Auch Biobetriebe sind auf Zupacht angewiesen

Ähnliche Dokumente
Zukunftsperspektiven Ackerbau

Teil I: Grundlagen. Grundlagen 1.

1. Deutsches Hochschulforum Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Untersuchungen zum Bodenmarkt in Nordrhein-Westfalen

Verkäufe von Agrarland in Schweden 2013

Boden- und Pachtpreise

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Verkäufe von Agrarland in Polen 2010

Verkäufe von Agrarland in Polen 2011

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Bodenmarkt in Polen 2009

Die Rolle des Bodens in den Bilanzen der Agrarunternehmen

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das?

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden?

2.3.1 Betriebe nach Rechtsformen und Erwerbscharakter der Einzelunternehmen in den Landkreisen und kreisfreien Städten

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Herausforderungen in der ökonometrischen Analyse von Pachtpreisen. Gunnar Breustedt

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

DIE FACHINFORMATION für Beratung und Bildung

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf die Praxis

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Pachten (kaufen) ja, aber nicht um jeden Preis!

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Entwicklungen und Determinanten der Landpachtpreise. Hendrik Habermann und Gunnar Breustedt. Institut für Agrarökonomie

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Nichtlandwirtschaftliche Investoren am landwirtschaftlichen Bodenmarkt Bedeutung, Auswirkungen und Einfluss auf den Bodenmarkt

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Was treibt die Pachtpreise?

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am

Grundstücks- und Landpachtverkehr

qm Glasfläche (1000qm) Anzahl AK Betriebsertrag (100TEUR)

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Verkäufe von Agrarland in Polen 2012

Produktionsfaktor Ackerland: Sind Pachtpreise von /ha zukünftig normal?

Zahlen, Fakten, Möglichkeiten Wirtschaftlichkeit im Vergleich:

Bestimmungsgründe der Pachtpreisentwicklung in Hessen

Heute investieren, morgen ernten

Verkäufe von Agrarland in Polen 2013

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

Zur Ermittlung des Zugewinnes während der Ehezeit bei landwirtschaftlichen Betrieben. Ertragswert Verkehrswert

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Leistungs-Kostenrechnung 1)

Betriebswirtschaftliche Überlegungen zu Kauf und Pacht von landwirtschaftlichen Nutzflächen Auswertung der Betriebsstatistik Sachsen-Anhalt

6. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft

Perspektiven für heimische Betriebe

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Dr. Ludwig Diekmann Leiter Unternehmensbereich Tier

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Bodenmarkt und Zahlungsansprüche aus Sicht der Landgesellschaften

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben

Präsentation zur Informationsveranstaltung DRJV und DRIHK

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse und des Betriebsvergleiches

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Bodenmarkt und betriebliche Grenzen beim Wachstum

Reform der EU-Zuckermarktordnung

DKB Ihre Landwirtschaftsbank

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Sind landwirtschaftliche Familienunternehmen erfolgreicher als andere landwirtschaftliche Unternehmen?

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Tag des Milchviehhalters 2010

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Kauf und Pacht von landwirtschaftlichen Nutzflächen Analyse von Statistiken des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Manfred Sievers

Inhalt. Personengesellschaften 6 Sonderbilanzen 6. Juristische Personen 6 Steuern vom Einkommen und Ertrag 6 Gewinn-/Verlustabführung 6

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

3. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft

Gemeinkosten in Thüringer Landwirtschaftsbetrieben 2006/07 bis 2010/11

Transkript:

- Wie kalkuliere ich mein Pachtentgelt richtig? - - 1 -

Übersicht 1. Einführung 2. Herausforderungen an den Betriebsleiter 3. Bodenmarkt 5. Fazit - 2 -

1. Einführung Zukunft der Direktzahlungen? - Anteil der Betriebsprämie am Betriebseinkommen ha LF Gewinn Betriebsprämie Betriebsprämie Betriebsprämie Betriebsprämie 5-jähriger 2010/11 2013/14 2020/21 2020/21 individuell 35 282 /ha 20 /Unternehmen Insgesamt 70 43.000 24.360 24.500 19.740 14.000 Ackerbau 110 55.000 34.980 38.500 31.020 22.000 Milch 67 48.000 26.733 23.450 18.894 13.400 Veredlung 52 37.000 14.196 18.200 14.664 10.400 Verbund 66 34.000 21.846 23.100 18.612 13.200 Niedersächsische Haupterwerbsbetriebe, Berechnungen unter Berücksichtigung der Modulation Quelle: BMELV Testbetriebsnetz; Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, Referat 101; 2010-3 -

1. Einführung Wichtige Fragen für die Betriebsentwicklung Wie groß ist die Abhängigkeit des Betriebes von den Direktzahlungen? Wohin werden die Direktzahlungen umgeschichtet? Wo liegen neue Herausforderungen innerhalb der GAP? Wie entwickeln sich die Agrarpreise und die Preise für Boden und Betriebsmittel? Welche Formen des Wachstums stehen den Betrieben offen? (Fläche, Regenerative Energien, Sonderkulturen, Stallplätze, Nebenbetriebe) Welche außerlandwirtschaftlichen Einkünfte gibt es? - 4 -

2. Herausforderungen an den Betriebsleiter in der täglichen Tretmühle FLÄCHENAUSSTATTUNG CONTROLLING MARKT KOOPERATION MITARBEITERFÜHRUNG TECHNISCHER FORTSCHRITT FRUCHTFOLGE ERTRAG KOSTEN FINANZIERUNG PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG RISIKOMANAGEMENT - 5 -

2. Herausforderungen an den Betriebsleiter Größe ist nicht alles! Erfolg bedeutet auch etwas besser und qualitativ hochwertiger zu produzieren die Wertschöpfung zu erhöhen den Gewinn je Einheit zu steigern langfristig günstiger produzieren zu können als der Durchschnitt Realisierte Gewinnrate beachten (Anteil vom Umsatz, der als Gewinn übrig bleibt) Betriebszweige optimieren: Kein Aufbau neuer Betriebszweige, bevor der bestehende Betriebszweig nicht optimiert ist. Läuft dieser erfolgreich und sind trotzdem Management- und Arbeitskapazitäten frei, ist der Einstieg in einen neuen Betriebszweig denkbar. - 6 -

3. Bodenmarkt Ost Pachtflächenanteile West Mehr als die Hälfte ist Zupacht Tendenz: Anteil der Pachtfläche in Niedersachsen im Verhältnis niedriger:52,3 % Aber steigend: - 2005: 50,3 % - 2003: 50,1 % Ost-West-Unterschied historisch Quelle: AMI 2009/A-170; Statistisches Bundesamt - 7 -

3. Bodenmarkt Jahrespachtentgelte 2010 in Niedersachsen 500 450 400 350 300 EUR/ha 250 200 Aber: Statistik spiegelt die Realität nicht im Detail! Braunschweig (4.344) 204.525 ha Hannover (6.324) 266.227 ha Lüneburg (9.829) 402.512 ha Weser-Ems (14.733) 496.854 ha 150 Weser-Ems (14.733) 496.854 ha 100 Lüneburg (9.829) 402.512 ha 50 Hannover (6.324) 266.227 ha 0 Acker Grünland Braunschweig (4.344) 204.525 ha Quelle: Agrarstatistisches Kompendium, LWK 2011-8 -

3. Bodenmarkt Jahrespachtentgelte 2010 in Niedersachsen 50 und (viel) mehr? Quelle: LSKN (Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen ), 2010-9 -

3. Bodenmarkt Kaufwerte für Grundstücke - Bauland und landwirtschaftliche Grundstücke in Niedersachsen 2010 20.00 und (viel) mehr? Quelle: LSKN, 2008-10 -

3. Bodenmarkt Entwicklung der Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke Veräußerungsfälle nehmen zu: 1996 -- 5.041 Verkäufe 2003 -- 5.737 Verkäufe 2008 -- 6.665 Verkäufe Mehr Fläche wechselt den Besitzer: 1996 -- 13.979 ha 2003 -- 13.990 ha 2008 -- 17.460 ha Quelle: LSKN, 2008-11 -

3. Bodenmarkt Gesteigerte Bewegungen & Aktivitäten am Markt zu beobachten Aber wer macht die Preise?! Und woher kommt der Wind? - 12 -

wer Einfluss übt Wachsende Weltbevölkerung mit höheren Ernährungs- und Lebensansprüchen (7 Mrd. Menschen; Zuwachs je Jahr 83 Mio. Menschen) Steigender Grundoptimismus in den Agrarsektor: steigender Bedarf an Lebensmitteln, Futtermitteln, Energierohstoffen Kapitaleigner sind bestrebt in diesen Markt zu investieren Nicht Kapital oder Arbeitskräfte sondern Land ist knappstes Gut Fruchtbares und klimatisch begünstigtes Ackerland ist in Mitteleuropa nicht mehr vermehrbar; dies gilt insbesondere für - Hochertragsstandorte - Regionen mit hoher Viehdichte In aller Regel treiben die Nachfrager nach Pachtflächen also die Pächter selber die Preise in die Höhe. - 13 -

Grenzkostendenken Hohe Pachtangebote seitens der Pächter Trend teilweise drastisch Trotz Zupacht der letzten Hektare soll die Höhe der Gesamtpachten (alte und neue Verträge) in einem wirtschaftlichen Maß gehalten werden. Aber was ist, wenn Grenzkostenverträge durch weitere Zupachten zu neuem Durchschnitt werden?! Angemessenheit an die eigene betriebliche Leistungsfähigkeit wird nicht mehr ausreichend berücksichtigt. Daher: Wer pachten will, muss die nachhaltig wirtschaftlichen Möglichkeiten des eigenen Betriebes genauestens kennen; Abschreibung, Kapitalkosten, Lohnkosten und Allgemeinkosten müssen einbezogen werden! - 14 -

Einschätzung eines angemessenen Pachtpreises + = = = = Marktleistung Ausgleichszahlung Betriebsertrag Aufwand Roheinkommen Lohnansatz Reinertrag Zinsansatz Pachtansatz Lieferrechte Grundrente Aus der Grundrente müssen entlohnt werden: Boden Pacht Unternehmerrisiko - 15 -

Einschätzung eines angemessenen Pachtpreises Wenn das Niveau zu hoch ist + = = = = Marktleistung Ausgleichszahlung Betriebsertrag Aufwand Roheinkommen Lohnansatz Reinertrag Zinsansatz Pachtansatz Lieferrechte Grundrente Roheinkommen = Pachtpreis Keine Entlohnung von: Eigener Arbeit Kapitalkosten (Zins & Zinsansprüche) Lieferrechtskosten Unternehmerrisiko - 16 -

Einschätzung eines angemessenen Pachtpreises Wenn das Niveau zu hoch ist + = = = = Marktleistung Ausgleichszahlung Betriebsertrag Aufwand Roheinkommen Lohnansatz Reinertrag Zinsansatz Pachtansatz Lieferrechte Grundrente Reinertrag = Pachtpreis Keine Entlohnung von: Kapitalkosten (Zins & Zinsansprüche) Lieferrechtskosten Unternehmerrisiko - 17 -

Einschätzung eines angemessenen Pachtpreises + = = = = Marktleistung Ausgleichszahlung Betriebsertrag Aufwand Roheinkommen Lohnansatz Reinertrag Zinsansatz Pachtansatz Grundrente Grundrente = Pachtpreis Wenn die Pachthöhe der Grundrente entspricht, wird noch kein Unternehmergewinn erwirtschaftet! - 18 -

Einschätzung eines angemessenen Pachtpreises Die Grundrente ist das Entgelt für den Boden (Pacht) und das Unternehmerrisiko des Bewirtschafters Die nachhaltig leistbare Pacht ergibt sich aus der Grundrente/ha abzüglich 50 15 Unternehmergewinn - 19 -

Wie kalkuliere ich richtig? - 20 -

Kalkulation der Zahlungsbereitschaft In welcher Höhe liegt die langfristig zahlbare Pacht? Berechnung über Kennzahlen der Fruchtfolge im Betrieb Pachtpreisrechner - 21 -

Kalkulation der Zahlungsbereitschaft Fruchtfolge 1: Mittlerer Standort, 50 BP, Beregnung Ertragsniveau Kleegras 3 Schnitte, 50 GJ NEL/ha Winterweizen 40 dt/ha, 20 m³ Gülle Kartoffeln 210 dt/ha, 1,6 m³ Vinasse Ackerbohne 30 dt/ha Triticale 45 dt/ha, 20 m³ Gülle Pachtpreisrechner - 22 -

PACHTPREISKALKULATION - FLÄCHE Kalkulationsstundenlohn Produktionsverfahren auf der Pachtfläche Zinssatz für gebundene variable Kosten 15 FruchtAKh/ha folge- Direktkosten anteil Direktkostenfreie Leistung Variable Masch.kosten 20% 341 /ha -341 /ha 20% 529 /ha 1.243 /ha 20% 2.455 /ha 4.235 /ha 20% 293 /ha 903 /ha 20% 496 /ha 75 Kleegras Winterweizen Kartoffeln Ackerbohne Triticale 10,1 6,3 31,6 7,5 6,3 Gewichteter Ø 12,4 100% Bindungszeitraum der var. Kosten im Ø der PV 4% 823 /ha 1.358 /ha 222 315 624 301 310 Deckungsbeitrag Kosten der Arbeitsmittel insgesamt /ha -571 /ha 409 /ha /ha 915 /ha 466 /ha /ha 3.565 /ha 1.321 /ha /ha 593 /ha 441 /ha /ha 428 /ha 46 354 /ha 986 /ha 619 /ha Direktkosten u. Lohnansatz Arb.erled.Kost. freie Leistung 152 /ha -91 95 /ha 67 474 /ha 2.394 /ha 113 /ha 341 /ha 95 /ha 183 /ha 185 /ha Zupachtbedingte Gemeinkosten (Krankenkasse, BG, Beregnungsverband,Landvolk, Buchführung, Beratung, etc.) 536 /ha 5 Kosten für Quoten und Lieferrechte (sofern im Pachtvertrag separate Vergütung vereinbart) 265 /ha Maschinenfestkosten der Pachtfläche in % der bisherigen Maschinenfestkosten/ha 9 Mon. 100% 68 /ha Risikoabschlag in % der Ø Direktkostenfreien Leistung 5% Obere Pachtpreisgrenze I (Grenzkostenkalkulation: nur variable Maschinenkosten u. Lohnkosten fallen an) 683 /ha Obere Pachtpreisgrenze II (Vollkostenkalkulation: Pachtfläche trägt auch feste Maschinenkosten) 418 /ha Hinweise Obere Pachtpreisgrenze II Hier ist noch kein Unternehmer gewinn erwirtschaftet! 1. Zinsansatz für die variablen Kosten im Deckungsbeitrag berücksichtigt 2. Bei Zahlung der oberen Pachtpreisgrenze wird kein Unternehmergewinn erzielt! - 23 -

Kalkulation der Zahlungsbereitschaft Fruchtfolge 2: Hackfrucht intensiv Ertragsniveau Kleegras 45 t FM, 15 m³ GS, Verkauf an BGA f. 22,50 /t Winterweizen 40 dt/ha, 20 m³ Gülle Kartoffeln 210 dt/ha, 1,6 m³ Vinasse Ackerbohne 30 dt/ha Triticale 45 dt/ha, 20 m³ Gülle Möhren 630 dt/ha Pachtpreisrechner - 24 -

PACHTPREISKALKULATION - FLÄCHE Kalkulationsstundenlohn Produktionsverfahren auf der Pachtfläche Zinssatz für gebundene variable Kosten 15 FruchtAKh/ha folge- Direktkosten anteil Direktkostenfreie Leistung 20% 341 /ha 672 /ha 10% 529 /ha 994 /ha 20% 2.455 /ha 4.235 /ha 20% 293 /ha 903 /ha 20% 496 /ha 75 10% 1.185 /ha 4.353 /ha Kleegras Winterweizen Kartoffeln Ackerbohne Triticale Möhre 10,1 6,3 31,6 7,5 6,3 12,2 Gewichteter Ø 13,0 100% Bindungszeitraum der var. Kosten im Ø der PV 4% Variable Masch.kosten 222 315 624 301 310 2.733 888 /ha 1.847 /ha Deckungsbeitrag Kosten der Arbeitsmittel insgesamt /ha 441 /ha 409 /ha /ha 667 /ha 466 /ha /ha 3.565 /ha 1.321 /ha /ha 593 /ha 441 /ha /ha 428 /ha 46 /ha 1.561 /ha 3.138 /ha 596 /ha 1.228 /ha 887 /ha Direktkosten u. Lohnansatz Arb.erled.Kost. freie Leistung 152 95 474 113 95 183 0 0 /ha 103 /ha /ha 421 /ha /ha 2.394 /ha /ha 341 /ha /ha 183 /ha /ha 973 /ha /ha /ha 194 /ha Zupachtbedingte Gemeinkosten (Krankenkasse, BG, Beregnungsverband,Landvolk, Buchführung, Beratung, etc.) 744 /ha 29 Maschinenfestkosten der Pachtfläche 100% 92 /ha Risikoabschlag in % der Ø Direktkostenfreien Leistung 5% Obere Pachtpreisgrenze I (Grenzkostenkalkulation: nur variable Maschinenkosten u. Lohnkosten fallen an) 892 /ha Obere Pachtpreisgrenze II (Vollkostenkalkulation: Pachtfläche trägt auch feste Maschinenkosten) 601 /ha Hinweise Obere Pachtpreisgrenze II 5 Kosten für Quoten und Lieferrechte (sofern im Pachtvertrag separate Vergütung vereinbart) in % der bisherigen Maschinenfestkosten/ha 9 Mon. Hier ist noch kein Unternehmer gewinn erwirtschaftet! 1. Zinsansatz für die variablen Kosten im Deckungsbeitrag berücksichtigt 2. Bei Zahlung der oberen Pachtpreisgrenze wird kein Unternehmergewinn erzielt! - 25 -

Kalkulation der Zahlungsbereitschaft Fruchtfolge 3: Druschfrucht, extensiv Ertragsniveau Kleegras 40 t FM, 15 m³ GS, Verkauf an BGA f. 23,50 /t Winterweizen 40 dt/ha, 20 m³ Gülle Dinkel 30 dt/ha Winterroggen 40 dt/ha Pachtpreisrechner - 26 -

PACHTPREISKALKULATION - FLÄCHE Kalkulationsstundenlohn Produktionsverfahren auf der Pachtfläche Kleegras (Biogas) Winterweizen Dinkel Winterroggen Gewichteter Ø Zinssatz für gebundene variable Kosten 15 FruchtAKh/ha folge- Direktkosten anteil 10,1 5,0 4,6 4,6 6,1 25% 25% 25% 25% 100% 341 171 168 84 Direktkostenfreie Leistung Variable Masch.kosten /ha 717 /ha /ha 958 /ha /ha 1.022 /ha /ha 1.031 /ha 191 /ha Bindungszeitraum der var. Kosten im Ø der PV 4% 932 /ha 476 315 252 270 /ha /ha /ha /ha 328 /ha Deckungsbeitrag Kosten der Arbeitsmittel insgesamt 228 /ha 636 /ha 764 /ha 756 /ha 676 /ha 466 /ha 359 /ha 389 /ha 596 /ha 473 /ha Direktkosten u. Lohnansatz Arb.erled.Kost. freie Leistung 152 /ha 75 /ha 69 /ha 69 /ha -123 /ha 41 588 /ha 568 /ha 91 /ha 36 Zupachtbedingte Gemeinkosten (Krankenkasse, BG, Beregnungsverband,Landvolk, Buchführung, Beratung, etc.) 5 Kosten für Quoten und Lieferrechte (sofern im Pachtvertrag separate Vergütung vereinbart) 144 /ha Maschinenfestkosten der Pachtfläche in % der bisherigen Maschinenfestkosten/ha 9 Mon. 100% 47 /ha Risikoabschlag in % der Ø Direktkostenfreien Leistung 5% Obere Pachtpreisgrenze I (Grenzkostenkalkulation: nur variable Maschinenkosten u. Lohnkosten fallen an) 408 /ha Obere Pachtpreisgrenze II (Vollkostenkalkulation: Pachtfläche trägt auch feste Maschinenkosten) 264 /ha Hinweise Obere Pachtpreisgrenze II Hier ist noch kein Unternehmer gewinn erwirtschaftet! 1. Zinsansatz für die variablen Kosten im Deckungsbeitrag berücksichtigt 2. Bei Zahlung der oberen Pachtpreisgrenze wird kein Unternehmergewinn erzielt! - 27 -

Für die eigene Kalkulation: Zahlen des Betriebes kennen! Schnitt mehrerer Jahre bilden Produktionskosten im Blick haben: Was muss ich mindestens je dt Weizen bekommen, um die Erzeugung aus Sicht meiner Vollkosten gedeckt zu haben?! Der betriebliche Erfolg entscheidet sich nicht allein aus einem positiven Gewinn unterm Strich des Wirtschaftsjahres. Positive Eigenkapitalbildung muss Ziel sein Gründliche Jahresabschluss-Analyse (BZA): hier bieten sich Ansatzpunkte für Verbesserungen und perspektivisches Denken Notwendige Liquidität in allen Marktphasen sichern - 28 -

Nicht aus dem Bauch entscheiden Aus der genauen Analyse des betrieblichen Abschlusses und einem vertikalen Vergleich über mehrere Jahre beantwortet sich die Frage, wie viel der Betrieb an Pachtentgelt zahlen, ohne auf dem Zahnfleisch zu gehen. Jeder sollte die individuelle, maximale Barpacht (Grundrente) für seinen Standort und das individuelle Anbauprogramm kennen, um daraus mit Vorausblick eine fundierte Planung abzuleiten. - 29 -

Weitere Punkte, die den Pachtpreis beeinflussen Bodengüte Lage und Erreichbarkeit, Hof-Feld-Entfernung Schlaggröße und form Möglichkeit des freiwilligen Landtausches Nährstoffversorgung Wasser: vorhanden, Fläche vernässt, Drainage in Ordnung Nachfrage: Flächen und Standortsicherung wie viele Landwirte reißen sich um die Flächen und warum?! - 30 -

Warum einige Landwirte zahlungsbereiter sind Nachweis von Flächen: VE/ha Steuerliche Gründe: Gewerblichkeit von Veredlungsbetrieben Güllenachweisflächen Flächen in der näheren Umgebung zur Sicherung der Rohstofflieferung von Biogasanlagen Umfang Sonderkulturanbau Überdurchschnittlich erfolgreiche Bewirtschafter zahlen höhere Pachten als das Mittel der Nachfrager - 31 -

Gerechte Pacht und mehr Wenn ein Unternehmergewinn zu erwirtschaften ist: 50 15 Wenn die Grundrente verteilt wird: a. 1/3 Bewirtschafter --- 2/3 Besitzer b. 50 : 50 Pflegen Sie den Kontakt zu Ihrem Verpächter: Regelmäßiger, persönlicher Kontakt, Nachbarschaftshilfe, wichtige Infos mitteilen, Interesse und Motivation zeigen - 32 -

Pachtpreisanpassungen eine gute Idee? Transparenz für alle Beteiligten muss gegeben sein. Keine ausschließliche Bindung an den Erlös auch Kosten müssen Berücksichtigung finden! An Indizes binden Reinertragsentwicklung der jeweiligen Region Lebenshaltungskostenindex Erzeugerpreisindex Keine einjährigen Betrachtungen zu kurzfristig! - 33 -

5. Fazit Unbedingt faire Konditionen zwischen Verpächter und Pächter wahren um langfristig auf den Flächen erfolgreich wirtschaften zu können. Kostenanalyse im Betrieb durchführen, denn nur wer seine Zahlen kennt, kann richtig kalkulieren, eine solide Basis für die nächste Generation bilden und auf diesem Wege den Betrieb in die Zukunft führen. - 34 -

Zu guter Letzt Grundproblem von Beratung und Kommunikation gesagt bedeutet nicht gehört gehört bedeutet nicht verstanden verstanden bedeutet nicht einverstanden einverstanden bedeutet nicht angewendet angewendet bedeutet nicht beibehalten - 35 -

Diskussion Vielen Dank für Ihr Interesse! - 36 -