Finanzwissenschaft Einführung



Ähnliche Dokumente
Das ökonomische Grundmodell. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb

Finanzwissenschaft Einführung

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Fallstudie 4: Natürliche Monopole

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

11. Rent-Seeking 117

Die Post hat eine Umfrage gemacht

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN

Statuten in leichter Sprache

Senioren helfen Junioren


Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ihr müsst drei Caches finden. Ihr beginnt mit Cache 1. In jedem Cache findet Ihr eine Internet-Adresse und einen Hinweis auf das nächste Cache.

Liebe Leserin, lieber Leser,

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Alle gehören dazu. Vorwort

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Online bezahlen mit e-rechnung

Der Klassenrat entscheidet

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO8: Ausländisches Outsourcing

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Deutschland-Check Nr. 35

Herzlich Willkommen! Vorwort

Studieren- Erklärungen und Tipps

Besser durch Krisen!

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist

So versprüht man digitalen Lockstoff

Übung zur Kommunalökonomie

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Internet Explorer Version 6

Konzentration auf das. Wesentliche.

Attraktive Rendite, maximale Sicherheit und Steuern sparen. Ihre Entscheidung: Beitragsgarantie von 1 % bis 100 % wählbar. Private Altersvorsorge

Condorcet-Paradox (der sozialen Entscheidung mit einfacher Mehrheit)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

UMFRAGE II. QUARTAL 2014


Private Altersvorsorge

Papa - was ist American Dream?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Der Markt für Glücksspiele und Wetten. Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Preisdiskriminierung. Lernziele

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Transkript:

Finanzwissenschaft Einführung Reiner Eichenberger

Was ist Finanzwissenschaft? ökonomische Analyse des Staates - positiv, normativ was ist der Staat? - heute fast alles! - Einnahmen, Ausgaben, Regulierung was ist ökonomische Analyse? Reiner Eichenberger 2

Ziele der Veranstaltung gesellschaftliche Probleme selbständig ökonomisch analysieren Einstellung zur Ökonomik - Ökonomen wollen gesellschaftliche Probleme lösen - Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen inhaltliches Wissen - ökonomische Wirkungsmechanismen verstehen: Anreize - Analysetechniken: Angebot und Nachfrage, Wettbewerb, Gleichgewicht - ökonomische Reformvorschläge: Argumente und Gegenargumente argumentieren Reiner Eichenberger 3

Vorgehen Diskurs, aktive Beteiligung der Studierenden Feedback Eichenberger: Gewicht auf ökonomische Perspektive Studierende: möglichst offen, Einwände bringen, auch Nicht-Ökonomisches, Grenzen kennen lernen, unbedingt Fehler machen Reiner Eichenberger 4

Das ökonomische Grundmodell: Angebot und Nachfrage Reiner Eichenberger

A. Beispiele Weshalb fahren heute viele Städter SUVs? Weshalb waren die Europäer nicht Kannibalen? Weshalb sind Professoren selten Einbrecher? Weshalb wurden die Kriege im 18. und 19. Jh. immer blutiger? Was bringt Todesstrafe, und weshalb hat das three strikes law versagt? Was hat die Pest mit Brautgeschenken und Feminismus zu tun? Wem nützt und wem schadet Polygamie? Steigt oder fällt die Börse in den nächsten Tagen / im nächsten Jahr? Weshalb gibt es in Benidorm und Spreitenbach so viele Hochhäuser? Reiner Eichenberger 6

B. Grundmodell: Die wichtigsten Aspekte Menschen handeln methodologischer Individualismus traditionell : - Menschen maximieren eigenen Nutzen unter Nebenbedingungen - Menschen handeln rational, sind vollständig informiert... modern : - Menschen wägen Vor- und Nachteile ihres Handelns systematisch ab - Menschen sind keine allwissenden Engel traditionell und modern relativer Preiseffekt Handlungserklärung durch Preis-, nicht Präferenzenänderung Reiner Eichenberger 7

... wichtigste Aspekte Menschen handeln in gesellschaftlichem Umfeld relative Preise: Vielzahl gesellschaftlicher und persönlicher Bedingungen Menschen interagieren Nachfrage und Angebot in Märkten tendieren Angebot und Nachfrage zum Gleichgewicht Kurz: Institutionen Anreize Verhalten Reiner Eichenberger 8

... wichtigste Aspekte Verhaltensmodell gilt für (fast) alle: - auch für Süchtige, Spieler, Altruisten, Kriminelle... keine Fokussierung aufs Monetäre keine isolierten Individuen analytisches Vorgehen: vergleichend Schlüsselkonzepte: Anreize, relative Preise, Opportunitätskosten, Eigentumsrechte, Transaktionskosten, Grenzkosten und Grenznutzen, Erwartungen, Angebot-Nachfrage, Wettbewerb, Gleichgewicht, Rationalität Reiner Eichenberger 9

Ökonomie ganz kurz methodologischer Individualismus individuelles Verhalten - Menschen sind vernünftig: Abwägen von Vor- und Nachteilen, Erwartungen - relativer Preiseffekt, Grenzkosten und Grenznutzen - Preise: alle Vor- und Nachteilwirkungen - Geld, Zeit, unzähliges anderes, Opportunitätskosten entscheidend: Restriktionen, nicht Präferenzen Institutionen Anreize Verhalten - Institutionen: Verfassung, Gesetze, Eigentumsrechte, Organisationen, Normen aggregierte Phänomene - Angebot Nachfrage - Markt, Wettbewerb, Effizienz, Gleichgewicht - Marktversagen - aber auch: Staatsversagen Analyse - vergleichend - Symmetrie Reiner Eichenberger 10

C. Individuelles Entscheidungsverhalten individuell optimale Menge? - Nutzen = Kosten? Nein! - wenn zusätzlicher Nutzen grösser als zusätzliche Kosten: Konsumausdehnung - wenn zusätzlicher Nutzen kleiner als zusätzliche Kosten: Konsumreduktion Optimum: zusätzlicher Nutzen = zusätzliche Kosten Grenznutzen = Grenzkosten Reiner Eichenberger 11

... individuelles Entscheidungsverhalten individuell optimale Menge Grenznutzen Grenzkosten Grenzkosten: D B C typischerweise steigend oder konstant Grenznutzen: A typischerweise fallend optimale Menge Menge x Mengenwirkung bei Grenznutzen/-kostenveränderungen Reiner Eichenberger 12

D. Entscheidung in Märkten: Statische Perspektive Grundfrage: welche Mengen werden zu welchen Preisen gehandelt? Nachfrage: Zahlungsbereitschaft entsprechend Grenznutzen Angebot: entsprechend Grenzkosten Preis p D Angebot entspricht Grenzkosten p B C A Nachfrage entspricht Grenznutzen x Menge x Reiner Eichenberger 13

... Entscheidung in Märkten Nachfragekurve - ist die maximale Zahlungsbereitschaft der Nachfrager für jede zusätzliche Einheit - spiegelt Nutzen, genauer Grenznutzen (Nutzen pro zusätzlicher Einheit) der Nachfrager; dieser nimmt normalerweise mit x ab Preis p N 2 bei hohem Einkommen N 1 bei tiefem Einkommen Reiner Eichenberger Menge x 14

... Entscheidung in Märkten Angebotskurve - zeigt die minimale Kompensationsforderung der Nachfrager für jede zusätzliche Einheit - spiegelt Kosten, genauer Grenzkosten (Kosten pro zusätzlicher Einheit) der Anbieter; nimmt normalerweise mit x zu Preis p A 1 bei bisheriger Technologie A 2 bei besserer Technologie Reiner Eichenberger Menge x 15

... Entscheidung in Märkten Weshalb lieben Ökonomen Märkte? - Angebot = Nachfrage? Nein! - Gleichgewicht? Nein! - Grenzkosten = Grenznutzen Maximierung der gesellsch. Wohlfahrt Konsumentenrente = Nutzen - Ausgaben = BCD Preis p D Angebot entspricht Grenzkosten Produzentenrente = Einnahmen - Kosten = ACB p A B C Nachfrage entspricht Grenznutzen x Menge x 16 Reiner Eichenberger

... Entscheidung in Märkten Gleichgewichtsmechanismus? Wettbewerb! - bei p hoch Überangebot H-I Preise sinken - bei p tief Übernachfrage C-D Preise steigen - Gleichgewicht: Angebot = Nachfrage Preis p K p G hoch H I p E F p tief A B D C x Angebot entspricht Grenzkosten Nachfrage entspricht Grenznutzen Menge x Reiner Eichenberger 17

... Entscheidung in Märkten Marktwirtschaft vs. Planwirtschaft - Plan: Informationsüberforderung Monopol vs. Markt - Monopol: höhere Preise, tiefere Mengen Preis p D Monopolpreis E Marktpreis B A F C Grenzerlös Grenzkosten Nachfrage entspricht Grenznutzen Monopolmenge Marktmenge Menge x Reiner Eichenberger 18

E. Konkrete Anwendungen: Markteingriffe Höchstmieten Landwirtschaftssubventionen - Direktzahlungen für bewirtschaftete Fläche - staatlich festgelegter Milchpreis Taxipreise Kinderkrippen Reiner Eichenberger 19

F. Entscheidung in Märkten: Dynamische Sicht Wettbewerb führt zu Innovation - Produkte - Produktionsprozesse Bedeutung gesicherter Eigentumsrechte Reiner Eichenberger 20

G. Marktversagen Maximieren Märkte die Wohlfahrt immer? NEIN! - Externalitäten (= Kosten zulasten Dritter nicht berücksichtigt) - öffentliche Güter (= Nicht-Ausschliessbarkeit von Nutzern) Entscheidende Rolle des Bestehens und Durchsetzbarkeit von Eigentumsrechten - Monopole - natürliche Monopole (= sinkende Durchschnittskosten) - Marktzutrittsschranken - Marktaustrittsschranken (z.b. wegen spezifischen Investitionen) - asymmetrische Information (zw. Anbietern und Nachfragern) -... und Verteilungsgerechtigkeit? Reiner Eichenberger 21

H. Anwendungen Verteilungsgerechtigkeit Verteidigung Nachtkrieg, Schweizer auf Kriegspfad gute Politik für die Schweiz öffentlicher Verkehr: Busse vs. Eisenbahn Arbeitslosenversicherung Kapitalisierung der Altersrente Lebensversicherung und Gentest Finanzkrise 2008 Reiner Eichenberger 22

I.... Aber dann funktionieren Märkte nie! doch doch!! Vergleichende Analyse Marktversagen vs. Staatsversagen Selbstheilung durch Markt Reiner Eichenberger 23

J. Konkrete Anwendungen ungepflegte, unsichere Einkaufsstrassen - Ursache? - Lösungen? - Probleme der Lösungsansätze? - Lösungen für die Probleme der Lösungsansätze? Reiner Eichenberger 24

Aktuelle gesellschaftliche Probleme Wohneigentumsbesteuerung - Soll Wohneigentum gefördert werden? Weshalb? - Wer profitiert von Wohnbauförderung? Landwirtschaftssubventionen: Was bewirkt ihr Aus-/Abbau? - Was kosten sie? - Wer profitiert? - Was sind die Folgen? Service Public: Brauchen wir in jedem Dorf eine Poststelle? - Was ist die ökonomische Lösung? Reiner Eichenberger 25

Aktuelle gesellschaftliche Probleme Drogen - Was erwarten Ökonomen von einer Liberalisierung? - Was genau müsste liberalisiert werden? Organknappheit - Wie kann die Knappheit überwunden werden? - Was sind die Vor-/Nachteile eines freieren Organhandels? Kinderarbeit - Was kann gegen Kinderarbeit gemacht werden? Reiner Eichenberger 26