Politik Lebenswelt Biografie

Ähnliche Dokumente
Armut und Begabung Bildungsbündnis Augsburg 20. Januar 2016

Literaturverzeichnis

Menschen - Demographie

Bildung in Frankreich

Prof. Dr. Andrä Wolter

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems

Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen

Qualitative Längsschnittforschung methodische Zugänge und inhaltliche Ergebnisse an einem Projektbeispiel

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund.

Leben in Deutschland

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

ZA5209. Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Barrieren medialer Partizipation

Chance hoch 2 Das Programm für Bildungsaufsteiger/-innen

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Jean Fourastié (schematische Darstellung)

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Inhaltsverzeichnis.Einleitung:... 1 Entstehung des Begriffes Bildungschancen:... 1 Vergleich der Bildungssysteme der BRD und DDR...

Berufliche Strategien und Statuspassagen von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund im deutsch-französischen Vergleich

Hessisches Kultusministerium

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,

Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Basiswissen Hochschulen/

Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland

Bildungsübergänge gestalten

Georg von Massenbach Olgastraße 33, Stuttgart in Esslingen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung

Hochschulbildung und soziale Ungleichheit

Das soziale Profil in der Begabtenförderung

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Armut vermeiden ist besser als Armut bekämpfen

Bildungsverständnis und Bildungspolitik: aktuelle Debatten und vitalpolitische Vorstellungen - Korreferat. Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Eine professionelle Haltung im Umgang mit Privilegien entwickeln: Soziale Ungleichheiten im Schulalltag erkennen und reflektieren

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage

5. Bildung und Humankapital

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Das Studium als transitorisches Handlungsfeld Reproduktion oder Transformation habitueller Strukturen?

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Schulgeschichte in Deutschland

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Kategorie: Tagungsdokumentation

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Willkommen zum Vortrag:

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Lernbereich Globale Entwicklung eine pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen?!

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Bildungsaufsteigerinnen und Bildungsaufsteiger: Eine Gruppe von Ungleichen im Studium

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Paaridentitäten in homo- und heterosexuellen Familienarrangements. Dr. Maja S. Maier Pädagogische Hochschule Heidelberg

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Soziale Lage der Studierenden

Trainer- und Beraterprofil

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

(K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

FORUM: QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG SOCIAL RESEARCH

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund: Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Gliederung

Bildungsforschung und Bildungspolitik im Dialog. Lernprozesse und Irritationen. Heinz-Elmar Tenorth

Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg

Joris Doelle. in Deutschland. Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE UND MITARBEITER*INNEN AUF DEM WISSENSCHAFTLICHEN FELD

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Vortrag von Annette Müller (M.A.): Mentoring-Projekt Annette Müller

Vielfalt erwünscht? Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam

Soziale Lage der Studierenden in Bayern Bildungskongress der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule

Ausbildung in migrantengeführten KMU

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Transkript:

Politik Lebenswelt Biografie Welche Faktoren können für Bildungsaufstiege förderlich sein? Dr. Maja Suderland (Hochschule Darmstadt) Regina Soremski M.A. (JLU Gießen)

Übersicht 1. DFG-Projekt: Bildungsaufsteiger (Soremski) 2. Gelegenheit für Nachfragen zum Projekt (Publikum) 3. Politik Lebenswelt Biografie und wie diese im realen Leben aufeinandertreffen. Versuch einer Systematisierung (Suderland) 4. Was kann getan werden, um bildungsförderliche Settings herzustellen? (Gemeinsame Diskussion)

1. DFG-Projekt Drei Generationen Bildungsaufsteiger Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich Laufzeit: 2010 2014 Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Miethe gefördert durch: DFG

1. DFG-Projekt Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung THESE 1 Trotz aller bildungspolitischen Reformen ist es nicht gelungen, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildung aufzulösen. Die bisherige sozialwissenschaftliche Forschung konzentriert sich auf die Barrieren des Aufstiegs. Im DFG-Projekt rücken die Ressourcen in den Fokus.

1. DFG-Projekt Bildungshistorischer Hintergrund THESE 2 Je nach Gesellschaftssystem und dem Verlauf der bildungspolitischen Entwicklung gelingt ein Bildungsaufstieg in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft und Generation unterschiedlich gut. BRD / Alte Länder DDR / Neue Länder 1950er Jahre 4% ca. 57% 1970er Jahre 14% 24% 1990er Jahre 7% 5% Anteil von Arbeiterkindern in Prozent an dt. Universitäten (ohne Fachhochschulen) Quelle: DDR: Miethe 2007; BRD: 9. + 18. Sozialerhebung des Dt. Studentenwerks

1. DFG-Projekt Bildungsaufsteiger Political Process Approach Eisinger 1973 Tarrow 1991 Miethe 2007 Politische Gelegenheitsstruktur Bildungssystem Herkunftsmilieu Kapital- Konzeption Bourdieu (1982; 1983) Makro Meso Mikro B I O G R A P H I E

1. DFG-Projekt Sample + Methode Sample: - Bildungsentscheidungen etwa im gleichen Zeitraum - weite Aufstiege (Pollak 2010: 13) Daten/-Auswertung: - 69 biografisch-narrative Interviews - Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal (1995) - Ergebnis: Chancen-Typen

1. DFG-Projekt Bildungsaufsteiger Hierarchie der Klassenpositionen (in Anlehnung an Erikson/Goldthorpe 1992) 1. Leitende Angestellte, höhere Beamte, freie Berufe 2. (Hoch)qualifizierte Angestellte und gehobene Beamte 3. Mittlere Angestellte; Beamte im mittleren Dienst 4. Selbständige in Handel, Gewerbe, Industrie und Dienstleistung mit ca. 49 Mitarbeitern 5. Landwirte 6. Facharbeiter und Meister 7. Ungelernte Arbeiter, angelernte Arbeiter und Angestellte mit einf. Routinetätigkeiten Aus: Reinhard Pollak (2010): Kaum Bewegung, viel Ungleichheit. Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg in Deutschland. Im Auftrag und hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin; S.13

1. DFG-Projekt: Chancentypen 1. Sozialer Wandel 2. Welle 3. Pragmatische Nutzung 4. Institutionelle Prozessierung

3. Chancentypen 1. sozialer Wandel Merkmal: Öffnung sozialer Milieus a) Milieuauflösung durch Krieg- und Nachkriegszeit Fälle: - 1950er Jahre - BRD + DDR b) Auflösung von Berufstraditionen durch wirtschaftliche Modernisierungsprozesse - 1950er + 1970er Jahre - BRD

3. Chancentypen 2. Welle Merkmale: - gesell. Konsens über bildungspolit.veränderungen - positiver öffentlicher Diskurs - kollektives Bewusstsein Mikro-Ebene Reflexion der eigenen sozialen Herkunft Erfahrungen der Kollektivität Erfahrungen der Einbindung in ein polit. Geschehen Fälle: - 1950er Jahre in der DDR - 1970er Jahre in der BRD

3. Chancentypen 3. pragmatische Nutzung Merkmale: - Abnahme bildungspolitischer Reformen + Fördermaßnahmen - Institutionelle Strukturen weiterhin vorhanden Mikro-Ebene Direkte Bildungswege Selbstverständliche Nutzung vorhandener Bildungsinstitutionen und Förderangebote Fälle: - 1960/70er Jahre in der DDR - 1980/90er Jahre in der BRD

3. Chancentypen 4. institutionelle Prozessierung Merkmal: - Spezifische institutionelle Förderstruktur (Kirche, Militär) Mikro-Ebene Spez. Ausbildung und Qualifikation Materielle Unterstützung Angemessene berufliche Position Fälle: - generationsübergreifend - unabhängig vom politischen System

2. Gelegenheit für Nachfragen zum Projekt Was immer Sie wissen möchten Fragen Sie!

3. Politik Lebenswelt Biografie und wie diese im realen Leben aufeinandertreffen. Versuch einer Systematisierung Zum Beispiel: Der Fall Monika Baumann Übersicht über die Daten des Bildungsweges Details der Geschichte Was ist kontingent? Von welcher Ebene kommen jeweils Impulse? Was begünstigt das Gelingen des Bildungsweges?

3. Politik Lebenswelt Biografie Monika Baumann Herkunft und Bildungsweg 1958 1965-1968 geboren und aufgewachsen in einem kleinen Ort im Rhein-Main-Gebiet - ihre Eltern betrieben eine kleine Baustoffhandlung Besuch der Grundschule am Ort 1968-1977 Besuch des Gymnasiums in der Nachbarstadt 1977-1981 1981-1984 1984-1993 1993-1995 1995-2005 FH-Studium Bauingenieurwesen in der Region Tätigkeit als Bauingenieurin in der Region Studium der Medizin in Bayern AiP / PJ in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg Fachärztin im Klinikbereich in Baden-Württemberg 12-monatige Fortbildung Controlling Seither im klinischen Controlling tätig

3. Politik Lebenswelt Biografie Wie zeigt sich die Politik in dieser Biografie? Was ist in dieser Lebensgeschichte kontingent? Welche Besonderheiten weist Monika Baumanns Lebenswelt auf? Wie erlebt Monika Baumann selbst ihre Bildungsgeschichte? Wie stellt sie diese dar? Welche systematischen Aspekte lassen sich in den Settings erkennen?

3. Politik Monika Baumann Herkunft und Bildungsweg 1958 geboren und aufgewachsen in einem kleinen Ort im Rhein-Main-Gebiet - ihre Eltern betrieben eine kleine Baustoffhandlung Babyboom, Wirtschaftswunder

3. Politik Monika Baumann Herkunft und Bildungsweg 1958 geboren und aufgewachsen in einem kleinen Ort im Rhein-Main-Gebiet - ihre Eltern betrieben eine kleine Baustoffhandlung Babyboom, Wirtschaftswunder 1965-1968 Besuch der Grundschule am Ort Picht 1964 / Dahrendorf 1965 Beginn Bildungsexpansion

3. Politik Monika Baumann Herkunft und Bildungsweg 1958 geboren und aufgewachsen in einem kleinen Ort im Rhein-Main-Gebiet - ihre Eltern betrieben eine kleine Baustoffhandlung Babyboom, Wirtschaftswunder 1965-1968 Besuch der Grundschule am Ort Picht 1964 / Dahrendorf 1965 Beginn Bildungsexpansion 1968-1977 Besuch des Gymnasiums in der Nachbarstadt Beginn Studentenbewegung, Ausbau Bildungsexpansion

3. Politik Monika Baumann Herkunft und Bildungsweg 1958 geboren und aufgewachsen in einem kleinen Ort im Rhein-Main-Gebiet - ihre Eltern betrieben eine kleine Baustoffhandlung Babyboom, Wirtschaftswunder 1965-1968 Besuch der Grundschule am Ort Picht 1964 / Dahrendorf 1965 Beginn Bildungsexpansion 1968-1977 Besuch des Gymnasiums in der Nachbarstadt Beginn Studentenbewegung, Ausbau Bildungsexpansion 1977-1981 FH-Studium Bauingenieurwesen in der Region FH-Gründungen; aufstiegsförderliche Bildungspolitik; Frauenbewegung

3. Lebenswelt und Biografie Monika Baumann Herkunft und Bildungsweg 1958 1965-1968 geboren und aufgewachsen in einem kleinen Ort im Rhein-Main-Gebiet - ihre Eltern betrieben eine kleine Baustoffhandlung Besuch der Grundschule am Ort 1968-1977 Besuch des Gymnasiums in der Nachbarstadt 1977-1981 1981-1984 1984-1993 1993-1995 1995-2005 FH-Studium Bauingenieurwesen in der Region Tätigkeit als Bauingenieurin in der Region Studium der Medizin in Bayern AiP / PJ in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg Fachärztin im Klinikbereich in Baden-Württemberg 12-monatige Fortbildung Controlling Seither im klinischen Controlling tätig

3. Lebenswelt + Biografie Welche systematischen Aspekte weist die Geschichte neben den günstigen politischen Gelegenheitsstrukturen auf? Betreuung außerhalb der Kernfamilie, Kontakt mit anderen Familien, Orte der Begegnung Individuelle Unterstützung Ermutigung Sensibilität der Lehrkräfte Kontinuitäten Erfolgserlebnisse auch außerhalb der Schule Gelegenheit, den eigenen Weg zu suchen Ziele step by step neujustieren

3. Politik Lebenswelt Biografie Welche Möglichkeiten gibt es, um Bildungswege zu begünstigen? Orte schaffen, an denen sich unterschiedliche Menschen ganz selbstverständlich begegnen können Ganztagsschulen, Dreigliedrigkeit aufheben; Stadtteilprojekte; Bürgerhäuser; Wohnungspolitik, Bebauungspläne Professionelle für Kontinuitäten sensibilisieren (gilt für alle Professionellen in allen Bildungs- und Freizeiteinrichtungen) Das Wagnis, unbekanntes Terrain zu betreten, fühlt sich geringer an, wenn man sich gleichzeitig noch an Vertrautem festhalten kann Lehrerdilemma zwischen Fördern und Auslesen beseitigen Bildung nicht allein als ökonomische Ressource diskutieren und politisch fördern ( Humankapital ), sondern als universelles Instrument zur Welterschließung betrachten und fördern

4. Gemeinsame Diskussion Was kann getan werden, um bildungs- förderliche Settings herzustellen?

Literatur zum Vortrag Miethe, I. (2007): Bildung und soziale Ungleichheit in der DDR. Möglichkeiten und Grenzen einer gegen-privilegierenden Bildungspolitik. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich. Kath, G. (1980): Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der 9. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks im Sommersemester 1979, Bonn: Studentenwerk. Isserstedt, W./Middendorff, E./Fabian, G./Wolter, Ä. (2007): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006, 18. Sozialerhebung des Dt. Studentenwerks, HIS, Bonn.

Literatur zum Projekt Soremski, R. (2013, i.e.): Kontinuität im Wandel Transformative und reproduktive Aspekte von Bildungsentscheidungen im Prozess des Bildungsaufstiegs, In: Miethe, I./Ecarius, J./Tervooren, A. (Hg.).Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Suderland, M. (2011): Die Zeit war reif: Arbeiterkinder an die Hochschule! Bildung Generation Zeitgeist. In: Geschichte im Westen. Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte 26(2011). Essen: Klartext; S. 89-116. Miethe, I. (2010): Bildungsaufstieg in drei Generationen in Ost- und Westdeutschland. Theoretische und methodische Konzeptionen, In: H.-R. Müller, J. Ecarius und H. Herzberg (Hg.): Familie, Generation und Bildung. Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 129-148.