Chemische Oszillationen

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Chemische Kinetik (Formale Reaktionskinetik)

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II

5 Teilchen treffen Teilchen: Reaktionskinetik

Lösungen 10 (Kinetik)

Gegenstand der letzten Vorlesung

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

Zerlegung der Gesamtreaktion in eine Folge von elementaren Einzelreaktionen

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

Bifurkationstheorie. 1. Verzweigungen stationärer Zustände

endotherme Reaktionen

1 Aufwärmen nach den Ferien

Spezielle Kinetik MC 1.3. Prof. Dr. B. Dietzek. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physikalische Chemie. Wintersemester 2016/2017

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Seminar zur. Chemischen Kinetik. für Biologen SS Universität Kassel. Till Spehr

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

Zeitgesetze. Stand: 08/2005 II.1.1

1 Michaelis-Menten-Kinetik

Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie II

Fragen zum Versuch Kinetik:

Chemische Kinetik. Mit 14 Bildern und 23 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig

Grundlagen der Kinetik

Thermodynamik. Thermodynamik

Physikalische Chemie I-B: Kinetik

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Kinetik und Transportphänomene. Reaktionskinetik

1 Lambert-Beersches Gesetz

EinFaCh 2. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 2: Chemische Reaktionskinetik. tu-freiberg.

Physikalische Chemie I

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

9 ENZYMKINETIK 9.5 Pre-steady State Kinetik bei schnellen Reaktionen. 9.5 Pre-steady State Kinetik bei schnellen Reaktionen

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Versuch 2. Hydrolyse eines Esters

Einfache Modelle der Neurodynamik.

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

Elektrochemie: Grundprinzipien

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Der kybernetische Ansatz zum Verständnis der dissipativen Strukturen

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Reaktionskinetische Auswertun g spektroskopischer Meßdaten

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Chemie für Biologen, 2017

Inhaltsverzeichnis.

Fragen zum Versuch12 Oszillierende Reaktionen:

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

d( ) Thermodynamische Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Alexander Riegel.

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen

x=r cos y=r sin } r2 =x 2 y 2

Stabilität des Golfstroms

Charakteristikenmethode im Beispiel

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos

Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen

Verwendung von Einheiten bei Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten. Moritz Klammler

Modellierung biologischer und molekularer Systeme. Enzymkinetik. Dr. Ingo Röder, IMISE, Universität Leipzig Folie 181

Versuch: Inversion von Saccharose

Kettenreaktionen. Kapitel 2. In diesem Kapitel sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

8.Teil Gleichgewichte

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Kinetik auf dem Rechner

Das Chemische Gleichgewicht

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

3. Photochemie und Reaktionskinetik 3.1 Allgemeine Grundlagen

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

4. Woche: Mehrdimensionale Modelle

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Die Innere Energie U

ReakSim Chemie (Kollisionstheorie) im Computer Info

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Physikalische Chemie I

Differentialgleichungen

Chemie Zusammenfassung KA 2

1 Massenwirkungsgesetz

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Physikalische Chemie V

Aufstellen von Geschwindigkeitsgesetzen I. Chemische Verfahrenstechnik FH D

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Kapitel 4. Cyclische Verbindungen

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker in Abhängigkeit von der Temperatur

Bachelor PC I - Kinetik - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen -

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Harnstoffsynthese in der Kaskade

Transkript:

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 Chemische Oszillationen. Chemische (Formal-)Kinetik Die chemische Kinetik untersucht die Geschwindigkeit und den Mechanismus chemischer Reaktionen. In der Regel laufen chemische Reaktionen über eine Vielzahl von Zwischenprodukten ab, die Gesamtreaktion ist also eine Folge von Teilschritten, die als Elementarreaktionen bezeichnet werden. Unterschied zwischen Molekularität einer Reaktion und der Ordnung einer Reaktion: Die Molekularität bezieht sich immer nur auf Elementarreaktionen: Anzahl der Atome/Moleküle, die während eines Reaktionsschrittes kollidieren: monomolekulare Reaktion bimolekulare Reaktion trimolekulare Reaktion schon trimolekulare Reaktionen sind sehr unwahrscheinlich! 7-

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 Die Ordnung einer Reaktion bezieht sich auf experimentell ermittelte Reaktionsgeschwindigkeiten: Summe der Potenzen der Konzentrationen im Ausdruck für die Reaktionsgeschwindigkeit r = -k [A] Reaktion erster Ordnung r = -k [A][B] Reaktion zweiter Ordnung r = -k [A] [B] Reaktion dritter Ordnung Wenn es sich um Elementarreaktionen handelt, so sind Ordnung und Molekularität einer Reaktion zahlenmäßig gleich (in Gasen und verdünnten Lösungen): Die Kollisionswahrscheinlichkeit ist proportional zu den Konzentrationen der beteiligten Spezies. Bei stärkeren Drücken bzw. Konzentrationen müssen die Konzentrationen durch die Fugazitäten bzw. Aktivitäten ersetzt werden. Bei zusammengesetzten Reaktionen läßt sich die Reaktionsordnung im allgemeinen nicht aus der Bruttokinetik ableiten! Auch gibt es Reaktionen mit komplizierteren Zeitgesetzen, für die es keine ganzzahlige Reaktionsordnung gibt. 7-

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007. Parallelreaktionen, Folgereaktionen und das Bodenstein-Prinzip Jede zusammengesetzte Reaktion kann sich aus Folgereaktionen, A B C, Parallelreaktionen A B, A F und möglichen Verzweigungen A B, B C, C D B F, F Z zusammensetzen. Für jedes Zwischenprodukt muß eine kinetische Gleichung aufgestellt werden System von DGL Die Lösung dieses Systems ergibt das gewünschte Zeitgesetz aller beteiligten Konzentrationen, z.b.: A da B, d. h. = ka mit A(t) = A(0)exp(-kt) oder bei z.b. bei A B C: A B C t 7-3

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 Geschwindigkeitsbestimmende Teilschritte: Bei Folgereaktionen bestimmt der langsamste Schritt die Geschwindigkeit der Bruttoreaktion. Beispiel: A B C: ) k >> k : A 0, B A(0) C A(0) ( - exp (- k t)) d.h dc ka ) k << k : B k A/k 0, C A(0) ( - exp (- k t)) d.h. dc ka Bodenstein-Prinzip (Quasistationaritätsprinzip) ) kurzlebige Zwischenprodukte: die Konzentrationen kurzlebiger Zwischenprodukte sind immer sehr klein; der Verbrauch erfolgt dann etwa genau so schnell wie ihre Bildung, d.h.: db ka kb B k = k A = 0 = dc = kb = ka 7-4

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 ) vorgelagerte Gleichgewichte: Folgereaktionen mit reversiblem ersten Schritt: A B + D, B C, D = const. Fall a: k << (k - + k ): db dc = kak BD kb= 0 B= = kb= kk k D+ k A k k D+ k A Fall b: k << k - : es existiert ein vorgelagertes Gleichgewicht! B dc k = k D A kb kk = = k D A = K D ka Nach diesem Muster kann auch das Auftreten hoher Reaktionsordnungen erklärt werden, so kann ein Reaktionssystem mit zwei vorgelagerten Gleichgewichten eine Autokatalyse dritter Ordnung erzeugen: A + X B B + X C C 3X hat die Bruttostöchiometrie: A + X 3X und die Kinetik dx = k eff AX 7-5

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 3. Stark nichtlineare Reaktionen: Landolt-Reaktion Landolt (886): H SO 3 + Überschuß von HJO 3 Teilreaktionen: 3H SO 3 + HJO 3 3H SO 4 + HJ (langsam) () 5HJ + HJO 3 3H O + 3J (schnell) () H SO 3 + J + H O H SO 4 + HJ (sehr schnell) (3) Bilanz: 3 H SO 3 + HJO 3 3 H SO 4 + HJ Verlauf: Erst wenn alle schweflige Säure verbraucht ist, kann (3) nicht mehr ablaufen und elementares Jod kann in nennenswerter Menge gebildet werden! [J ] t 7-6

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 4. Oszillierende Reaktionen Satz von Hanusse (97): Wenn die einzelnen Reaktionsschritte in Systemen mit zwei Zwischenprodukten nur Reaktionen bis zur zweiten Ordnung enthalten, so können keine Grenzzyklus-Oszillationen auftreten. wenn man ein chemisches -Variablen-Modell sucht, welches Grenzzyklen besitzt, so muß wenigstens eine kubische Nichtlinearität in einer der beiden DGL enthalten sein. Kriterien für das Vorliegen von (autokatalytischen) Instabilitäten: wenn die Matrixelemente des linearisierten Systems im entsprechenden stationären Punkt folgende Eigenschaften erfüllen, so ist der Punkt asymptotisch stabil: für z. B. L L L L L L 3 3 L L L 3 3 33 gelte: stabil, wenn: bzw.bei bei Nichterfüllung: ) i: 0 direkte Autokatalyse L ii ) i: L ii < 0 in chem. Syst. immer erfüllt 3) i j: LL ij ji 0 indirekte Autokatalyse: >0: Symbiose, <0: Konkurrenz 4) i j k: LL L = 0 > 0 : autokatalytische Zyklen ij jk ki 5) detl 0 neutrale Stabilität 7-7

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 Klassifikation von Typen der Autokatalyse! 7-8

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 Brüsselator (Turing 95, Prigogine, Lefever, Nicolis 967) A X, B + X Y + D, X + Y 3X, X E, A, B, D, E: const. kinetische Gleichungen: dx dy ( ) = ka kb+ k X+ k X Y 4 3 = kbxkxy 3 besitzt eine einzige stationäre Lösung: (der Einfachheit halber seien alle k s gleich eins gesetzt - o.e.d.a.!) ( ) A B+ X+ X Y = 0, BX X Y = 0 stationäre Lösung: X s = A, Y s = B/A linearisiertes System: B B A A ( B A ) + A = 0 nur direkte Autokatalyse möglich: wenn (B - - A ) > 0 7-9

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 Da nur ein stationärer Punkt existiert, so muß bei dessen Instabilität ein stabiler Grenzzyklus auftauchen: Y 6 5 4 3 0 0 4 6 8 0 bzw. in der zeitlichen Darstellung: X X 0 9 8 7 6 5 4 3 0 0 50 00 50 00 Zeit 7-0

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 007 Temperaturoszillationen Prinzip: exotherme Reaktionen mit einer starken Temperaturabhängigkeit der Reaktionskonstanten kt ( ) = k0 exp( E/ RT) (Arrhenius) als positive Rückkopplung (autokatalytische Wärmeproduktion), der Wärmeabstrahlung als negativer Rückkopplung und der stetigen Nachlieferung der Reaktanden als verzögerndes Element: q X, T Q bzw. mit den kinetischen Gleichungen: dx C dt q = ( ) V X X k T X 0 ( ) ( ) = qc T T + HV k( T) X 0 Je nach Wahl der Parameter sind Oszillationen möglich 7-