dezentral überregional - wohnortnah

Ähnliche Dokumente
Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... 13

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Schulbegleitung im Kontext medizinischer Versorgung

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Inklusion in Wilhelmshaven

Organisation Externe Beschulung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

5. Formen und Orte sonderpädagogischer Förderung. 5.1 Sonderpädagogische Förderung durch vorbeugende Maßnahmen

Homepage:

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Beratungsbereiche. Beratungsangebote

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

V. 5 Informationsblätter

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Herzlich Willkommen!

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Schulleiterleitfaden

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Johann-Comenius-Schule. Sonderpädagogisches Förderzentrum

Berufliche Rehabilitation

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

(Termine, Daten, Inhalte)

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Fortbildungsplan des HSZ Heidelberg / Neckargemünd 2016

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Aktionsplan des Landesblinden- und Sehbehindertenverbandes Rheinland-Pfalz e.v.

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Transkript:

Judith Schulz GU-Team Münster Ute Hölscher 2. stv. Leiterin

Zuständigkeit für Kreise und Städte: Stadt Münster, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf (ohne Oelde und Wadersloh), Stadt Selm dezentral überregional - wohnortnah

38 80 GU-Team: 12 Frühförderung: 10 Schule: 5

92 (GU) 928 Schuljahr 2013/14

Team FE Team SB Team BlikiJu Team B Team GE 114 177 14 155 318 150 In Abklärung GU (Schule: 25) FE SB BlikiJu + hsg B GE (endet) In Abklärung 91 65 3 + 14 2 10 (20) Schuljahr 2013/14

1. Ein guter Förderplan Kriterien 2. Förderplan in NRW und SH Grundlagen 3. Förderplan im Bereich Sehen? Erweiterter Bildungs- und Erziehungsplan 4. Die Rolle des Förderplans im Kontext der Inklusionsdebatte

1. Ein guter Förderplan

1. Ein guter Förderplan 20 Minuten Zeit Austausch untereinander Sammlung auf Kärtchen Anpinnen an Stellwand

1. Ein guter Förderplan Kurz und knapp (sollte sich auf das Wesentliche beziehen) Realistisch Übersichtlich Verständlich Praktikabel Konkret (möglichst konkrete Handlungsaufträge und Ziele) Transparent (mit Kolleginnen und Kollegen, ggf. mit Schülerin oder Schüler und Eltern abgesprochen bzw. erarbeitet) Flexibel Einbeziehung außerschulischer Maßnahmen

1. Ein guter Förderplan Zentrale Elemente Deckblatt Beschreibung des Ist-Standes Schwerpunkte der Förderbereiche samt Zielsetzungen Rahmenbedingungen der Förderung (personell, materiell, organisatorisch) Fördermaßnahmen (methodisch-didaktische Umsetzungen) Unterrichtsrelevanz/Lebensrelevanz Evaluationsergebnisse und Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung

1. Ein guter Förderplan Ablaufschritte der Förderplanung Zusammenstellung des Förderplanteams Ein Verantwortlicher Feststellung der Ausgangssituation, des Ist-Standes Festlegung der Förderschwerpunkte und Zielsetzungen Absprachen mit Kooperationspartner und Schüler/in Planung und Durchführung der Fördermaßnahmen Überprüfung, Evaluation, Adaptation

2. Förderplan in NRW und SH

2. Förderplan in NRW und SH Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke Verwaltungsvorschriften zur Verordnung für die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke heißt es in: 19 (6) Die Lehrkräfte, die die Schülerin oder den Schüler unterrichten, erstellen nach Beratung mit allen anderen an der Förderung beteiligten Personen einen individuellen Förderplan. Sie überprüfen ihn regelmäßig und schreiben ihn fort.

2. Förderplan in NRW und SH Lehrplan Sonderpädagogische Förderung Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur vom 8. Juli 2004 - III 522 (NBI.MBWFK.Schl.-H.2004, S. 215) ( ) 3. Für jede Schülerin/jeden Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist durch das zuständige Förderzentrum ein Sonderpädagogischer Förderplan anzulegen. In diesem werden die auf die Schülerinnen und Schüler abgestimmten Ziele der sonderpädagogischen Förderung im Rahmen der Lehrpläne der allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden Schulen, die Umsetzung der Förderung sowie die Art der Überprüfung der erreichten Ziele festgelegt. Sonderpädagogische Förderpläne werden mindestens einmal jährlich fortgeschrieben. ( )

3. Förderplan im Bereich Sehen

3. Förderplan im Bereich Sehen Erweitertes Kerncurriculum - Kein neuer Gedanke 1891 Erste Veröffentlichungen: Fertigkeiten zur Selbstversorgung 1929, 1948 Weitere Literatur: Bedarf an sozialen Kompetenzen 1953-1975 Mehr als zwei Dutzend Artikel: LPF, O&M, Berufliche Bildung

3. Förderplan im Bereich Sehen Erweitertes Kerncurriculum - Kein neuer Gedanke 1986 Program Guidelines for Visually Impaired, California 1990 Rath in Schuck: Was wir von drüben lernen können (Bezug zu Hatlen, 1988) 1992 Rath: Das Duale Curriculum 1996 Hatlen: The Core Curriculum for Blind and Visually Impaired 1997 Rath: Erweiterter Basaler Bildungsplan (Bezug zu Hatlen, 1996) 2008 Hölscher: Basaler Bildungsplan (Waldtraut Rath) und Erziehung sehgeschädigter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener Selbstverständlichkeit oder vergessene Wahrheiten? blind/sehbehindert 1/2008 2009 Blankenship, Hatlen: 12 Years Later (Bezug zu Hatlen, 1996) 2010 Sapp, Haltlen: The Expanded Core Curriculum: Where We Have Been, Where We Are Going, and How We Can Get There Journal of Visual Impairment & Blindness, 6/2010

3. Förderplan im Bereich Sehen Erweiterter Basaler Bildungsplan Orientierung und Mobilität (O&M) Selbständige Lebensführung (LPF) Kompensationstechniken, Kommunikationstechniken Förderung des vorhandenen Sehvermögens (Lernmedium) Soziale Interaktionskompetenz Erholung und Freizeitgestaltung Gebrauch assistiver Technologie Berufsorientierung Selbstbestimmung

Kompensatorische Fähigkeiten, Kommunikative Fertigkeiten Technologie Freizeitverhalten Lernmedium Kerncurriculum Soziale Interaktion O&M Selbstbestimmung LPF Berufliche Bildung

3. Förderplan im Bereich Sehen NRW Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen im Sinne des Spezifischen Curriculums (Klassenstufe/Erreichtes Ziel) Förderung des Sehens Wahrnehmung und Lernen O&M, LPF, Bewegung Technische Hilfen Lebensplanung, Beruf und Freizeit Soziale Kompetenz

3. Förderplan im Bereich Sehen - SH Lehrplan Sonderpädagogische Förderung - Förderschwerpunkt Sehen Wahrnehmung und Bewegung o Seherziehung o Bewegungserziehung und Sport o Förderung sensorischer und motorischer Fertigkeiten und Fähigkeiten Sprache und Denken o Lernen mit allen Sinnen o Aneignung von Kommunikations- und Kompensationstechniken o Begriffsbildung Personale und soziale Identität o Förderung der sozialen Kompetenz Lebenspraktische Fertigkeiten Orientierung und Mobilität Ästhetische Erziehung

3. Förderplan im Bereich Sehen 30 Minuten Zeit Austausch untereinander, Beantwortung der Fragen: 1. Ist der Erweiterte Bildungsplan überhaupt wichtig für den Förderplan? 1. Welche Punkte sollen (noch) unbedingt im Förderplan aufgenommen werden? Sammlung auf Kärtchen Anpinnen an Stellwand

4. Die Rolle des Förderplans im Kontext der Inklusionsdebatte

4. Die Rolle des Förderplans im Kontext der Inklusionsdebatte 1994 KMK, Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung 1998 KMK, Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sehen 2002 Lehrplan Sonderpädagogische Förderung, Schleswig-Holstein 2009 UN-Konvention über die rechte von Menschen mit Behinderungen 2011 KMK, Empfehlungen zur inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen

4. Die Rolle des Förderplans im Kontext der Inklusionsdebatte Sind Förderpläne überflüssig, wenn nicht sogar kontraproduktiv? (Hinz/Boban, 2003) Steht der Arbeitsaufwand, ( ) überhaupt in einem akzeptablen Verhältnis ( ) (Sander, 2003)

4. Die Rolle des Förderplans im Kontext der Inklusionsdebatte Schwierigkeiten in der Umsetzung Stark divergierende Bedeutung von Förderplänen Zu wenig Kooperation im Lehrerteam Keine systematische Weitergabe Problematisches Verhältnis zur Unterrichtsplanung Keine Einbeziehung von Eltern und/oder Schüler/innen Kaum Evaluation und Beratung Unklare rechtliche Stellung Kein ersichtlicher Mehrwert für subjektiv empfundene Mehrbelastung

4. Die Rolle des Förderplans im Kontext der Inklusionsdebatte Förderpläne als Gesprächsgrundlage für die spezifische Förderung Förderpläne als Leitfaden für den spezifischen Nachteilsausgleich und die zusätzlich notwendigen Angebote (z. B. Kurse) Förderpläne als Instrument für Transparenz zwischen allen Beteiligten Förderpläne als Rechtsgrundlage Förderpläne für die eigene Evaluation der Arbeit

Literatur Popp, Melzer, Methner: Förderpläne entwickeln und umsetzen Ernst Reinhardt Verlag, 2013 Wendy Sapp and Phil Hatlen: The Expanded Core Curriculum: Where We Have Been, Where We Are Going, and How We Can Get There Journal of Visual Impairment & Blindness, 6/2010 Blankenship, Hatlen: ECC 12 Years Later Journal of Visual Impairment & Blindness, 2/2009 Walthes: Spezifische Angebote zwischen Pädagogik, Rehabilitation und Therapie Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, Ernst Reinhardt Verlag, 2003 Rath: Erweiterter Basaler Bildungsplan - Überlegungen zur Bildungsplanung bei blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfs blind-sehbehindert, 3/1997 Rath, Schuck: Gegenwärtige Situation und Entwicklungstendenzen der pädagogischen Förderung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher in den USA Was wir drüben lernen können Beiträge zur integrativen Pädagogik, 1990 University of California: Program Guidelines for the Visually Impaired, 1986