Fachtagung NLS Fit für den Arbeitsmarkt. Workshop Drobs- Job. Ein Werkstattprojekt für Drogenabhängige

Ähnliche Dokumente
SGBII Sozialgesetzbuch II

1. Förderung von Arbeitsverhältnissen ( 16 e SGB II neu, ehemals Beschäftigungszuschuss/Jobperspektive)

Angebot von Arbeitsgelegenheiten (AGH) für das Job Center Hameln-Pyrmont

X-Tage nach Hartz Wir fordern das Fördern von Frauen

Personal- und Organisationsreferat Personalbetreuung, Stellenwirtschaft P 2.23

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Informationen zur Planung des Förderinstruments

Konzept Arbeitsgelegenheiten. Quelle: mdr

Förderung von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE; Injob)

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

AGH Mehraufwandsentschädigung AGH Nr.:

Sozialversicherung. 1 Sinn und Funktion HI HI

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Gesundheitsorientierung in Arbeitsmarktdienstleistungen

Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Perspektiven in Betrieben

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Arbeit ist das halbe Leben?! Angebote und Formen Fachtagung Kloster Irsee Michael Rinnagl

arbeit lag Schleswig Holstein Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.v. Landesverband der bag arbeit

Berufliche Integration

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Richtlinie des Landkreises Mainz-Bingen zur Förderung von Leuchtturmprojekten in der außerschulischen Jugendbildung

Richtlinie Sonstige Unterstützungsstruktur

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

Der einfache Sündenbock?

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Beschäftigung sichern Qualifizierung während Kurzarbeit Aktivierung und Qualifizierung - Weiterbildung ohne Kurzarbeit

PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Sportpolitische Konferenz zu Hartz IV im Sport

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

Fachforum Berufliche und soziale Eingliederung benachteiligter junger Menschen

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Gemeinsame Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Integrationsämter und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Suchtfallmanagement als flankierendes Angebot der kommunalen Leistungen nach 16a SGB II

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 46 SGB III Probebeschäftigung und Arbeitshilfe für behinderte Menschen

Workshop. neuer ESF-Förderansatz Bedarfsgemeinschaftscoaching. 5. Oktober 2017

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Bildung unter einem Dach Berufsbildungsbereich und AZWV

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

SGB II - Arbeitshilfe Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach 16d SGB II Stand: Juli 2009

Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte (nfq)

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt?

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Wege in Beschäftigung

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

FAKTEN ZAHLEN DATEN 10 JAHRE BEITRAG ZUM SOZIALEN FRIEDEN

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

Antrag auf Einrichtung einer Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) nach 16d SGB II. Hinweise zum Datenschutz

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Hartz IV für Auszubildende

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Inklusion in der Arbeitswelt

Peter Weißler (BA) München, 19. November 2009 Forum I: Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt

Fördern und Fordern in Nordfriesland Gemeinsames kommunales Handeln hat ein neues Zeichen:

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Eckpunktepapier. 1 Nachbetreuung, Stabilisierung und Unterstützung von Langzeitarbeitslosen nach Beschäftigungsaufnahme

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Endbericht

Modellprojekt Berufsorientierende AGH für Flüchtlinge in sozialen Betrieben

Modellprojekt Berufsorientierende AGH für Flüchtlinge in sozialen Betrieben

Arbeitsgelegenheiten. Geschäftsanweisung 1/14. Leitfaden zur Umsetzung von Arbeitsgelegenheiten (AGH) mit Mehraufwandsentschädigungen nach 16 d SGB II

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

SGB-II-Leistungen für Auszubildende Übersetzung der gesetzlichen Grundlagen ( 7 Abs. 5 und 6, 27 SGB II)

Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Berlin Neukölln

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

AGH AGH Maßnahme-Nr.:

Erfahrungsaustausch mit der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v.

Bundesprogramm Soziale Teilhabe

Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach. Bildung für alle Zukunft schaffen

Transkript:

Fachtagung NLS Fit für den Arbeitsmarkt Workshop Drobs- Job Ein Werkstattprojekt für Drogenabhängige 1

Inhalte I. Ausgangssituation II. Projektidee III. Warum AGH? IV. Verfahren/ Struktur 2

I. Ausgangssituation nicht unerhebliche Zahl an Drogenabhängigen im SGB II- Leistungsbezug verschiedene Suchtproblematiken fehlende Tagesstruktur Substitution kein regelmäßiger Zugang zur Suchtberatung kaum verwertbare berufliche Kenntnisse keine beruflichen Perspektiven berufliche Bildungsmaßnahmen wegen Marktferne nicht möglich Stigmatisierung 3

II. Projektidee niedrigschwellige Maßnahme in einem akzeptierenden Umfeld hoher sozialpädagogischer Betreuungsanteil Nähe zur Suchtberatung herstellen flexible Einsatzmöglichkeiten Wiedererkennung der eigenen Sozialkompetenzen Wiederentdeckung der eigenen Fähigkeiten Aufbau von Tagesstruktur Erkennen von Potentialen hinsichtlich der beruflichen Entwicklung 4

III. Warum AGH? Auszug aus der aktuellen Arbeitshilfe der BA: Die vorrangige Zielsetzung von öffentlich geförderter Beschäftigung ist die (Wieder-) Heranführung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen an den allgemeinen Arbeitsmarkt. Sie dient insbesondere dazu, einerseits die soziale Integration zu fördern als auch die Beschäftigungsfähigkeit aufrecht zu erhalten bzw. wiederherzustellen, und damit die Chance zur Integration in den regulären Arbeitsmarkt zu erhöhen. 5

III. Warum AGH? zu beachtende Rahmenbedingungen: Zusätzlichkeit öffentliches Interesse Output ( Produkt ) notwendig keine Beschäftigungstherapie keine reine Qualifizierung 6

III. Warum AGH? Auszug aus der aktuellen Arbeitshilfe der BA: Der Handlungsspielraum der lokalen Ebene sollte nicht durch zentrale Vorgaben eingeschränkt werden. Ebenso wenig sollten schematische und generelle Festlegungen getroffen werden, um das Ziel eines jederzeit möglichen Überwechselns in den allgemeinen Arbeitsmarkt nicht zu beeinträchtigen. Bei der Förderdauer können sowohl lokale Besonderheiten wie die Lage auf dem Arbeitsmarkt als auch Besonderheiten des zu fördernden Personenkreises berücksichtigt werden. Dies bedeutet auch, dass eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung stehen sollte. Dabei arbeiten Kommunen und deren Gremien, Wohlfahrtsverbände, weitere Trägerorganisationen, soziale Organisationen, Kirchen, Einrichtungen der Wirtschaft (IHK, HWK), Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Vereine mit den ARGEN / gt eng und vertrauensvoll zusammen. Je nach Zielgruppe können weitere Partner (z.b. Jugendhilfeorganisationen, Schulen, Ausländervereine / Migrantenvereinigungenetc.) eingebunden werden. Dabei sollten die jeweiligen zielgruppenspezifischen Kompetenzen genutzt werden. 7

III. Warum AGH? Vorteile von AGH: zielgruppenorientierte Inhalte individueller Anteil an sozialpädagogischer Betreuung flexible Gestaltung der Einsatzzeiten jeder Träger kann AGH beantragen Qualifizierungselemente möglich und gewünscht Ergebnis kommt der Allgemeinheit zu Gute keine Ausschreibung 8

Auszug aus der aktuellen Arbeitshilfe der BA: IV. Verfahren/ Strukur Eine Förderung des Maßnahmeträgers ist gesetzlich nicht geregelt. Gemäß 14 S. 3 SGB II erbringen die Träger der Grundsicherung unter Berücksichtigung der Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit alle im Einzelfall erforderlichen Leistungen. Daher gilt für die Maßnahmekostenpauschale Folgendes: Die Entscheidung der ARGE / gt über die Gewährung einer Maßnahmekostenpauschale und gegebenenfalls ihre Höhe hat nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit differenziert und einzelfallspezifisch bezogen auf das jeweilige Zusatzjob-Konzept zu erfolgen. Mit der Maßnahmekostenpauschale wird der tatsächlich entstandene Aufwand für die Maßnahmedurchführung (z.b. Personal- und Verwaltungskosten, Unfall- und Haftpflichtversicherung, Betreuung, Qualifizierung, Arbeitskleidung, Sachkosten, sonstiger Aufwand) ganz oder teilweise abgedeckt. 9

IV. Verfahren/ Strukur ausführliche Maßnahmebeschreibung als Anlage zum Antrag: Zielgruppe Maßnahmeinhalte Auseinandersetzung Zusätzlichkeit/ öffentliches Interesse eingesetztes Personal Infrastruktur Sachkosten Kalkulation der Maßnahmekostenpauschale 10

IV. Verfahren/ Strukur Position Personalkosten 30 Std.- Kraft Personalkosten 19,25 Std.- Kraft Miete inkl. Nebenkosten Material Telefon/ Internet Verwaltungskostenumlage (Overhead) Gesamtkosten/ Jahr Kosten/ Jahr 25.205,00 8.550,00 10.200,00 7.565,00 600,00 5.000,00 57.120,00 Pauschale/ Teilnehmer/ Monat 280,00 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12