Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg

Ähnliche Dokumente
Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg

Lebensgerechtes Wohnen im Quartier

der Vereinigten Wohnstätten 1889 eg in Kassel

Älter werden im Wohnquartier

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

- ohne Betreuungspauschale -

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Wohnen im Herzen von Eickel

Im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Stand Mietrechtsnovellierung Wesentliche Änderungen zum ursprünglichen Entwurf: Mietrechtsänderungsgesetz. (MietRÄndG): Altern lebenswert gestalten

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Älter werden in Aachen

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

Genossenschaften für ältere Menschen

Quartiersmanagement Wohnen in jedem Alter

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

- ohne Betreuungspauschale -

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität

Unternehmenszweck und -aufgaben

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Genossenschaftliche Wohnformen für betreutes Wohnen sowie ambulante Versorgung.

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

Stadt Altena (Westf.)

Erste Erfahrungen mit Ort schafft Mitte Transferwerkstatt am 10. November 2011 in Mitwitz

SIE haben es sich verdient: Wohnen mit Service in Jever

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Selbstbestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Stabilisierung von Nachbarschaften durch Dienstleistungsangebote und Selbsthilfe. Bearbeitung: Jürgen Wörenkämper Abteilung Soziales Management

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Bürger und Dienstleister im Mix auf Augenhöhe Das SAGA GWG Modellprojekt LeNa Lebendige Nachbarschaft

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger.

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Chancen und Herausforderungen von technikunterstütztem Leben (AAL) für die Wohnungswirtschaft. STADIWAMI: Erkenntnisse und Herausforderungen

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin

Pflege und Betreuung im Wohnquartier Gustav-Schatz-Hof: interkulturell - quartiersbezogen

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Wir fördern Ihre Kunden

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung

Multimediaversorgung in der Wohnungsgenossenschaft Gewinn für die Mitglieder

MEHRFAMILIEN-PASSIVHAUS

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Wohnprojektetagung

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Partnerschaftspilotprojekt Vernetzes Leben

Nachbarschaftsarbeit die Bedeutung von Begegnung und Kontakt im nachbarschaftlichen Miteinander

Dr. Elisabeth Seif Haus. Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus. Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist!

Kurzkonzept Presseinformation

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Städtische Bodenpolitik in Berlin

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld. Bericht über das Geschäftsjahr Sicher wohnen ein Leben lang

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Quartiersanalyse Grüner Weg Mixturen und Rezepturen im lokalen Wohnungsbau

Mit uns Wohnen und Leben in ganz Vorarlberg

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

Vorstellung Familienhaus

Transkript:

Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg Thomas Möller, Prokurist der Baugenossenschaft Freie Scholle eg 1

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Die Freie Scholle wurde 1911 aus der Arbeiterbewegung heraus gegründet. Ziel der Gründer war es, unabhängig von obrigkeitsstaatlichen Bevormundungen gut und sicher zu wohnen. 2 Richtfest 1925

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Das Selbstverständnis Den Mitgliedern gehört die Genossenschaft. Sie sind Ausgangspunkt und Ziel allen genossenschaftlichen Handelns! 3

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Das Selbstverständnis Wirtschaftlicher Vorteil Sozialer Vorteil Demokratischer Vorteil Wirtschaftlichkeit der Genossenschaft 4

5 Die Ausgangssituation für die Entwicklung des Lebensgerechten Wohnens : Die demographische Entwicklung in Bielefeld und die Bewohnerstruktur in der Freien Scholle

Bevölkerungsentwicklung in Bielefeld 2000 2050 (Prognose Prof. Birg, September 2005)) Erwartbarer Bevölkerungsrückgang: 31.700 340000 320000 300000 280000 260000 240000 220000 200000 329679 329799 315903 297976 2004 2015 2030 2050 Mittelwert 6

Bevölkerungsentwicklung in Bielefeld 2000 2050 (im Vergleich zur Freien Scholle 1987) 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Der Anteil der über 65 jährigen wird in Bielefeld von heute 19,6 % auf 30 35 % im Jahr 2050 steigen. Bereits 1987 betrug der Anteil der über 65 jährigen in der Freien Scholle 34 %! 2004 2050 FS 1987 7

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Konsequenzen der Strukturanalyse 1. Aufbau eines Sozialmanagements und Ausbau der wohnbegleitenden Dienstleistungen mit dem primären Ziel Wohnsicherheit für Ältere zu stärken. Beratung über und Organisation von Hilfen für ältere Mitglieder mit der Zielsetzung, die Wohnsicherheit zu stärken und Heimeinweisungen zu vermeiden. Aufbau einer generationsübergreifenden Gemeinwesenarbeit zur Stärkung der nachbarschaftlichen Hilfestrukturen. Erarbeitung von neuen Wohnkonzepten für ältere Mitglieder als Alternative zum Heim. 8

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Konsequenzen der Strukturanalyse 1. Aufbau eines Sozialmanagements und Ausbau der wohnbegleitenden Dienstleistungen mit dem primären Ziel Wohnsicherheit für Ältere zu stärken. 2. Umstrukturierung der Wohnungsbestände mit dem Ziel Wohnraum für alle Lebensphasen zu schaffen. Umfassende Modernisierungsmaßnahmen mit Grundrissveränderungen und weitestgehenden Abbau von Barrieren. Bestandsersetzender, barrierefreier Neubau. Ergänzender Neubau in attraktiven Lagen. 9

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Konsequenzen der Strukturanalyse 1. Aufbau eines Sozialmanagements und Ausbau der wohnbegleitenden Dienstleistungen mit dem primären Ziel Wohnsicherheit für Ältere zu stärken. 2. Umstrukturierung der Wohnungsbestände mit dem Ziel Wohnraum für alle Lebensphasen zu schaffen. 3. Stärkung und Ausbau der genossenschaftlichen Partizipationsmöglichkeiten. Einführung der Erweiterten Selbstverwaltung (Siedlungsräte) Mitgliederseminare und workshops Vertreterkonferenzen 10

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Aufbau eines Sozialmanagements 1988 wurde mit der Umsetzung der Konzeption der Altenberatung und betreuung begonnen. Hierzu wurde eine Wohnung zu einer Beratungsstelle umgebaut und - zunächst für zwei Jahre - zwei Sozialarbeiter eingestellt. 11

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Aufbau eines Sozialmanagements Aufgabe der Sozialarbeiter ist es, die alten Mitglieder in ihrer Wohnung zu besuchen und gemeinsam mit ihnen individuelle Hilfe zu erarbeiten und zu organisieren. 12

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Aufbau eines Sozialmanagements Wichtige Aufgaben sind dabei die Bereitstellung und Organisation von Pflegehilfsmitteln,... 13

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Aufbau eines Sozialmanagements...individuelle Anpassung der Wohnung und des Wohnumfeldes,... 14

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Aufbau eines Sozialmanagements sowie Vermittlung von ambulanten Pflegediensten, Absprachen mit Hausärzten und Physiotherapeuten, und Beratung bei der Finanzierung der Pflege. 15

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Aufbau eines Sozialmanagements 16 Vor Ablauf der Probezeit von zwei Jahren war deutlich, dass die Altenarbeit nicht nur erfolgreich war und fortgesetzt werden musste, sondern der Bedarf so hoch war, dass er allein von der Genossenschaft nicht zu bewältigen war. Um die Arbeit der Genossenschaft zu unterstützen und auszubauen wurde 1990 der Verein Freie Scholle Nachbarschaftshilfe gegründet.

Verein Freie Scholle Nachbarschaftshilfe e.v. Mobiler Sozialer Dienst Unsere Tarife für den Mobilen Sozialen Dienst: Putzdienste: 8,-- je Stunde + 4,-- Anfahrt Soziale Begleitung: 5,-- je Stunde + 4,-- Anfahrt 17

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Einrichtung von Nachbarschaftstreffs In allen Siedlungen wurden in den vergangenen Jahren von der Genossenschaft Nachbarschaftstreffs 18 eingerichtet, die von dem Verein betrieben werden.

Verein Freie Scholle Nachbarschaftshilfe e.v. Nachbarschaftstreffs in allen Siedlungen Mittagstisch und Kaffeetrinken für die älteren Mitglieder steht ebenso auf dem Programm......wie der Kindernachmittag für die kommende Mitgliedergeneration 19

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Einrichtung von Nachbarschaftstreffs Die Nachbarschaftstreffs dienen auch als Büros für die gemeinsame Vor-Ort Betreuung von Mitgliederbetreuung, Altenberatung und hauptamtlichen Siedlungswarten. Weiter werden die Räumlichkeiten von den Gremien der erweiterten Selbstverwaltung genutzt 20

Verein Freie Scholle Nachbarschaftshilfe e.v. Ehrenamtliche Aktivitäten Ob Mittagstisch, Kaffeetreff oder Kindernachmittag unser Dank gilt allen, die ehrenamtlich für den Verein tätig sind! 21

Lageplan Nachbarschaftszentrum Meinolfstraße Städtische Fläche im Bereich östliche Innenstadt (3 km bis Stadtkern), circa 25.000 qm, freigehalten seit 50 Jahren für Schulbau, genutzt als Grabeland, gute ÖPNV-Anbindung Laubenganghaus Wohnungsbestand errichtet Anfang der fünfziger Jahre, Anfang achtziger Jahre modernisiert 22

Lageplan Nachbarschaftszentrum Meinolfstraße Zweiter Bauabschnitt Erster Bauabschnitt:Aktivitätenzentrum und soziale Einrichtungen Erster Bauabschnitt: Wohnungen, Ärzte, Gewerbe Laubenganghaus mit angebautem Fahrstuhl Wohnungsbestand errichtet Anfang der fünfziger Jahre, Anfang achtziger Jahre modernisiert 23

Ausgangssituation im Siedlungsgebiet Spindelstraße 576 Wohnungen Zwei- und Drei-Zimmer- Wohnungen zwischen 45 und 60 qm Errichtet zwischen 1950 und 1955 Dreigeschossige Zeilenbebauung Cityrandlage mit sehr guter Infrastruktur 24

Entwicklungstendenzen ohne Modernisierung Ältere Mitglieder verbleiben bis zum Eintritt größerer Hilfebedürftigkeit oder Tod in den Wohnungen Wohnungsstruktur verhindert Zuzug von jungen Familien Wohnungen werden fast ausschließlich von Studenten und Bevölkerungsgruppen mit niedrigem Einkommen nachgefragt. 25

Zielsetzung Schaffung von Wohnraum für alle Lebensphasen Ausbau der Beratungs- und Betreuungsleistungen Ausbau der Selbst- und Nachbarschaftshilfe 26

27 Baugenossenschaft Freie Scholle eg Modernisierung

28 Baugenossenschaft Freie Scholle eg Modernisierung

Veränderung der Wohnungsstruktur 350 300 250 200 150 263 299 147 Erfolgreicher Umbau der Wohnungen, sehr geringe Fluktuation, keine Vermietungsprobleme ABER: Es fehlen barrierefreie Wohnungen!!! 128 100 50 0 53 53 63 46 11 0 < 50 qm 50-65 65-80 80-95 > 95 vor Modernisierung nach Modernisierung 29

30 Nachbarschaftszentrum Spindelstraße

Verein Freie Scholle Nachbarschaftshilfe e.v. Nachbarschaftszentrum Spindelstraße Im Nachbarschaftszentrum Spindelstraße entstanden sieben barrierefreie betreute Wohnungen im Zuge der Modernisierung. 31

32 Baugenossenschaft Freie Scholle eg Modernisierung oder Abriss

Bestandsersetzender Neubau: - Wohnungen für Jung und Alt - 2 ZKB-Studio: 43 m² 2 ZKB: 62 m² - barrierefrei 3 ZKB: 72 m² - barrierefrei 3 ZKB: 85 m² - barrierefrei 4 ZKB-Maisonette: 98 m² 33

34 Baugenossenschaft Freie Scholle eg Beteiligung der Mitglieder

Mitarbeiter Gemeinsam beschäftigen Genossenschaft und Verein heute vier Sozialarbeiter, fünf Nachbarschaftshelferinnen und eine Bürokraft sowie fünf Zivis. 35

Baugenossenschaft Freie Scholle eg Der soziale Vorteil Die Kosten für die Sozialarbeit, die bei der Genossenschaft entstehen werden von der Gemeinschaft aller Mitglieder als genossenschaftseigener Generationenvertrag getragen. 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nachbarschaft Pflege Hilfen Wohnbegleitende Aktivitäten Nachbarschaft 37 Wohnen