Kommt drauf an, wie das Glück

Ähnliche Dokumente
Kennenlernen von Gewinnwahrscheinlichkeiten durch das Spiel Ziffernkarten ziehen

Mathematische und didaktische Informationen zum Thema Wahrscheinlichkeiten sowie zum Spiel Ziffernkarten ziehen

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Wahrscheinlichkeit. Elke Warmuth. Sommersemester Humboldt-Universität Berlin

Interviewleitfaden. Bedeutung der Stichprobe für die Interpretation der Ergebnisse am Beispiel von Zufallsexperimenten im Urnenmodell

Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Didaktik der Stochastik

Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Wer oder was ist normal? Lernumgebungen zum Produktiven Üben

Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Lösungen zu den. Beispielaufgaben für die Klasse 6. zum Themenbereich

Bereiche der Stochastik

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Begriffsbildung Wahrscheinlichkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule

Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6

Zauberquadrate entdecken

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Kinga Szűcs

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

Daten und Zufall in der Grundschule. Daten Titel und Zufall in der

Zusammenfassung Stochastik

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

1. Einführung in die induktive Statistik

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Simulation eines Geburtstagsproblems

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

Kinga Szűcs

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion Research Group, 2002). Der GAF wurde von den

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Lebendige Auseinandersetzung mit Mathematik

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Kapitel 4: Stochastik in der Grundschule

Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Stichprobe vs. Vollerhebung

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gewinnstrategien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Grundwissen zur Stochastik

Grundschüler beurteilen ein Würfelspiel Ein Erfahrungsbericht

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Lernaufgaben Sachunterricht

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Zahlen und Operationen

Stochastische Unabhängigkeit. 01. Dezember 2014

Mathe-Camp 2017 Stochastik: Geometrische Wahrscheinlichkeiten

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Wir entdecken Stadtpläne! Stadtpläne als Mittel zur Förderung von Raumorientierung und Raumvorstellung

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Größen und Messen

Wie man beim Roulette immer gewinnt...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen für VERA 3: Stationenlernen - Zahlen und Operationen

AV Tagung vom

Lernaufgaben Mathematik

1 Das Phänomen Zufall

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. CC0 Lizenz Public Domain. Qualle: pixabay.com

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik in der Förderschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kooperative Lernmethoden: Mathematik 3./4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13:

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Transkript:

Kommt drauf an, wie das Glück entscheidet! Kinder schätzen Gewinnwahrscheinlichkeiten ein Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 1

Aufbau des Workshops Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Grundschule Gründe für die Thematisierung Kompetenzanforderungen Der Begriff der Wahrscheinlichkeit Das Spiel Ziffernkarten ziehen Gelegenheit zur eigenständigen Erforschung Einschätzung eines Kinderteams Fehlvorstellungen Analyse ausgewählter Kinderäußerungen (Arbeitsphase) und Diskussion über Fördermöglichkeiten Eine Unterrichtsreihe zum Spiel Ziffernkarten ziehen take-home-message Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 2

Gründe für die Thematisierung von Wahrscheinlichkeiten in der GS Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs benötigt Zeit (vgl. Eichler 2010, S.8) Kinder sammeln viele Erfahrungen im Alltag und bauen teilweise Fehlvorstellungen auf (vgl. ebd.) Unreflektierte Fehlvorstellungen können Aufbau stochastischer Vorstellungen erschweren (Prediger 2005) Jedoch können Elemente der kombinatorischen Anzahlbestimmung und Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Grundschulkindern nur an realen Situationen aus ihrer Lebenswirklichkeit erarbeitet werden (vgl. Bobrowski 2010, S. 4) Besonders spielerische Anlässe bieten guten Anlass für Gespräche über Wahrscheinlichkeiten Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 3

Kompetenzerwartungen zum Thema Wahrscheinlichkeiten Kompetenzerwartungen im Lehrplan NRW: Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 4

Der Begriff der Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeiten geben an, mit welchem Grad an Sicherheit ein zufälliges Ereignis eintreffen wird Berechnung : Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis E = Anzahl aller für E günstigen Versuchsausgänge Anzahl aller möglichen Versuchsausgänge Man erhält Werte zwischen 0 (unmöglich) und 1 (sicher) Die Angabe einer Wahrscheinlichkeit ist keine Vorhersage! Sie gibt nur Auskunft darüber, wie groß die Chance ist, dass das gewünschte Ergebnis eintrifft! Gesetz der großen Zahlen: Bei einer sehr großen Anzahl von Versuchen nähert sich die relative Häufigkeit der günstigen Ereignisse der theoretisch berechneten Wahrscheinlichkeit an. Relative Häufigkeit = Verhältnis der Anzahl des Eintretens des Ereignisses zur Gesamtzahl der Versuche Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 5

Das Spiel Ziffernkarten ziehen Was vermuten Sie, sind die Spielregen fair? Überprüfen Sie nun: Haben beide Spieler die gleiche Gewinnwahrscheinlichkeit? Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 6

Einschätzung von Christine und Rebecca Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 7

Einschätzung von Christine und Rebecca Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 8

Einschätzung von Christine und Rebecca Erkennen Zusammenhang zwischen den möglichen Aufgaben und den Spielausgängen Begriff Wahrscheinlichkeitoder wahrscheinlicher wird nicht benutzt intuitives Verständnis der Wahrscheinlichkeit Scheinen zu übersehen, dass dieser Spieler ebenfalls eine Möglichkeit hat zu gewinnen ( Dann würde immer nur einer gewinnen. ) Nachfragen ergibt, dass die beiden wissen, dass auch der Spieler mit den ungeraden Zahlen gewinnen kann, dass dies aber selten vorkommen würde Für Kinder ist schwer ist, das, was sie meinen, unmissverständlich auszudrücken Für Kinder ist es gar nicht so leicht ist, zu sagen, was beim Spielen tatsächlich passiert (immer?) Es ist nicht immer eindeutig, ob die Kinder eine tragfähige Vorstellung haben oder ob Fehlvorstellungen vorherrschen. Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 9

Fehlvorstellungen Interpretation von Aufgabenverteilung bzgl. der Auswirkungen auf das Spiel sowie Interpretation von tatsächlichen Spielausgängen (vor allem solcher, die von den Erwartungen abweichen) für viele Kinder schwierig Häufig auf Fehlvorstellungen zurückführbar: Es werden verborgene Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Versuchen angenommen (also dass ein vorheriges Ereignis beeinflusst, welches Ereignis im Versuch danach wahrscheinlich ist) Vorstellung, der Zufall würde unregelmäßige" Ereignisse produzieren (beispielsweise beim Lotto: 1-2-3-4-5-6 ist unwahrscheinlicher als 2-6-12-15-26-39) Verwechselungvon geringer Wahrscheinlichkeitmit Unmöglichkeit, sowie hoher Wahrscheinlichkeit mit Sicherheit Vorstellungen, dass bestimmte Glück bringende Handlungen, wie Augenschließen o.ä., den Versuchsausgang beeinflussen können vgl. Eichler 2010, S. 8. Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 10

Analyse ausgewählter Kinderäußerungen Betrachten Sie die Ihnen vorliegenden Transkripte. Wie erklären sich die Kinder die unerwarteten Spielausgänge bzw. halten sie solche für möglich? Welche Fehlvorstellungen könnten die Kinder ggf. entwickelt haben? Bitte beachten Sie, dass teilweise nicht mehr die originale Gewinnregel, sondern eine von den Kindern modifizierte, Grundlage der Überlegungen war. Wie könnte man solche Situationen nutzen, wenn sie im Unterricht auftreten? Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 11

Kinderäußerungen Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 12

Kinderäußerungen Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 13

Handlungsmöglichkeiten Diskussionen im Plenum anregen Mit allen Kindern gemeinsam über die Bedeutung der Begriffe sprechen Plakat anlegen, auf dem die Bedeutung der Begriffe festgehalten werden Wortspeicher erstellen Kleine Versuchsreihen mit wenigen Runden durchführen (in Teams) kleine S chproben müssen nicht den Erwartungen entsprechen Alle kleinen Stichproben der Teams zusammentragen bei sehr vielen Versuchen entspricht die Verteilung immer mehr der Erwartung Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 14

Ablauf: Eine Unterrichtsreihe zum Spiel Ziffernkarten ziehen Initiierung der Reihe (Was macht ein Spielforscher? Was heißt fair?) Einführung des Spiels Ziffernkarten ziehen (Demo-Material) Arbeitsphase 1 (Ist das Spiel fair?) Klasse 3 bis 4 ca. 3 Schulstunden (Ausweitung möglich) Zwischenreflexion (Besprechung der Ergebnisse und Thematisierung der Begriffe wahrscheinlich, sicher, unmöglich) Arbeitsphase 2 (Neue Begriffe festigen und vertiefen) Zwischenreflexion (Nochmalige Anwendung der Begriffe auf das Spiel, wann ist ein Spiel fair?) Arbeitsphase 3 (Das Spiel fair machen) Abschlussreflexion (Faire Versionen vorstellen) Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 15

Arbeitsphase 1 Das Spiel erkunden Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 16

Arbeitsphase 1 Differenzierungsmöglichkeiten Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 17

Arbeitsphase 1 Eindrücke Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 18

Arbeitsphase 2 Mit den neuen Begriffen umgehen Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 19

Arbeitsphase 2 Eindrücke Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 20

Arbeitsphase 2 Eindrücke Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 21

Arbeitsphase 3 Das Spiel fair machen Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 22

Arbeitsphase 3 Differenzierungsmöglichkeiten 1, 3, 4 und 5. Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 23

Arbeitsphase 3 Eindrücke Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 24

Erweiterungsmöglichkeiten Vergleich von Wahrscheinlichkeiten (besonders beim Verändern von Gewinnregeln oder vom Kartensatz) Wahrscheinlichkeitsbarometer nutzen (eignet sich gut zum Vergleichen von Wahrscheinlichkeiten) Andere Spiele begutachten (Glücksräder, Würfelspiele, usw.) Inhaltsbereich Daten erheben stärker einbeziehen Wahrscheinlichkeitsbarometer Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 25

take-home-message Kinder sind gut dazu in der Lage, sich mit dem Thema Wahrscheinlichkeiten zu beschäftigen Sie äußern dazu viele kluge Gedanken ABER: Häufig herrschen Fehlvorstellungen vor, die zu späteren Zeitpunkten Schwierigkeiten bereiten können Kinder denken sehr unterschiedlich über Wahrscheinlichkeit (manchmal denken sie zu verschieden Zeitpunkten sogar selbst anders als kurz zuvor) Es ist sehr wichtig aufmerksam zu beobachten und zu analysieren, welche Denkweisen sich hinter Äußerungen von Kindern verbergen, da viele Aussagen nur latent mitschwingen und schnell unerkannt bleiben. Nur so ist es möglich Fehlvorstellungen zu erkennen und adäquat auf sie zu reagieren. Gerade der Anlass eines Glücksspiels eignet sich gut, um Kinder dazu zu bringen, über Wahrscheinlichkeiten nachzudenken Sie sind intrinsisch, also aus der Sache heraus, mo viert, haben Spaß und können viel Lernen Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 26

Materialien Alle Materialien (Vorlagen zum Basteln des Spiels Ziffernkarten spielen ) und eine konkrete Unterrichtsplanung inkl. aller Forscheraufträge und weiteren Dokumenten aus der Durchführung sowie eine Zusammenfassung wesentlicher inhaltlicher Aspekte finden Sie auf der PIK-AS-Seite im Bereich Unterrichtsmaterialien : http://www.pikas.tu-dortmund.de/material-pik/herausforderndelernangebote/haus-7-unterrichts-material/ziffernkarten-ziehen/ziffernkartenziehen.html Weitere Informationen sowie eine Analyse der betrachteten Äußerung von Kindern zum Spiel Ziffernkarten ziehen finden Sie auf der KIRA-Seite zum Thema Gewinnwahrscheinlichkeiten einschätzen : http://www.kira.tu-dortmund.de/front_content.php?idcat=627&lang=8 Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 27

Literatur Bobrowski, S. (2010): Neue Lerninhalte im Mathematikunterricht? Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten sind nicht neu, aber vielfältig. Und sie fordern Schülerinnen und Schüler heraus. In: Praxis Grundschule. 33. Jg. H.3, S. 4. Eichler, K.-P. (2010): Wahrscheinlich kein Zufall Betrachtungen rund um Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit. In: Praxis Grundschule. 33. Jg., H. 3, S. 7-13. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (2008): Lehrplan Mathematik für die Grundschulen des Landes NRW. Frechen: Ritterbach. Verfügbar unter: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplaene-gs/mathematik/ (Abruf am: 18.09.2012) Prediger, S (2005): Wenn man Schwein gehabt hat, kann man zwei Dreien kriegen. Fallbeispiele zu Überschneidungseffekten bei stochastischen Vorstellungen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2005 online. http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/media/bzmu/bzmu2005/beitraege/predigergdm05.pdf(abruf am 11.01.2012) Annabell Ocken, TU Dortmund 22. Symposium mathe 2000 28