RECHT AKTUELL. Ausgabe III März Schwerpunkte dieser Ausgabe: Arbeits- und Gesellschaftsrecht

Ähnliche Dokumente
RECHT AKTUELL. Ausgabe VII - VIII/ August Schwerpunkte dieser Ausgabe: Arbeits- und Gesellschaftsrecht

RECHT AKTUELL. Ausgabe I-II/ Februar Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht

RECHT AKTUELL. Ausgabe VII-VIII/ August Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

RECHT AKTUELL. Ausgabe 3/ Mai Schwerpunkte dieser Ausgabe: Arbeits- und Gesellschaftsrecht

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

NEWSLETTER Unterrichtungsschreiben nach 613a Abs. 5 BGB

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates

E W A L D & P a r t n e r

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Betriebsratssitzung

Rückzahlung von Urlaubsgeld?

Bundesarbeitsgericht entscheidet über die Wirksamkeit einer Versetzung

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Mandantenrundschreiben April 2013

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent:

4: Stellung der Gesellschafter

Low Performer. Aktuelle arbeitsgerichtliche Entscheidungen zu Schlechtleistungen von Arbeitnehmern

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Impressum kavberlin.de

E W A L D & P a r t n e r

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I

Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung

Newsletter Oktober 2015 Arbeits-, Pflege-, Wirtschafts-, Notar-, Medien-, Urheber und Wettbewerbsrecht

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

Mandantenbrief August Aufhebungsvertrag und Abfindung

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Newsletter Arbeitsrecht

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März Stefan Hartung

STORZ MEYER BRÄUNING ANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITS- & ZIVILRECHT

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS

Internet und in der Arbeit von Betriebsräten

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

Die Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit

Vielfältig und unbestimmt. mögliche Betriebsrätestrukturen am Beispiel des Konzerns AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v.

Newsletter arbeitsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Der Verfall von Urlaubsansprüchen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012

Rente mit 63. Rechtsanwalt Gerhard Noll / Folie 0

Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

L E I T S Ä T Z E. zum rechtskräftigen Beschluss des Landesarbeitsgerichts Bremen. vom Az. 4 Sa 110/08 (PKH) -

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 760/11

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai Beschwerderecht und die Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

DNotI. Dokumentnummer: 3zr106_08 letzte Aktualisierung: BGH, III ZR 106/08. BGB 613a Abs. 2 Satz 1

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

Reiserecht: Der R(h)einfall mit dem Niagara fall

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Newsletter an angemeldete Abonnenten. 1. Aktuelle Urteile zum BetrVG

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Übersicht über die von der Deutsche Balaton Aktiengesellschaft geführten Rechtsstreitigkeiten gegen die Hyrican Informationssysteme AG

IT-Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Relevanz von Internetplattformen und sozialen Netzwerken

Aktuelle Entwicklungen in den CGZP-Verfahren

Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern. Sanitär-Heizung-Klima. Abschluß: gültig ab: kündbar zum:

WAS IST KONJUNKTURELLES KURZARBEITERGELD (KUG)?

III. Der GmbH-Geschäftsführer und der AG-Vorstand

Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker

Im Namen des Volkes. Beschluss. In dem Beschlussverfahren

Trotz Wirtschaftskrise und Arbeitszeitkonto: Der BR und das Mitbestimmungsrecht bei Mehrarbeit nach 87 BetrVG am 6. Januar 2010

Sachsen-Anhalt. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG

Thüringer Oberlandesgericht. Komplementär, Kommanditist

Newsletter 1/2013. Krankenversicherungsfreiheit: Besonderheiten bei Werkstudenten Seite 4

Inhaltsübersicht. Auszubildende - Definition und Begriffsabgrenzung

Rechtsberatung und -vertretung sind originäre Betätigungsfelder der Rechtsanwälte (s. dazu die Stichwörter Rechtsanwalt und Rechtsauskunft ).

wir freuen uns, Ihnen nunmehr den dritten Newsletter dieses Jahres zusenden zu können.

ES Corporate Governance Forum

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010

Die Abmahnung aus arbeitsrechtlicher Sicht

Mitbestimmungsrechte in Urlaubsfragen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Berufungsentscheidung

Der Übernahmeanspruch aus 78a BetrVG

1. Änderungen durch das Pflegezeitgesetz a) kurzzeitige Arbeitsbefreiung S. 2 b) Pflegezeit S. 3 c) Sonderkündigungsschutz S. 3

Transkript:

29. März 2012 RECHT AKTUELL Ausgabe III-2012 Schwerpunkte dieser Ausgabe: Arbeits- und Gesellschaftsrecht aclanz Partnerschaft von Rechtsanwälten An der Hauptwache 11 (Alemanniahaus), 60313 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69 / 2 97 28 73-0, Fax: +49 (0)69 / 2 97 28 73-10 E-Mail: info@aclanz.de, Web: www.aclanz.de

1. Nichtige CGZP-Tarifverträge: Überprüfung von 3.100 Arbeitgebern Aufgrund der durch das Bundesarbeitsgericht (BAG), 14.12.2011-1 ABR 19/10 - festgestellten Tarifunfähigkeit der CGZP (Tarifgemeinschaft Christliche Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen) sind die mit ihr geschlossenen Tarifverträge nichtig. Das kann bei den betroffenen Leiharbeitsfirmen zu erheblichen Nachforderungen von Sozialbeiträgen führen. Laut Auskunft der Bundesregierung vom Februar 2012 (17/8549) sind etwa 3.100 Leiharbeitsfirmen betroffen. Von den bisher 613 durch die Rentenversicherung überprüften Leiharbeitsfirmen seien gegen 361 Nachforderungen in Höhe von 14,4 Mio. erhoben worden. Nach wie vor ist dabei noch nicht abschließend geklärt, ab wann mit der CGZP geschlossene Tarifverträge nichtig sein können (vgl. auch RECHT AKTUELL I-2012, Nr. 3). 2. Wann genießt ein Ersatzmitglied des Betriebsrats Sonderkündigungsschutz? Ist ein Betriebsratsmitglied im Urlaub, so tritt automatisch das Ersatzmitglied an seine Stelle, es sei denn, das Betriebsratsmitglied bekundet vorher seine Bereitschaft, Betriebsratstätigkeit auch während seines Urlaubs zu verrichten. Während der Vertretungszeit steht dem Ersatzmitglied der volle Sonderkündigungsschutz der 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG, 103 BetrVG zu, auch wenn keine Betriebsratstätigkeit angefallen ist. So hat es das Bundesarbeitsgericht (BAG), 8.9.2011 2 AZR 388/10 entschieden. Dagegen setzt der nachwirkende Sonderkündigungsschutz des 15 Abs. 1 Satz 2 KSchG die Verrichtung konkreter Betriebsratsstätigkeit in der Vertretungszeit voraus. 3. Weitere Nutzung von Foto und persönlichen Daten eines ausgeschiedenen Arbeitnehmers auf der Homepage des Arbeitgebers? Nutzt ein Arbeitgeber auf seiner Homepage persönliche Daten und Fotos eines ausgeschiedenen Arbeitnehmers, so verletzt das dessen Persönlichkeitsrecht. So hat das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) mit Urteil vom 24.01.2012 - Az.: 19 SaGa 1480/11 - entschieden. Der ausgeschiedene Arbeitnehmer könne mittels einstweiliger Verfügung Löschung von Daten und Foto verlangen. 2

4. Fehlende Vereinbarung über Arbeitszeitkonto: Keine Verrechnung von Minusstunden möglich Ist mit einem Arbeitnehmer kein Arbeitszeitkonto vereinbart, darf der Arbeitgeber keine Verrechnung mit Minusstunden wegen Unterschreitens der Wochenarbeitszeit vornehmen (Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz, 15.11.2011 3 Sa 493/11). Im vorliegenden Fall hatte der Arbeitgeber Lohn in Höhe von 1.372,57 einbehalten, weil die Arbeitnehmerin nach ihrer Kündigung 118,75 Minusstunden hatte. Die Arbeitseinteilung war allerdings durch den Arbeitgeber selbst erfolgt, der die Arbeitnehmerin nicht im Umfang der vereinbarten Arbeitszeit einsetzen konnte. Wenn wegen dieses betrieblichen Grundes Minusstunden anfallen, so dürften diese allenfalls dann verrechnet werden, wenn ein Arbeitszeitkonto und dadurch auch die Möglichkeit eines negativen Kontostands zwischen den Parteien vereinbart worden ist. Das war nicht der Fall. 5. Entlastung des AG-Vorstandes und des Aufsichtsrats: Ermessen der Hauptversammlung? Die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat einer AG steht grundsätzlich im Ermessen der Hauptversammlung. Die Grenzen des Ermessens können aber bei einem eindeutigen und schwerwiegenden Gesetzes- oder Satzungsverstoß mit der Folge der Anfechtbarkeit des betreffenden Beschlusses der Hauptversammlung überschritten sein (Bundesgerichtshof (BGH), 07.02.2012 - II ZR 253/10). Einen solchen Verstoß vermochte der BGH im konkreten Fall jedoch nicht zu erkennen. Es ging um die unterlassene Beteiligung der Hauptversammlung beim schrittweisen Erwerb der Dresdner Bank AG durch die Commerzbank AG. Es sei noch ungeklärt, ob und unter welchen Voraussetzungen der Beteiligungserwerb zu einer auf einer richterlichen Rechtsfortbildung beruhenden Hauptversammlungszuständigkeit führe. Deshalb hätten sich Vorstand und Aufsichtsrat nicht über eine zweifelsfreie Gesetzeslage hinweggesetzt. 6. Mitbestimmte GmbH: 24 Aufsichtsratsmitglieder sind 4 zu viel Die Anteilseigner einer GmbH, die dem Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) unterliegt, können im Gesellschaftsvertrag nicht vorsehen, dass der Aufsichtsrat aus mehr als 20 Aufsichtsräten besteht - und zwar auch nicht dann, wenn die vier zusätzlich von den Anteilseignern entsandten lediglich beratend tätig sein sollen (Bundesgerichtshof (BGH), 30.1.2012 II ZB 20/11). Das sei gleich aus mehreren Gründen rechtswidrig: 7 Abs. 1 Satz 1 bis 3 MitbestG, wonach die Anteilseigner und die Arbeitnehmerseite höchstens je zehn Aufsichtsratsmitglieder entsenden, sei ab- 3

schließend. Der Grundsatz der Parität in mitbestimmten Unternehmen sei verletzt, wenn die Anteilseigner einseitig mehr Aufsichtsratsmitglieder entsenden dürften als die Arbeitnehmerseite, auch wenn diese nur beratende Funktion ausübten. Überdies sei angesichts der hohen Zahl von Aufsichtsratsmitgliedern die Arbeitsfähigkeit und die Vertraulichkeit der Arbeit eines solchen Gremiums gefährdet. Eine Sorge, die im konkreten Fall wohl nicht ganz von der Hand zu weisen war: Es handelte sich um eine städtische Gesellschaft. Nicht nur der Oberbürgermeister sondern auch Politiker aller Fraktionen sollten zusätzliche Aufsichtsräte stellen. 7. Ab wann ist die Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils wirksam? Die Einziehung von Geschäftsanteilen wird nicht erst mit der Abfindungszahlung an den betroffenen Gesellschafter, sondern grundsätzlich bereits mit der Mitteilung des Gesellschafterbeschlusses über die Einziehung wirksam (Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 24.01.2012 - II ZR 109/11). Damit hat der für Gesellschaftsrecht zuständige II. Zivilsenat des BGH der bisher herrschenden Meinung in dieser Frage eine Absage erteilt: Eine Schwebezeit zwischen Einziehungsbeschluss und Zahlung der Abfindung, in der der betroffene Gesellschafter noch Gesellschafterrechte ausüben könnte, müsse nämlich vermieden werden. Die weitere Mitgliedschaft des Störenfrieds würde die Gesellschaft belasten und deren Interessen hätten gegenüber denen des ausgeschiedenen Gesellschafters Vorrang. Allerdings sei von einer anteiligen persönlichen Haftung der verbleibenden Gesellschafter für die Abfindung auszugehen, wenn die GmbH nicht zahle. 8. Sorgfaltspflichten des Vorstands einer AG bei rechtlichen Fragen Der Vorstand muss auch rechtliche Fragen sorgfältig überprüfen. Hat er dazu nicht die erforderliche Sachkunde, so ist erforderlich, dass er sich unter umfassender Darstellung der Verhältnisse der Gesellschaft und Offenlegung der erforderlichen Unterlagen von einem unabhängigen, für die zu klärende Frage fachlich qualifizierten Berufsträger beraten lässt und die erteilte Rechtsauskunft einer sorgfältigen Plausibilitätskontrolle unterzieht. Anderenfalls verletzt er seine Sorgfaltspflichten und schuldet Schadensersatz. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH), 20.9.2011 II ZR 234/09 bestätigt. Die Anforderungen an die Prüfung der Rechtslage durch den Vorstand sind hoch. So reicht etwa die bloße Annahme, bei einem von einer skanzlei entwickeltem Konzept sei auch die Rechtslage hinreichend überprüft worden, nicht aus. 4

JOACHIM HUND-VON HAGEN, D.E.A. (PARIS II) Fachanwalt für Steuerrecht Wirtschaftsmediator Joachim.HundvHagen@aclanz.de DR. JOACHIM WICHERT Fachanwalt für Arbeitsrecht Wirtschaftsmediator Joachim.Wichert@aclanz.de SOFIA DIAMANTOPOULOS Rechtsanwältin Sofia.Diamantopoulos@aclanz.de RAFAEL HERTZ Rafael.Hertz@aclanz.de RECHT AKTUELL fasst Rechtsprechung, Gesetzgebung und Rechtsfragen abstrakt zusammen, gibt also keinen Rechtsrat zu einem konkreten Sachverhalt oder Problem. Soweit Urteile dargestellt werden, betrifft die Darstellung immer nur die konkrete Entscheidung des jeweiligen Gerichts, ungeachtet deren späterer Aufhebung oder einer anderweitig eingetretenen Rechtsänderung. Für den Inhalt dieses Schreibens übernehmen wir daher keine Haftung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. aclanz Partnerschaft von Rechtsanwälten An der Hauptwache 11 (Alemanniahaus), 60313 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69 / 2 97 28 73-0, Fax: +49 (0)69 / 2 97 28 73-10 E-Mail: info@aclanz.de, Web: www.aclanz.de (Impressum siehe dort) 5