ausklammerung Vollständige prosodische Integration Vorgängerstruktur und Expansion bilden eine Intonationsphrase a) Zwischen den beiden entsteht keine Pause b) Die Vorgängerstruktur weist keine eigene Tonhöhenbewegung auf c) Die Expansion hat keinen Akzent

Nachträge Vollständige prosodische Selbstständigkeit Vorgängerstruktur und Expansion bilden zwei Intonationsphrasen a) Zwischen beiden entsteht eine Pause b) Die Vorgängerstruktur weist eine finale Tonhöhenbewegung auf c) Die Expansion hat einen eigenen Akzent

die Vorgängerstruktur ist durch eine terminale Intonationskurve begrenzt es entsteht eine Pause die Expansion trägt aber keinen eigenen Akzent

Die Expansion trägt einen eigenen Akzent Sie ist nicht durch eine Pause von der Vorgängerstruktur abgegrenzt

Durch eine sinkende Intonationskurve ist in der Vorgängerstruktur eine Phrasierungsgrenze gekennzeichnet Es entsteht keine Pause Es wird kein eigenen Akzent auf der Expansion realisiert

Eine obligatorische Konstituente wird ausgeklammert oder nachgetragen

Rechtsversetzung Substitutionsverhältnis zu einer Konstituente des Vorgängersatzes l l Paradigmatische Ergänzung einer Proform Müssen morphologisch mit der Bezugskonstituente übereinstimmen

Reparaturen Reparatur als eine Art der Rechtsversetzung l l l kann die Konstituente verneinen oder ergänzen/verdeutlichen Reparaturen stehen prosodisch selbstständig können auch von anderen Sprechern geleistet werden l Alle Arten von Konstituenten sind substituierbar

Apposition l l l Morphologisch keinen Bezug zu Vorgängerstruktur Semantische Anlehnung an Vorhergesagtes Wie die Rechtsversetzung auch eine prosodische Selbstständigkeit

Hörbeispiel aus: www.nachtlager.de, Archiv des Domian

Aufgabe Untersucht das Transkript hinsichtlich der vier Expansionstypen und versucht mögliche Funktionen von Expansionen daraus abzuleiten: Ausklammerung: vollständig prosodisch integriert Nachtrag: vollständig prosodisch selbstständig Rechtsversetzung: paradigmatische Ersetzung einer Proform Apposition: parenthetische Erweiterung (Erklärung der Begriffe: Text S. 145)

Funktionen: 1. Expansionen und die Übergabe des Rederechts - Expansionen stehen an einer Stelle im Satz, an der der Sprecher sich seines Rederechts nicht mehr sicher sein kann Ł Der syntaktische Abschlusspunkt als ein wesentliches Kriterium - Expansionen sind syntaktische Strukturen, die über so einen Abschlusspunkt hinausgehen Ł Damit sind sie gefährdet, in Konkurrenz mit einer Äußerung eines weiteren Sprechers zu treten

Ł Expansionen werden so häufig überlappt - Behagel: Der Rezipient kann Expansionen nicht nur unterbrechen/begrenzen, sondern auch Erweiterungen provozieren - A) durch ein explizites, verbales Signal - B) durch ein indirektes Verfahren Ł indirekte Signalisierung von Verständnisproblemen

- Expansionen als Gebiet, in dem Sprecher und Hörer entscheiden, wie lange und wie umfangreich der Redebeitrag ist

2. Expansionen und die thematische Struktur - In der Linguistik wird die Dichotomie Thema/Rhema auf die Informationsverteilung angewendet Ł nach ihr steht das Thema im Satz generell vor dem Rhema Ł also: gegebene Information vor der neuen Information - Rhema: ist das, was für den Hörer am Wertvollsten/ Wichtigsten ist und das, was das Mitteilungsbedürfnis des Sprechers befriedigt

- Aber: Forscher der deutschen Umgangssprache wie Wegner (1885), H. Wunderlich (1894) und Behagel (1927) behaupten: in der Umgangssprache gäbe es eine umgekehrte Informationsverteilung Ł gute Freunde, bekannte Gesprächsteilnehmer und raumzeitliche Origio der Sprechsituation machen den Kontext deutlich genug - Eine Äußerung kann so direkt mit dem Rhema beginnen

- Im Nachhinein können noch notwendige, thematische Informationen nachgeschoben werden, falls das Verhalten des Rezipienten dies erforderlich macht Ł Umkehrung der Thema- Rhema- Ordnung - das Verfahren des nachgeholtes Themas fügt sich gut in die Aushandelbarkeit des Ende eines Sprecherbetrages ein

- Satzanfang: die sprachliche Einführung des Themas ist für den Rezipienten nicht unterbrechbar - Satzende: dieses ist für Eingriffe des Rezipientens offen Ł der Hörer gibt dem Sprecher Rückmeldungen über eine eventuelle Über- oder Unterschätzung seines Wissens

- In der Expansion wird die Aussage des Vorgängersyntagmas modifiziert Ł Zum Beispiel wird etwas durch eine modale oder temporale Angabe präzisiert oder eingeschränkt - Wie stark diese Expansion ist, hängt von der prosodischen Verpackung ab Ł je stärker die prosodische Integration in das Bezugssyntagma, umso schwächer die Rhematizität der Expansion

Ergebnis der Analyse Entstehung der Expansionen aus den Grundbedingungen der Mündlichkeit - Dialogizität - Zeitlichkeit

Funktion der Expansion Expansionen bieten Interaktionsteilnehmern die Möglichkeit der Rückkopplung Abgleich von Sprecher- und Rezipientenwissen