Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands?

Ähnliche Dokumente
Transferzentrums Technik Thüringen

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Innovation: Nicht nur etwas für große High-tech-Betriebe

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

KFW-RESEARCH. Akzente ERP-INNOVATIONSPROGRAMM

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

Dr. Hans-Dieter Kleinhückelskoten Optimierter Umgang mit Veränderungen des Marktumfeldes - Managementtechniken am Beispiel von Technologiesprüngen

Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort


Funktionsfelder des internationalen Managements

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Von der Idee über das Projekt zum Produkt. Praktikable FuE-Unterstützung. MIKOMI Wirtschaftsdialog

Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe. Chancen für die Photovoltaik Made in Germany

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Theorie des sektoralen und regionalen Strukturwandels in den Wirtschaftswissenschaften

Innovationshemmnisse in KMU Untersuchungsergebnisse aus Handwerkssicht. Dr. Jörg Thomä, Leipzig, 16. Februar 2016

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

CSR als unternehmerische Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Internationale Gesundheitssysteme

Ort Datum Unterschrift

1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 1

Innovationen im Mittelstand: Sieben Gründe für den Rückgang der Innovatorenquote

BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Wie hat die Digitalisierung unsere Wirtschaft verändert?

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

Unternehmerische Verantwortung im 21. Jahrhundert zwischen Freiwilligkeit und gesetzlicher Regulierung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg Strukturwandel in einer globalisierten Welt

Themenschwerpunkt Direktinvestitionen Auslandsdirektinvestitionen im weltweiten und regionalen Vergleich

PROJEKTÜBERSICHT SYSTEMISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND

Was verträgt unsere Erde noch?

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Zentrale Ergebnisse der Studie

Digitale Entwicklungsfelder für den Mittelstand

Die Zukunft von F&E in modernen technologieorientierten Unternehmen

Global Institute for Digital Transformation

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

KFW-RESEARCH. Akzente WIE FINANZIEREN MITTELSTÄNDLER IHRE INNOVATIONEN?

Strategien zum Schutz geistigen Eigentums deutscher kleiner und mittelständischer Unternehmen

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse

Mitarbeitende: Kostenfaktor oder Unternehmenswert?

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen

Aktuelle Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus wissenschaftlicher Sicht

Strategie und Vision der QSC AG

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft

Zum Foliensatz: Attac-Vortrag: Globalisierung und Ökologie

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Talent Acquisition 4.0 zukünftige Garanten für die Arbeitgeberattraktivität

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Every single social and global issue of our day, is a

Internationalisierung von KMUs Darum! 6. Thüringer Außenwirtschaftstag. Gunnar Geyer, Geschäftsführer. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Informations und Kommunikationstechnologien (IKT)

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Funktionsfelder des internationalen Managements

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in Japan Wirtschaftsmotor oder Sorgenkind?

AHK-Konjunkturumfrage AHK Bulgarien 26. April 2017

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

Fachgespräch: Vergleich Internationaler Innovationspolitiken/-strategien - Frankreich -

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Digitale Transformation

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Transkript:

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands? Prof. Dr. Stephan Seiter Impulsreferat beim Maschinenbaudialog am 14.7.2014 in Stuttgart PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL, REUTLINGEN UNIVERSITY, MAIL: STEPHAN.SEITER@REUTLINGEN-UNIVERSITY.DE

2 I GLIEDERUNG Inhalt 1. Die globalen Rahmenbedingungen 2. Globalisierung und ihre Implikationen 3. Technischer Fortschritt und Globalisierung 4. Konsequenzen für den Mittelstand 5. Schlussbemerkungen

3 I DIE GLOBALEN RAHMENBEDINGUNGEN Die globalen Rahmenbedingungen Globalisierung Technischer Fortschritt Umwelt Demographie Politische Entscheidungen

4 I GLOBALISIERUNG UND IHRE IMPLIKATIONEN Globalisierung und ihre Implikationen Allgemein: Gütermärkte: Faktormärkte: Technologie: Globalisierung umfasst die Integration von Märkten. Die Aktivitäten von Unternehmen und Käufern werden international orientiert. Globale Märkte bieten größere Absatzmärkte für die Anbieter. Die Zahl der verfügbaren Güter wächst für die Käufer. Konkurrenz erhöht sich durch neue Anbieter. Das Arbeitsangebot verändert sich. Kapitalanleger haben neue Optionen zur Anlage. Konkurrenzsituation in den Faktormärkten verändert sich. Technologie und Wissen werden global einsetzbar. Aufholprozesse finden statt. Technischer Fortschritt in anderen Ländern führt zu mehr Konkurrenz. PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL, REUTLINGEN UNIVERSITY, MAIL: STEPHAN.SEITER@REUTLINGEN-UNIVERSITY.DE

5 I TECHNISCHER FORTSCHRITT UND GLOBALISIERUNG Technischer Fortschritt und Globalisierung www.wipo.int 2014

6 I TECHNOLOGISCHER FORTSCHRITT UND GLOBALISIERUNG Technischer Fortschritt und Globalisierung Allgemein: Produktinnovation: Prozessinnovation: Globalisierung: Innovationen Neue Produkte und Prozesse Neue Märkte entstehen, alte Märkte verschwinden. Schöpferische Zerstörung Sektoraler Wandel als Folge Produktion wird effizienter Kostenreduktion Wettbewerbsfähigkeit steigt. Preiswettbewerb fällt leichter. Globalisierung wird durch technischen Fortschritt beschleunigt. IKT Globalisierung erhöht Druck zur Innovation. Neue Konsumstrukturen Qualität steigt PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL, REUTLINGEN UNIVERSITY, MAIL: STEPHAN.SEITER@REUTLINGEN-UNIVERSTIY.DE

7 I KONSEQUENZEN FÜR DEN MITTELSTAND Innovationen im Mittelstand Aktuelle Situation KMU sind ein wichtiger Teil im deutschen Innovationssystem. Finanz- und Wirtschaftskrise hat zu Einschnitten bei Innovationen geführt. Dieser Rückgang ist noch nicht überwunden. KMU sind Produktinnovatoren. Konjunkturelle Situation ist für Produktinnovationen entscheidend. Tendenz: prozyklisches Auftreten von Produktinnovationen Prozessinnovationen eher unabhängig vom Konjunkturzyklus, aber in der Krise werden Kosten gesenkt. Imitierende Innovationen sind stark von Konjunktur abhängig. Stetiger Rückgang bei der Entwicklung von Marktneuheiten, wobei eine Konzentration auf das Verarbeitende Gewerbe vorliegt. FuE bei wissensbasierten Dienstleistungen sinken.

8 I KONSEQUENZEN FÜR DEN MITTELSTAND Exportaktivitäten 2011 Quelle: KfW Economic Research 2012, S. 9. PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL, REUTLINGEN UNIVERSITY, MAIL: STEPHAN.SEITER@REUTLINGEN-UNIVERSITY.DE

9 I KONSEQUENZEN FÜR DEN MITTELSTAND Direktinvestitionen 2011 Quelle: KfW Economic Research 2012, S. 28 PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL, REUTLINGEN UNIVERSITY, MAIL: STEPHAN.SEITER@REUTLINGEN-UNIVERSITY.DE

10 I KONSEQUENZEN FÜR DEN MITTELSTAND Innovationen im Mittelstand PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL, REUTLINGEN UNIVERSITY, MAIL: STEPHAN.SEITER@REUTLINGEN-UNIVERSITY.DE Quelle: Zimmermann 2013, S. 2

11 I KONSEQUENZEN FÜR DEN MITTELSTAND Innovationen im Mittelstand PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL, REUTLINGEN UNIVERSITY, MAIL: STEPHAN.SEITER@REUTLINGEN-UNIVERSITY.DE Quelle: Zimmermann 2013, S. 4

12 I KONSEQUENZEN FÜR DEN MITTELSTAND Innovationen im Mittelstand PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL, REUTLINGEN UNIVERSITY, MAIL: STEPHAN.SEITER@REUTLINGEN-UNIVERSITY.DE Quelle: Zimmermann 2012, S. 1

13 I KONSEQUENZEN FÜR DEN MITTELSTAND Konsequenzen für den Mittelstand Unternehmen müssen auf den verstärkten Wettbewerb reagieren. Eine mögliche Antwort liegt in der Senkung der Kosten. Sie sollte nicht in der Reduktion der FuE-Aktivitäten liegen, da dies nicht den Preiswettbewerb zwingend reduziert, sondern auch Wettbewerbern die Option für Aufholprozesse gibt und somit auch Vorsprünge bei Qualität und Technologie gefährdet sind. Innovationshemmnisse sind zu überwinden: Unsicherheit durch Eurokrise Finanzierungsbeschränkungen Bürokratie Fachkräftemangel

14 I KONSEQUENZEN FÜR DEN MITTELSTAND Schlussbemerkungen Globalisierung und technischer Fortschritt erhöhen den Wettbewerbsdruck Reaktive Strategie Wettbewerbsdruck wird häufig mit Kostensenkungen entgegengetreten. Proaktiv Strategie Innovative Unternehmen können aber aktiv diesen Prozess gestalten und sichern ihre Wettbewerbsvorteile. Zur Erinnerung: Deutsche Waren sind billig und schlecht Franz Reuleaux (1876) Made in Germany (Merchandise Act 1887)

15 I KONSEQUENZEN FÜR DEN MITTELSTAND Literatur Braun, H.-J. (1985), Billig und schlecht? Franz Reuleaux Kritik an der deutschen Industrie und seine wirtschaftspolitischen Vorschläge 1876/77, in: Kultur und Technik, 9. Jahrgang, Heft 2, S. 106-114 KfW Economic Research (2012), Internationalisierung im deutschen Mittelstand, Studien und Materialien, Frankfurt a.m. Krugman, P., Obstfeld, M., Melitz, M.J. (201), International Economics: Theory and Practice, 9th ed., Boston et al.: Prentice Hall Lutteroth, J. (2012), Dreist, Dreister, Deutschland, in: spiegel online, unter http://www.spiegel.de/einestages/made-in-germany-vom-stigma-zum-qualitaetssiegel-a-947688.html, Zugriff am 08.07.2012 World Intellectual Property Organization, www.wipo.int Zimmermann, V. (2012), Innovationshemmnisse im Mittelstand, in: Fokus Wirtschaft, KfW Economic Research, Nr. 6 Zimmermann, V. (2013), Der Innovationsmotor im Mittelstand stottert, in Fokus Wirtschaft, KfW Economic Research, Nr. 13