Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

Ähnliche Dokumente
Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 9/10

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Stoffverteilungsplan Hessen

Curriculum für das Fach Ethik

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Unterrichtsinhalte Religion

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Werte und Normen Niedersachsen

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Was leisten Rituale?

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Schulcurriculum für das Fach Ethik Jahrgangsstufe 7 (2-stündig, 72 Stunden)

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen

Kern- und Schulcurriculum

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

1/ Gedankenexperiment (S.18)

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

FACHCURRICULUM. Bildungsplan Fach Ethik sechs Themenfelder

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Werte und Normen Schulcurriculum Sek. 2 (Q1 und Q2)

Qualifikationsphase Q2

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Schulinternes Curriculum der Sophienschule

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 5/6

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Ist Egoismus unmoralisch?

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Religionskunde und Ethik (RE)

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Religionsbuch. Oberstufe. Ulrike Baumann und Friedrich Schweitzer. Herausgegeben

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht 5-10

Schuleigenes Fachcurriculum Werte und Normen Sek. II. Version: Bearbeitet durch: Thomas Liekefett, StR

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Gymnasium Adolfinum Bückeburg. Schulinternes Curriculum Jahrgang. Fachbereich Werte und Normen

Ethik Frau Hellwig

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

~.~ ~r. Abenteuer C.C. BUCHNER

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Werte und Normen Schulinternes Curriculum AEG: Übersicht S1 S4 nach Kerncurriculum Gymnasium Werte u. Normen Semester

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Methodenkompetenz (MK)

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Religionskritik in der Neuzeit

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Religionsunterricht wozu?

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Die Kapitelüberschriften im Lehrwerk LebensWert stellen mögliche Themenfelder dar, aus denen sich Unterrichtseinheiten ergeben können.

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Transkript:

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums Das Lehrbuch Fair Play Ethik 9/10 (Schöningh 2008) basiert auf den Kerncurricula berücksichtigt alle darin benannten Kompetenzen. Notwendige Ergänzungen werden mit Additum hervorgehoben. Material: Lehrbuch Seite Thema (inhaltliche Konkretisierung der Kompetenzbereiche, Grbegriffe) Arbeitstechniken ( Auswahl ) Leitthemen Thomas Hobbes- Staat Moral per Vertrag 150-165 Thomas Hobbes: sein Leben-seine Zeit Was den Menschen zum Menschen macht- Hobbes' Menschenbild Der Naturzustand-ein Gedankenexperiment Der Vertrag-ein Akt der praktischen Vernunft Normenbegründung per Vertragder Kontraktualismus Kritik des Hobbes'schen Vertragsmodells Evtl. Epochen-Projekt Bildbeschreibung/Deutung eine Argumentationsskizze erstellen evtl.interviewfragen evtl. Textinszenierung evtl. die amerikanische Debatte Kugellager-Methode Anarchismus, Ethik, Freiheit, Gewalt, Glücksvorstellung,, Individualismus, Konflikt, Toleranz, Weltanschauung, Optional David Hume (1711-1776)- Gefühle als Fament der Moral? 166-185 David Hume: sein Leben-seine Zeit Auf die Erfahrung kommt es an Humes Landkarte der Gefühle Verstand oder Gefühl? Eine Ethik der Sympathie? Internetrecherche/Lexika Västeras Bildinterpretation Analyse eines Cartoons

Die Tugend der Gerechtigkeit Tatsachen Werte: der feine Unterschied zwischen beschreiben bewerten David Hume auf dem Prüfstand Deduktion, Ethik, Evidenz, Freiheit, Humanismus, Induktion, Intersubjektivität, Konflikt, Objektivität, Religionskritik, Subjektivität, Urteil, Weltanschauung, Concept-Mapping (Erstellen eines Begriffsnetzes) Freiheit in Verantwortung 186-207 Freiheit ohne Grenzen Freiheit wovon?-freiheit wozu? Was uns unfrei macht Schuldig oder nicht schuldig? Wann handeln wir frei? Wie entsteht der eigene Wille? Verantwortlich-Wer? Wofür? Warum? Handeln zugunsten anderer Bilddeutung Bildgestaltung Arbeit mit dem Grgesetz Rollenspiel Diskussion Entwicklung Freiheit, Gewalt,, Individualismus, Kategorischer Imperativ, Konflikt, Liberalismus, Lüge, Manipulation, Mediation, Objektivität, Prävention, Selbstbestimmung, Täter-Opfer- Ausgleich, Toleranz, Urteil, Utilitarismus, Zivilcourage, Natur-Mensch-Leben 208-225 Natur Kultur Was hat Natur mit Moral zu tun? Weltbild Naturbegriff Mensch Umwelt Quelle Natur? Natur Technik Blitzlichtabfrage Dilemma-Diskussion Internetrecherche

Natur ethische Verantwortung Empathie, Ethik, Freiheit, Gewalt, Hedonismus, Humanismus, Individualismus, Kategorischer Imperativ, Manipulation, Selbstbestimmung, Utilitarismus, Zivilcourage, Altern, Sterben,Tod Abschnitt 9 0 1 2 3 226-255 Was heißt eigentlich alt? Anti-Aging, Pro-Aging oder das Recht auf Gebrechlichkeit? Alte Menschen in der Gesellschaft Jung Alt-kein unüberbrückbarer Gegensatz Wenn es zu Hause nicht mehr geht... Vom Umgang mit Sterben Tod Sterben in Würde Sterbehilfe als Hilfe zum Sterben? In Würde leben bis zuletzt-zum Beispiel die Hospizbewegung Was geschieht, wenn ein Mensch gestorben ist? Trauer Trost Was kommt nach dem Tod? Sterben, Tod Trauer in anderen Kulturen Bildbeschreibung Assoziative Satzergänzung Analyse von Grafiken evtl. Projektarbeit Besuch außerschulischer Lernorte evtl. Expertenbefragung evtl. Durchführung einer Umfrage Altern, Sterben, Tod Entwicklung Auferstehung, Euthanasie, Freiheit, Konflikt, Liberalismus, Nirwana, Reinkarnation, Selbstbestimmung, Soziale Rolle, Sterbehilfe, Utilitarismus, Weltanschauung, Wiedergeburt, Religionen: Christentum Islam 256-307 Feiertage-freie Tage Wie viele Zeichen braucht der christliche Glaube? Wer war Jesus von Nazareth? evtl. gruppenbezogene Projektarbeit

Abschnitt 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 Wie wird das Kreuz zum Symbol der Hoffnung? Mit der Berpredigt leben? Zur Nächstenliebe verpflichtet? 2000 Jahre Christentum-die Geschichte einer Weltreligion Christentum heute: große Events-kritische Fragen Christentum-Kritik an der Institution Kirche Einflüsse der islamischen Kultur auf Europa- Spurensuche Der Islam-die jüngste der Was bedeutet die Moschee für Muslime? Welche religiösen Pflichten gelten für alle Muslime? Wie erleben Muslime ihre religiösen Pflichten? Muslimische Feiertage im Jahreskreis Was ist der Koran? Gleichberechtigung der Frau im Islam?...so steht es im Koran? Frauen im Islam-zwischen Unterdrückung neuem Selbstverständnis Dschihad Scharia-was steckt dahinter? Muslime in Deutschland Christentum Islam im Dialog Ein Weltethos-Hoffnungsvision oder Utopie Besuch außerschulischer Lernorte Bildbeschreibung Diskussion Schulbibel evtl. Vier-Ecken-Gespräch Internetrecherche evtl. fächerübergreifende Projektarbeit evtl. Expertenbefragung, Expertengespräch Analyse einer Grafik evtl. Filmanalyse Entwicklung Kursbezogenes Additum ( KC Gym S. 32 ) exemplarische Positionen zur Kritik an Religionen Auferstehung, Ethik, Evidenz, Freiheit, Famentalismus, Gewalt,, Kategorischer Imperativ, Konflikt, Religionskritik, Toleranz, Weltethos, Religionskritik bei Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud Kritik aus der Sicht der Naturwissenschaften Projektarbeit, Internetrecherche,Lexika, Schulbibliothek Wahrheit Wirklichkeit