Statistischer Infodienst

Ähnliche Dokumente
Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst

Auswirkungen von Zuwanderung und Migration auf die Bevölkerungs- und Sozialstruktur am Beispiel der Stadt Freiburg

Bedarfserhebung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Aktives Altern und Inklusion Polarisierung der Stadtgesellschaft? Ergebnisse des Forschungsprojekts Generation 55+ Lebensqualität und Zukunftsplanung

Beiträge zur Statistik

Statistischer Infodienst

Zuhause wohnen (bleiben) - welche Hilfen gibt es und was bezahlt die Pflegeversicherung?

Statistischer Infodienst

Beiträge zur Statistik

2 Erhebungs- und Auswertungsmethodik

Stadt Freiburg im Breisgau

Statistischer Infodienst

Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl Stadtbericht Freiburg

Statistischer Infodienst

1. Wie sind Sie heute hierher gekommen? Interviewer: Bitte nur eine Antwort ankreuzen. Mit dem Auto. Mit dem Fahrrad. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Beiträge zur Statistik

Endbericht zur Kindertagesstättenbedarfsplanung. Freiburg im Breisgau. Teil B - Sozialraumanalyse der Stadtbezirke und Planungsräume

Immobilien Freiburg im Breisgau

Beiträge zur Statistik

Statistischer Infodienst

Naturbewusstsein in Hessen

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst

Beiträge zur Statistik

Wohn- & Geschäftshäuser Marktreport 2015/2016 Freiburg

Aktives Altern und Sicherheit - Polarisierung der Stadtgesellschaft?

Beiträge zur Statistik

WALTERSHOFEN IN FREIBURG

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die im letzten Jahr nach Magdeburg und Freiburg zugewanderten Personen kommen aus folgenden Bundesländern bzw. aus dem Ausland: Ausland 7%

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Gleiches Recht für alle!

Freizeit in Freiburg

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten

Statistischer Infodienst

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft

Statistischer Infodienst

Crowdfunding Barometer 2016

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

lokal-o-mat Kommunalwahl Wiesbaden 2016 Erste Ergebnisse der Online-Befragung

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und sonstige Vereinigungen im Stadtbezirk Beuel

Umfrage zum bedingungslosen Grundeinkommen

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

München, den Einführung

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

SONNHALDE 21 IN FREIBURG

Bundesweite Volksabstimmung

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 03/2016, Be

München, den Einführung

Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen?

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

UNICEF-Umfrage für Jugendliche zur Bundestagswahl 2017

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Redestichpunkte für Herrn MdL Dr. Gerhard Hopp. anlässlich des Projektsstarts. "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" am Montag, 4.

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Das neue Stadion in Freiburg

COBUS Marktforschung GmbH

Beiträge zur Statistik

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Umfrage zum Thema Stimmungsbild Kirche. Studie Nr. 4039/10 März 2010

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Lokal-O-Mat Kommunalwahl Düsseldorf Erste Ergebnisse der Online-Befragung

Internationale Mobilität und Professur

Statistischer Infodienst

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht.

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ERGEBNISSE DES FREIBURGER NACHHALTIGKEITS-CHECKS

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

Religiöse Toleranz in Münster. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Von Prof. Dr. Detlef Pollack und Alexander Yendell

Rauchen bei Erwachsenen

Kreis: Donau-Ries Bevölkerungsbefragung 2007

Stadtteilpass Stühlinger (Alt-Stühlinger und Stühlinger-Eschholz)

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich

Ergebnisbericht 2012/2013

DOSB I Integration durch Sport. Arbeitshilfen. Netzwerkgründung

Transkript:

26. September 2001 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Bürgeraktion Für eine offene Stadt findet breite Unterstützung Erste Ergebnisse der Befragung Freiburger Bürgerinnen und Bürger 2001 1. Befragung der Freiburger Bürgerinnen und Bürger 2001 abgeschlossen Die vom Amt für Statistik und Einwohnerwesen durchgeführte Befragung der Freiburger Bürgerinnen und Bürger 2001 konnte erfolgreich abgeschlossen werden. 2 711 Personen beteiligten sich an der von Mai bis Juni durchgeführten schriftlichen Erhebung. Bezogen auf die 5 332 angeschriebenen Personen entspricht dies einer Teilnahmequote von 50,8 %, die ein für postalische Erhebungen gutes Ergebnis darstellt. Ein erster Vergleich von demographischen Strukturmerkmalen mit der Bevölkerungsstatistik weist auf eine hohe Repräsentativität der Umfrage hin. 2. Bekanntheitsgrad der Initiative Für eine offene Stadt Ein Thema der Befragung war die Bekanntheit der Bürgeraktion CFür eine offene Stadt - Gegen Fremdenhass und Rassenwahn" und die für sie vorhandene Unterstützungsbereitschaft in der Bevölkerung. Am 26. September 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Freiburg einstimmig auf Vorschlag von Oberbürgermeister Dr. Rolf Böhme die Resolution CFür eine offene Stadt % Gegen Fremdenhass und Rassenwahn" verabschiedet. Die Resolution hat zwei wichtige Inhalte: Zunächst bezieht der Gemeinderat deutlich Stellung gegen Cjede Form von Gewalt, Fremdenhass und Rassenwahn" und bekennt sich zu einer Coffenen Stadt, die Toleranz, Verständigung und ein gutes Miteinander mit ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern pflegt". Dann folgt ein Appell an die Bürgerinnen und Bürger, Ceinzeln und gemeinsam, in Aktionen, Veranstaltungen oder durch Gesten der Solidarität und Mitmenschlichkeit" in diesem Sinn Stellung zu beziehen. Mit der Umsetzung und Ausgestaltung der Aktion der Stadt Freiburg CFür eine offene Stadt" wurde das Dezernat III - Sozialplanungsstelle - beauftragt. Im Rahmen einer breiten Informationsarbeit wurden Kindergärten, Jugendbegegnungsstätten, Schulen, Bürgervereine, Wohlfahrtsverbände, Sportvereine und weitere Organisationen, Initiativen und Gruppen über die Resolution und das Anliegen unterrichtet. Die Aktion wurde von namhaften Freiburger Persönlichkeiten mitgetragen. Auch hat die Stadt Freiburg eine eigene Plakataktion initiiert, die vom Einzelhandel unterstützt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Weiterhin wurde dieses Anliegen durch eine Vielzahl von Veranstaltungen, Aktivitäten und Einzelaktionen aufgegriffen und durch eine breite Medienberichterstattung öffentlich gemacht.

Im Rahmen unserer Erhebung wollten wir nun zunächst erfahren, welchen Bekanntheitsgrad die Initiative erreicht hat. Deshalb haben wir folgende Frage gestellt: Frage: Der Gemeinderat hat die Bürgeraktion CFür eine offene Stadt % Gegen Fremdenhass und Rassenwahn" gestartet. Haben Sie schon einmal etwas von dieser Bürgeraktion gehört? Das Ergebnis zeigt einen sehr hohen Bekanntheitsgrad der Bürgeraktion. 61 % der Befragten haben schon einmal von der Aktion gehört und lediglich 39 % haben noch nichts davon gehört. Abb. 1: Haben Sie schon einmal von der Bürgeraktion "Für eine offene Stadt" gehört? Nein, habe noch nichts davon gehört. nein 39 % 39,0% ja Ja, habe schon davon 61,0% gehört. 61 % Quelle: Bürgerumfrage 2001 Wenn wir verschiedene Bevölkerungsgruppen vergleichen, stellen wir fest, dass sich der Bekanntheitsgrad der Initiative deutlich unterscheidet: C Je älter die Befragten sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Bürgeraktion kennen. Am höchsten ist der Bekanntheitsgrad bei den Senioren, von denen fast drei Viertel der Befragten schon einmal von der Aktion gehört haben. Bei den jungen Erwachsenen im Alter unter 30 Jahren nimmt die Bekanntheit drastisch ab. Bei den 25- bis unter 30-Jährigen kennen weniger als die Hälfte der Befragten (44 %) die Aktion und bei den unter 25-jährigen jungen Erwachsenen sind es dann noch 38 %, die schon einmal von der Aktion gehört haben. Unterschiede, wenn auch in weit geringerem Umfang, zeigen sich auch in Abhängigkeit vom Bildungsniveau. Personen mit mittlerem Bildungsabschluss sind etwas besser informiert. 2

C C C Keine Unterschiede können wir bei einer Differenzierung nach dem Geschlecht der Befragten feststellen. Die ehrenamtlich Tätigen sind häufiger über die Aktion informiert (71 %) als die übrige Bevölkerung. Obwohl die Resolution und die auf sie folgenden Aktivitäten auf das Verhältnis der Stadt zu ihren ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern abzielen, sind die deutschen Befragten eher informiert (62 %) als die ausländischen Befragten (46 %). Abb. 2: Bekanntheitsgrad der Bürgeraktion "Für eine offene Stadt" nach soziodemographischen Merkmalen weiblich männlich 61 % 61 % 18 bis unter 25 Jahren 38 % 25 bis unter 30 Jahren 44 % 30 bis unter 45 Jahren 59 % 45 bis unter 65 Jahren 69 % 65 bis unter 75 Jahren 75 Jahre und älter 72 % 73 % deutsch 62 % nicht deutsch 46 % Volks-/Hauptschule 59 % Mittlere Reife 66 % Abitur, Fachhochschulreife 61 % ehrenamtlich tätig 71 % nicht ehrenamtlich tätig 58 % Quelle: Bürgerumfrage 2001 Es ist zu vermuten, dass die Unterschiede gar nicht so sehr mit dem Interesse oder der Bewertung der Aktion zu tun haben, sondern mit den selektiven Kommunikationswegen einer solchen öffentlichen politischen Aktion zusammenhängen. Es sind eher die lokal integrierten Bevölkerungsschichten im Alter ab 30 Jahren, die sich mit kommunalpolitischen Themen beschäftigen, sich über regionale Medien informieren, in Vereinen und Gruppierungen organisieren und auf diesen Wegen etwas über die Aktion CFür eine offene Stadt" erfahren haben. Für diese Erklärung sprechen auch die Ergebnisse über die Unterstützungsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger für die Aktion. 3

3. Unterstützungsbereitschaft für die Bürgeraktion Wir haben allen befragten Personen, unabhängig davon, ob sie die Aktion Für eine offene Stadt bereits kannten oder nicht, folgende Frage gestellt: Frage: Der Gemeinderat appelliert an alle Gruppen der Bürgerschaft, eigene Beiträge für eine offene Stadt zu leisten, z.b. in Schulen, im Alltag und Beruf, in sozialen Organisationen und im kulturellen Leben. Wären Sie grundsätzlich bereit, solche Aktivitäten zu unterstützen? Weit über die Hälfte der Freiburger Bürgerinnen und Bürger sind grundsätzlich bereit, Aktivitäten im Rahmen der Initiative Für eine offene Stadt zu unterstützen. 21 % der befragten Personen sind auf jeden Fall bereit und 37 % sagen, sie seien eher bereit, die Aktion zu unterstützen. Dass die Initiative eine ausgesprochen hohe Unterstützung in der Freiburger Bevölkerung findet, zeigt der geringe Anteil an Personen (7 %), die auf keinen Fall bereit wären, Aktivitäten der Aktion zu unterstützen. Abb. 3: Wären Sie bereit, die Bürgeraktion "Für eine offene Stadt" zu unterstützen? 37 % 21 % 25 % 10 % 7 % auf jeden Fall bereit eher bereit weiß nicht eher nicht bereit auf keinen Fall Quelle: Bürgerumfrage 2001 Etwas mehr als ein Drittel der Befragten hält sich eher zurück, ohne eine Unterstützung völlig auszuschließen, 10 % sind eher nicht bereit, und 25 % antworten mit weiß nicht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Fragestellung aus erhebungsökonomischen Gründen sehr allgemein gehalten werden musste, ohne nach den möglichen Formen einer solchen Unterstützung weiter differenzieren zu können. Das Spektrum möglicher Aktivitäten reicht von eher wenig aufwändigen Aktivitäten, wie etwa der einfachen Zustimmung zu einer Erklärung, bis hin zu sehr arbeitsintensiven Veranstaltungen und Aktionen. Es ist davon auszugehen, dass ein großer Teil der Zurückhaltung nicht als Ablehnung der Ziele dieser Initiative zu bewerten ist, sondern eher 4

auf eine allgemeine Zurückhaltung, etwa bei älteren Menschen, zurückzuführen ist. Diese Annahme bestätigt sich, wenn man die Unterstützungsbereitschaft für die Bürgeraktion nach sozialen Merkmalen differenziert betrachtet (Abbildung 4). Abb. 4: Die Unterstützungsbereitschaft für die Bürgeraktion "Für eine offene Stadt" nach soziodemographischen Merkmalen weiblich männlich 18 bis unter 25 Jahren 25 bis unter 30 Jahren 30 bis unter 45 Jahren 45 bis unter 65 Jahren 65 bis unter 75 Jahren 75 Jahre und älter deutsch nicht deutsch Volks-/Hauptschule Mittlere Reife Abitur, Fachhochschulreife ehrenamtlich tätig nicht ehrenamtlich tätig 38 40 44 48 52 53 57 59 61 62 62 59 68 70 74 30 40 50 60 70 80 % Anteil der Befragungspersonen, die "auf jeden Fall bereit" oder "eher bereit" sind, die Aktion zu unterstützen. Quelle: Bürgerumfrage 2001 Die größte Unterstützungsbereitschaft findet sich in der Altersklasse der 25- bis unter 30- Jährigen, von der zwei Drittel zu einem Engagement bereit wären. Auch bei den jüngeren Befragten ist die Unterstützungsbereitschaft noch sehr hoch (61 %). Sie sind zwar, wie oben dargestellt, sehr häufig unzureichend über die Bürgeraktion informiert, haben aber durchaus Interesse, das Anliegen dieser Initiative zu unterstützen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis für die Weiterführung von Aktivitäten. Es empfiehlt sich deshalb verstärkt jugendgemäße Formen der Informationsvermittlung anzuwenden und gezielt Personen und Institutionen anzusprechen, die mit jungen Erwachsenen zu tun haben: Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, aber auch Freizeit-, Begegnungs- und Kultureinrichtungen. Die Abhängigkeit des Bekanntheitsgrades und der Unterstützungsbereitschaft von sozialen Merkmalen führt auch zu räumlichen Unterschieden. Am besten informiert sind die Bewohner und Bewohnerinnen der Stadtbezirke Oberwiehre, Waldsee, Herdern-Nord und Günterstal. Ein Informationsniveau, das um mehr als 10 Prozentpunkte unter dem städtischen Durchschnitt liegt, beobachten wir in den Stadtbezirken Hochdorf, Munzingen, Altstadt-Ring und Alt-Betzenhausen. Die Unterstützungsbereitschaft ist am höchsten in den Stadtbezirken Unterwiehre-Nord, Herdern-Süd und in den neuen Wohngebieten Rieselfeld und Vauban. Eine unterdurchschnittliche Unterstützungsbereitschaft gibt es in Brühl, Hochdorf, Stühlinger-Beurbarung, Betzenhausen-Bischofslinde, Landwasser, Haslach-Egerten und Weingarten. 5

Insgesamt kann auf der Grundlage dieser Befragung festgestellt werden, dass die Aktion der Stadt Freiburg Für eine offene Stadt in weiten Kreisen der Bevölkerung auf Interesse und Unterstützung gestoßen ist. Die breite Diskussion über dieses Thema in Schulen, Vereinen und in vielen sonstigen Organisationen sowie Veranstaltungen wird sicher auch zukünftig dazu beitragen, dass Freiburg eine offene Stadt bleibt, die an einem guten Zusammenleben aller Menschen in der Stadt, unabhängig von ihrer Nationalität, interessiert ist und sich dafür einsetzen wird. P. Höfflin 6

Bekanntheit der Bürgeraktion "Für eine offene Stadt" und Unterstützungsbereitschaft nach Wohngebieten in der Freiburger Bürgerumfrage 2001 Wohngebiet Anzahl der Befragten, die...... von der Bürgeraktion schon einmal gehört haben... grundsätzlich zur Unterstützung der Aktion bereit wären Anzahl der Befragten (Prozentuierungsbasis = 100 %) Altstadt-Mitte 62 % 64 % 42 Altstadt-Ring 49 % 59 % 39 Neuburg 55 % 55 % 62 Herdern-Süd 64 % 73 % 56 Herdern-Nord 71 % 65 % 65 Zähringen 65 % 55 % 96 Brühl 56 % 39 % 77 Hochdorf 48 % 48 % 56 Waldsee 74 % 65 % 65 Littenweiler 63 % 63 % 104 Ebnet 62 % 65 % 69 Kappel 68 % 63 % 65 Oberau 52 % 55 % 82 Oberwiehre 78 % 67 % 73 Mittelwiehre 63 % 67 % 54 Unterwiehre-Nord 59 % 73 % 59 Unterwiehre-Süd 61 % 58 % 99 Günterstal 71 % 67 % 49 Stühl.-Beurbarung 65 % 40 % 48 Stühl.-Eschholz 54 % 54 % 79 Alt-Stühlinger 57 % 62 % 123 Mooswald 56 % 60 % 77 Be.-Bischofslinde 65 % 48 % 93 Alt-Betzenhausen 51 % 56 % 59 Landwasser 56 % 44 % 85 Lehen 57 % 59 % 69 Waltershofen 56 % 58 % 45 Haslach-Egerten 62 % 47 % 66 Hasl.-Garten./Schild. 63 % 54 % 137 Haslach-Haid 62 % 52 % 50 St. Georgen-Nord 57 % 49 % 97 St. Georgen-Süd 54 % 54 % 69 Vauban 64 % 75 % 36 Opfingen 62 % 55 % 84 Tiengen 60 % 58 % 72 Munzingen 40 % 51 % 45 Weingarten 56 % 38 % 86 Rieselfeld 63 % 70 % 76 Freiburg insgesamt 61 % 58 % 2708 Herausgeber: Stadt Freiburg, Amt für Statistik und Einwohnerwesen, Wilhelmstr. 20a, 79098 Freiburg, Telefon: 201-3227, Telefax: 201-3299, Email: statistik@stadt.freiburg.de Internet: www.freiburg.de Der Statistische Infodienst erscheint in unregelmäßiger Reihenfolge ca. 12 mal jährlich und kann unter Angabe einer Email-Adresse kostenfrei abonniert werden. 7

Für eine offene Stadt Gegen Fremdenhass und Rassenwahn Der Gemeinderat der Stadt Freiburg verurteilt mit Nachdruck jede Form von Gewalt, Fremdenhass und Rassenwahn. Die Stadt Freiburg und die Freiburger Bürgerschaft wehren sich dagegen, dass Menschen - gleich welcher Nationalität, Religion, ethnischer oder sonstiger Herkunft - durch Gewalt oder Diskriminierung verletzt oder beleidigt werden. Freiburg ist eine offene Stadt, die Toleranz, Verständigung und ein gutes Miteinander mit ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern pflegt. Freiburg will Ausländerinnen und Ausländern eine gute Heimat sein. Andere Kulturen stellen eine Bereicherung des sozialen und kulturellen Lebens dar. Wir appellieren an die Bürgerinnen und Bürger, überall und jederzeit gegen Gewalt, Fremdenhass und Rassenwahn Stellung zu beziehen und sich mit Zivilcourage einzumischen. Einzeln und gemeinsam, in Aktionen, Veranstaltungen oder durch Gesten der Solidarität und Mitmenschlichkeit. In dieser Stadt gibt es keinen Platz für Fremdenfeindlichkeit und Gewalt. Jeder einzelne ist aufgerufen, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz oder in Vereinen und Gruppen seinen Beitrag zu leisten. In diesem Sinne unterstützt die Stadt Freiburg alle Initiativen in der Bürgerschaft, welche aktiv für Toleranz, Liberalität und Offenheit einstehen. Wir appellieren vor allem an die Schulen und Hochschulen, an die Kirchen, Jugendgruppen, soziale Institutionen, Sportvereine und kulturelle Einrichtungen, jedem Ansatz von Fremdenfeindlichkeit und rechter Gewalt entschieden entgegenzutreten. Dazu bietet die Stadt Beratung und Hilfe an. Der Gemeinderat unterstützt Veranstaltungen, Diskussionen und Begegnungen, um sich mit den Ursachen und Motiven von rechter Gewalt und Fremdenfeindlichkeit zu befassen. Diese Resolution wurde am 100. Geburtstag der verstorbenen Ehrenbürgerin der Stadt Freiburg, Frau Dr. Gertrud Luckner, im Gemeinderat beschlossen. Frau Dr. Gertrud Luckner hat unter Gefahren für ihr eigenes Leben während des Nazi- Regimes hunderte von jüdischen Mitbürgern in ganz Deutschland vor Verfolgung, Vertreibung und dem Tod bewahrt und ist selbst im Konzentrationslager inhaftiert gewesen. Sie wurde mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt Freiburg ausgezeichnet und erhielt hohe Ehrungen des Staates Israel. Ihr Vorbild ist für uns heute eine Verpflichtung. Für eine offene Stadt Gegen Fremdenhass und Rassenwahn einstimmig beschlossen in der Sitzung des Gemeinderats am 26. September 2000