Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Ähnliche Dokumente
Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Eingangs- und Perspektivgespräch

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Schulleiterleitfaden

Referendare berichten: Lehramtsanwärterin 1 & Lehramtsanwärterin 2

Unterrichtsnachbesprechung

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Jahresgespräch in der Altenpflegeausbildung

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Kooperationsvereinbarung

Selbsteinschätzung im Vergleich

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt

(Termine, Daten, Inhalte)

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Schulleitung Lehrperson Datum :

Leitbild DES JOBCENTERS KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Meetings effizient leiten

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Methodenkonzept der German International School New York

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

? Unsere Ausgangsfrage

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Portfolio Praxiselemente

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Satz und Gestaltung: Falko Colditz GEW. Kopiervorlagen Vorbereitungsdienst

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Kompetenzorientierung im RU

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

9. Handlungsschritte und Dokumentation

Referendare berichten: Lara & Steffen

Qualitätssicherung beim Einzelunterricht mit dem Learning Institute

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Seminar für das Lehramt HRGe

Hospitationsbegleiter

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Konzept für die Arbeit im Praktikum an der Basbergschule

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Konzept zur Unterrichtsnachbesprechung

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Dialog Gesunde Schule

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

RefSurvival FÜR DEINE TÄGLICHE UNTERRICHTS- UND PLANUNGSPRAXIS

Klassenführung (Drei Perspektiven)

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Transkript:

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011) Datum des EPG:... Seminarvertreter:... (Kernseminar) Name, Vorname :... Ausbildungsschule:... Einstiegsdatum:... Vertreter/in der Ausbildungsschule:... Grundlage: geplante und durchgeführte Unterrichtsstunde Fach:... Thema:... Das vorliegende Formular ermöglicht der/dem LAA eine reflektierte Selbsteinschätzung in das nach 15 OVP notwendige Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG) einzubringen. Ziel des EPG ist auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beiträge aller Beteiligten zu planen. Das Formular besteht aus zwei Teilen: einem konkret praktischen Teil, in welchem die bisherigen Erfahrungen und bereits vorhandenen Kompetenzen (Fachkompetenz, Beziehungskompetenz, Selbstkompetenz) von der Lehrkraft dargestellt werden und Wünschen und Perspektiven, die an Seminar und Schule gerichtet sind. Das Formular sollte offen und ehrlich ausgefüllt werden, da es nicht Grundlage einer Benotung ist, sondern vor allem der individuellen Ausbildungsplanung dient. 1.1 Fachkompetenz Kompetenz Unterrichtsplanung und -durchführung Selbsteinschätzung ++ + - -- Keine Angabe möglich Die Planung meines Unterrichts fällt mir leicht. Ich führe regelmäßig ein Protokoll über meine Unterrichtsstunden (Unterrichtsaufzeichnungen). Ich besitze ein Planungsraster mit dem ich Unterricht (auch zeitökonomisch) vorbereiten kann. Meine Unterrichtsstunden sind phasiert (Einstieg-Erarbeitung- Sicherung). Ich setze in meinem Unterricht verschiedene Unterrichtsmethoden ein. Ich kann meine didaktischen Entscheidungen begründen. Ich kann den (didaktischen und inhaltlichen) Schwerpunkt meiner Stunde definieren. Für meine Unterrichtsstunden kann ich immer Lernprogressionen beschreiben, z.b. in Form von Zielen. 1

Meine Unterrichtsstunden verlaufen so, wie ich es geplant habe. Für die Planung meines Unterrichts lasse ich mir von Kollegen helfen. Zu misslungenen Unterrichtselementen fallen mir Alternativen ein, die ich mal ausprobieren würde. Über den Unterrichtsstoff, der kommenden (!) 4 Wochen habe ich bereits jetzt einen Überblick. Ich habe Erfahrungen mit Leistungsmessung und beurteilung gemacht. Erziehen ++ + - -- Keine Angabe möglich In meinem Unterricht erkenne ich keine Disziplinprobleme Ich spreche mit meinen Schülern/innen auch außerhalb des Unterrichts. In meinem Unterricht habe ich mit meinen Schülern/innen feste Regeln vereinbart. Ich spreche mit meinen Schülern/innen auch außerhalb des Unterrichts. 2

Diagnostizieren und Fördern Ich kenne alle Schüler/innen meiner Lerngruppen beim Namen. Von einigen Schülern/innen kenne ich Stärken und Schwächen. Den Lernzuwachs meiner Schüler/innen überprüfe ich häufig. Ich gebe meinen Schülern/innen zusätzliche Lernhilfen bei erkannten Lernschwierigkeiten. 1.2. Beziehungskompetenz Indikatoren, die sich beobachten lassen und die vorsichtig zu interpretierende Hinweise geben könnten: Klima in der Klasse Freundlicher, respektvoller Umgang Augenkontakt Namenskenntnisse Wertschätzender Umgang Vertrauen in die Schülerinnen und Schüler Positive Würdigung Aufmerksamkeit für das Gegenüber Ankommen im Kollegium Zugehen auf Kolleginnen und Kollegen, Fachkolleginnen, Fachkollegen Sichtbarsein im Lehrerzimmer Anbahnung von Gruppenprozessen Unterstützung von Beziehung in der Klasse Respekt vor Andersartigkeit Kontaktaufnahme mit den Gesprächsteilnehmern Rollenadäquates Verhalten.... 3

1.3. Selbstkompetenz Indikatoren, die sich beobachten lassen und die vorsichtig zu interpretierende Hinweise geben könnten: Wie nehme ich mich selbst im Unterricht wahr? Was wird vom Geschehen im Unterricht wahrgenommen: o von den Schülerinnen und Schülern o von mir selbst? Welche Ursachen und Wirkungen werden erkannt? Gibt es Distanz zu eigenen Entscheidungen? Was nimmt jemand emotional wahr? Kann man die dichtesten, den schwierigsten, den emotionalsten Moment in einer Stunde erkennen? Kann man erkennen, was Streit und Störungen mit einem selbst machen, und wie geht man damit um? eigene Meinung Irren für möglich halten Nervosität Anspannungsgrad Offenheit im Gespräch Humor...... 2. Wünsche und Perspektiven zur Ausbildungsplanung: In den folgenden Punkten sehe ich meinen größten Ausbildungsbedarf bei der. a.) Ausbildung im Seminar: b.) Ausbildung in der Schule 4

15 OVP 2011 Eingangs- und Perspektivgespräch In den ersten sechs Wochen der Ausbildung findet mit jedem Lehramtsanwärter/jeder Lehramtsanwärterin ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einem Seminarausbilder/einer Seminarausbilderin unter Beteiligung der Schule statt. Ausgangspunkt des Gesprächs ist eine von dem Lehramtsanwärter/der Lehramtsanwärterin in einem Fach geplante und durchgeführte Unterrichtsstunde an der Ausbildungsschule. Das Gespräch dient dazu, auf der Grundlage der bereits vorhandenen berufsbezogenen Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beiträge aller Beteiligten gemeinsam zu planen. Das Gesprächsergebnis wird von dem Lehramtsanwärter/der Lehramtsanwärterin schriftlich dokumentiert. Die Dokumentation kann von den anderen Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmern ergänzt werden. Eine Benotung erfolgt nicht. Die Planungen sollen im Verlauf der Ausbildung fortgeführt werden. Möglicher Gesprächsverlauf EPG Eröffnung Begrüßung Moderation (Seminarvertreter) Zieldefinition des EPGs Dauer des Gesprächs (ca. eine Std.) Dokumentation (LAA) LAA reflektiert Erfahrungen in den ersten sechs Wochen auf der Bestandsaufnahme Grundlage der vorher ausgehändigten Selbstwahrnehmungsbögen und der eingesehenen Unterrichtsstunde. In allen drei Bereichen kann sich dazu ein Gespräch entwickeln, in dem die schulischen Ausbilder/Ausbilderinnen die Selbsteinschätzung ergänzen und ggf. um Aspekte erweitern, die aus ihrer Sicht weitere Stärken, aber auch Schwächen deutlich werden lassen. Der Seminarausbilder/die Seminarausbilderin analysieren ergänzend. Oder: jeder Gesprächsteilnehmer, jede Gesprächsteilnehmerin schreibt die drei ihm am wichtigsten erscheinenden Stichpunkte aus den Sparten auf je einen Zettel, die dann gesammelt werden. Ausbildungsplanung Vereinbarungen für die Weiterarbeit Abschlussreflexion Protokoll Zielfindung: Aus der Bestandsaufnahme ergibt sich mit Hilfe der Ausbilder, der Ausbilderinnen die Zielfindung für die nächste Zeit. Dabei geht es nicht darum, das gesamte Ausbildungsprogramm durchzusprechen, vielmehr sollte sensibel und genau versucht werden, mit der LAA Schwerpunkte zu finden, in denen Aufmerksamkeit und Anstrengung zunächst in besonderer Weise zu bündeln sind. Planung konkreter Handlungsschritte In Anschluss an die Zielformulierungen erfolgt eine Arbeitsplanung zu deren Umsetzung ( Mit welchen Mitteln, in welcher Zeit und in welchen Schritten will ich meine Ziele erreichen?). Für die LAA ergibt sich abschließend eine Anfrage an die Unterstützung durch die Ausbilder, die Ausbilderinnen ( Wo und in welcher Weise brauche ich zur Realisierung meiner Ziele die Unterstützung von Schule und Seminar? ). Atmosphäre, Offenheit, Selbstreflexions- und Wahrnehmungskompetenz Nach Beendigung des Gesprächs dokumentiert die LAA die Gesprächsergebnisse und legt das Protokoll den schulischen Ausbildern und dem Seminarausbilder für evtl. Ergänzungen vor. 5