Tabellenverzeichnis... 11

Ähnliche Dokumente
Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode. Leseprobe. Teilnehmerskript. Personalentwicklung - Training

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Das Vorstellungsgespräch

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Techniken der Projektentwicklung

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Studiengang Kommunikation und Dokumentation

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Vorwort...5. Kooperationspartner...6. Kurzzusammenfassung Einleitung Methodik des empirischen Vorgehens Stichprobe...

Uwe Kamenz. Marktforschung. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Beck im dtv Kommunikation. Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung, Moderation. von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel. 1.

Uni und dann? Karrierechancen im Bereich Sprache, Kultur und Translation

Praxisnahes Wirtschaftsstudium. Marktforschung. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. von Uwe Kamenz. Neuausgabe

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

The Digital in Employee Research:

A Verlag im Internet

Reihe: Marketing, IT und Social Media * Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Regier, Karlsruhe

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Der Kurs Cotta-Schule Marketing 2013/14

Entwicklungsstand der Logistik

Virtuelle Unternehmen

Marketing für die Marktforschung

Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence


Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Marketing Service Portal. Tip Sheet Ratgeber für Event-/Spieltage

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

Social Media im B2B. SuisseEMEX 2012 Online - Forum Daniel Ebneter

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

Günter Kraemer. Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann

Schneller zu besseren Ideen

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Ihr Partner im War for Talent Veranstaltungsserie place for talents

Gekonnt Präsentieren /

Erfolgsfaktor Unternehmensberatung

Marketingorganisation

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Copyright Logos, Slogan, Zitate, Warenzeichen Verdienstbeispiele Persönlichkeitsrecht

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Wikis ersetzen Word im Mittelstand

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

ixtenso Mediadaten Messe-Special EuroCIS 2018

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

FX RE-D Projektbeschleuniger

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Social Media Marketing

Modellierung der Kaufentscheidung bei Photovoltaik-Anlagen

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichenhand

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Social Media. Die neuen Kundenbeziehungen

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Praxisbericht "Realisierung eines personalisierten Intranets auf Basis von TYPO3"

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG

Perspektiven von Social Media für Marketing, Unternehmenskommunikation und Vertrieb

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Der neue Online-Handel

Regionale und überregionale Sportvermarktung Sportsponsoring und Kommerzialisierung von Social Media Kanälen

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights

Communications.» Social Media. Digital zum attraktiven Arbeitgeber

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Ausbildung zum Business Coach

Marco Ottawa, Christian Rietz. Betriebliche. Marktforschung. Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG

Organisation der Webseite

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen

Techniken der Personalentwicklung

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

Präsentation für Ingenieure

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Business Development Management

Wie digital ist unsere Zusammenarbeit heute?

MASTER NEUER VERTRIEBSKANAL IM AFTER SALES THOMAS ARTER, THOMAS ARTER

Webkraftverstärker Maximale Wirkung für Ihre Online Marketing Aktivitäten

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Studie. Online-Insurance Die PASS Studie Online-Insurance 2011 STUDIEN

Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten. Angie Radtke, Dr. Michael Charlier

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Dokumentieren im Wiki

PR im Web: Tools und Tricks. 25. Mai Marcel Bernet. herzlich kreativ wirksam. 2006: Stadt Zürich. SBB Microsoft LeShop.

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Lehrgang Train the TrainerIn

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Transkript:

Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 11 Vorwort... 13 1 Marketing und Marktforschung... 21 1.1 Informationsbedarf im Marketing... 21 1.2 Marktforschungsprozess... 24 1.3 Marktforscher-Befragung... 27 1.4 Manager-Befragung... 33 1.5 Modemes Rollenverständnis des Marktforschers... 39 1.6 Literatur zum Weiterlesen... 44 1.7 Literaturverzeichnis... 45 2 Schriftlicher Ergebnisbericht... 50 2.1 Kommunikationssituation... 53 2.2 Marktforscher als Redakteure... 55 2.3 Ziele... 55 2.4 Leseranalyse... 57 2.5 Berichtsarten... 62 2.6 Merkmale eines guten Ergebnisberichts... 66 2.7 Elemente eines Ergebnisberichts... 67 2.8 Layout und Struktur des Ergebnisberichts... 84 2.9 Schreiben für Entscheidungsträger... 90 2.10 Darstellung empirischer Daten... 109 2.11 Die erste Version des Ergebnisberichts... 162 2.12 Pretest des Ergebnisberichts... 163 2.13 Überarbeitung und Korrektur des Ergebnisberichts... 163 2.14 Verteilung des Ergebnisberichts... 168 2.15 Nachbereitung des Ergebnisberichts... 169 2.16 Exkurs: Erfolgreicher Umgang mit Schreibblockaden... 170 2.17 Experteninterview: Schreibkompetenz... 175 2.18 Fazit und Ausblick... 179 2.19 Checkliste: Schriftlicher Ergebnisbericht... l80 2.20 Literatur zum Weiterlesen... 181 2.21 Literaturverzeichnis... 182

6 Inhaltsübersicht 3 Die mündliche Präsentation... 190 3.1 Typische Fehlerquellen bei einer mündlichen Präsentation... 191 3.2 Kommunikationssituation... 192 3.3 Marktforscher als Referenten... 193 3.4 Ziele der Präsentation: Informieren und/oder überzeugen?... 194 3.5 Zuhöreranalyse... 197 3.6 Präsentationsarten... 200 3.7 Drehbuch... 201 3.8 Präsentationsmaterial...... 204 3.9 Kleidung... 225 3.10 Experteninterview: Kleidung... 231 3.11 Die eigene Körpersprache gezielt einsetzen.... 236 3.12 Experteninterview: Körpersprache... 257 3.13 Die Stimme schonend und erfolgswirksam einsetzen... 260 3.14 Generalprobe - oder die Probe aufs Exempel..... 268 3.15 Präsentationssituation... 271 3.16 Experteninterview: Knigge... 296 3.17 Dokumentation der Ergebnisse... 299 3.18 Nachbereitung der Präsentation - Feedback... 299 3.19 Exkurs: Erfolgreicher Umgang mit Lampenfieber... 302 3.20 Experteninterview: Präsentationskompetenz... 313 3.21 Fazit und Ausblick... 316 3.22 Checkliste: Mündliche Präsentation... 317 3.23 Literatur zum Weiterlesen... 318 3.24 Literaturverzeichnis... 319 4 Internationale Präsentation... 325 4.1 Kommunikationssituation... 325 4.2 Interkulturelle Besonderheiten und Teilnehmeranalyse... 326 4.3 Vorbereitung... 328 4.4 Präsentationsablauf... 331 4.5 Nachbereitung der Präsentation... 345 4.6 Dokumentation der Präsentation... 346 4.7 Exkurs: Erfolgreicher Umgang mit Sprachproblemen... 346 4.8 Experteninterview: Sprachkompetenz... 348 4.9 Fazit und Ausblick... 350 4.10 Checkliste: Internationale Präsentation... 351 4.11 Literatur zum Weiterlesen... 352 4.12 Literaturverzeichnis... 353

Inhaltsübersicht 7 5 Virtuelle Präsentation... 357 5.1 Kommunikationssituation... 359 5.2 Teilnehmeranalyse... 362 5.3 Kompetenzen eines Online-Moderators... 363 5.4 Web-Konferenzlösungen... 364 5.5 Vorbereitung... 365 5.6 Präsentationsablauf... 369 5.7 Nachbereitung der Präsentation... 375 5.8 Dokumentation der Präsentation... 376 5.9 Exkurs: Erfolgreicher Umgang mit technischen und anderen Problemen... 376 5.10 Experteninterview: Web-Konferenz... 379 5.11 Fazit und Ausblick... 383 5.12 Checkliste: Virtuelle Präsentation... 384 5.13 Literatur zum Weiterlesen... 385 5.14 Literaturverzeichnis... 386 6 Ergebnisworkshop... 390 6.1 Die Idee des Ergebnisworkshops... 390 6.2 Kommunikationssituation... 392 6.3 Teilnehmeranalyse... 393 6.4 Moderator... 402 6.5 Moderationsmaterialien... 409 6.6 Moderationsmedien... 412 6.7 Moderationsablau!..... 422 6.8 Moderationstechniken... 438 6.9 Nachbereitung des Ergebnisworkshops... 469 6.10 Dokumentation des Ergebnisworkshops... 471 6.11 Experteninterview: Moderationskomperenz... 477 6.12 Fazit und Ausblick... 478 6.13 Checkliste: Ergebnisworkshop... 479 6.14 Literatur zum Weiterlesen... 480 6.15 Literaturverzeichnis... 481 7 Kommunikation von Marktforschungsergebnissen im Intranet und Extranet... 485 7.1 Kommunikationssituation... 489 7.2 Zusammenarbeit mit der Intranet-/Extranetredaktion... 490 7.3 Mitarbeiteranalyse... 492 7.4 Gestaltung der Kommunikationsformen... 495 7.5 Verbreitung der Marktforschungsergebnisse... 499 7.6 Experteninterview: Intranet-Usability... 504 7.7 Fazit und Ausblick... 505

8 Inhaltsübersicht 7.8 Clleckliste: Intranet... 507 7.9 Literatur zum Weiterlesen... 508 7.10 Literaturverzeichnis... 509 8 Kommunikation von Marktforschungsergebnissen im Interne!...... 513 8.1 Kommunikationssituation... 513 8.2 Zusammenarbeit mit Ihrem Auftraggeber... 514 8.3 Nutzeranalyse... 515 8.4 Ziele... 515 8.5 Best-Practice-Beispiele... 516 8.6 Verbreitung der Marktforschungsergebnisse... 522 8.7 Experteninterview: Intemetkompetenz... 526 8.8 Fazit und Ausblick... 528 8.9 Checkliste: Intemet..... 529 8.10 Literatur zum Weiterlesen... 529 8.11 Literaturverzeichnis... 530 9 Trends... 533 9.1 Soda! Media... 533 9.2 Interaktive Whiteboards... 535 9.3 Business Intelligence... 538 9.4 Literaturverzeichnis... 541

http://www.springer.com/978-3-8349-3225-9