Kinderschutzkonzept. zur Umsetzung des Schutzauftrages nach 8a SGB VIII

Ähnliche Dokumente
Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Arbeitshilfen zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Kinderschutz und Datenschutz

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Vereinbarung. zum Schutzauftrag der Jugendhilfe

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Struktur Soziale Dienste

Vereinbarungen. zum Schutzauftrag der SpOrt Stuttgart

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

LRG Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER

Datenschutz an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe

Münchner Grundvereinbarung zu 8a und 72a SGB VIII

Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen

Kindeswohlgefährdungen und 8a SGB VIII

Kinderschutz. in Monheim am Rhein. Monheim. am Rhein. Stadt

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß 8 a Sozialgesetzbuch VIII und 3 Abs. 10 Hessisches Schulgesetz

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?


Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz?

Benutzerordnung für die Betriebskindertagesstätte der FMG Airport-Hopser in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Kinderschutz bei Concordia Albachten

RECHTLICHE VORGABEN BEIM KINDERSCHUTZ. RAin Claudia Dittberner

Kindeswohlgefährdung. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung.

Heilpädagogische Verlaufs- und Abschlussdiagnostik Heilpädagogische Frühförderung (ambulant/ mobil)

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Handlungsleitfaden für den Umgang mit Kindeswohlgefährdung für Kindertagesstätten nach 8a SGB VIII (Stand )

Verfahrensstandard. Gefahrenabwehr bei Kindeswohlgefährdung

Strafrechtliche Verantwortlichkeit von SozialarbeiterInnen bei Kindeswohlgefährdung. Prof. Dr. Brigitta Goldberg

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei der Gefährdung

Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche. Familien-, Paar- und Lebensberatung. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

DieBundeskanzlerinunddieRegierungschefsderLänderhabendenKinderschutzaufgrunddergroßengesellschaftspolitischenBedeutungzumzentralen

Datenschutz, Strafrecht und Kooperation ein Widerspruch?

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

uf elbstverpflichtungs Erziehungshilfe

Bezirksamt von Berlin 1 Abteilung Jugend und

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung

Datenschutz im Kinderschutz

Bundeskinderschutzgesetz

beschlossen auf der 113. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 7. bis 9. November 2012 in Köln

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen,

Aufbau der Frühen Hilfen

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a SGB VIII)

Mit Eltern in Kontakt und (rechtliche) Aspekte des Kinderschutzes

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Dienstanweisung zur Sicherstellung des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Fenestra-Projekt, Fachtag am an der KSFH Benediktbeuern. Beitrag Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen, Dipl. Sozialpäd.

Jugendhilfeausschuss

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Verfahrensanweisung zur Sicherung des Wohles von Kindern und Jugendlichen

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Die Fachkraft gemäß 8a SGB VIII

Fachliche Empfehlungen für die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz

Schulsozialarbeiter/innen als Kinderschutzfachkräfte?!

Fachliche Standards und Rahmenbedingungen, die Voraussetzung für eine gute SPFH-Arbeit sind

Rahmenkonzept zur Tätigkeit der insoweit erfahrenen Fachkraft (iefk)

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Lokales Netzwerk Kindeswohl. in Stadt und Landkreis Neuwied

Idsteiner Netzwerk für Familien

Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Qualitätsentwicklung und sicherung, Partizipation und Beschwerdemanagement im Haus Wörme. - Anhang zur Konzeption

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr Düsseldorf

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

1. Aufklärung der Kinder und Jugendlichen über ihre Möglichkeiten der Beteiligung

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a/8b SGB VIII)

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz

Arbeitshilfe. Kinderschutz in Einrichtungen. DER PARITÄTISCHE HAMBURG

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Transkript:

Kinderschutzkonzept zur Umsetzung des Schutzauftrages nach 8a SGB VIII Name der Einrichtung: Lebensgemeinschaft Step by Step GbR Träger und Ansprechpartner: Sten Niquet, Erzieher Adresse: Lundenberg 49 in 25846 Hattstedtermarsch Telefonnummer: 04846-876 Stand: 20.09.2014 1

Inhaltsverzeichnis 1) Vorwort...3 2) Rechtliche Grundlagen...3 2.1) Auszug aus dem 8a SGB VIII...3 2.2) Auszug aus dem 1631 BGB...4 3) Konzeption...4 3.1 Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung...4 3.2 Maßnahmen und Ablauf bei Kindeswohlgefährdung...5 3.3 Prävention in der Einrichtungen...6 3.3.1 Partizipation und Beschwerdemanagement...6 3.3.2 Fortbildung/Supervision/Qualitätsmanagement...7 3.4 Datenschutz...7 4) Anhang...7 2

1) Vorwort Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. (Auszug aus dem 1 SGBVIII) Um diesen Grundsatz gewährleisten zu können, ist es unsere Aufgabe Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen und ggf. drohende oder tatsächliche Gefahren abzuwenden. Ferner ist es unser Bestreben Kindeswohlgefährdung aktiv und präventiv zu begegnen, MitarbeiterInnen zu sensibilisieren und fortzubilden sowie die Kooperation mit Eltern und anderen Institutionen zu erleichtern und sicherzustellen. Aus diesem Grunde haben wir ein Verfahren entwickelt, dass drohende oder tatsächliche Kindeswohlgefährdung unmittelbar erkennen lässt, umgehend darauf reagieren lässt und Kindeswohlgefährdung abwendet. Mit diesem Konzept stellen wir vor, wie sich das Verhalten der Mitarbeiter bei drohender oder tatsächlicher Kindeswohlgefährdung gestalten soll. Alle MitarbeiterInnen der Lebensgemeinschaft Step by Step GbR wurden in den Umgang mit dem Verfahren unterwiesen und sind in der Lage dieses kompetent anzuwenden. Als Träger der Einrichtung stellen wir sicher, das fachliche Fortbildungsmaßnahmen regelmäßig in Anspruch genommen werden können und sich die Konzeption stets im Prozess der Optimierung befindet, um eine qualitative Arbeit sicherzustellen. Darüber hinaus hat sich der Träger Lebensgemeinschaft Step by Step GbR im Sinne des 72 SGB VIII dazu verpflichtet auf die persönliche Eignung der Fachkräfte und MitarbeiterInnen zu achten und durch die regelmäßige Vorlage von polizeilichen Führungszeugnissen sicherzustellen, dass keine Personen beschäftigt sind, die wegen bestimmter Straftaten (Sexualdelikte, Verletzung der Fürsorge-, Erziehungspflicht) rechtskräftig verurteilt worden sind. 2) Rechtliche Grundlagen 2.1) Auszug aus dem 8a SGB VIII (4) In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach diesem Buch erbringen, ist sicherzustellen, dass deren Fachkräfte bei Bekanntwerden gewichtiger Anhaltspunkte für die Gefährdung eines von ihnen betreuten Kindes oder Jugendlichen eine Gefährdungseinschätzung vornehmen, bei der Gefährdungseinschätzung eine insoweit erfahrene Fachkraft beratend hinzugezogen wird sowie die Erziehungsberechtigten sowie das Kind oder der Jugendliche in die 3

Gefährdungseinschätzung einbezogen werden, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. In die Vereinbarung ist neben den Kriterien für die Qualifikation der beratend hinzuzuziehenden insoweit erfahrenen Fachkraft insbesondere die Verpflichtung aufzunehmen, dass die Fachkräfte der Träger bei den Erziehungsberechtigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, wenn sie diese für erforderlich halten, und das Jugendamt informieren, falls die Gefährdung nicht anders abgewendet werden kann. (5) Werden einem örtlichen Träger gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen bekannt, so sind dem für die Gewährung von Leistungen zuständigen örtlichen Träger die Daten mitzuteilen, deren Kenntnis zur Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung nach 8a erforderlich ist. Die Mitteilung soll im Rahmen eines Gespräches zwischen den Fachkräften der beiden örtlichen Träger erfolgen, an dem die Personensorgeberechtigten sowie das Kind oder der Jugendliche beteiligt werden sollen, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. 2.2) Auszug aus dem 1631 BGB (2) Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig. 3) Konzeption 3.1 Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung sind Informationen, Hinweise oder Beobachtungen von Handlungen, Situationen, oder Zuständen, die das leibliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder Jugendlichen gefährden oder es an seinem Recht auf freie Entfaltung, Autonomie oder Entwicklung hemmen oder hindern. Diese Anhaltspunkte sind ferner gegenwärtige und in solchem Maße vorhandene Gefahren, dass sich bei der weiteren Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt. Darüber hinaus können Indikatoren für eine drohende oder tatsächliche Kindeswohlgefährdung Gedeihstörungen jeglicher Art, Auffälligkeiten im Kontakt, Mängel in der Hygiene, der Ernährung oder der Gesundheitsfürsorge, wiederholt unklare Verletzungen, körperlich oder seelische Krankheitssymptome sowie Entwicklungsdefizite sein. Insgesamt können 4

Vernachlässigungen bei allen Grundbedürfnissen (Basic needs) des Kindes oder Jugendlichen Anhaltspunkte für eine Gefährdung des Kindeswohls sein. 3.2 Maßnahmen und Ablauf bei Kindeswohlgefährdung Wird eine Situation beobachtet oder erhält ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin Informationen über eine drohende oder tatsächliche Kindeswohlgefährdung, wird dies schriftlich dokumentiert und zugleich umgehend die Leitung/der Träger informiert. Bei der Dokumentation soll der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin Ort, Zeit und die gefährdende Situation festhalten (Anlage I). Der gesamte Fall wird in allen einzelnen Handlungsschritten dokumentiert. Diese Dokumentation erfolgt als direkte schriftliche Dokumentation (siehe Anhang), als detaillierter Eintrag in das firmeninterne Dokumentationssystem sowie als Aktenvermerk in der Hauptakte des Kindes oder Jugendlichen. Aus den Dokumenten muss jeweils konkret hervorgehen um welches Kind oder Jugendlichen es geht, wer die gefährdende Situation erkannt hat, um welchen Vorfall/Situation es sich handelt, wann diese festgestellt wurde und welche weiteren Maßnahmen eingeleitet wurden, sowie festgelegter Zeitpunkt einer erneuten Überprüfung. Das Dokumentieren muss in jedem Fall gewissenhaft von den MitarbeiterInnen ausgeführt werden. Hierbei gilt, dass bei akuter Gefahr für das Kind/ den Jugendlichen sofort das entsendende Jugendamt zu informieren ist, um diese Gefahr abzuwenden. Anschließend erfolgt unmittelbar eine Risikoeinschätzung durch das Fachteam und einer insofern Erfahrene Fachkraft (ief). Für unsere Einrichtung ist der Ansprechpartner das Kinderschutzzentrum Westküste. Des Weiteren können weitere Fachkräfte an dieser Gefährdungseinschätzung hinzugezogen werden (z.b. Allgemein-/ und Hausärzte, Psychologen, Jugendamt, Lehrer, anderes Betreuungspersonal etc.). Diese Risikoeinschätzung ist zu dokumentieren und schriftlich festzuhalten. Sollte die Einschätzung ergeben, dass keine Kindeswohlgefährdung vorliegt wird dies ebenfalls dokumentiert (Anlage II). Bleiben nach dem Gespräch mit der ief weitere Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung bestehen, so sind die Personensorgeberechtigten (PSB) und das Kind/der Jugendliche hinzuzuziehen. Des Weiteren sind das Jugendamt und das Landesjugendamt zu informieren. Ziel ist ein Gespräch mit dem Jugendamt, den Personensorgeberechtigten, dem Kind/Jugendlichem und den Fachkräften/Leitung der Einrichtung, um Hilfen und Handlungsschritte auf eine Abwendung der bestehenden Kindeswohlgefährdung hinzuwirken. Dieses Gespräch und dessen Ergebnisse werden dokumentiert (Anlage III). Im Weiteren ist auf eine Annahme und Umsetzung der Handlungsschritte hinzuwirken. 5

Dies sollte regelmäßig und nach Absprache mit dem Jugendamt passieren. Zur Dokumentation kann die Anlage IV verwendet werden, die eine Evaluation mit den PSB vorsieht um zu überprüfen, ob die Kindeswohlgefährdung abgewendet wurde oder noch vorliegt und die PSB auch gewillt oder in der Lage sind diese abzuwenden. Sollten die Personensorgeberechtigten nicht in der Lage oder nicht gewillt sein die Kindeswohlgefährdung abzuwenden, so ist dies unverzüglich dem entsendenden Jugendamt und dem Landesjugendamt mitzuteilen und zu dokumentieren. Bei einem Verdacht gegenüber einem Mitarbeiter/Mitarbeiterin oder der Leitung wird wie oben beschrieben vorgegangen. In dem Gespräch mit dem entsendenden Jugendamt/Landesjugendamt und den Personensorgeberechtigten können Maßnahmen (z.b. Beurlaubung, Versetzung, Kündigung etc. ) gegen den Mitarbeiter/Mitarbeiterin beschlossen werden. Grundsätzlich sollte bereits bei Verdacht der Kontakt zwischen Mitarbeiter/Mitarbeiterin vermieden werden. Zur Übersichtlichkeit und Verdeutlichung dieser Ausführungen kann die Anlage V Ablaufplan hinzugezogen werden. 3.3 Prävention in der Einrichtungen 3.3.1 Partizipation und Beschwerdemanagement Bei Beschwerden, Sorgen oder Nöten können sich die Kinder und Jugendlichen direkt an den Bezugserzieher oder die Leitung der Einrichtung wenden. (siehe hierzu: Konzeption, Punkt 6.1 - Beziehungsarbeit) Des Weiteren kann dies von den Kindern und Jugendlichen mit externen Fachkräften (z.b. Psychologe) besprochen werden. Für unsere Einrichtung ist dies Lucian-Bartes Bude, der einmal im Monat bei uns ist und für Gespräche zur Verfügung steht. Ebenfalls ist ein Wenden an das örtliche Kinderschutzzentrum oder das Jugendamt möglich und wird von den Mitarbeiter/Innen insofern unterstützt, als das Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer) dieser externen Institutionen für die Kinder und Jugendlichen zugänglich gemacht werden. Jedes Kind/Jugendlicher erhält bei Aufnahme in unsere Einrichtung ein Portfolio in dem Rechte, Pflichten, Partizipation und Beschwerdemanagement, Adressen etc. festgehalten und beschrieben sind. Des Weiteren gibt es zwei Pinnwände im Eingangsbereich, wo entsprechende Informationen und Aktuelles zu diesem Thema angebracht werden. Ebenfalls befinden sich dort jeweils ein Kummerkasten und eine Wunschbox zur Beteiligung der Kinder und Jugendlichen. (siehe zur näheren Erläuterung: Konzeption, Punkt 6.2 - Partizipation und 6.3 - Beschwerdemanagement) 6

3.3.2 Fortbildung/Supervision/Qualitätsmanagement Im Rahmen der Sicherung des Qualitätsmanagements, erhalten alle Mitarbeiter die Gewährleistung einer Teilnahme an regelmäßigen Supervisionen, welche sich thematisch mit dem Schutz der Betreuten befasst. Auch die Teilnahme an Fort/- bzw. Weiterbildungen wird ermöglicht und empfohlen. Die Erfahrungen mit den Regelungen (Kinderschutzkonzept und Anlagen I-VI) zum Kinderschutz werden jährlich innerhalb des gesamten Teams in einem kollegialen Reflexionsgespräch ausgewertet. Des Weiteren wird jährlich ein Belehrungsschreiben über die Regelungen in Umlauf gebracht, was von den Mitarbeitern und der Leitung zu unterschreiben ist. 3.4 Datenschutz Die Fachkräfte von Einrichtungen und sozialen Diensten sind an den Datenschutz gebunden. Die Rechte des Kindes und anderer Familienmitglieder werden damit geschützt. Liegen gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vor, kann die Datenerhebung unter Beachtung bestimmter Voraussetzungen (z.b.: Eltern verweigern die Zusammenarbeit) auch ohne Mitwirkung des Betroffenen erstellt werden. Grundsätzlich bleibt, dass (von wenigen Ausnahmen abgesehen) vor einer Weitergabe von personenbezogenen Informationen (z.b. an Erziehungsberatungsstellen oder das Jugendamt) die Einwilligung der Betroffenen eingeholt bzw. die Sozialdaten anonymisiert oder pseudonymisiert werden müssen (vgl. hierzu 64 (2a) SGB III). 4) Anhang 1. Anlage I Checkliste Kindeswohlgefährdung Teil 1 & 2 2. Anlage III Protokoll für das Gespräch mit der insofern erfahrenen Fachkraft 3. Anlage IV Protokoll für das Gespräch mit den Personensorgeberechtigten 4. Anlage V Protokoll für die Evaluation mit den Eltern/Personensorgeberechtigten 5. Anlage VII - Protokoll Verdacht gegen einen MitarbeiterIn oder die Leitung 6. Anlage VIII - Ablaufplan 7