Reformimpulse für das Kartellordnungswidrigkeitenrecht ein Streitgespräch zu den Themen des Arbeitskreises Kartellsanktionenrecht

Ähnliche Dokumente
VU VERFAHRENSRECHT. Grundlagen

Zwischenbericht des Bundeskartellamts zum Expertenkreis Kartellsanktionenrecht

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

Kartellverfahren zwischen deutschem Systemdenken und europäischer Konvergenz. Das System der Kommission

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Carlo Antonio Bertossa. Dr. iur., Advokat. Unternehmensstrafrecht - Strafprozess und Sanktionen

Das rechtliche Gehör vor Gericht im europäischen Recht

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung: Sozialrecht

Kartellbußgeldverfahren zwischen deutschem Systemdenken und europäischer Konvergenz

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Aktuelle Entwicklungen in der Praxis des Anhörungsbeauftragten

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 19

Befragungen im Kartellverfahren

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Der gemeineuropäische ordre public

III. Rechtsbindung der Verwaltung

Datenleak Wie reagiert der Rechtsstaat?

Überblick. Vernichtung von Unterlagen. Zulässigkeit der Vernichtung von Unterlagen. Nutzen der Vernichtung von Unterlagen. Exkurs: Legal Privilege

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Aktuelle Rechtsfragen im europäischen Kartellverfahrensrecht

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Vorwort der Herausgeber... 5 Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis Einführung I Problemstellung II Gang der Untersuchung...

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013

Allgemeines Verwaltungsrecht

Didaktische Literatur Strafprozessrecht

Outsourcing von Kriminalprävention durch Geldwäschecompliance verfassungsrechtliche und rechtsdogmatische Aspekte

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law

Die Funktionen der Grundrechte

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Strafprozessrecht im Master

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Artikel 6 EMRK Recht auf ein faires Verfahren

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch

Besondere Bereiche des Europarechts

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Fall 10 Bananenmarkt

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

ÖFFENTLICHKEITS- BETEILIGUNG IM UMBRUCH , Bettina Bachl

-> in allen Teilen verbindlich

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

DAS BUNDESVERFASSUNGS- GERICHT

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Leonhard Mühlenfeld. Die informelle Strafe im deutschen und europäischen Wirtschaftsstrafrecht

Grund- und Menschenrechte in Europa

Europäisches Verfassungsrecht. Freiheit und Grundrechte Demokratie und Ausgestaltung der Institutionen

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen...

Gliederungsübersicht

Fall 10 Bananenmarkt Lösung

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7

Big Brother und das Grundgesetz

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Strafprozessrecht SoS 2006

Schriftenreihe. Maximilian Lukas Wehage. Missbrauchsaufsicht über Wasserpreise und Wassergebühren nach deutschem und europäischem Kartellrecht.

Befugnisse des Untersuchungsausschusses zur Beweiserhebung

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT


Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes

Peter Ottenberg. Das Petitionsrecht. Aufgaben und Rechte des. Ausschusses für Eingaben und Beschwerden

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Art. 6 EMRK (Recht auf faires Verfahren)

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Transkript:

42. FIW Seminar Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts Reformimpulse für das Kartellordnungswidrigkeitenrecht ein Streitgespräch zu den Themen des Arbeitskreises Kartellsanktionenrecht Dr. Konrad Ost Leiter der Grundsatzabteilung 2.7.2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg www.bundeskartellamt.de

Disclaimer 2 Der Beitrag von Dr. Ost gibt allein seine persönliche Auffassung wieder. Diese muss nicht notwendigerweise mit der des Bundeskartellamtes übereinstimmen.

Übersicht 3 1. Ausgangslage 2. Themen des AK Sanktionenrecht Verfahren und Sanktionen 3. Vorgaben EU 4. Grundrechtsstandards insbes. jur. Personen 5. Entscheidungsfindung (Überprüfung/De Novo/reine Anklage) Unterpunkt Rolle BKartA 6. Verfahrensprinzipien Inbegriff der HV, Mündlichkeit, Unmittelbarkeit, Beweiserhebunsgfreiheiten 7. Pflichten und Obligenheiten des Verdächtigen (Schweigerecht, Rügepflichten)

Folie Dr. Ost 1. Ausgangslage 4 Dauer der Kartellverfahren insgesamt Dauer behördliches Verfahren Gründe Dauer des Zwischenverfahrens Dauer des gerichtlichen Verfahrens Einbindung in das ECN System der parallelen Zuständigkeit Interne Harmonisierung Abweichungen EU / DE

5 Folie Dr. Ost 2. Themen des AK Sanktionenrecht Verfahren und Sanktionen Ziel des Arbeitskreises Sanktionenrecht Konstituierung 2013 Abschlussbericht geplant 2015 Mitglieder: Prof. G. Dannecker, Heidelberg, StrafR, und RA C. Dannecker, Würzburg, Verfassungsrecht Prof. Ackermann, München, PrivR und EuR Prof. Gärditz, Bonn, ÖffR Bis Mitte 2014 Verfahrensrecht, danach Sanktionenrecht (insbes. Adressat und Sanktionsmittel)

Folie Dr. Ost 2.Themen des AK SanktionenR (2) 6 Gestaltungsspielräume weniger Mündlichkeit weniger Formalismen Präklusionen Fokussierung durch Überprüfung statt Neuaufguss Mehr Wirtschaftslenkungsrecht denn Strafrecht (Karsten Schmidt/Ackermann)? Zwischen Luxemburg und Düsseldorf

7 Folie Prof. Dannecker Strafverfahren versus Verwaltungsverfahren EGMR Menarini KatellOWi als Sanktion strafrechtl. Charakters, keine bloße Wirtschaftslenkung Geltung strafrechtlicher Garantien unabhängig von der Verfahrensform Wahrheitsfindung Ne bis in idem Unschuldsvermutung Schuldgrundsatz Recht auf Verteidigung Fair trial Konfrontationsrecht full jurisdiction

Folie Prof. Dannecker / Dr. Ost Umsetzungsmöglichkeiten 8 Beibehaltung des OWi-Verfahrens De novo-verfahren Anpassung an Besonderheiten des Kartellsanktionenrechts Verwaltungsverfahren Rechtmäßigkeitskontrolle der Behördenentscheidung Implementierung der spezifisch strafrechtlichen Garantien

Folie Dr. Ost 3. Vorgaben EU 9 VO 1/2003: wenig verfahrensrechtliche Harmonisierung Rechtsprechung des EuGH Verfahrensrecht : VEBIC etc. Grundrechtsschutz

Folie Dr. Ost 3. Vorgaben EU (2) 10 System der parallelen Zuständigkeiten Fallverteilung zwischen KOM und Bundeskartellamt erscheint bisweilen aus Sicht des Rechtsunterworfenen zufällig und bis Entscheidung abänderbar soft convergence [Sanktionen: 10% Rahmen (aber Auslegung)] Selbstbelastung, legal privilege?; Leniency, Verfahrensorganisation Verordnung 2?

11 Folie Dr. Ost 4. Grundrechtsstandards insbes. jur. Personen Bedeutung in der Praxis Nemo tenetur (dazu sogleich) Verteidigerprivileg Administrative Bußgeldfestsetzung Verfahrensprinzipien [Sanktionen]

12 Folie Prof. Dannecker Grundrechtsstandards, insbes. jur. Personen Grundrechtecharta Anerkennung des Grundrechtsschutzes auch für juristische Personen Parallelität von nationalem und europäischem Grundrechtsschutz (Akerberg Fransson) Begrenzung des nationalen Grundrechtsschutzes durch Effektivität des Unionsrechts? Schenker-Entscheidung als Sonderfall

13 BVerfG Folie Prof. Dannecker Grundrechtsstandards, insbes. jur. Personen Traditionell: Durchgriffslehre Schutz der hinter jur. Personen stehenden Individuen Aber: Stiftungen sind grundrechtsfähig Persönlichkeitsrecht juristischer Personen Neuere Sicht: grundrechtstypische Gefährdungslage (Art. 19 Abs. 3 GG) Uneingeschränkte Geltung von Verfahrensgarantien Rechtliches Gehör Ne bis in idem Unschuldsvermutung

14 Folie Dr. Ost 4. Grundrechte: Informationsbeschaffung Auskunftspflichten (nemo tenetur?) Lage in EU Deutschland verfassungsrechtliche Ebene BVerfG 1997 Deutschland- einfaches Recht Referentenentwurf 8. GWB-Novelle

15 Folie Prof. Dannecker Grundrechte Informationsbeschaffung Nemo tenetur se ipsum accusare Prozessuales Grundrecht (EGMR) Kernbereich Keine Aussagepflichten als Beschuldigter zu Zwecken des Schuldnachweises Keine Verwertbarkeit Abwägbare Randbereiche Vorlage von vorhandenen Unterlagen Verwertung von Ergebnissen außerstrafr. Erklärungspflichten Vernehmung natürlicher Personen Vorlage von Umsatzzahlen zur Bußgeldbemessung(?)

Folie Dr. Ost 5. Entscheidungsfindung 16 De Novo/ Überprüfung /reine Anklage Prüfungstiefe Tatsachen Bußgeldbemessung Rolle BKartA im gerichtlichen Verfahren

17 Folie Prof. Dannecker Entscheidungsfindung Straf- oder Verwaltungsverfahren? Richtervorbehalt (Art. 92 GG) im Strafrecht, aber nicht im Ordnungswidrigkeitenrecht Full jurisdiction! (Aspekt der Gewaltenteilung) Bußgeldbemessung vom Gericht in eigener gerichtlicher Verantwortung zu verantworten, nicht nur zu überprüfen (mehr als Art. 19 Abs. 4 GG!) Kein gerichtlicher Überprüfung entzogenes Sanktionszumessungsermessen kein behördlicher Beurteilungsspielraum volle Tatsachenverantwortung des Gerichts strafrechtliche Beweislastverteilung Verzicht auf Staatsanwaltschaft? Ersetzbar durch Kartellbehörde

Folie Dr. Ost 6. Verfahrensprinzipien 18 Inbegriff der HV Mündlichkeit, Unmittelbarkeit, Beweiserhebungsfreiheiten

Folie Prof. Dannecker Verfahrensprinzipien 19 Inbegriff der Hauptverhandlung Full jurisdiction Rechtliches Gehör (Abgrenzung des Wesentlichen wegen Aktenflut): Was ist Gegenstand der Verhandlung? Konfrontationsrecht Mündlichkeit Kein Verfassungssatz Unmittelbarkeit, formelle und materielle Kein Verfassungssatz Kein Vorrang des Personal- vor dem Urkundenbeweis Aber: Pflicht zur Wahrheitsermittlung

Folie Prof. Dannecker Beweiserhebungsfreiheit 20 Beweiserhebungsfreiheit Aber: bei Belastungszeugen Konfrontationsrecht

7. Pflichten und Obliegenheiten des Verdächtigen 21 Schweigerecht (s.o.) Rügeobliegenheiten ja, aber Substantiierungslast bei Rüge als Beweislastproblem Weitreichende Ablehnungsmöglichkeiten bei Beweisanträgen im OWi-Verfahren

Folie Dr. Ost Fazit: Lösungswege 22 Kleine Schritte im strafrechtlichen System großer Schritt: eigenständiges Kartellverfahrensrecht (mit Vorreitercharakter für Wirtschaftsstrafprozessrecht) Zukunft: große europäische oder große deutsche Lösung? Fazit: Stärkere legislative europäische Harmonisierung sinnvoll Umsetzungsspielräume nutzen

Fazit Prof. Dannecker 23 Vorzugswürdig: Verzicht auf europäischen Weg! da Effektivität auf Kosten der Rechtsstaatlichkeit kein Konfrontationsrecht keine full jurisdiction Mitwirkung gegen den Kern von nemo tenetur Zeit- und Schriftsatzbegrenzung