Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Ähnliche Dokumente
Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten


Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig

Bedeutung der Schafhaltung für

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements

Windkraftnutzung und Artenschutz in Hessen sind vereinbar

Windkraft und Artenschutz

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Windenergie und Naturschutz

Energiewende bei uns oder woanders?

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Windkraft im Landkreis Starnberg

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Gemeinde Schlangen 14. Änderung FNP Konzentrationszonendarstellung für Windenergie

Umweltverträglichkeitsstudie

Management der Natura Gebiete in der deutschen AWZ Schutzgebiets-Verordnung und Management

Geplante Schutzgebietsausweisung des Vogelschutzgebietes Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich als LSG. Präsentation am 7. bzw. 14.

Warum Windenergie im Wald? (4)

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Marsdorfer Dreieck und Bärnsdorf Marsdorfer Kleinkuppen - eine schutzwürdige Landschaft im Dresdner Norden

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

(Foto: Jo. Weiss) TAGUNG DER FACHGRUPPE SPECHTE DER DEUTSCHEN ORNITHOLOGEN-GESELLSCHAFT 2015

Avifauna und Windenergieanlagen

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten. in der Stadt Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh)

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010

0.1 Tabellenverzeichnis... II. 1 Allgemeine methodische Vorgehensweise... 1

Vorab-Veröffentlichung Stand

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn. Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen

Mitteilungen Nr. 31. August 2010 NWO

Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel

Teil-Flächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Schönwalde-Glien

G r ü n d e. Die Antragsteller begehren einstweiligen Rechtsschutz gegen den Vollzug des in Gesetzesform erlassenen Bebauungsplans Bergstedt 23.

66. Jahrestagung Deutscher Forstverein: Battefeld - Windkraft im Wald

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012


LLUR 504/ /19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570

Philipp-Gerlach Teßmer

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Beschreibung der Geodaten

BAT-KONZEPT Konzept zum Umgang mit Biotopbäumen, Altbäumen und Totholz bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Kiebitzschutz im Ackerland die Situation im Schwäbischen Donaumoos

Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau des ICE-Werkes in Köln Nippes, Strecke 2615, km 2,4+45 bis km 5,9+18

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen)

Feststellungsklage (Klage gem. 43 VwGO)

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Verfasser: Kreis Gütersloh, Abteilung Umwelt, Koordinierungsstelle Energie und Klima

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Greenpeace Stellungnahme zur Mitteilung der Bundesrepublik Deutschland zum Pilotverfahren 4051/12/ENVI

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften (BNatSchGNeuregG) 1

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Landnutzung und Kulturlandschaft in der Vollzugspraxis

Verbleibende mögliche Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE)" gemäß Karte 16 Stand: 07/2015 Nummer: 1101 Bestand: Planung:

Bericht. Cross Compliance 2005

Ornithologisches Inventar beider Basel Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband (BNV) Ornithologische Gesellschaft Basel (OGB)

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Verbesserung des Erhaltungszustandes von Kalkmagerrasen durch standortangepasste Beweidungskonzepte im NSG Tote Täler bei Freyburg

Umsetzung von EU Richtlinien. zur Automatisierung von Verwaltungsabläufen. am Beispiel von Landwirtschaft und Umwelt

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg

Fachbeitrag "Regenerative Energien"

Transkript:

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015

Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes 1. Ausweisung Ausweisung von VSG für Vogelarten des Anh. I (EU-weit) und für wandernde Vogelarten im jeweiligen Staat (Art. 4 Abs. 2 der VSchRL) (kohärentes Netz) (NRW: Bekanntmachung der VSG vom 17.12.2004)

Wie sieht das Netz Natura 2000 in NRW aus? Kategorie Anzahl Anteil an Landesfläche FFH 518 5,4 VSG 28 4,9 Natura 2000 8,4

Schutzvorschriften (FFH-RL Art. 3 und 6, BNatSchG 33, 34) Es muss der Fortbestand oder ggf. die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der Habitate der Arten gewährleistet werden Vermeidung von Verschlechterungen der Habitate der wertbestimmenden Arten (Verschlechterungsverbot) Vermeidung von Störungen der wertbestimmenden Arten, die sich erheblich auswirken könnten (Störungsverbot) Verträglichkeitsprüfungen für Projekte, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Schutzziele führen können (Summationseffekt) Genehmigung von Projekten nur, wenn sichergestellt ist, dass das Schutzgebiet nicht erheblich beeinträchtigt wird

Vogelschutz-Maßnahmenpläne Management von Vogelschutzgebieten Langfristige Sicherung des günstigen Erhaltungszustandes der wertgebenden Vogelarten Kooperativer Prozess mit allen Akteuren

Vogelschutz-Maßnahmenpläne: Stand 2015 In Kraft: Unterer Niederrhein, Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen Hellwegbörde In Bearbeitung Medebacher Bucht Weseraue

EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht (DE-4717-401) Meldung: Flächengröße: Schutzzweck: 2004, s. Bekanntmachung des MUNLV vom 17.12.2004 13.872 ha Erhaltung und Entwicklung der von Grünlandflächen, Saumstrukturen wie Hecken und Feldraine, Heiden und Wacholdertriften, Brachflächen sowie Buchenwälder montaner Ausprägung im Sauerland / Medebacher Bucht als Lebensraum für folgende Brutvogelarten: Schwarzstorch, Rotmilan, Wespenbussard, Raufußkauz, Schwarzspecht, Grauspecht, Neuntöter, Raubwürger, Wiesenpieper und Braunkehlchen

Fotos: BS HSK

Daten OAG-VNV (F. Schnurbus)

500 450 445 Entwicklung des Neuntöterbestandes 459 400 350 300 270 284 290 250 200 175 175 184 150 100 106 50 0 1999 2000 2008-2014 VSG MB gesamt NSG-Flächen Nicht-NSG-Flächen

Foto: BS HSK

Raubwürger Foto: R. Götte

Grünlandumbruch 2011

Fotos: BS HSK, R. Götte

Vogelarten SDB 2004 Anzahl BP / Reviere Bestand 2012/13 Anzahl BP / Reviere Trend Schwarzstorch 3 2-3 = Rotmilan 20 15-20 (davon 5 im Staatsforst) Wespenbussard 2 2-5 (2 im Staatsforst) = = Zunahme? Raufußkauz 6-10 5 (-10) Erhebliche Schwankung. Schwarzspecht 30 25-30 (davon 8 im Staatsforst) Grauspecht 10 5-10 (4 im Staatsforst) = Abnahme

Vogelarten SDB 2004 Anzahl BP / Reviere Bestand 2012/13 Anzahl BP / Reviere Trend Mittelspecht 1-5 9 (im Staatsforst) Zunahme Sperlingskauz 14-15 (im Staatsforst) Zunahme Kolkrabe 4 (im Staatsforst) Zunahme Heidelerche 1-5 8 (1 Rev. im Staatsforst) Zunahme Neuntöter 600 < 400 Abnahme Raubwürger 30 9 (2012) Abnahme Schwarzkehlchen 1 Zunahme

Vogelarten SDB 2004 Anzahl BP / Reviere Bestand 2012/13 Anzahl BP / Reviere Trend Wiesenpieper 11-50 30-40 Abnahme der Vorkommensgebiete Braunkehlchen 50 50-60 Abnahme der Vorkommensgebiete Eisvogel 1-5 1-5 = Wendehals Bekassine Kiebitz Ausgestorben Unregelmäßig Ausgestorben Ausgestorben Rebhuhn < 50 Abnahme Feldlerche? Abnahme!?

Zielsetzung für das VSG Medebacher Bucht Günstiger Erhaltungszustand der Lebensräume bzw. Habitate Günstiger Erhaltungszustand der Populationen der wertgebenden Arten bis 2025 Rotmilan: 20-25 BP, Stabilisierung Neuntöter: 600 BP, Trendumkehr Raubwürger: 30 BP, Trendumkehr Braunkehlchen: 60 BP, Ausbreitung auf möglichst drei Vorkommensbereiche Wiesenpieper: mind. 50 BP, Trendumkehr

VMP für das VSG Medebacher Bucht Rahmenkonzept : Grundsätze, Ziele, Gesamtzusammenhang herstellen, Funktionsräume, keine flächenscharfe Planung Vorschläge für Maßnahmen-Schwerpunkträume Kooperatives Vorgehen, Umsetzung freiwillig Verbesserungen müssen erreicht werden Zuarbeit durch die Biologische Station im Hochsauerlandkreis

Gliederung VMP Medebacher Bucht Bestands- und Gefährdungsanalyse der wertgebenden Vogelarten und ihrer Lebensräume Bestandsziele für die nächsten 10 Jahre Analyse und Bewertung der Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen Entwicklung/Benennung von weiteren notwendigen Maßnahmen zur Sicherung/Verbesserung des Erhaltungszustandes der Arten (u.a. Flächenbewirtschaftung, Flächenpflege, Vertragsnaturschutz) Darstellung von Suchräumen/prioritären Räumen für die Umsetzung der Maßnahmen Monitoring (Maßnahmen, Lebensräume, Arten) Umsetzungsmöglichkeiten der Maßnahmen, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit

VMP Medebacher Bucht - Weiteres Vorgehen (Vorschlag) Einrichtung thematischer Arbeitsgruppen Je 2 Treffen (Januar 2016 und März/April 2016) Entwurf VMP (Sommer 2016) 2. Runder Tisch (September 2016) Abschluss und Bericht an Umweltministerium (November 2016) Erlass durch MKULNV (Dezember 2016) (Halb-)jährliche Treffen zur Umsetzung