Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Deutsch Sekundarstufe II

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.)

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II. Stand: Juli 2013

Gattungen, Textsorten, Medien

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Schulinternes Curriculum

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur Leistungskurs

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Gymnasium Wanne - Schulcurriculum Deutsch Sekundarstufe II (Stand: Abitur 2012/2013)

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015

Halbjahresplanung Jgst. E/I

Curriculum Deutsch Qualifikationsphase

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Fachinformationen (Deutsch) (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Einführungsphase (EF)

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: Februar.2016)

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

Reflexion über Sprache. - bildhaftes Sprechen entschlüsseln

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Inhaltliche Umsetzung Kompetenzerwerb Anwendungsmöglichkeiten Kapitel 2 Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung (S.

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Deutsch Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1 & Q2 Rhein-Sieg-Gymnasium

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016

11.2 Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.)

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII Gymnasium Antonianum

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Thema Handlungskern Deutungsthese

Lehrplan Deutsch. Teil 2 Kolleg/Abendgymnasium

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

Historische und kulturelle Entwicklungen

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Deutsch Curriculum des Joseph- König-Gymnasiums

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Dokument 1. Lehrplan Deutsch OIB: Première und Terminale

Anmerkungen zum Schulinternen Lehrplan des Städt. Gymnasiums Sedanstraße. Stand:

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH. Stand: August 2011

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Kernlehrplan Deutsch EF

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Schreibprogramm Deutsch HKK

Italienisch Schwerpunktfach

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase

Themenbereiche und Inhalte im Fach Deutsch

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Inhaltliche Schwerpunkte: Kontext. Zeitbedarf: Std. (Aufgabentypen: IB, IIA oder IIIB)

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Schulcurriculum Deutsch

Unterrichtsvorhaben I (1. Halbjahr)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

Deutsch Grundlagenfach

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015)

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen

Inhaltsfe. lder. Sprache. Texte. Kommunikation. Medien

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Transkript:

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik Teil 3

3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer Längsschnitt: Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen Barock, Romantik (unter Einbezug von Heine) und in der zweiten Hälfte des 20.Jhs können den Zusammenhang zwischen Inhalt und Form eines Gedichtes erfassen, deuten und darstellen (wesentliche rhetorische Mittel, Bildlichkeit von Gedichten als Formen indirekten Sprechens etc.) kennen gattungsspezifische Merkmale von Lyrik kennen die epochenspezifischen Merkmale (nur LK) interpretieren Gedichte im Zusammenhang ihres literaturhistorischen Kontextes reflektieren die Angemessenheit der Epochenzuordnung vergleichen die unterschiedlichen in den Gedichten dargestellten Menschen- und Weltbilder setzen sich mit rezeptionsästhetischen Fragen der Gattung Lyrik auseinander (vorwiegend LK) verschiedene Methoden der Texterschließung, auch produktionsorientierte Verfahren Methoden sprachanalytischer Arbeit Präsentationen optischer Textaufarbeitung aspektorientierter Gedichtvergleich Querbezüge zu anderen Kunstformen der jeweiligen Epoche (bildende Kunst, Architektur, Musik) und zur Geschichte Erarbeitung von Sachtexten zu den einzelnen Epochen, zur Gattung Lyrik und zur Wirkung von Gedichten Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von Referaten Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem (Typ II A) wenn möglich: Vergleichende Analyse von literarischen Texten (Typ II C)

3. Semester 2. Unterrichtsvorhaben: Epochenumbruch 19./20. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte Th. Mann: Mario und der Zauberer Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner, Fallada, Fleißer Keun (nur Leistungskurs) Einüben verschiedener Methoden der Analyse eines literarischen können Zusammenhänge zwischen dem Inhalt Texterschließung, insbesondere die Textes / Romanauszuges des Romans, seinen sprachlichen Ge- staltungsmitteln, seiner Struktur und seinen Analyse der Erzählstruktur, auch unter Berücksichtigung produktionsorientierter ggf. mit weiterführendem Aussageintentionen erkennen und so- wohl mündliche, als auch schriftlich darstellen Verfahren Methoden sprachanalytischer Arbeit Reflexion von Romanverfilmungen Vergleichende Analyse von literarischen Texten interpretieren Novellen und Romanauszüge im literaturhistorischen und historischen Kontext Analyse von Rezensionen und Zeitdokumenten Herstellung von Querbezügen zu anderen vergleichen die Novellen unter inhaltlichen und formalen Aspekten Kunstformen der jeweiligen Epoche (bildende Kunst, Architektur, Musik) vergleichen die unterschiedlichen in den Novellen und Romanauszügen dargestellten Charaktere, Menschen- und Weltbilder interpretieren die Texte und setzen sich mit ihrem Problemgehalt auseinander setzen sich mit wirkungsästhetischen Fragen epischer Texte auseinander (vorwiegend LK) und zum historischen Kontext Erarbeitung von Sachtexten zu den einzelnen Epochen und zur Gattung Epik

4. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) Koeppen: Tauben im Gras können Zusammenhänge zwischen dem Inhalt des Romans, seinen sprachlichen Gestaltungsmitteln, seiner Struktur und seinen Aussageintentionen erkennen und sowohl mündliche, als auch schriftlich darstellen kennen gattungsspezifische Merkmale des Romans können stilistische und formale Besonderheiten der Gegenwartsliteratur am Roman nachweisen reflektieren den Bezug des Romans zu seiner Epoche setzen sich mit wirkungsästhetischen Fragen epischer Texte auseinander (vorwiegend LK) Anwendung verschiedener Methoden der Texterschließung, insbesondere die Analyse der Erzählstruktur, auch unter Berücksichtigung produktionsorientierter Verfahren Methoden sprachanalytischer Arbeit Querbezüge zum historischen Kontext Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem

2. Unterrichtsvorhaben: Spracherwerb und Sprachentwicklung Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit Erarbeitung von Methoden der können den Inhalt von Sachtexten zu den Texterschließung, insbesondere Themen Spracherwerb und Sprachentwicklung erfassen und wiedergeben (Thema, Problematik) die Analyse der Argumentationsstruktur beziehen Stellung zu Texten zu den Themen Spracherwerb und Sprachentwicklung verstehen Sprache als ein sich stetig wandelndes Medium (Ergebnis von ontogenetischen, historischen und interlingualen Entwicklungsprozessen) Sachtextanalyse mit weiterführendem Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts im Anschluss an eine Textvorlage

5. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Epochenumbruch 18./19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas Goethe: Iphigenie auf Tauris Büchner: Woyzeck Anwendung verschiedener Methoden können Zusammenhänge zwischen dem der Texterschließung, insbesondere Inhalt des Dramas, seinen sprachlichen der Analyse der Gesprächsstruktur Gestaltungsmitteln, seiner Struktur und Methoden sprachanalytischer Arbeit seinen Aussageintentionen erkennen und Besuch einer Theateraufführung sowohl mündlich als auch schriftlich darstellen Einsatz eines Filmdokuments Rezensionen erörtern und verfassen kennen gattungsspezifische Merkmale von dramatischen Texten interpretieren Dramen im Zusammenhang ihres literaturhistorischen Kontextes reflektieren die Angemessenheit der Epochenzuordnung (nur LK) vergleichen die Dramen unter inhaltlichen und formalen Aspekten vergleichen die unterschiedlichen in den Dramen dargestellten Menschen- und Weltbilder setzen sich mit Fragen nach der Wirkung des Dramas auseinander (vorwiegend LK) Querbezüge zur Geschichte bzw. Mythologie Erarbeitung von gattungstheoretischen und Sachtexten zu den einzelnen Epochen Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts im Anschluss an eine Textvorlage

5. Semester 2. Unterrichtsvorhaben: Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot (nur Leistungskurs) Hofmannsthal: Chandos-Brief in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) / Gedichte und Sachtexte zum Thema verschiedene Methoden der Texterschließung, Sachtextanalyse mit weiterführendem können den Inhalt der Sachtexte erfassen und wiedergeben (Thema, Problematik) auch unter Berücksichti- gung produktionsorientierter Verfahren Schreibauf- trag beziehen Stellung zu Texten (Herausarbeiten der in einem Text enthaltenen Vergleich der poetischen Verarbeitung Argumentative Entfaltung Probleme und Meinungen, Überprüfung der der Sprachnot in unterschiedlichen eines fachspezifischen Argumentation auf Vollständigkeit und Texten und Textgattungen Sachverhalts im Anschluss Schlüssigkeit, Stellungnahme zu den im Methoden sprachanalytischer Arbeit an eine Textvorlage Text enthaltenen Problemen, Meinungen, zur Darstellungsweise) Querbezüge zu anderen Kunstformen der jeweiligen Epoche (bildende Kunst) weisen Kernelemente von Sprachkritik, Sprachskepsis und Sprachnot an ausgewählten Gedichten zum Thema nach und zur Philosophie erkennen die Bedeutung der Sprache für das Selbstverständnis des Menschen, sein Leben in der Gemeinschaft und sein Verhältnis zur Welt