Schmerztherapie. und digitales Selbstmanagement. Berlin, Pressekonferenz 22. Februar 2017

Ähnliche Dokumente
Patientenorientierte EBM die Arbeit der Stiftung Warentest

KFN-Pressekonferenz am 25. April 2007 in München. Selbstmedikation: Den Verbraucher durch Transparenz schützen. Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

17,5 chronischer Rückenschmerz

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Zweigbibliothek Medizin

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Hartmut Göbel. Migräne Diagnostik Therapie Prävention

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Pressemappe. Wenn Schmerzen selbst zur Krankheit werden. Vorstellung des Arztreports 2016

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie

Ihr Partner in Sachen mobiler. Gesundheitsvorsorge

Volkskrankheit Depression

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG

Kopfschmerz. -tagebuch. Forum Schmerz. im Deutschen Grünen Kreuz e.v.

TaKeTiNa in der Schmerztherapie

MOBILE APP. MDE Mobile Datenerfassung für kommunale Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Mehr Informationen auf

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

25. Dresdner Pflegestammtisch

Gesundheitsprogramm «Gesunder Rücken» Ihr individuelles Programm für einen gesunden Rücken

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie

Können wir uns Schmerzen noch leisten? Quo vadis Schmerztherapie?

Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung

Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Deutschland

PERSÖNLICHER MIGRÄNEPASS VON

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Haben Sie häufig Migräne oder Kopfschmerzen?

Patientenzufriedenheit

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Schmerzmedizin rechnet sich!

Kinder brauchen eine Schmerztherapie für Kinder

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Kurzanalyse vom Telemedizinische Verschreibung von Medikamenten. Ergebnismitteilung zur Bevölkerungsbefragung

HEALTH2GO Die digitalen Chancen nutzen!

Agenda. Wieso kümmert sich die TK um das Thema "Rheuma"? 4. TK-Versorgungskonzept: Versorgungslandschaft Rheuma 9. Arzneimittelsteuerungsvertrag 15

Publikationen Dr. Christina Reese

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Pressekonferenz am 17. Juni 2015 in Berlin

5. September 2008 Deutscher Kopfschmerztag

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes

Deutsche Gesellschaft für pharmazeutische Medizin e.v. Versorgungssituation bei postmenopausaler Osteoporose

Mehr als Partner-Studios weltweit

BARMER GEK Arztreport 2016

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

Umfrage zum Thema Medikamente und Straßenverkehr

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Das DKV-Gesundheitsprogramm Herz-Kreislauf

Klinische Krebsregister

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Rücken schmerzen? Drei Rückenkonzepte. Neu bei physio 3 : Das FPZ-KONZEPT. Finden Sie Ihr spezielles Trainingstherapiekonzept

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden?

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer. Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Hilfsmittel-Richtlinie

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Controlling und Humankapital. Gesundheit im Controlling des Humankapitals Prof. Dr. Thomas Günther TU Dresden

Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ

Transkript:

Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement Berlin, Pressekonferenz 22. Februar 2017

The International Classification of Headache Disorders 3rd Edition (Beta Version) 367 Kopfschmerzdiagnosen Part I Kapitel 1-4 Primäre Kopfschmerzen Part II Kapitel 5-12 Sekundäre Kopfschmerzen Part III Kapitel 13 Neuralgien Appendix Subtypen 92 180 30 65 Quelle: www.ichd-3.org; Cephalalgia, An International Journal of Headache, ICHD-3 beta, Volume 33, Number 9, July 2013 2 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017

Epidemiologische Studien zeigen: Kopfschmerzen sind in gesamter produktiver Lebensphase Volkskrankheit Nr. 1 International Deutschland 8% sekundäre Kopfschmerzen 38% Migräne 54% Kopfschmerz vom Spannungstyp 3 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017 Quelle: H. Göbel. Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne. Ursachen beseitigen, gezielt vorbeugen, Strategien zur Selbsthilfe. XVIII, 431 Seiten. 2016 8. Aufl. 2016. Springer Berlin (Verlag)

Kopfschmerzen in Deutschland 66,7% 28 Mio. 53,2% 21 Mio. tägliche Kopfschmerzen 5% 4 Mio. Quellen: Göbel H. Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis. 3. Aufl. 2012, 794 S. Stovner LJ, Andree C: Prevalence of headache in Europe: a review for the Eurolight project. J Headache Pain (2010) 11:289 299 Göbel H, Petersen-Braun M, Soyka D (1994) The epidemiology of headache in Germany: a nationwide survey of a representative sample on the basis of the headache classification of the International Headache Society. Cephalalgia 14(2):97 106 4 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017

Nächste Generation von Migräne-Patienten Über ein Drittel der Kinder in der 7. Jahrgangsstufe leiden unter Migräne. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 26,1% 34,1% 1,3% 1,6% 18,6% 33,4% 1,9% 1,9% 33,0% 34,8% 1,4% 0,7% keine Kopfschmerzen andere Kopfschmerzart Medikamentenübergebrauchskopfschmerz Spannungskopfschmerz 30% Migräne 20% 10% 36,9% 44,2% 30,1% 0% gesamt Mädchen Jungen Quelle: Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe nach Kopfschmerzbelastung (3-Monats-Prävalenz von Kopfschmerzen) und Kopfschmerztyp (Göbel H, Frisch K 2016) 5 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017 Rundungsdifferenzen möglich

Migräne: verlorene Lebenstage täglich in Deutschland 900 000 Menschentage 100 000 Menschen bettlägerig Quelle: Göbel H. Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne. Ursachen beseitigen, gezielt vorbeugen, Strategien zur Selbsthilfe. XVIII, 431 Seiten. 2016 8. Aufl. 2016. Springer Berlin (Verlag). Seite 20: Kopfschmerzhäufigkeit und die Folgen 6 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017

Die meistverkauften Arzneimittel in Deutschland Arzneimittel Umsatz in Packungen Anwendungsgebiet 1. Nasenspray ratiopharm 23,0 Mio. Packg. (SM) Rhinitis 2. Paracetamol ratiopharm 23,0 Mio. Packg. (SM) Schmerzen 3. Bepanthen 15,1 Mio. Packg. (SM) z. B. Wundheilung 4. ACC 14,8 Mio. Packg. (SM) Schleimlösung 5. 6. 7. 8. 9. 10. Voltaren Salbe Thomapyrin Aspirin ASS ratiopharm Dolormin Ibu ratiopharm 14,7 Mio. 11,7 Mio. 10,9 Mio. 10,7 Mio. 9,2 Mio. 9,0 Mio. Packg. (SM) Packg. (SM) Packg. (SM) Packg. (SM) Packg. (SM) Packg. (SM) Schmerzen Schmerzen Schmerzen Schmerzen Schmerzen Schmerzen 11. Sinupret 8,8 Mio. Packg. (SM) Sinusitis 12. Ibuhexal 8,5 Mio. Packg. (SM) Schmerzen 13. Olynth 8,4 Mio. Packg. (SM) Rhinitis 14. Mucosolvan 7,8 Mio. Packg. (SM) Schleimlöser 15. Asprin plus C 7,8 Mio. Packg. (SM) Schmerzen 16. Nasic 7,7 Mio. Packg. (SM) Rhinitis 17. Ibu 1A pharma 7,5 Mio. Packg. (SM) Schmerzen 18. L-Thyroxin Henning 7,4 Mio. Packg. (Rp) Schilddrüsenhormone 19. Voltaren 7,4 Mio. Packg. (Rp) Schmerzen 20. Prospan 7,4 Mio. Packg. (SM) Husten Quelle:Göbel H. Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis. 3. Aufl. 2012, 794 S. ISBN 978-3-642-20694-8; Seite 117: Die meistverkauften Arzneimittel in Deutschland 2009. (Mod. nach IMS Health 2009) 7 * SM = vor allem Selbstmedikation, nicht rezeptpflichtig, Rp = rezeptpflichtig

Konsum von Kopfschmerzmitteln in Deutschland Jeder Deutsche schluckt im Jahr im Mittel 37 Einzeldosen von Schmerzmitteln 8,3 Mio. Deutsche nehmen im Mittel jeden Tag eine Kopfschmerztablette über Selbstmedikation 58.853 Triptan-Einzeldosen werden im Mittel jeden Tag in Deutschland eingenommen Quelle: H. Göbel. Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis. 3. Aufl. 2012, 794 S. 8 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017

Die»10-20 Regel«Zur Vermeidung und Erkennung von Medikamenten- Übergebrauch-Kopfschmerz (MÜK). 10 Tage pro Monat maximal Akutschmerzmittel und spezifische Migränemittel verwenden. 20 Tage im Monat sollten komplett frei von der Einnahme von Akutschmerzmitteln und spezifischen Migränemitteln sein. 9 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017

Migräne-Behandlung: Leitlinien Verhalten Vorbeugung Attacken-Therapie Information Wissen Flunarizin ß-Blocker Anti-epileptika Unspezifisch Spezifisch Verlaufs- und Erfolgskontrolle TA Venlafaxin Petasites Analgetika Triptane Tagesplanung Stressreduktion Entspannung Magnesium Gabapentin Antiemetika Ergots Ernährung Riboflavin Q 10 Sport Lisinopril 10 Candesartan Neuromodulation BTX-A Quellen: European Journal of Neurology, EFNS guideline on the drug treatment of migraine - revised report of an EFNS task force, 2009, 16: 968-981 Nervenheilkunde 2013, Acute therapy and prohylaxis of migraine: Guidelines of the German Migraine and Headache Society and of the German Neurological Society

Migräne und Kopfschmerz Digitale Innovation in der Schmerztherapie. Erprobung Migräne-App im Versorgungsalltag Erste Gesundheits-App, die direkt durch eine Ergänzung des Versorgungsvertrages in die ärztliche Behandlung und Therapie eingebunden ist. Erfassung der Adhärenz Auswertung mit einem Schmerztherapeuten der Schmerzklinik Kiel digitale Unterstützung und Begleitung der Behandlung und Therapie unter ärztlicher Anleitung - auch nach stationärer Entlassung Ablauf Einweisung Bedienung der App stationäre und ambulante Begleitung Analyse und Auswertung der App-Eintragungen 11 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017

Migräne und Kopfschmerz Digitale Innovation in der Schmerztherapie. Inhalte der Migräne-App erfasst den Verlauf mit aktiver Dateneingabe analysiert die Daten aktiv, berät den Nutzer und reagiert angemessen auf alarmierende Signale schlägt aktive Verhaltensmaßnahmen vor Anbindung an den TK-KopfschmerzCoach Aktueller Entwicklungsstand und Erweiterungen Launch Oktober 2016 ios-version Launch Dezember 2016 Apple-Watch-Version bereits über 10.000 Downloads Android-Version zur Zeit im Test und voraussichtlich ab Ende Februar 2017 im Google Play Store verfügbar Integration digitale Sprechstunde geplant 12 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017

Erste Wirksamkeitsstudie durch eine Patientenbefragung Methodik Standardisierte Befragung von Nutzern n=176 Online-Befragung mit 61 Items Vergleichszeitraum 3 Monate vor Beginn der Nutzung und 3 Monate nach Beginn der Nutzung Zielparameter soziodemographische Variablen Nutzungsvariablen Verlauf der Kopfschmerzerkrankung Therapieverhalten Auswirkungen und Behinderung (MIDAS- Score etc.) 13 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017

Befragte sehen viele Vorteile in der Migräne-App Acht von zehn loben die Integration der Wetterdaten - zwei von drei die direkte Kontaktaufnahme mit Patienten. Die Migräne-App fügt die aktuellen Wetterdaten automatisch zum Kopfschmerzkalender hinzu. Wie bewerten Sie diese Funktion? Wie bewerten Sie die Möglichkeit, sich über die Migräne-App direkt mit anderen Betroffenen auszutauschen? 20,6% 33,3% 79,4% 66,7% vorteilhafter unverändert vorteilhafter unverändert 14 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017 Rundungsdifferenzen möglich

Digitale Vorteile überwiegen mit großem Abstand Über 95 Prozent der Patienten sehen Vorteile in der Nutzung der Migräne-App. Wie hilft Ihnen die Migräne-App Therapieregeln einzuhalten? 35,0% 4,9% Wie bewerten Sie die Migräne-App bei der Einhaltung von Therapieregeln im Vergleich zu Ihrem früheren Kopfschmerzkalender auf Papier? 9,7% 3,9% sehr gut gut nicht gut 60,2% vorteilhafter unverändert schlechter 86,5% 15 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017 Rundungsdifferenzen möglich

Migräne-App für eine bessere Lebensqualität Jeder vierte Nutzer ist durch den Gebrauch der Migräne- App weniger häufig arbeitsunfähig. Die Migräne-App unterstützt mich, so dass ich weniger häufig durch die Kopfschmerzen arbeitsunfähig bin. Die Migräne-App unterstützt mich, so dass mich die Kopfschmerzen im gesellschaftlichen Leben weniger behindern. Konnte die Behinderung durch Migräne seit Nutzung der Migräne-App reduziert werden? 41,2% 24,5% 35,3% 25,5% 45,0% 55,0% trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu 34,3% trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu 39,2% ja keine Änderung 16 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017 Rundungsdifferenzen möglich

MIDAS-Score (Migraine Disability Assessment Score) ohne und mit Nutzung der Migräne-App 65 64 International standardisiertes Verfahren 60 55 52 P > 0.00001 Quantitative Messung der migräne- und kopfschmerzbedingten Arbeitsunfähigkeit, Behinderungen und Beeinträchtigungen 50 45 40 3 MONATE VOR NUTZUNG 3 MONATE MIT MIGRÄNE-APP Eigene Daten 2017; Quellen Migraine Disability Assessment (MIDAS) Questionnaire : R. B. Lipton, W. F. Stewart, J. Sawyer, J. G. Edmeads: Clinical utility of an instrument assessing migraine disability: The Migraine Disability Assessment (MIDAS) questionnaire. In: Headache. 41, 2001, S. 854 861. F. Andrasik, L. Lipchik, C. Douglas, C. McCrory, A. D. Wittrock: Outcome measurement in behavioral headache research: Headache parameters and psychosocial outcomes. In: Headache. 45, 2005, S. 429 437. W. F. Stewart, R. B. Lipton, K. Kolodner: Migraine Disability Assessment (MIDAS) Score: Relation to headache 17 frequency, pain intensity and headache symptoms. In: Headache. 43, 2003, S. 258 265 Anzahl der Tage, an denen die Patienten schmerzbedingt vollständig oder mindestens zur Hälfte in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigt waren (3- Monats-Zeitraum) Summe der durch Migräne "verlorenen" Tage bildet den MIDAS-Score

Versicherte mit Schmerzdiagnose und ihre durchschnittlichen TK-Leistungsausgaben 2015 Betroffene selektiert mittels Schmerzdiagnose (gemäß ICD10) und die Summe aller Kosten unabhängig von der Diagnose. Durch eine Schnittmenge der einzelnen Gruppen ist deren Summe größer als die Gesamtgruppe. Quelle: TK 2015 18 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017 Rundungsdifferenzen möglich

Migräne trifft vor allem Frauen zwischen 40 und 55 Anteil der Versicherten, die 2015 Migränemedikamente (Triptane) verordnet bekommen haben (Anteil je 1.000). 27,3 31,3 30,9 20,0 24,0 20,9 18,9 21,9 23,6 17,1 Männer Frauen 4,8 4,4 4,0 4,2 4,8 5,6 6,0 5,5 5,1 3,6 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 Alter der Patienten in Jahren Quelle: Gesundheitsreport 2016 - Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse, Hamburg 2016 19 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017 Rundungsdifferenzen möglich

6,43 Millionen Fehltage bei TK-Versicherten entfielen 2015 auf Rücken-und Wirbelsäulenerkrankungen Anteil der Fehlzeiten mit Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 2015 Deformitäten d. Wirbelsäule (M40-M43) 0,3% Übrige Diagnosen 90,9 % 9,1 % Spondylopathien (M45-M49) 0,7% Zervikale Bandscheibenschäden (M50) 0,3% Sonstige Bandscheibenschäden (M51) 1,9% Sonstige Krankh. d. Wirbelsäule u.d. Rückens (M53) 0,6% Rückenschmerzen (M54) 5,1% Quelle: Gesundheitsreport 2016 - Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse, Hamburg 2016 20 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017 Rundungsdifferenzen möglich

Kopfschmerz TK-Versorgungsangebot Arzt Schmerzklinik Kiel fachübergreifende Versorgung schwerer chronischer Kopfschmerzen bundesweites Netzwerk (mit über 300 teilnehmenden Schmerztherapeuten) Koordination über die Schmerzklinik Kiel ganzheitlicher Ansatz nicht-/medikamentöser und einzel- bzw. gruppentherapeutischer Strategien ergänzt Integrierte Versorgung digitales Angebot Patient Patienteninformationen Broschüren Umfassende Informationen auf www.tk.de TK-KopfschmerzCoach TK-ÄrzteZentrum Schmerzbewältigungskurse ergänzt Selbstmanagement 21 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017

Rückenschmerz TK-Versorgungsangebote Arzt IVR fachübergreifende Versorgung von Rückenschmerzen Physio-,Psychound Schmerztherapie 32 Schmerzzentren bundesweit bevorzugte Terminvergabe Zweitmeinung vor Rücken- oder Gelenk-OP interdisziplinäre Schmerzkonferenz 32 Schmerzzentren bundesweit bevorzugte Terminvergabe Neurochirurgie qualitätsgesicherte ambulante und stationsersetzende Eingriffe an der Bandscheibe koordinierte Diagnostik und Therapie bevorzugte Terminvergabe ergänzt Integrierte Versorgung digitales Angebot Patient Patienteninformationen Broschüren z.b. Der Rücken Umfassende Informationen auf www.tk.de TK-ÄrzteZentrum (medizinische Informationen, Hilfe vor einer Operation) Rehabilitative Rückenschule sowie Schmerzbewältigungskurse ergänzt Selbstmanagement 22 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017

Valedo - Digitale Rückentherapie Spielerisch den Rückenschmerz bekämpfen. Inhalte der Digitalen-Rückentherapie Einbettung in das Integrierte Versorgungsangebot Fachübergreifende Behandlung bei Rückenschmerz (Test in 3 Schmerzzentren) Sicheres Training zu Hause durch Erkennung falscher Bewegungen mit mehr als 50 Übungen den Rückenschmerz spielerisch bekämpfen Leistungsfeedback, Therapiedokumentation und Datenaustausch einfache Handhabung: Software starten - Sensoren anbringen - Übungen ausführen verbesserte Compliance und Motivation für das Training zu Hause Kooperationspartner: 23 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017

Zwischenergebnisse der Befragung (n=78) (Plan 100 Teilnehmer) Ich empfinde das System als einfach zu nutzen. M+F ges. M ges. F ges. 3,5 3,5 3,5 Ich kann mir sehr gut vorstellen, Valedo regelmäßig zu nutzen. 2,8 2,9 2,7 Ich habe mich bei der Nutzung von Valedo sehr sicher gefühlt. 3,0 3,1 2,9 Ich kann mir vorstellen, dass die meisten Leute sehr schnell lernen, mit Valedo umzugehen. 3,6 3,6 3,6 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Ablehnung Zustimmung 24 Schmerztherapie und digitales Selbstmanagement, 22. Februar 2017 Rundungsdifferenzen möglich

Prof. Dr. Hartmut Göbel Schmerzklinik Kiel Tel. 0431-200 99-150 hg@schmerzklinik.de Klaus Rupp Falls Sie noch Fragen haben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Techniker Krankenkasse Tel. 040-69 09-19 32 klaus.rupp@tk.de TK-Pressestelle Techniker Krankenkasse Tel. 040-69 09-17 83 pressestelle@tk.de