Antragsteller: UB-Vorstand. Der UB-Parteitag möge beschließen:

Ähnliche Dokumente
Perspektiven für Hamburg. Westerweiterung. EUROGATE Container Terminal Hamburg

KWF-Programm»Impulsprojekte«

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Gebäudeanbau für den Geschäftsbereich Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) in Weingarten schnell ermöglichen

13. Wahlperiode

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Hafenanbindung A27. Anbindung des Überseehafengebietes in Bremerhaven an die A27 Planungsstand und weiteres Vorgehen

Überprüfung, Abwägungen und Ergänzungen zu den Gutachten der TTK Karlsruhe für eine Stadtbahnverbindung Bielefeld Innenstadt Heepen

der Länder Rheinland-Pfalz, Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen

Bremische Bürgerschaft Landtag 17. Wahlperiode

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Neuregelung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Positionierung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik

Berücksichtigung der Aspekte des Lärmschutzes in der Planfeststellung von Hafenentwicklungsprojekten

HAFENTUNNEL BREMERHAVEN. Hafenanbindung A27. Aktuelles zur Anbindung des Überseehafengebietes in Bremerhaven an die A27 (Stand: Dezember 2014)

Zustand von Tunnel- und Brückenbauwerken im Zuge von Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg

Beitrag des ZDS. für den. Runden Tisch Maritime Offshore-Infrastruktur. am 10. Dezember 2010 in Cuxhaven. Klaus Heitmann Hauptgeschäftsführer

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried

Bremische Bürgerschaft Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode

Mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten durch stärkere Kontrollen von Implantaten

Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Unternehmen (speziell KMU) im Landkreis Hildesheim (HI-INVEST)

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015

Unser ELAM-System. Der Weg zur kontrollierten Montage KOMMISSIONIERUNG. Beratung Systeme Produkte

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

TOP 2 Gesetz zur Verbesserung der steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

Bericht und Antrag des Datenschutzausschusses

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Hafenrundfahrt. Option: Alle Hörübungen sowie Texte und die dazugehörigen Aufgaben können auch einzeln verwendet werden.

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Fraktion der SPD hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Verkehrsbedingte Belastungen in Hamburg

Fragenkatalog der Demokratischen Partei

11. März 2010 Hei/St/II Stellungnahme des ZDS zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

POWER - Offshore Wind Wertschöpfungskette Studie für Deutschland

Industrie- und Dienstleistungsgebiet LogInPort

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 90 Schallbruch im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB

Beschlussvorlage. Betrifft: Stadtbahn U81, 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz Flughafen Terminal

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 03. Juli 2014

Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen

STELLUNGNAHME. zum Entwurf eines Erlass. Veröffentlichung von Antragsunterlagen im immissionsschutzrechtlichen. VwVfG NRW (Az.

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von. Einzelhandelsunternehmen und. Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler. Innenstadt.

Genehmigungsverfahren für Großraum- und Schwertransporte

Beitrag: Hafen ohne Schiffe Das Milliardenprojekt Jade-Weser-Port

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Nachhaltigkeit im Hamburger Hafen: Praxisbeispiele der HHLA Logistik Nord 2011, , Jan Hendrik Pietsch, Nachhaltigkeitsbeauftragter

Bundesfernstraßen in Hamburg Ausbau der A 7 leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich

Stellungnahme. Deutscher Juristinnenbund e.v. Vereinigung der Juristinnen, Volkswirtinnen und Betriebswirtinnen

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020


13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Wilhelmshaven Wirtschaftsstandort mit. Key-Note: Jan Müller

In Würde leben. Häusliche 24 Stunden Pflege

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Bremen, Not 1/2007. BNotO 39

Zeitpunkt der endgültigen Festlegung des Ausgabebetrages nicht wesentlich unterschreitet.

Der Vorstand erstattet gemäß 203 Abs. 2 S. 2 i.v.m. 186 Abs. 4 S. 2 AktG über die Gründe für den Ausschluss des Bezugsrechts diesen Bericht.

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Geschäftsjahr 2013 Zahlen, Daten und Fakten zur Bremer Aufbau-Bank GmbH

Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Fair Value REIT-AG, München ISIN: DE000A0MW975 - WKN: A0MW97. Ordentliche Hauptversammlung. am 19. Mai 2015, um 11:00 Uhr

Windkraftprojekt Gerolsbach

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 9 der Hauptversammlung der enexoma AG, Oerlinghausen, am 14. April 2015

R I C H T L I N I E. Förderung produktiver Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Landkreis Emsland

Antrag. auf Anerkennung als Sachverständige(r) durch. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) gemäß 3 Abs.

2.1.2 Tipps zur Erarbeitung der Prozessbeschreibung Unternehmensziele

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. SiGe-Koordination

Sicherheit auf Wiens Baustellen

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 186 Abs. 4 Satz 2 i.v.m. 203 Abs. 2 Satz 2 AktG zu Punkt 8 der Tagesordnung

Loacker Recycling Wonfurt

5 Zusammenfassung in Thesenform

Dipl. Verwaltungswirt & Dipl. Betriebswirt Glessen, den Michael Broetje Im Tal 25

Vorlage für die Sitzung des Senats am Gründung einer Tochtergesellschaft der bremen online services GmbH & Co. KG

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Oben gut drauf. Unten gut voran.

SPD für nachhaltige Schuldenbegrenzung, faire Altschuldenregelung und solide Haushalts- und Steuerpolitik

Bericht an den Einwohnerrat. Sachkommission SVU. Reg. Nr Nr / Vorgehen der Kommission

Kleine Anfrage mit Antwort

Maßnahmenbereich Green-IT Maßnahmenblock C-1. Aufbau eines Kompetenz- und Musterrechenzentrums Green-IT

Senatsverwaltung für Berlin, den 7. März 2003 Wissenschaft, Forschung und Kultur Tel.: H B 3 Intern: (9228)-585

IFB-Modernisierungsdarlehen Produktinformation für die langfristige Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen Gültig ab 1.

Genehmigungsverfahren des Deutschlandradios für neue oder veränderte Telemedien und ausschließlich im Internet verbreitete Hörfunkprogramme

Verhaltenskodex für Lieferanten

Anreiseinformationen Venedig

H & E UNTERNEHMERISCHE BETEILIGUNGEN UND NACHFOLGEREGELUNGEN FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMER H&E KAPITALBETEILIGUNGEN GMBH & CO.

Vorfinanzierung von Erschliessungskosten durch die Firma Möbel Pfister AG im Gebiet GrÜssen.

Studie zu Auswirkungen von Lang-LKW auf den Kombinierten Verkehr und den Einzelwagen-Schienengüterverkehr. Kurzfassung. In Kooperation mit

Gesellschafter. Anrede

Bewegt und verbindet

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: Joachim Böse (24-20) Tel.:

Der Datenschutzbeauftragte

Gründe für die hohen Strompreise in Baden-Württemberg

Transkript:

Antrag Nr. 29/2006-07 ------------------------------- Antragsteller: UB-Vorstand Eingegangen am 07.11.2007 Der UB-Parteitag möge beschließen: 1. Die SPD Bremerhaven lehnt den bisher von der Bauverwaltung als Vorzugsvariante vorgeschlagenen Hafentunnel in offener Bauweise in der Trasse des Eichenweges (Variante 3.2) ab. Die SPD spricht sich für eine Hafenanbindung auf Bremerhavener Gebiet aus, da derzeit keine Chance zur Realisierung einer Nordumgehung auf niedersächsischem Gebiet besteht. Um eine stadtverträgliche Hafenanbindung zu gewährleisten, ist das Ein-/Ausgangsportal des Hafentunnels so zu verlängern, dass ein größerer Abstand zur vorhandenen Wohnbebauung eingehalten wird und der Tunnel ist im sog. Schildvortriebsverfahren zu bauen. 2. Die SPD Bremerhaven spricht sich für die Prüfung von zwei Trassenvarianten aus: Variante 3.2 unter Berücksichtigung folgender zusätzlicher Maßnahmen: kreuzungsfreier Hafentunnel im sog. Schildvortrieb in der Trasse des Eichenweges mit entsprechendem Abstand des Ein-/Ausgangsportal zur vorhandenen Wohnbebauung, sowie die Variante 8.0 (Tunnelbauwerk im Zuge der Variante Auf den Wohden mit Anschluss sowohl an die Franziusstraße als auch an die Alfred-Wegener-Straße). 3. Nach Abschluss der Prüfungen und Festlegung auf eine Variante wird der Senat aufgefordert gemeinsam mit der Stadt Bremerhaven Gespräche mit der niedersächsischen Landesregierung im Hinblick auf ein langfristiges Hafenentwicklungskonzept aufzunehmen. Darüber hinaus sollen zeitnah Gespräche mit der Hafenwirtschaft und der Bundesregierung im Hinblick auf eine zu realisierende Finanzierung geführt werden.

2 Begründung: Bremerhaven ist eines der bedeutenden Zentren der maritimen Wirtschaft in Deutschland und Europa. Die Dynamik im Container- und Autoumschlag sowie in der Logistik hat zu einem wirtschaftlichen Aufschwung geführt. Es sind zusätzliche Arbeitsplätze entstanden und werden weiter entstehen. Von daher ist unsere Politik zur Stärkung des Wirtschaftstandortes Bremerhaven und der damit verbundenen Strukturveränderungen als sehr erfolgreich zu bezeichnen. Diese Entwicklung darf nicht durch eine unzureichende Hafenanbindung gefährdet werden, um dauerhaft zusätzliche, möglichst sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu schaffen und die Wirtschafts- und Finanzkraft der Stadt zu stärken. Durch die Inbetriebnahme des neuen Containerterminals CT IV und vor dem Hintergrund des seit Jahren kontinuierlich ansteigenden Hafenumschlags wird sich das Verkehrsaufkommen der Überseehäfen einschließlich der hafennahen Gewerbegebiete in der Seestadt Bremerhaven deutlich erhöhen. Zurzeit werden ca. 5 Mio. Container per anno umgeschlagen, in den nächsten Jahren ist mit 9 10 Mio. per anno zu rechnen. In der Folge wird die Leistungsfähigkeit der Cherbourger Straße deutlich überschritten, so dass täglich über mehrere Stunden massive Störungen des Verkehrsablaufes zu erwarten sind. Eine derartige Situation bedeutet im sensiblen Hafenumschlag einen nicht auszugleichenden Standortnachteil, der bereits sehr kurzfristig die Bremerhavener Häfen im internationalen und nationalen Konkurrenzkampf ins Hintertreffen bringen kann. Die Erhaltung einer leistungsfähigen Hafenerschließung ist deshalb unerlässlich. Es ist daher der Bau einer neuen Hafenanbindung sicherzustellen. Die Bau- und Wirtschaftsverwaltung - nachstehend Verwaltung - hat im Rahmen einer Variantenuntersuchung eine vergleichende Bewertung aller in Frage kommenden Varianten vorgenommen. Die Verwaltung hat diverse öffentliche Veranstaltungen zu der Problematik durchgeführt. Die SPD hat zugesagt, dort vorgetragene Bedenken bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Letztendlich hat die Verwaltung ihre grundlegenden Vorstellungen unter anderem auch an der Größenordnung des Zuwendungsbescheides des Bundes zur Schaffung einer Hafenanbindung in Höhe von 100 Mio. Euro orientiert. Der Zuwendungsbescheid

3 bezog sich jedoch auf die rechnerischen Grundlagen für die Schaffung eines teilgedeckelten Trogbauwerkes in der Trasse der Cherbourger Straße (Unterführung der Langener Landstraße und Wurster Straße). Die Verwaltung selber hält eine derartige Variante für nicht mehr zukunftsgerecht und hat sie deshalb folgerichtig auch nicht mehr als Vorzugsvariante vorgeschlagen. Die Weigerung Langens verhindert derzeit eine Anbindung des Hafens über den Norden. Hierdurch kann eine kurzfristige Anbindung des Hafens auf diesem Wege nicht gewährleistet werden. Wir erwarten, dass die Landesregierungen von Bremen und Niedersachsen unter Beteiligung Bremerhavens in einen engen Dialog über die räumliche Entwicklung unserer Region eintreten, insbesondere auch vor dem Hintergrund knapper werdender hafennaher Gewerbeflächen. Durch gemeinsame langfristige Planungen soll sichergestellt werden, dass Infrastrukturentscheidungen nicht von kurzfristigen politischen Interessen abhängig sind. Das Ergebnis ist (auch nach Koalitionsvertrag auf Landesebene) in einem Hafenentwicklungskonzept zusammenzufassen. Die von der Verwaltung vorgeschlagene Vorzugsvariante eines Hafentunnels in der Trasse des Eichenweges (Variante 3.2) weist im Wesentlichen folgende Nachteile auf: I. Während der Bauphase 1. Langfristige Vollsperrung der Cherbourger Strasse und damit zu befürchtende schwere Beeinträchtigung nicht nur für Hafenverkehre sondern für die ganze Stadt. 2. Die notwendigen Umleitungsverkehre belasten im erheblichen Maße Wohngebiete und öffentliche Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen (Belastung durch Immissionen). Außerdem erscheinen uns die bisherigen Umleitungsvorschläge nicht realistisch. 3. Die Berufspendlerverkehre im nördlichen Bereich der Stadt werden erheblich beeinträchtigt.

4 4. Für die Gewerbetreibenden in Speckenbüttel und Leherheide sind Existenz bedrohende Auswirkungen nicht auszuschließen. 5. Es sind Enteignungsverfahren aufgrund der sog. offenen Bauweise des Tunnels notwendig. II. Gestaltung 1. Keine kreuzungsfreie Anbindung an die BAB. 2. Zu geringer Abstand der jeweiligen Ein- bzw. Ausgangsportale zu bestehender Wohnbebauung und bestehender öffentlicher Einrichtungen (Belastung durch Immissionen). 3. Aufgrund der Bauweise Fixierung auf die Trassierung. Diese Nachteile können nur über folgende Maßnahmen vollständig aufgehoben bzw. ausgeschlossen werden: 1. Das Tunnelbauwerk muss im sog. Schildvortriebsverfahren gebaut werden. 2. Die Anbindung an die BAB/Zubringer hat kreuzungsfrei zu erfolgen. 3. Für das östliche Ein-/Ausgangsportal des Tunnels ist zumindest ein Abstand von 100 Metern (bisher sind 40 Meter vorgesehen) von der vorhandenen Wohnbebauung einzuhalten. 4. Das westliche Ein-/Ausgangsportal, das bisher auf der Höhe der Gaußschule und der Kindertagesstätte Neidenburger Straße vorgesehen ist, ist in Höhe des Nordsee-Stadions zu realisieren. Da nach unserer Auffassung ein Tunnelbau auf Bremerhavener Gebiet nur durch die Bauweise des sog. Schildvortriebs und kreuzungsfreiem Anschluss an die BAB bei der Abwägung aller Vor- und Nachteile verwirklicht werden kann, kommt zudem auch die Variante 8.0 (Tunnelbauwerk im Zuge der Variante Auf den Wohden mit Anschluss

5 sowohl an die Franziusstraße als auch an die Alfred-Wegener-Straße) in Betracht. Diese Variante ist unter den obigen Kriterien bei der abschließenden Prüfung und Feststellung einer Vorzugsvariante zu berücksichtigen. Uns ist bewusst, dass durch die geforderten Maßnahmen zusätzliche - über den Bewilligungsbescheid des Bundes hinaus - Kosten entstehen. Es werden jedoch über die Maßnahmen auch sämtliche Kosten für Umleitungsverkehre und -strecken während der Bauphase, durch eine optimale Trassierung sowie Aufwendungen für Enteignungsverfahren eingespart. Wie bereits anfänglich ausgeführt, steht die Hafenanbindung aufgrund seiner Bedeutung im nationalen Interesse. Da nur unter den dargelegten Kriterien eine Umsetzung einer Hafenanbindung auf Bremerhavener Gebiet aus wirtschaftlichen, ökologischen, humanen und technischen Gesichtspunkten möglich ist, hat sich hier neben dem Land insbesondere der Bund seiner Verantwortung zur Finanzierung der Hafenanbindung zu stellen. Die Grundlage für die Erfolge unseres Hafens sind die umfangreichen öffentlichen Infrastrukturinvestitionen der Vergangenheit. Angesichts der Haushaltslage des Notlagelandes Bremen erwarten wir, dass sich die (Hafen)wirtschaft an der Finanzierung des Hafentunnels beteiligt. Dies kann im Rahmen einer Maut umgesetzt werden. Die Maut soll sich auf jeden umgeschlagenen Container beziehen. Es kommt daher nicht zur Einrichtung von Mautstationen. Bei einem zukünftig zu erwartendem Umschlag von 9 bis 10 Mio. Container per anno würde schon eine Maut in Höhe von 50 Cent pro Container einen erheblichen Finanzierungsspielraum eröffnen. Es sind somit entsprechende Verhandlungen mit der Hafenwirtschaft über eine angemessene Beteiligung aufzunehmen. Mit dieser Entscheidung zur Hafenanbindung will die SPD dazu beitragen, die Interessen aller Beteiligten zu bündeln und kurzfristig zu einer neuen Hafenanbindung auf Bremerhavener Gebiet zu gelangen.