Nice to have? e-learning an Hochschulen



Ähnliche Dokumente
Strategien zur Implementierung von e- Learning in Studium, Forschung und Organisation. e-learning an Fachhochschulen

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Aufbau einer integrierten elearning- Infrastruktur und Vorlesungsübertragungen an der TU München. Dr. Sabine Rathmayer Technische Universität München

Ein Autorensystem zur Entwicklung eines webbasierten virtuellen Labors

Fachkräfte sichern Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Weiterbildung und Studium unterstützen können und welchen Nutzen Sie davon haben!

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

elearning Programme der Universität Stuttgart

Workshop. Anbindung von externem Content. Cornelis Kater Arne Schröder. 1. Stud.IP Tagung September 2003

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Informationen zur KMU Vertiefung

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Institut für Verwaltungs-Management. Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

Wie international muss eine Hochschulverwaltung sein?

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Interaktives Fernsehen: Neue Möglichkeiten der sozialen Vernetzung für Senioren

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Dr. Elke A. Siegl. Erfahrungen bei der Entwicklung von Online-Studiengängen

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Point of Information. Point of Information

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN. Vorstellung der acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland Vera Lohel

Organisationsentwicklung. Veränderung findet immer statt, die. auf welchem Weg Doppler/Lauterburg

Mitarbeiterbefragung 2015

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg

Präventionskampagnen Sicht der Akteure

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Das Fernstudium als App

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Entscheiderfabrik Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Lehr-,, Lern- und Studieninnovation durch elearning und Learning Management am Bildungsstandort Saarland

Akademische Personalentwicklung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt


Fachhochschule Münster University of Applied Sciences

Herzlich Willkommen!

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

BVDW: Trend in Prozent

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Strukturierte Personalentwicklung Niederrhein.

E-Learning als erweitertes Seminar

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach

Telefon. Fax. Internet.

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Zentrum für universitäre Weiterbildung

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Angewandte Informatik

Transkript:

Nice to have? e-learning an Hochschulen Prof. Hans-Herwig Atzorn FHTW-Berlin, Erster Vizepräsident Vortrag auf dem Symposium Advanced e-learning@berlin Juni 2006 Veranstaltung der FU-Berlin (CEDIS) in Kooperation mit Charite Berlin, FHTW-Berlin, HU-Berlin, TU-Berlin

e-learning² (el²) = e-learning + e-science + e-administration e-learning Begriffsverständnis

Elemente Ziel Strategie Ausgangssituation / Veränderungsdruck Change Management Process

Strukturdaten Universität (FU, HU, TU) Fachhochschule (FHTW, FHW, TFH) Lehrbelastung 8 SWS 18 SWS Forschung grundlagenor. angewandt Kursgröße 20 300 40 bzw. 20 Mittelbau vorhanden nicht vorhanden Ausbildung Ba/Ma/PhD Ba/Ma Studienplätze 15 25 Tsd. 1,5 8 Tsd. Budget in Mio 200 300 10 60 Drittmittelvol. 50 % (?) 10 % Vergleich Uni / FH (in Berlin)

el² Infrastruktur Status Quo Lehre / Studium/WB Studienorganisation escience PR/Marketing Technische Infrastruktur CLIX-eLearning- Portal Multimedia in Fernstudium und Weiterbildung Pilotprojekte Multimultimediale Lehreinheiten didaktische Beratung/Training Content- Entwicklungen Lehre/Studium/ Weiterbildung Hochschuldatenund Prüfungsverwaltung HIS- LSF/POS/ZUL Moduldatenbank Leistungspunktsystem Forsch. Datenbank -Profile -Projekte - Koooperationen - Publikationen -Ressourcen Software für Studienorganisation Kompetenz- Zentren fhtw.web Content Management System Weiterbildung Portal der Berliner Hochschulen Multimedia- Hörsäle/Labore LMS CLIX WLAN Mobiles Lernen Audi-Videotechnik Virtuelle Labore Semantischer Hörsaal HyLos Ausgangssituation

Drittmittelprojekte contentorientierte Projekte Umsatz in den Jahren 1998 bis 2006: ca. 4,0 Mio virt. Unternehmen / Moduldatenbank / teaching / evideo etc. ausstattungsorientierte Projekte Umsatz in den Jahren 1999 bis 2006: ca. 4,0 Mio MediaLabs / MUSICAL / etrain aktuelles strategieorientiertes Projekt PALOMITA (Prozessintegration für Lehre, Organisation und Marketing - IT-basiert) Laufzeit: 2005 bis 2008 Projektvolumen: 800 T BMBF Programm: elearning-dienste für die Wissenschaft Förderschwerpunkt Neue Medien in der Bildung Förderlinie A Integration Ausgangssituation

Einschränkung Ressourcen LBMV Marketing Drittmittel Berichtswesen FHTW Profilierung Lehr - Evaluation Internationalisierung Akkreditierung Veränderungsdruck

Einschränkung Ressourcen LBMV Marketing Drittmittel Berichtswesen FHTW Profilierung Lehr - Evaluation Internationalisierung Akkreditierung Veränderungsdruck

Ziele Mittelgeber (BMBF) - Entwicklung und Erprobung von Organisationsmodellen - verstärkten Nutzung von elearning und eteaching - Erschließung neuer Nutzergruppen - Erzielung zusätzlicher Einnahmen Ziele PALOMITA Integration der Bereiche - Lehre / Studium / Weiterbildung - Verwaltung / Studienorganisation - Forschung / Transfer - Öffentlichkeitsarbeit / Vermarktung in ein strategisches Gesamtkonzept Ziele

Die 3 Säulen von PALOMITA Plattform zentrales web-basiertes Nutzerinterface (Single Sign On) für ProfessorInnen, Studierende und MitarbeiterInnen Bereitstellung von Diensten (LSF, CLIX,...) Zugang zu Datenbanken (Modul-, Forschungs-, Kooperationsdb) Strategie Nutzen/Aufwand-Betrachtung des elearning-prozesses ABC-Analyse sowohl von el² als auch von el Systematische Strukturierung von el-elementen Bereitstellung von Ressourcen aus Hochschuletat nachhaltige Realisierung von el² Kommunikation interne und externe Kommunikation Einbindung Fachbereiche, Verwaltung, Studierende Durchführung von Schulungen, Organisation von Befragungen Vermarktung Weiterbildung, Forschung/Entwicklung Ziele

Zielumsetzung ABC-Analyse Phase I (Durchdringungserwartung 100%) Zielumsetzung nur von der technischen Realisierung abhängig Noteneintragung, Semesterlehrbilanz, -forschungsabfrage etc. LV Belegung, Prüfungsanmeldung, Notenabfrage, etc. Berichtswesen, Vermeidung von Mehrfachbefragungen Phase II (Durchdringungserwartung 80%) Zielumsetzung von einer gewissen Freiwilligkeit der Lehrenden abhängig zentrale Ablage von Lehrmaterialien (CLIX) Standardisierter web-auftritt Darstellung Forschungsprofile, Verschlagwortung Phase III (Durchdringungserwartung 20%) Umsetzung von Zielen, die originären elearning-charakter haben Erarbeitung und Verwendung von elearning-materialien medienbasierte Fernstudiengänge Studentenbetreuung via mail, chat etc. Strategie

Motivations- / Betreuungsaufwand Phase I Kein Aufwand einfaches Steuerungsproblem Benennung Stichtag Phase II Geringer Aufwand Nutzen der Lernplattform herausstellen Schulung in der Nutzung der Lernplattform Veränderungsdruck durch Studierende Phase III Hoher Aufwand Unterstützung bei Erstellung von el-unterlagen Unterstützung bezüglich web-basierter Lehre Aufbau elearning Werkstatt Schulungen, Informationen Ausschreibung interner el-projekte Strukturierung von el-aktivitäten nach Aufwand Strategie

Erfolgsdiagramm hoch hoch Motivationserforderniss (M) Erfolgsaussicht = D / M Durchdringungsgrad (D) niedrig niedrig Phase I Phase II Phase III Strategie

Kontextbezogene Befragung (Prof. Bremer, FHTW) Nutzerbefragung Einzelinterviews Beobachtung am Arbeitsplatz flächendeckende Befragung Fragebogenaktion Entwicklung der Fragen auf Basis der Einzelinterviews Entwicklung von Personas virtuell, jedoch personifiziert Aus der Kontextbezogenen Befragung resultieren Daten, die auf der Realität und nicht auf Vermutungen des Entwicklerteams basieren Strategie

Kontextbezogene Befragung (Prof. Bremer, FHTW) Interviewleitfaden Arbeitsfeld Was für Aufgaben haben Sie zu erledigen Welche Aufgaben haben welche Priorität In welchen Intervallen sind sie zu erledigen technische Kenntnisse Wie schätzen Sie Ihre techn. Kenntnisse ein Arbeitswerkzeuge welche Hilfsmittel benutzen Sie welche Aufgaben können digital bearbeitet werden welche digitalen Hilfsmittel verwenden Sie Qualität der Werkzeuge deckt der Leistungsumfang Ihre Anforderungen was fällt positiv/negativ auf was würden Sie gerne digital erledigen Strategie

Fazit Need to Have Strenge Nutzerorientierung Nice to Have From [Nice to Have] to [Need to Have]