Antrag der Fraktion der SPD Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen unter Strafe stellen (BT-Drs. 17/12213)

Ähnliche Dokumente
Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (BT-Drs. 18/6446)

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Positionen des GKV-Spitzenverbandes

Referentenentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Korruption im Gesundheitswesen

Kollegium Medizin und Recht. Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

10. Winterarbeitstreffen BMVZ. Das Anti-Korruptionsgesetz: Bedeutung für den MVZ-Alltag.

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärztinnen und Ärzte? Informationsveranstaltung zum geplanten 299a StGB

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: )

Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Stellungnahme des FS Arzneimittelindustrie e.v.:

Stellungnahme des Hartmannbundes zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

Auf eine gute Zusammenarbeit! Bernd Juraschko, Ass. jur.

Faktenblatt Thema: Rechtsrahmen zum Verbot von Zuweisungen gegen Entgelt

Korruption, unrechtmäßiges Handeln und die Notwendigkeit von Compliance im Unternehmen

Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern - Beispiele und Problemfelder -

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Herbsttagung. Compliance & Datenschutz

Verpflichtungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17

Patientenrechtegesetz Bedeutung für die Hilfsmittelversorgung

BT-Drucksache 18/7244. Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 12. Februar 2016

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Schutzgut muss präziser definiert werden

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Compliance Anforderungen bei Windenergieprojekten Windenergietage Dr. Daniela Schäfrich

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Regelungen zur Fortbildung. von. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. im Krankenhaus

Überweisung im vereinfachten Verfahren

Wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Arzt und pharmazeutischer Industrie

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Dr. Severin Glaser Änderungen im Strafrecht 2012 und deren Auswirkungen auf die gesetzliche Definition von Korruption

Drittmittelforschung und strafrechtlich relevantes Verhalten - Hinweise zum strafrechtlichen Risiko -

Interview mit RA Jörg Paßmann

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Korruption im Gesundheitswesen

Korruptionsbekämpfung zum Schutz des fairen Wettbewerbs

Richtlinie zur Korruptionsprävention bei der Hamburg Convention Bureau GmbH

Verordnete Transparenz

Art. 1 Änderung des Strafgesetzbuches

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT

Patientenschutz Info-Dienst

Informationen zum Thema Zweigpraxis Häufig gestellte Fragen zum Verfahren

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Martina Caroni. Tänzerinnen und Heiratsmigrantinnen. Rechtliche Aspekte des Frauenhandels in der Schweiz

Allgemeine Informationen zum Thema sozialrechtliche Fortbildungsverpflichtung ( 95d SGB V)

Auswirkungen des Antikorruptionsgesetzes auf Kooperationsstrukturen der Dialysepraxis

Einführung in die Medizinethik (4) Schweigepflicht (Fortsetzung) Paternalismus: von benevolenten Lügen und Zwangsbehandlungen

IQB - Kurzbeitrag 2005

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

VERHALTENSKODEX. Die fünf Compliance Kernprinzipien der Nordex-Gruppe

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Deutscher Fallschirmsportverband

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes

Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen

B. Honorararztvertrag. Rechtliche Rahmenbedingungen. B. Honorararztvertrag. Vergütungsrecht. Berufsrecht. Vertragsarztrecht.

Amtsdelikte im Land Bremen

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Update Compliance Wirtschaftsstrafrecht Steuerstrafrecht

Der Arzt im Fadenkreuz von Staatsanwaltschaft, KV und Patienten

Der Kooperationsarzt im Krankenhaus Dr. Thomas Bohle

Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Der Patient. im Mittelpunkt.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

15. Frühjahrstagung 2015

Die Strafbarkeit von Submissionsabsprachen gemäß 298 StGB unter besonderer Berücksichtigung von BGH 2 StR 154/12

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

KRAIBURG. Verhaltenskodex

Werberecht der Psychotherapeuten

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Entwicklungen der. Medizinischen Versorgungszentren. Kassenärztliche Bundesvereinigung

ICC-Verhaltensrichtlinien zur Bekämpfung der Korruption im Geschäftsverkehr - ein Verhaltenskodex

ELGA Der elektronische lebensbegleitende

Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung;

Konventionen der VN und der OECD zur Bekämpfung der Korruption

Das geplante Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die diabetologische Praxis

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

GESUNDHEITSWESEN AKTUELL 2014

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption *

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

LEITLINIEN FÜR EMPFEHLENSWERTE VERFAHRENSWEISEN IN DEN BEREICHEN INTERNE KONTROLLSYSTEME, ETHIK UND COMPLIANCE

Verhaltenskodex Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin, KdöR Stand 17. Dezember 2014

Die Bezahlbarkeit der Krankenversorgung ein Blick zurück und voraus Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)... 15

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

Transkript:

Antrag der Fraktion der SPD Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen unter Strafe stellen (BT-Drs. 17/12213) Antrag der Fraktion DIE LINKE Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidungen sichern Korruptives Verhalten effektiv Bekämpfen (BT-Drs. 17/12451) Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Korruption im Gesundheitswesen strafbar machen (BT-Drs. 17/12693) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 10.04.2013 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 278785-0 Fax: 030 278785-44 info@bptk.de www.bptk.de

Inhaltsverzeichnis I. Zusammenfassung... 3 II. Notwendigkeit eines erweiterten Straftatbestandes... 4 III. Inhalte eines Straftatbestandes... 5 IV. Flankierende Maßnahmen... 6 Seite 2 von 6

I. Zusammenfassung Seit dem Beschluss des Großen Senats für Strafsachen beim Bundesgerichtshof (BGH) vom 29. März 2012, AZ: GSSt 2/11, steht fest, dass die 299 und 331 ff. StGB nicht greifen, wenn Vertragsärzte von einem Pharmaunternehmen Vorteile als Gegenleistung für die Verordnung von Arzneimitteln entgegennehmen. Rechtspolitisch stellt sich damit die Frage, ob ein solches Verhalten strafwürdig ist und entsprechend unter Strafe gestellt werden sollte. Maßgeblich zur Beantwortung ist, ob mit einer entsprechenden Strafnorm zum Schutz von Patienten und Versichertengeldern sinnvoll eine bestehende Lücke im Strafrecht geschlossen wird oder ob lediglich pauschal alle Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten unter Generalverdacht gestellt würden. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt eine Strafnorm, die rechtspolitisch unerwünschtes und gesellschaftlich schädliches Verhalten unter Strafe stellt und damit diejenigen stärkt, die sich ordnungsgemäß verhalten. Der Einführung eines entsprechenden Straftatbestandes wird auch entgegengehalten, dass damit das Vertrauensverhältnis von Patienten zu Ärzten und Psychotherapeuten getrübt werden könnte. Auch diese Befürchtung teilt die BPtK nicht, da ein solcher Effekt in Institutionen mit angestellten Ärzten und angestellten Psychotherapeuten bisher nicht zu beobachten gewesen ist, obwohl der bereits existierende 299 StGB dort die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr erfasst. Wenn Patienten wissen, dass Ärzte und Psychotherapeuten nicht nur kein Geld von einzelnen Herstellern entgegennehmen dürfen, sondern ein solches Verhalten auch unter Strafe gestellt ist, kann dies das Vertrauen in eine allein medizinisch motivierte Behandlung gerade stärken. Es erschien somit grundsätzlich sinnvoll, die Lücke im Strafrecht zu schließen. Bei der Formulierung eines entsprechenden Straftatbestandes wird es entscheidend darauf ankommen, dass nur strafwürdige Fälle erfasst werden und es nicht zu einem Verbot von adäquaten und sinnvollen Verhaltensweisen kommt. Bei der Einführung von begleitenden Maßnahmen wie Berichtspflichten muss darauf geachtet werden, dass diese sich auf das nützliche und notwendige Maß beschränken. Seite 3 von 6

II. Notwendigkeit eines erweiterten Straftatbestandes Ärzte und Psychotherapeuten sind auch heute verpflichtet, sich ausschließlich an der medizinischen Notwendigkeit zu orientieren und entsprechende Leistungen nur aus diesem Grund zu veranlassen. Diese Pflichten trifft sie sowohl berufsrechtlich in ihrer Eigenschaft als Arzt oder Psychotherapeut als auch in ihrer Eigenschaft als Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten und Mitglieder einer Kassenärztlichen Vereinigung. Aus Sicht der BPtK garantieren die Landespsychotherapeutenkammern eine effiziente Berufsaufsicht auch derzeit und keinesfalls nur, wenn ein Straftatbestand erfüllt ist. Die Überprüfung der Einhaltung der berufsrechtlichen Pflichten ist im Übrigen gerade dann besonders relevant, wenn das Verhalten nicht zugleich eine Straftat darstellt, zu der ohnehin ermittelt wird. Die Landespsychotherapeutenkammern und ihre Mitglieder lehnen ein Ethik und Berufsrecht verletzendes Verhalten ab. Aufgrund des notwendigen besonderen Vertrauensverhältnisses zwischen Psychotherapeut und Patient muss sich der Patient im besonderen Maße darauf verlassen können, dass alle Maßnahmen des Psychotherapeuten allein aus medizinischer Notwendigkeit heraus erfolgen. Generell stellt sich die Frage, ob ein Straftatbestand nicht den Eindruck erweckt, dass die betreffenden Personen unter Generalverdacht gestellt werden. Dennoch hält die BPtK die Schaffung eines umfassenden Straftatbestandes für sinnvoll. Denn die unter dem Stichwort korruptives Verhalten zusammengefassten Verhaltensweisen führen zu erheblichen wirtschaftlichen Folgen und untergraben das Vertrauen des Patienten darauf, dass Entscheidungen von Ärzten und Psychotherapeuten allein medizinisch motiviert sind. Es ist außerdem unter Wertungsgesichtspunkten unverständlich, warum einerseits Bestechung und Bestechlichkeit der in 331 StGB genannten Personen strafbar sein soll und andererseits Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten für das Veranlassen von Leistungen von Dritten Geld entgegennehmen können, ohne strafrechtlich belangt zu werden. Auch in Bezug auf die Strafbarkeit dieses Verhaltens im Angestelltenstatus nach 299 StGB stellt sich diese Frage, auch wenn 299 StGB in erster Linie das Allgemeininteresse an einem lauteren Wettbewerb schützen soll und nicht die Versichertengemeinschaft und Patienten als solche. Diese Wertungsaspekte machen deutlich, dass ein Straftatbestand nicht einzelne Berufsgruppen ausnehmen kann. Seite 4 von 6

Die mit der Schließung der strafrechtlichen Lücke verbundenen Vorteile überwiegen somit die Bedenken gegen einen solchen Straftatbestand. Die BPtK hält es daher für einen gangbaren Weg, die Berufsaufsicht durch flankierende Strafandrohungen zu stärken. Ein Straftatbestand muss so formuliert sein, dass er korrupte Verhaltensweisen erfasst und gleichzeitig Verhalten nicht sanktioniert, das sinnvoll und unschädlich ist. III. Inhalte eines Straftatbestandes Es bietet sich an, einen neuen Straftatbestand zu schaffen, der die korruptiven Verhaltensweisen unter Strafe stellt. Dazu müssen Leistungserbringer im Gesundheitssystem auch nicht zu Amtsträgern im strafrechtlichen Sinn deklariert werden. Die Formulierung eines Straftatbestandes sollte jedoch so eng an die 299 und 331 ff. StGB angelehnt werden, dass alle nach diesen Vorschriften strafbaren Handlungen erfasst werden. Insbesondere sollte nicht nur die Annahme von Vorteilen und das Gewähren von Vorteilen unter Strafe gestellt werden, sondern bereits das Fordern bzw. Versprechen eines solchen Vorteils. Es ist bereits strafwürdig, wenn das Erbringen einer in der gesetzlichen Krankenversicherung vorgesehenen Leistung von einem über die Vergütung hinausgehenden Vorteil abhängig gemacht wird und nicht erst dann, wenn dieser Vorteil angenommen wurde. Deshalb stellen sowohl das Fordern als auch das Versprechen eines Vorteils eine Tathandlung im Rahmen der 299 und 331 ff. StGB dar. Zudem gibt es keinen sachlichen Grund, warum Angestellte sich bereits strafbar machen, wenn sie einen Vorteil für eine Leistung fordern, andere hingegen erst, wenn sie diesen Vorteil auch angenommen haben. Ausgenommen vom Straftatbestand sollte wie auch im Rahmen der bestehenden Straftatbestände die Annahme bzw. das Gewähren eines geringfügigen Vorteils sein, der sich als Höflichkeit und Gefälligkeit darstellt. Es besteht keine Veranlassung, hier anders als bei den existierenden Straftatbeständen die Annahme geringwertiger, sozial adäquater Geschenke unter Strafe zu stellen. Umgekehrt sollte ein Straftatbestand aber auch nicht daran geknüpft werden, dass der Vorteil ein großes Ausmaß erreichen muss. Auch Korruption im Kleinen bleibt Korruption. Seite 5 von 6

IV. Flankierende Maßnahmen Es ist sinnvoll, sich nicht auf das Strafrecht zu beschränken, sondern flankierende Maßnahmen mit zu berücksichtigen und einzuführen. Hierzu zählt insbesondere eine Änderung der Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen. Eine Information an die Kammern und Aufsichtsbehörden ist in vielen Fällen äußerst sinnvoll. Bei den darüber hinausgehenden Forderungen, wie Transparenzregelungen und die Verbesserung der Rahmenbedingungen der Stellen zur Bekämpfung des Fehlverhaltens im Gesundheitswesen, wird es darauf ankommen, eine überbordende bürokratische Aufblähung zu vermeiden und gleichzeitig das damit bezweckte Ziel zu erreichen. Seite 6 von 6