Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Ähnliche Dokumente
Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Integration in Schulen 21. November 2013 Grundschule Berg-am-Laim München. Donnerstag,

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

Leitsätze Sprachförderung

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Pfiffikus. Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Lehrgang Elternbildung für den frühen Spracherwerb unter besonderer Berücksichtigung der zwei- und mehrsprachigen Entwicklung von Kindern

Das Projekt EASI-science L

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Krippe und Kindergarten

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

1) direktes Mobbing - körperliche Handlungen - verbale Handlungen geschieht in der Öffentlichkeit

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

Kind SPRACHEN KINDER UND. Sprache aus dem Zaubersack. hat sprachwissenschaftliche Grundlagen. ist aus der Praxis für die Praxis. Bausteine.

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Abiturjahrgang 2015 / 2017

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Art. I. Das Studium des Bachelorstudiengangs Ethnologie kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden.

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

SCHNUPPERANGEBOT: DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE IM KINDERGARTEN

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern

Sprachbildung mit Kindern von 0 bis 6 Jahren

Sprachförder- konzept

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Zusammenarbeit und Brückenjahr. Kita Tespe Elbe- Grundschule Tespe

Lehrgang zur Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, , h. Esther Brunner, Bottighofen

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Vereinigung der Freunde und Förderer der Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus Karlsruhe e.v. Fortbildungen 2016

Möglicher Ablauf eines Workshops Konsequenzen aus der Spracherwerbsforschung für die Sprachförderung (Workshopnr.

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Durchführungszeitraum: bis

Cito-Sprachtest Version 3

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

einstimmig vielstimmig. Verständigung und Sprache in einer vielfältigen Gesellschaft. 3. Nürnberger Integrationskonferenz am 20.

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Städt. Kindergarten Gerderath

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

MENTORINGPROGRAMM der HTW Chur

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Städt. Kindergarten Am Buscherkamp

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Schlüsselsituation Sprache

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Naturwissenschaftliche Phänomene vielfältig verstehen. Eine Bremer Fortbildung der Sinus-NW- Schulen von Universum Science Center

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt bis Feb. 2016

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

VIELFALT IM KINDERGARTEN UNTER DREIJÄHRIGE UND KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND - Studientag für ErzieherInnen am 28. Mai 2010 Erfahrungsbericht von Nadine Seiler und Myriam Zimmermann Zum vierten Mal in Folge fand am 28.05.2010 ein von Studierenden des Diplom- Studiengangs Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau unter fachlicher Leitung von Dr. Susanna Roux, gestalteter Studientag für Erzieherinnen statt. Über zwei Semester hinweg erarbeiteten die Studentinnen mit Hilfe von Dr. Susanna Roux die thematischen Inhalte der Fortbildung. Diese umfassten die Vielfalt in vorschulischen Institutionen am Beispiel der Interkulturellen Pädagogik sowie der Arbeit mit unter Dreijährigen. Daraus entwickelten sich vier verschiede Workshops, die am Studientag nach einem einführenden Referat von Dr. Susanna Roux zum Thema Vielfalt im Kindergarten durch die Studierenden angeboten wurden. Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann) Der erste Workshop hatte das türkische Sprichwort Berge kommen nicht zusammen aber Menschen - Interkulturalität in der Kita, als Leitfaden. Hier ging es um die Vermittlung von Interkulturalität - was bedeutet Kulturzugehörigkeit, was bedeutet Migration eigentlich, was können Migrationsursachen sein? Um den Teilnehmerinnen ein Verständnis von Vielfältigkeit nahe zu bringen, wurde zu Anfang ein Eckenspiel durchgeführt, bei dem man sich zu genannten Vorlieben bzw. Erfahrungen einer Ecke zuordnen sollte. Danach verwiesen die Referentinnen darauf, dass Interkulturalität nicht nur die Kulturunterschiede zwischen den Ländern bedeutet, sondern auch Unterschiede zwischen jedem Individuum und somit jeden betrifft. Anhand des Besenspiels wurde den Erzieherinnen aufgezeigt, wie wichtig Kommunikation und gegenseitiges Verstehen ist. Hierbei standen sich die Teilnehmerinnen gegenüber und versuchten, ohne miteinander zu kommunizieren, einen auf den Zeigefingern gehaltenen Besenstiel gemeinsam auf den Boden abzulegen.

Die Referentinnen wollten mit ihrem Workshop nahe legen, wie wichtig es ist, anderen Menschen mit Respekt und Empathie zu begegnen und die Vielfalt der Kulturen zu bewahren. Workshop 2 (Angelika Bardon, Mariel Neudeck, Evelyn Forster-Swaihel) Im Workshop zum Thema Mehrsprachigkeit in der Kita Eins, zwei, viele! wurden die Teilnehmerinnen gleich zu Anfang auf Rumänisch begrüßt. Nach dieser kleinen Einführung in das Thema wurden wichtige Begriffe wie Erstsprache, Zweitsprache, Doppelter Spracherwerb und Fremdsprache diskutiert und ihre Unterschiede aufgezeigt. Aufbauend auf diesem Wissen wurden Möglichkeiten dargestellt, wie Kinder beim Lernen von Sprache durch die Erzieherinnen unterstützt werden können, z.b. durch Elternteilhabe, Literacy oder handlungsbegleitendes Sprechen. Danach wurden die Teilnehmerinnen zum Worldcafe eingeladen. Hier konnten sie in Gruppen noch mehr über die drei Unterstützungsmöglichkeiten erfahren und gemeinsam darüber diskutieren. Die Ergebnisse wurden gesammelt und auf Plakaten festgehalten, die zum Schluss des Workshops präsentiert wurden.

Workshop 3 (Frauke Lange, Judith Maier, Sabine Sand) Der dritte Workshop stand unter dem Motto Krabbeln, brabbeln, kabbeln - Zur Entwicklung unter Dreijähriger. Da immer mehr Kindertagesstätten auf die Betreuung auch unter Dreijähriger umgestellt werden, erhielt dieser Workshop einen großen Zulauf. Erarbeitet wurden Fakten über die motorische, die kognitiv-sprachliche und die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder, mit dem Ziel, Erzieherinnen für entwicklungsbedingte Fähigkeiten von Kindern zu sensibilisieren. Natürlich allzeit mit dem Hintergedanken, dass Kinder sich immer individuell und unterschiedlich schnell entwickeln können und dass Entwicklung immer ganzheitlich ist, d.h. dass sich zwar die Motorik, die Sprache und die Sozialkompetenz voneinander getrennt darstellen lassen, jedoch die Entwicklung derer nicht. Gleich zu Anfang wurden die Erzieherinnen mit einbezogen, indem sie die Aufgabe bekamen, ein von den Leiterinnen angefertigtes Entwicklungspuzzle zu lösen. Dazu teilten sie sich in Gruppen auf, bekamen verschiedene Kärtchen und sollten die Reihenfolge anhand eines Zeitstrahles festlegen, nach dem sich ein Kind entwickelt. Im Laufe des Workshops wurde das Puzzle aufgelöst, indem auf die verschiedenen Entwicklungsbereiche näher eingegangen wurde und jeweils passende Filmausschnitte dazu gezeigt wurden.

Workshop 4 (Sara Straub, Anja Sturm) Im vierten Workshop des Studientags ging es um die Förderung erster Spielhandlungen von unter Dreijährigen. Unter dem Slogan Treffpunkt Puppenecke wurde den Erzieherinnen die Bedeutung des Symbolspiels und des Rollenspiels näher gebracht und gezeigt, wie die Erzieherinnen während des Spiels sehr jungen Kindern helfen können, neue Erfahrungen zu sammeln und ihnen Anregungen für neue Spielhandlungen geben zu können. Durch einen kleinen Filmausschnitt wurde den Erzieherinnen anhand eines Beispiels aus der Praxis gezeigt, wie ein typisches Rollenspiel aussehen kann. Zur Aktivierung der Teilnehmerinnen und zum Festigen des erworbenen Wissens wurden Gruppen gebildet, in denen die Erzieherinnen unterschiedliche Situationen den verschiedenen Phasen des Symbolspiels zuordnen sollten. Hierzu wurde überlegt, wie man als Erzieherin den Kindern durch Sprache, Handlungen und Materialien helfen kann, ihr gewohntes Spielverhalten zu erweitern und sie so in ihrer Entwicklung zu fördern. Abschließend wurden alle Überlegungen der Gruppen zusammen getragen und gesammelte Erfahrungen konnten ausgetauscht werden. Insgesamt war der Studientag ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Für die Studentinnen war es sehr aufschlussreich von den Erzieherinnen etwas aus der Praxis zu erfahren. Andererseits konnten die Teilnehmerinnen neue theoretische Erkenntnisse mit in ihren Arbeitsalltag nehmen.

Allen Mitwirkenden hat die Vorbereitung und Durchführung des Studientages, trotz großem Zeitaufwand und vieler Arbeit, sehr viel Spaß bereitet und war eine willkommene Abwechslung zum gewohnten Studienalltag. Im Nachhinein haben alle Studierenden betont, dass sie durch das Seminar bzw. durch den Studientag viele neue Erfahrungen sammeln konnten und sich über die rege Teilnahme der Erzieherinnen gefreut haben. Dieser Studientag war also insgesamt ein krönender Abschluss des Seminars Ausund Fortbildung für Erzieherinnen.