I. Sachverhalt. II. Fragen

Ähnliche Dokumente
DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

Die Satzung kann eine größere Kapitalmehrheit und weitere Erfordernisse bestimmen.

Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB

Kapitalgesellschaftsrecht 19. Kapitalschutz bei der AG

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

Steuerfallen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist

Die entsprechenden Satzungsregelungen lauten wie folgt: 9 Dauer, Kündigung der Beteiligung (Austritt)

Petrotec AG. Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Vierter Teil Bilanzierung des Eigenkapitals. I. Gezeichnetes Kapital

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.


Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung

Kapitalgesellschaftsrecht

I. Sachverhalt. Zu Einladungsfristen enthält die Satzung keine Sonderregelungen. Hinsichtlich des record date findet sich der Passus: II.

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen:

Angaben auf Geschäftsbriefen und sogenannte Fußleistenpflicht für die in Deutschland gebräuchlichen Rechtsformen von A - Z. Nr.

Textgegenüberstellung

DNotI. Dokumentnummer: 31wx149_10 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 149/10. GmbHG 5 Abs. 1, 5a

Mandanteninformation. Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform

6. Kapitel Kapitalgesellschaften

Stille Gesellschaft I

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

Angaben auf Geschäftsbriefen

Bareinlagen bei Gründung und Kapitalerhöhung

Anmeldung zur Ausübung des Bezugsrechts und Zeichnungsschein für neue Aktien der SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank AG

W Post. (i) die Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen erfolgt, das heißt Aktien zum Zwecke des Erwerbs von Unternehmen, Betrieben, Teilbe-

1. Allgemeines 2. Gründung 2.1 Übernahme sämtlicher Aktien durch die Gründer und Feststellung des Gesellschaftsvertrags (Satzung)

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 13. Mai 2015

Einzelkaufleute (Muster)

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

Informationsblatt. Die kleine AG

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 2 - Gesellschaftsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 4-7

Bericht. über die Prüfung

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA , im

Gründung einer Aktiengesellschaft

Satzung der Salzgitter AG

C:\Users\m.heinz.HS08\Documents\HV 2015\HSAG\Bericht des Vst-TOP 8.docx

Erläuternder Bericht des Vorstands

. 2 Gegenstand des Unternehmens

DNotI. Dokumentnummer: 2zr108_07 letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 108/07. GmbHG 32 a Abs. 3; AktG 76 Abs. 1

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

S&T AG. Linz, FN m

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

DNotI. Dokumentnummer: 2zr131_08 letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 131/08. BGB 738 Abs. 1

von Unternehmen, Betrieben, Teilbetrieben oder Anteilen an einer oder mehreren

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Hueck/Windbichler, Gesellschaftsrecht Nachtrag zur 21. Auflage, 2008

- Seite 1 von 5 - Autor: Urs Breit- sprecher. Quelle: LL.B., RA, Solicitor, FA für Handels- und Gesell- schaftsrecht

Kleingewerbetreibende (Muster)

S&T AG Linz, FN m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25.

RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG

S a t z u n g der SolarWorld Aktiengesellschaft

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

Liquidator muss bei seiner Anmeldung zum Handelsregister nicht versichern, dass er nicht unter Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt steht

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld

Zeitpunkt der endgültigen Festlegung des Ausgabebetrages nicht wesentlich unterschreitet.

Softing AG Haar bei München. - Wertpapier-Kenn-Nummer ISIN Code DE BEZUGSANGEBOT

Beherrschungsvertrag. nachfolgend Deutsche Wohnen genannt

NBIC Capital AG Amtsgericht Hamburg HRB ISIN: DE000A0DNBJ4 Junge Aktien: ISIN DE000A11QUW0. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

III. Verhältnis zum einstweiligen Rechtsschutz zur Verhinderung der Eintragung

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen

Sacheinlagen bei Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Allgemeine Bestimmungen

Die Pflichtangaben auf den. Geschäftsbriefen

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland

Angaben nach 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB und erläuternder Bericht des Vorstands gemäß 176 Abs. 1 Satz 1 AktG

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Die Gründung der Unternehmergesellschaft

Dr. Falk Mylich Fall zur GmbH-Gründung in der VL Gesellschaftsrecht WS 2015/16

H U M B O L D T - U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Bericht des gemeinsamen Vertragsprüfers

21. ordentliche Hauptversammlung am 3. Juli 2013

Einführung ins Aktienrecht - Folie Nr. 1. Gliederung. Begriff und Rechtsnatur. Geschichte und Funktion. Große und kleine AG

GmbH Zweck und Charakteristika I

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

BERICHT. des Vorstands von PALFINGER AG. mit dem Sitz in Salzburg

centrotherm photovoltaics AG Blaubeuren

Einbringung: Rettet der BFH das Steuerberatermodell?

Die Aktiengesellschaft

DNotI. Dokumentnummer: 2zr229_03 letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 229/03. GmbHG 30, 31

Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten

DataDesign Aktiengesellschaft

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 5. Mai 2008 Röder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

AGIO UND SONSTIGE ZUZAHLUNGEN IM AKTIENRECHT

DNotI. Dokumentnummer: 3zbr258_04 letzte Aktualisierung: BayObLG, Z BR 258/04. GmbHG 5; BeurkG 17; KostO 16

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 1. Juli in dem Zwangsversteigerungsverfahren

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

Erläuternder Bericht des Vorstands gemäß 176 Abs. 1 S. 1 AktG zu den übernahmerechtlichen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Aktienoptionsplan 2015

Unternehmensgründung und Rechtsformen

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Transkript:

DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 116537 letzte Aktualisierung: 11. Juni 2012 SE-VO Art. 5; AktG 182 Abs. 3, 9 Abs. 2 Kapitalerhöhung bei einer SE; Barkapitalerhöhung mit "Sachagio"; Reichweite der Werthaltigkeitskontrolle durch das Registergericht I. Sachverhalt Bei einer SE mit Sitz in Deutschland wurde eine Kapitalerhöhung beurkundet. Es wurde beschlossen, das Kapital im Wege der Barkapitalerhöhung um 10.000,00 Euro durch Ausgabe von 10.000 Inhaber-Stückaktien gegen Bareinlagen zu erhöhen. Zuzüglich zu den Bareinlagen sollte ein (echtes/korporatives) Aufgeld (Agio) durch Einbringung von Geschäftsanteilen (Anteile an tschechischen Gesell-schaften) erbracht werden. Der Wert des Agio ist im Kapitalerhöhungsbeschluss nicht angegeben worden; auf Wunsch des Wirtschaftsprüfers wurde auf eine Wertangabe auch in den gemäß 183 Abs. 3 AktG vorgeschriebenen Dokumenten verzichtet. Das Registergericht hat nunmehr folgende Zwischenverfügung erlassen: Der Kapi-talerhöhungsbeschluss müsse angeben, zu welchem Betrag die jungen Aktien an die Aktionäre ausgegeben werden sollen, soweit eine Ausgabe über dem geringsten Ausgabebetrag erfolge. Darüber hinaus sei ein Bericht über die Prüfung von Sacheinlagen, nämlich der eingebrach ten Geschäftsanteile, beizufügen; die Summe des geleisteten Agio sei im Zeichnungsschein an-zugeben. II. Fragen 1. Ist bei der Kapitalerhöhung einer SE, bei welcher eine Barkapitalerhöhung mit einem Sachagio kombiniert wird, die Zwischenverfügung des Registergerichts berechtigt? 2. Ist der genaue Betrag des Agios anzugeben? Deutsches Notarinstitut Gerberstraße 19 97070 Würzburg Telefon (0931) 35576-0 Fax (0931) 35576-225 email: dnoti@dnoti.de internet: www.dnoti.de R:/user/mr/pool/gutachten/2012/116537-fax.doc

Seite 2 III. Zur Rechtslage 1. Anwendbare Vorschriften auf die SE Gem. Art. 5 der SE-VO (Verordnung, Nr. 2157/2001 vom 8.10.2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft) gelten für das Kapital der SE, dessen Erhaltung und dessen Änderungen die Vorschriften, die für eine Aktiengesellschaft mit Sitz in dem Mitgliedsstaat, in dem die SE eingetragen ist, gelten würden. Nach allgemeiner Auffassung erfasst dieser Vorbehalt auch das Recht der 182-240 AktG (Oechsler, in: MünchKommAktG, 3. Aufl. 2012, Art. 5 SE-VO Rn. 28 m. w. N.). Auch die Frage, ob die Vorschriften über die Sachkapitalerhöhung anwendbar sind, betrifft die "Änderung des Kapitals" und richtet sich daher nach deutschem Recht. 2. Grundlagen und Zulässigkeit der gewählten Gestaltung Hinzuweisen ist zunächst darauf, dass der beabsichtigten Gestaltung offenbar die BFH-Entscheidung vom 7.4.2010 zugrunde liegt (I R 55/09, MittBayNot 2010, 507). Der BFH hat ausgeführt, dass es für eine Sacheinlage gem. 20 UmwStG ausreiche, wenn ein Gesellschafter zusätzlich zu einer Bareinlage die Verpflichtung übernehme, als Aufgeld einen Mitunternehmeranteil in die Kapitalgesellschaft einzubringen. Der BFH führte weiter aus, dass in solchen Fällen die Sacheinlagevorschriften des GmbH-Rechts nicht gelten, also insbesondere die 5 Abs. 4, 7 Abs. 3 und 9c Abs. 1 S. 2 GmbHG, welche im Kapitalerhöhungsrecht entsprechend gelten ( 56 Abs. 1 S. 1, 56a und 57a GmbHG). In der Literatur wurde diese Entscheidung überwiegend zustimmend aufgenommen (Wachter, DB 2010, 1918, 1919; Heger, in: JurisPR-Steuerrecht, Ausgabe 42/2010, Anm. 6; Mentel, SteuK 2010, 519; Schulz, GWR 2010, 466; Jürging, BB 2010, 2298). 3. Vereinbarkeit des Beschlusses mit 182 Abs. 3 AktG a) Allgemeine Vorgaben Gem. 182 Abs. 3 AktG kann bei der Barkapitalerhöhung die Zahlung eines Aufgeldes bestimmt werden. Diese Norm verlangt, dass bei einer Ausgabe für einen höheren Betrag als den geringsten Ausgabebetrag (also dem des 9 Abs. 1 AktG) der Mindestbetrag, unter dem sie nicht ausgegeben werden sollen, im Beschluss über die Kapitalerhöhung festzusetzen ist. Die Formulierung geht wörtlich auf 149 Abs. 3 AktG 1937 und 278 Abs. 3 HGB 1897 zurück. Der Normzweck dieser Vorschrift besteht darin, das Ermessen des Vorstandes zu beschränken. Verstöße gegen diese Vorschrift führen nach herrschender Ansicht zur Anfechtbarkeit des Beschlusses (so die ganz h. M.; Peifer, in: MünchKommAktG, 3. Aufl. 2011, 182 Rn. 49; RGZ 143, 20, 23; RGZ 144, 138, 143; BGHZ 33, 175, 179 = NJW

Seite 3 1961, 26; ebenso Feil, in: K. Schmidt/Lutter, AktG, 2. Aufl. 2010, 182 Rn. 22; Elser, in: Heidel, Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl. 2011, 182 Rn. 43; Servatius, in: Spindler/Stilz, AktG, 2. Aufl. 2010, 182 Rn. 51). Nur vereinzelt wird der Vorschrift des 182 Abs. 3 AktG jeglicher Gerechtigkeitsgehalt abgesprochen (so z. B. Plätte, DB 1968, 2203, 2204: 182 Abs. 3 AktG sei insgesamt ein Redaktionsversehen). Verlangt 182 Abs. 3 AktG somit die Festsetzung eines Mindestausgabekurses, so wird nach herrschender Meinung nicht verlangt, der Kurs des Agios müsse im Erhöhungsbeschluss selbst festgelegt werden (Staub/Pinner, HGB, 14. Auflage 1933, 278 Anm. 14; Hüffer, in: Hüffer, AktG, 9. Aufl. 2010, 182 Rn. 22; v. Dryander/Niggemann in: Hölters, AktG, 2011, 182 Rn. 58). Die Hauptversammlung kann eine solche Festsetzung treffen, welche dann auch verbindlich ist (RG JW 1929, 1745; Hüffer, aao, 182 Rn. 22). b) Würdigung des Sachverhaltes Der Hauptversammlungsbeschluss trifft vorliegend die Festsetzung, dass die Aktien zu 1 Euro pro Aktie ausgegeben werden; ferner sei der Zeichner verpflichtet, Gesellschaftsanteile einzubringen. Im Wege der Auslegung ist zu prüfen, ob hiermit eine Ausgabe zu einem höheren Betrag als dem in 9 Abs. 1 AktG genannten Mindestbetrag beabsichtigt ist. Dies ist wohl zu bejahen. Der Kapitalerhöhungsbeschluss legt fest, dass die Einlagepflicht aus zwei Bestandteilen besteht; zum einen aus einer Pflicht zur baren Zahlung und zum anderen aus einer Pflicht zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen. Ein solcher Fall weist Ähnlichkeiten zu dem Fall einer so genannten Mischeinlage auf. Bei einer solchen ist jeder Einlageteil nach den für ihn geltenden Regeln zu behandeln (vgl. MünchKommAktG/Pentz, 3. Auflage 2008, 36 Rn. 98). Es kommt somit darauf an, ob der Mindestbetrag hier im Beschluss festgesetzt worden ist. Der Begriff Betrag ist nach dem allgemeinen Sprachgebrauch so zu verstehen, dass hiermit eine summenmäßige Fixierung verbunden ist (vgl. synonyme.woxikon.de, abgerufen am 26. Januar 2012: Geldsumme, Anzahl, Menge, Quantität ). Die bloße Beschreibung des Einlagegegenstandes dürfte nicht genügen. Mit der Beschreibung der Sacheinlage wird nur den Anforderungen des 183 Abs. 1 S. 1 AktG Genüge getan; die Anwendbarkeit des 182 Abs. 3 AktG wird hierdurch aber nicht ausgeschlossen. Dementsprechend heißt es bei Lorz/Pfisterer/Gerber (Beck sches Formularbuch Aktienrecht, 2005, Muster L.I.4 [Kapitalerhöhungsbeschluss Sachkapitalerhöhung], S. 753: Sie [die Aktien] werden zum Betrag von 5 Euro je Aktie ausgegeben

Seite 4 Und weiter: Auf die hiernach gezeichneten Aktien hat die Y-GmbH Sacheinlagen dergestalt zu erbringen, dass sie.. [Bezeichnung der Sacheinlagen]. Die Trennung zwischen 182 Abs. 3 AktG und 183 Abs. 1 AktG wird hier deutlich. 4. Betragsmäßige Fixierung im Zeichnungsschein nötig Aus den vorstehenden Ausführungen folgt, dass der Vorstand spätestens bei der Ausgabe des Zeichnungsscheins über den Ausgabekurs entscheidet. Dieser enthält gem. 185 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 AktG den Ausgabebetrag der Aktien. Zeichnungsscheine, die diese Angaben nicht vollständig enthalten, sind nichtig ( 185 Abs. 2 AktG). Im Rahmen des 185 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 AktG entspricht es der ganz h. M., dass das Agio im Zeichnungsschein betragsmäßig festzusetzen ist (Peifer, in: MünchKommAktG, 185 Rn. 21; LG Frankfurt AG 1992, 240; Hüffer, 185 Rn. 12; Lutter, in: KölnKommAktG, 2. Aufl. 1995, 185 Rn. 40; Wiedemann, in: GroßkommAktG, 4. Aufl. 1994, 185 Rn. 19; Weitnauer, NZG 2001, 1065, 1067). Insoweit halten wir die Rechtsansicht des Registergerichts für zutreffend. 5. Werthaltigkeitsprüfung; Anwendbarkeit des 183 AktG Nach allgemeiner Auffassung steht dem Registergericht bei einer Kapitalerhöhung ein Prüfungsrecht zu. Es prüft, ob die Voraussetzungen für die Eintragung der Kapitalerhöhung vorliegen (allgemeine Ansicht; Peifer, in: MünchKommAktG, 188 Rn. 46). Bei einer Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen muss das Registergericht die Eintragung ablehnen, wenn der Wert der Sacheinlagen nicht unwesentlich hinter dem geringsten Ausgabebetrag der dafür zu gewährenden Aktien zurück bleibt (Peifer, in: MünchKommAktG, 188 Rn. 49 m. w. N.). Darüber hinaus sieht das Aktiengesetz in 183 AktG vor, dass bei einer Sacheinlage grundsätzlich eine Prüfung stattzufinden hat ( 183 Abs. 3 S. 1 AktG), sofern nicht gem. 183a AktG eine Ausnahme hierfür möglich ist. Der Begriff der Sacheinlage gem. 183 Abs. 1 S. 1 AktG ist überstimmend mit demjenigen des 27 Abs. 1 AktG zu definieren. Hiernach sind Sacheinlagen Einlagen, die nicht durch Einzahlung des Ausgabebetrages der Aktien zu leisten sind ( 27 Abs. 1 S. 1 AktG). Ob die Einlage einen Bezug zum Grundkapital aufweist oder nicht, dürfte im Aktienrecht nicht erheblich sein: Entscheidender Bezugspunkt ist im Aktienrecht vielmehr der in 9 AktG genannte Ausgabebetrag (vgl. auch Peifer in: MünchKommAktG, 3. Auflage 2011, 183 Rn. 7: Sacheinlage ist jede Einlage, die nicht durch Einzahlung des Ausgabebetrages zu er-

Seite 5 bringen ist). Dem entspricht es, dass das Registergericht im Aktienrecht auch die Leistung eines Aufgeldes überprüfen kann ( 188 Abs. 2 AktG, 36a Abs. 2 S. 3 AktG). 6. Kein unüberwindbarer Wertungswiderspruch im Vergleich zum GmbH-Recht Der BFH hat zum GmbH-Recht (obiter) vertreten, dass die Vorschriften des GmbHG über Sacheinlagen auf ein Sachagio nicht anwendbar seien. Dies ist kein Widerspruch zu dem hier gefundenen Ergebnis. Das GmbH-Gesetz verwendet eine gegenüber dem Aktienrecht unterschiedliche Terminologie. Dies ermöglicht es nach unserer Einschätzung, den Begriff der Einlage im Sinne des Kapitalaufbringungsrechts in beiden Rechtsbereichen abweichend zu definieren. Wie bereits gezeigt, differenzieren die aktienrechtlichen Vorschriften nicht nach dem Bezug zum Grundkapital, sondern nach dem Ausgabebetrag. Dieser Begriff wird im GmbHG nicht verwendet. Dort steht der Einlagebegriff und insbesondere der Begriff der Sacheinlage in einem engen systematischen Zusammenhang zum Stammkapital (vgl. 5 Abs. 1 i. V. m. 5 Abs. 4 GmbHG). Während 3 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG bei der GmbH-Gründung nur die Auflistung der Stammeinlagen, also der Einlagen auf das Stammkapital, verlangt, ist gem. 23 Abs. 2 Nr. 3 AktG nicht nur der eingezahlte Betrag des Grundkapitals auszuweisen, sondern gem. 23 Abs. 2 Nr. 2 AktG auch der Ausgabebetrag der Aktien anzugeben. Hinzuweisen ist, dass die Auffassung des BFH auch im GmbH-Recht nicht unangefochten ist (vgl. z. B. Haslinger, MittBayNot 1996, 278). Im Aktienrecht kann sie jedenfalls keine Geltung beanspruchen, soweit sie die Anwendbarkeit der gründungsrechtlichen Vorschriften betrifft.