Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben

Ähnliche Dokumente
Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab.

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Man kann nicht nicht evaluieren

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Forschungsproposal-Seminar

Aufbau der Klausur Controlling 2

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN I SS 2004

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Verfassung eines Exposés (MA) Was ist ein Exposé?

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Seminar aus Informationswirtschaft

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Wissenschaftliches Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Wie können Schüler politisch urteilen?

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

I. Inhaltsverzeichnis

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Qualitätssicherung bei sportwissenschaftlichen Publikationen. Bernd Strauß Institut für Sportwissenschaft Universität Münster

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten Die sieben Schritte

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Wertorientiertes Informationsmanagement

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5. Dr. Gaum

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Methodologie der Sozialwissenschaften

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

2. Methode Design Ein- und Ausschlusskriterien Suchstrategie Datenbanken

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Transkript:

Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben Aiso Heinze GDM - Nachwuchsprogramm Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Potsdam 2017

Wissenschaftliches Schreiben Überblick Einführung (30 min) Rolle von Publikationen in der Wissenschaft und für die wissenschaftliche Karriere Arten von Publikationen Aufbau von Publikationen Häufige Kritikpunkte in Gutachten Tipps zum Publizieren Gruppenarbeit (20-30 min) Ergebnisse der Gruppenarbeit (30-40 min) Für Nachfragen: Foliennummer notieren 2

Rolle von Publikationen in der Wissenschaft Wissenschaftliches Wissen Forschungsergebnisse Stand der Forschung Wissenschaftliche Theorien Wissenschaftliche Erkenntnisse Funktion wissenschaftlicher Publikationen: Dokumentation des wissenschaftlichen Wissens Grundlage des wissenschaftlichen Diskurses Ohne Publikationen keine moderne Wissenschaft! 3

Rolle von Publikationen für die wiss. Karriere Rolle von Publikationen für die wiss. Karriere Wissenschaftliche Publikationen als Qualitätsindikator für die wissenschaftliche Arbeit: Inhalte der Publikationen Thematische und methodische Breite und/oder Spezialisierung Art und Organe der Publikationen Qualität und Akzeptanz der wissenschaftlichen Arbeit Nachweis von Transferaktivitäten 4

Publikationsarten Publikationsarten Zeitschriften Sammelbände Monografien Konferenzbände Eigenpublikationen, graue Literatur i.d.r. gleiche Manuskriptstruktur (Forschungsartikel) Alternative Klassifikationen: Mit oder ohne Peer-Review Unterschiedliche Reputation Wiss. oder unterrichtspraktische Publikationen Verschiedene Ziele und Zielgruppen 5

Publikationsarten Ansehen der Publikationsorgane Frage der Fachkultur, i.d.r. gilt: hohes Ansehen in der wissenschaftlichen Community haben wissenschaftliche Zeitschriften mit Begutachtungsverfahren geringes Ansehen haben Sammelbände und Proceedings ohne jegliche Qualitätssicherung Achtung Ausnahmen: Auch Beiträge aus Sammelbänden können ein hohes Ansehen haben, z.b. Shulman (1986). 6

Publikationsarten Warum eine Begutachtung? Ziel: Qualitätssicherung (wiss. Standards) einzige Instanz dafür: die Wissenschaft selbst! Gutachter/innen prüfen Artikel stellvertretend für die Community hohe Verantwortung viel unbezahlte Arbeit Herausgeber/innen der Zeitschriften überwachen und moderieren den Prozess Generell: Ein Manuskript muss 2-3 Mal überarbeitet werden, bevor es akzeptiert wird. 7

Publikationsarten Nationales vs. internationales Publizieren Bezüglich der wissenschaftlichen Inhalte kein Unterschied: vergleichbare Standards Aber zu beachten: deutlich unterschiedlicher Aufwand (Faktor > 5) anderer Referenzrahmen, d.h. Thema ggf. national aber nicht international bedeutsam andere Leserschaft, d.h. nationale Spezifika wie Schulsystem, zentrale Literatur (z.b. Weinert, 2001) etc. nicht bekannt 8

Aufbau von Publikationen Aufbau von Publikationen Für alle Arten von Forschungsmanuskripten ähnlich 1. Titel & Abstract 2. Einleitung 3. Stand der Forschung & theoretischer Rahmen 4. Forschungsfragen/-ziele/-hypothesen 5. Studie (theoretische Analyse/empirische Studie) 6. Diskussion (Erkenntnisgewinn, Grenzen) 9

Aufbau von Publikationen 1. Titel & Abstract Titel: aussagekräftig, d.h. Information über das Thema/die Erkenntnis des Artikels Abstract: sehr kurze Darstellung des Artikels, d.h. präzise Information über Forschungsstand, Ziele/Fragen, Methode und Ergebnisse 2. Einleitung Zugang zum Thema, Gründe für die Relevanz Darstellung des roten Fadens Überblick der Struktur 10

Aufbau von Publikationen 3. Forschungsstand Strukturierte Darstellung relevanter Aspekte des Stands der Forschung Theoretische Zugänge/Modelle und/oder Mechanismen Empirische Ergebnisse Wichtig: präzise & klare Argumentationslinie gut strukturiert relevante bisherige Erkenntnisse und ihre Evidenz (z.b. Literaturreferenzen oder Argumente) Eine einfache Sammlung und Nacherzählung von bisherigen Erkenntnissen ist nicht genug! 11

Aufbau von Publikationen 3. Forschungsstand Kein Präsentieren von alldem, was Sie gelesen haben! Lesende sollen zur Forschungslücke und zu den Forschungsfragen geführt werden. Qualitätsindikator: Nach dem Lesen des Forschungsstands sollten die Lesenden nicht das Gefühl haben, dass etwas fehlt, selbst auf die Forschungsfragen kommen können. 12

Aufbau von Publikationen 4. Forschungslücken/offene Fragen Explizite Formulierung der Forschungsfragen (oder Ziele oder Hypothesen) Zuerst: kurze Zusammenfassung der identifizierten Forschungslücken Forschungsfragen, -ziele oder Hypothesen: Wirklich (grammatikalische) Fragen oder Aussagen! Müssen beantwortbar, erreichbar oder testbar sein! Sollten relevant für das Forschungsthema sein! Verwendete Begriffe müssen im vorherigen Abschnitt definiert worden sein! 13

Aufbau von Publikationen 5. Studie Verschiedene Arten: theoretisch oder empirisch Theoretische Analyse Grundlage und Referenzrahmen muss nach Abschnitt zum Forschungsstand klar sein. Advanced organizer: Struktur der Argumentation, z.b. Kontrastieren oder Synthetisieren zweier theoretischer Ansätze, Adaptieren eines existierenden Ansatzes in einem anderen Kontext Klare Unterscheidung von Bekanntem und Neuem. Klare Aussagen, deren Analyse, zugehörige Argumente und illustrierende Beispiele Am Ende: Zusammenfassung der Ergebnisse 14

Aufbau von Publikationen 5. Studie Empirische Studie Forschungsmethodologie und Design Stichprobe (passend zur Methodologie & Design) Methode der Datenerhebung (z.b. welche Variablen werden genutzt, um ein Zielkonstrukt zu erfassen) Datenverarbeitung (z.b. Kodieren, Scoring) Datenanalyse (z.b. statistisch, Typenbildung) Darstellung der Ergebnisse Übersetzen der Ergebnisse (z.b. Indikatoren -> Konstrukte, aber keine weitere Interpretation!) Alle Entscheidungen begründen! 15

Aufbau von Publikationen 6. Diskussion Interpretation der Ergebnisse Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse Explizite und präzise Beantwortung oder Prüfung der Forschungsfragen, -ziele oder Hypothesen Diskussion der Ergebnisse im Kontext anderer Studien (Konsistenz mit oder Widerspruch zu vorheriger Forschung? Warum?) Wichtig: Begründungen und Belege Weiterentwicklung des Forschungsstands Wie trägt die präsentierte Studie zum Stand der Forschung bei? Gibt es Fortschritt? Ein neues Modell, neuer Mechanismus, neue Einsicht? 16

Aufbau von Publikationen 6. Diskussion: Grenzen des Ansatzes/der Methode Beschränkungen aufgrund theoretischer Annahmen, Stichprobenauswahl, empirischen Datenerhebung etc. Grenzen aufgrund beschränkter Ressourcen Theoretische Analyse: z.b. Sekundärliteratur genutzt, da Primärliteratur nicht zugänglich oder nur in fremder Sprache etc. Empirische Studie: z.b. schwache Datenqualität, Fehler in der Datenverarbeitung, Beschränkungen aufgrund der Datenanalyseverfahren Grenze beim Impact der Studie Alternativerklärungen 17

Häufige Kritikpunkte in Gutachten Was wird in Gutachten kritisiert? Forschungsstand unzureichend aufgearbeitet oder zu diffus dargestellt Unpräzise Begrifflichkeiten, Metaphernsprache Keine expliziten oder nur diffuse Forschungsziele bzw. -fragen Methodische Mängel: unklares Vorgehen, Designfehler, falsche Methode Mischung aus Ergebnis und Interpretation Diskussion ist nur Zusammenfassung Zu weitgehende Interpretation Keine neue Erkenntnis 18

Tipps zum Publizieren Tipps zur Manuskripterstellung Erzählen Sie eine spannende Geschichte! Überlegen Sie sich, was an Ihren Ergebnissen eine neue Erkenntnis darstellt. Achten Sie auf eine übergreifende Dramaturgie (Argumentationslinie) mit optimierter Leseführung. Stellen Sie nur dar, was relevant für Ihr Ziel ist; zeigen Sie nicht, was Sie sonst noch alles wissen. 19

Tipps zum Publizieren Tipps zur Manuskripterstellung Prüfen Sie alle gemachten Aussagen auf Evidenz (Literaturreferenzen, Argumente etc.). Prüfen Sie, ob der Diskussionsteil mehr ist als nur eine Zusammenfassung. Achten Sie peinlich auf die formalen Vorgaben (Rechtschreibung, Grammatik, Lesbarkeit etc.). Geben Sie das Manuskript vorher einer Kollegin/einem Kollegen (critical friend). 20

Tipps zum Publizieren Tipps zum Umgang mit Gutachten Gutachten stellen eine externe Bewertung dar und sind entsprechend mit Emotionalität verbunden. Der Normalfall: major minor accepted Sehen Sie Gutachten als Chance, Ihren Beitrag (und Ihre Kompetenzen) zu verbessern! Nehmen Sie die Kritik ernst (die Gutachter/innen nehmen sich viel Zeit für Ihren Beitrag). Analysieren Sie die Kritik auf Substanz; teilen Sie die Kritik ein (Pflicht/Kür) und analysieren Sie die Varianz zwischen den 2-3 Gutachten. 21

Tipps zum Publizieren Tipps zum Umgang mit Gutachten Setzen Sie die Vorschläge der Gutachten um, sofern sie Ihnen nachvollziehbar erscheinen bzw. nicht weh tun. Argumentieren Sie gegen Kritik, die Sie für nicht gerechtfertigt halten. Überlegen Sie, ob ggf. Ihr Text missverständlich war. Ist Ihr Beitrag durch die Gutachten substanziell besser geworden, dann danken Sie den Gutachter/innen (in einer Fußnote oder am Artikelende). 22

Wissenschaftliches Schreiben Überblick Einführung (30 min) Rolle von Publikationen in der Wissenschaft und für die wissenschaftliche Karriere Arten von Publikationen Aufbau von Publikationen Häufige Kritikpunkte in Gutachten Tipps zum Publizieren Gruppenarbeit (20-30 min) Ergebnisse der Gruppenarbeit (30-40 min) 23

Wissenschaftliches Schreiben Gruppenarbeit (20-30 min) Arbeitsteilig: sechs Auszüge aus einem Artikel Prüfen Sie den jeweiligen Auszug auf die zuvor präsentierten Kriterien. Fallen Ihnen ggf. weitere Probleme auf? Machen Sie konstruktive Vorschläge zur Verbesserung des Abschnitts. Bestimmen Sie ein Gruppenmitglied für die Präsentation der Ergebnisse: Stellen Sie den Abschnitt kurz vor. Nennen Sie die Kritik und dann die Vorschläge. 24