Länderbericht Österreich

Ähnliche Dokumente
ELGA - ein Treiber für das e-government?

Open Government Wien. Ein Showcase

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Nationale E-Government Kooperation. Ein Weg ohne Alternative?

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government

Peter Parycek, Judith Schossböck: Transparency for Common Good Zur Nutzung kollektiven Wissens und gesellschaftlichen Potentials durch Open Government

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

E-Government Schulungsaktivitäten. Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Open Government Data: Win-Win-Win für Verwaltung, Wirtschaft und Forschung

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

Breitbandausbau und öffentliche Anwendungen. SC Dr. Manfred Matzka 15. April 2009

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen

Gesamtstaatliche Cyber- Security-Initiativen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T S. One Stop maximaler Nutzen durch kreative Ansätze

Open Government Data Schweiz

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

E-Government-Strategie Schweiz

Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich

Mag. Carl-Markus Piswanger, MSc / Open3.at Wien

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

Tagung Bundesinformatik 2017

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

Sektionschef Dr. Arthur Winter Bundesministerium für Finanzen IT-Sektion. E-Government: Effizienz in Verwaltung und Wirtschaft

Innovation in der Bundesverwaltung

E-Government-Portale für Bund, Land und Kommune auf Basis von Open Source betreiben. Best-Practice-Dialog 2.7 Zukunftskongress

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Der Online-Schalter des Kantons Jura: eine gemeinschaftliche Vision. Matthieu Lachat, Leiter Informatikabteilung, Kanton Jura

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA

3. Auflage Ergebnisse

Digitale Vorgangsbearbeitung

Was bedeuten Crowdsourcing, Open Data und Web 2.0?

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

ÖV-Symposium Digitale Stadt Münster

Finanzierung und Steuerung von übergreifenden E-Government- Systemen in Österreich

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

Open Government in NRW Eckpunkte einer Strategie Open.NRW

Verwaltung und gesellschaftliche Innovation. Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Ergebnisse und Ausrichtung der Studie

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Open Government Status und Ausblick

E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement

Plattform Digitales Österreich

Erprobungsraum Rheinland

Open Government Data - Aktivitäten in Österreich. Gregor Eibl

Zielgruppenadäquates E-Government die einzige Chance für ROI und Prozessoptimierung

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Quo vadis E-Government?

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Vom Versprechen zur Wirkung

Kompetenzzentrum Internetgesellschaft (KIG) - Update

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Digitalisierung der Landes- und Gemeindeverwaltungen. NatureQualityPicture - Fotolia.com

Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Strategie «Digitale Schweiz»

Vernetzung von Verwaltung und Wirtschaft - Podiumsdiskussion -

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data

Smart City Lösung für den Tourismus!

Potentiale von Open Data in der Gesundheitsförderung. Georg Stockinger 4. OGD D-A-CH-LI-Konferenz Wien,

Mehr Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mittels Karten und Geo Open Data

E L A K Elektronischer Akt für Gemeinden

Benchmarking Dänemark 2009

Handy-Signatur

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Der Fahrplan der Verwaltungsmodernisierung Udo Rienaß Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Mehrwert durch Zusammenarbeit. zwischen. Gemeinde und Einwohner/innen

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum

Apps für Deutschland?

Service-Konto Berlin Der Berliner Ansatz zur Realisierung des s.g. permanenten Bürgerkontos als Beitrag zum interoperablen Identitätsmanagement

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

IT Kosten bei Gemeinden und die Rolle des Outsourcing

E-Government Koordinierungsstelle für Gemeinden. in Niederösterreich

Trendreport Effizienter Staat 2016

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

GDI aus Sicht des Bundes

psdesign1, Fotolia.com

Mehr Service bieten Serviceportal Bremen Mehr Transparenz wagen Transparenzportal Bremen

Transkript:

Internet als Reformmotor für die Verwaltungsorganisation Länderbericht Österreich Dr. Peter Parycek, MAS, Zentrum für E-Government, Donau-Universität Krems

Die Presse E-Government Quelle: Die Presse, 18.11.2010

E-Gov Entwicklung AT 1.0 E-Register (Grundbuch ) 1.2 + Web-Auftritte (Sites...) 1.4 + Portale & eid (HELP, Bürgerkarte ) 1.6 + Interner Workflow (ELAK, SAP ) 1.8 + Applikationen (FinanzOnline ) 1.9 + Weitere Potentiale? 2.0 + Neuer Entwicklungssprung?? Quelle: Karner, Hoffmann, Parycek

Strukturreform? Zentrale Register (vertikal) BKA + 12/13 Ministerien ELAK/SAP (horizontal) 9 Länder Bezirkshauptmannschaften 2358 Gemeinden nur 71 größer als 10.000 EinwohnerInnen

Authentische Register (für alle Ebenen) Natürliche Personen BKA + 12/13 Ministerien Juristische Personen Objekte Zentrale Register (vertikal) ELAK/SAP (horizontal) Personenstand Meldewesen Führerschein Weitere 9 Gewerbe Länder Bezirkshauptmannschaften Firmen 2358 Gemeinden Verein nur 71 größer als 10.000 EinwohnerInnen Weitere Grundbuch Gebäude Adressen Weitere Vgl. Ledinger, BKA

PRESSE FOTO Quelle: Die Presse, 18.11.2010

10 Prioritäten aus der Initiative Verwaltung neu (Ministerrat vom 15. September 2009) Quelle: Ledinger, BKA

Breitbandförderung Best Practice Plattform Klimaschutz Green IT Venture Capital für High Tech eskills Aus & Weiterbildung Handy Signatur Open Data & Government E-Rechnung im Bund Prioritäten Kompetenzzentrum Internetgesellschaft

E-Government Vision 2020 Einfache, zweckmäßige und bessere Verwaltungskontakte One-Stop No-Stop Prinzip Vernetzte Backofficeprozesse in der Verwaltung Optimierung Registerlandschaft Vermeidung von Beilagen und Nachweisen Kommunikation mit der Wirtschaft optimieren, zum Beispiel eprocurement forcieren Durchgehende und breit genutzte elektronische Zustellung Einheitliche Benutzeroberfläche für Anwendungen Gesicherte elektronische Identität für alle Personen und Unternehmen Konvergenz E-Government/E-Health/E-Justice/E-Commerce/E-Learning/E-Environment/EU- und internationale Entwicklungen

E-Government Vision 2020 Transparenz schaffen und Vertrauen stärken (aktiver Datenschutz) Einsicht in eigene Verfahren und Daten (Register) Vertrauen und Sicherheit in/der Services (nicht klassische Rechenzentren-Sicherheitsfragen) Zugang zur Information erleichtern und ermöglichen Diversity im E-Government (Vielfalt der Nutzerinnen und Nutzer) Freier Zugang für alle - Beseitigung von Zugangshürden [Fokus: Zugang] Gendergerechtes E-Government Mehrsprachigkeit ermöglichen Barrierefreiheit Mobilität und andere Zugangskanäle (Mobile Geräte, digitales TV und dergleichen mehr) Partizipation und interaktive Informationssysteme Bereitstellung von ausgewählten öffentlichen Rohdaten [Fokus: Content] Mashups mit privaten Services (maps, Routenplaner, Foren und ähnliches) Beobachtung und gezielte Nutzung der innovativen Entwicklungen für die Verwaltung

Offene Daten

Technologische Demokratisierung der Produktion der Distribution der Verbindung von Angebot & Nachfrage 11/12/2010

offene Daten & Information führen zu Transparenz Vertrauen & Innovation

Apps for Democracy (San Francisco) 47 web, iphone, & facebook apps $2,600,000 geschätzter Wert $50,000 Kosten +5000% ROI Open Data: Apps for Democracy (Washington DC)

Beispiel Apps basierend auf Open Data

(mögliches) Open Data Vorgehensmodell 1. Strategie Entwicklung 2. Erhebung der vorhandenen Daten in d. Verwaltung? 3. Was wollen denn die BürgerInnen und Wirtschaft? 4. Kategorisierung und Bewertung der Daten (Recht / Technik / Soziale Aspekte / Finanzierung / Lizenzen) 5. Umsetzungsplan 6. Zentrale Plattform für Bund, Länder & Gemeinden

Partizipation & Zusammenarbeit

Agendasetting durch Innovations- & Kooperationsplattformen Initiierung Open Data & Information Evaluation durch die Gesellschaft Informationen gemeinsam erstellen; Lösungen ausarbeiten bis hin zu Co-Autorenschaft Evaluation Formulierung Co-Produktion Gesellschaft wird in den Prozess miteingebunden Implementierung Politischer Prozess - Wertschöpfung durch Öffnung Vgl. Müller

Partizipation & Zusammenarbeit Open Sourcing Partizipation & Zusammenarbeit Open Data für Apps & Evaluierung Forschung & Entwicklung Input Prozess Output Outcome Verwaltungsprozess - Wertschöpfung durch Öffnung Vgl. Müller

Zusammenarbeit im Verwaltungsprozess (USA)

ABER (brain storming) Zeit & Komplexität Zahlreiche Hürden & Risken Keine Frage der Technik sondern Frage der Kultur Neudefinition von Verwaltung & Politik Staat muss Förderrolle und seiner Angebots- und Innovationsfunktion nachkommen (Rogall-Grothe) Von geschlossen hierarchischen Organisationen zu offenen Netzwerken Viele offene Fragen Politik, Verwaltung & Wissenschaft gefordert

mehr dazu

http://www.donau-uni.ac.at/cedem 5th - 6th May 2010, Krems

http://www.jedem.org/

Blog http://digitalgovernment.wordpress.com/ 11/12/2010

Dr. Peter Parycek, MSc Zentrum für E-Government, Donau-Universität Krems peter.parycek@donau-uni.ac.at +43 2732 893-2312 ttp://www.donau-uni.ac.at/egov Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government, Peter Parycek