Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2014: Mitarbeiterdatenschutz (2)



Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 4. Übung im SoSe 2017: Mitarbeiterdatenschutz (2)

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Regina Steiner Silvia Mittländer Erika Fischer Fachanwältinnen für Arbeitsrecht

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Nutzung dieser Internetseite

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Informationsveranstaltung Camping- und Wassersporttourismus

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

Datenschutz im Spendenwesen

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Privatsphäre & Datenschutz: Welche Rechte haben wir eigentlich, um uns vor totaler Überwachung zu schützen?

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Google Analytics - Kostenloser Service mit Risiken? RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Der Datenschutzbeauftragte

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Datenschutz und IT-Sicherheit

Datenschutz und Schule

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Ende von Vertragsbeziehungen

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Internet/ Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße Berlin

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Versand des Wochenberichts an andere Rotary Clubs

Datenschutz im E-Commerce

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

Recht am eigenen Bild

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Bestandskauf und Datenschutz?

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Baden-Württemberg. INNENMINISTERIUM - Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich -

Urheberrecht im Internet

IHK-Merkblatt Stand:

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Impressum Wiegmann-Dialog GmbH

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen

Datenschutz eine Einführung. Malte Schunke

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Datenschutz-Unterweisung

Videoüberwachung mehr als nur Bilder

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Werbung per Brief aber sicher!

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Mehr Spamschutz durch Open-Source-Lösungen. Rechtliche Aspekte: Wer darf filtern?

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Die Gesellschaftsformen

Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Kapitel I: Registrierung im Portal

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen zum 12. Übungsblatt Technischer Datenschutz an Hochschulen

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Projektmanagement in Outlook integriert

Meine Daten. Mein Recht

Transkript:

und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2014: Mitarbeiterdatenschutz (2)

3.1 Videoüberwachung Aufgabe: Ein Unternehmen möchte aufgrund festgestellter Unregelmäßigkeiten eine Videoüberwachung einführen. Wie beurteilen Sie die beiden Varianten aus datenschutzrechtlicher Sicht? A) Der Arbeitgeber ist der Überzeugung, dass Mitarbeiter Arbeitszeitbetrug durchführen und einen nennenswerten Anteil der vorgesehenen Arbeitszeit für Rauchpausen verwenden. Daher soll der Eingangsbereich des Gebäudes aufgezeichnet werden. B) Der Arbeitgeber hat festgestellt, dass produzierte Güter, die vom Unternehmen vertrieben werden, einen unerklärlichen Schwund aufweichen. Um feststellen zu können, welche Mitarbeiter für diesen Schwund verantwortlich sind, sollen folgende Arbeitsbereiche aufgezeichnet werden: Produktionsstrecke, Lager, Versand, Umzugsräume. Gehen Sie bei Ihrer Lösung davon aus, dass die Videoüberwachung offen erfolgen soll (also nicht heimlich). Begründen Sie Ihre Antwort! 2

3.1 Videoüberwachung (1) Videoüberwachung in 6b BDSG für öffentlich zugängliche Räume geregelt. Für Zulässigkeitsprüfung 6b Abs. 1 BDSG maßgeblich Fall A) Videoüberwachung an Eingangstüren zur Aufdeckung von Arbeitszeitbetrug Aufzeichnung von Videodaten an Eingangstüren = öffentlich zugänglicher Raum Arbeitszeitbetrug stellt sogar eine Straftat nach 263 Abs. 1 StGB dar! Arbeitszeitbetrug = Straftat im Beschäftigungsverhältnis nach 32 Abs. 1 BDSG Aufdeckung von Arbeitszeitbetrug = Wahrnehmung berechtigter Interessen Konkreter Zweck = Beweissicherung zu vermutetem Arbeitszeitbetrug (ggf. führt festgestellter Arbeitszeitbetrug zur Anzeige und/der außerordentlichen Kündigung des überführten Beschäftigten!) (Überbordende) Rauchpausen während der Arbeitszeit führen dazu, dass in dieser Zeit keine Arbeitsleistung erbracht wird Verhältnismäßigkeit beachten In der Aufgabe gab s aber keine Angabe, ob sich Beschäftigte zur Rauchpause ausstempeln Annahme: es erfolgt kein Ausstempeln zur Rauchpause 3

3.1 Videoüberwachung (2) Fall A) Videoüberwachung an Eingangstüren zur Aufdeckung von Arbeitszeitbetrug Nach 6b As. 1 Nr. 3 BDSG Videoüberwachung nur zulässig, wenn die Aufzeichnung der Videodaten erforderlich ist (Aufzeichnung des Rauchens als Beweis insoweit tauglich ggf. i.v.m. Stempeldaten) und diesem keine überwiegenden Interessen der Betroffenen entgegenstehen Abwägung nötig! Bei der Abwägung nach 6b Abs. 1 Nr. 3 BDSG zählt als Betroffeneninteresse: Videoüberwachung = Verhaltenskontrolle Vorabkontrolle nötig Raucherdaten = indirekte (!) Gesundheitsdaten nach 3 Abs. 9 BDSG Betroffene haben Interesse an unbeobachteter Pause Pausenzeiten als Ruhepausen nach 4 ArbZG gefordert (Pause dient zur Regeneration) Rauchen während dieser Ruhepause kein Arbeitszeitbetrug Für Nachweis von Arbeitszeitbetrug ggf. längerfristige Aufzeichnung nötig Kein überwiegendes Betroffeneninteresse nur gegeben, wenn obigen Einschränkungen (in Rahmen der Vorabkontrolle) gebührend Rechnung getragen wird! Ansonsten wäre Videoüberwachung unzulässig, da unverhältnismäßig! 4

3.1 Videoüberwachung (3) Fall B) Videoüberwachung ausgewählter Räume zur Aufdeckung von Diebstahl Produktionsstrecke, Lager & Versand = öffentlich nicht-zugänglicher Raum 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG als Rechtsgrundlage mit entsprechender Abwägung Umzugsräume = Sozialraum, Aufzeichnung nach SG-Urteil v. 1990 unzulässig! für weitere Aufgabe auf Produktionsstrecke, Lager & Versand beschränkt Diebstahl = Straftat nach 242 Abs. 1 BDSG Diebstahl produzierter Güter = Straftat im Beschäftigungsverhältnis nach 32 Abs. 1 BDSG Aufdeckung des innerbetrieblichen Diebstahls berechtigtes Interesse Bei der Abwägung nach 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG zählt als Betroffeneninteresse: Videoüberwachung = Verhaltenskontrolle Vorabkontrolle nötig Aufzeichnung der gesamten Arbeitstätigkeit = starker Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht (Beschäftigter kann sich Eingriff nicht entziehen!) Vollkontrolle unzulässig (BAG-Beschluss v. 2004) nur kurze Aufzeichnungsdauer; besser: Güter mit RFID-Chip versehen 5

3.2 Verwendung von Bilddaten Aufgabe: Ein Unternehmen möchte Bilddaten Ihrer Beschäftigten zu Zwecken der Selbstdarstellung im Internet verwenden. Wie muss das Unternehmen vorgehen, damit folgende Mitarbeitergruppen im Internet mit Portraitaufnahmen bzw. Arbeitssituationsfotos dargestellt werden dürfen? A) Mitglieder der Geschäftsführung, Personalleitung, des Vertriebs und des Einkaufs sollen mit ihren betrieblichen Kontaktdaten und Portraitaufnahme auf der Kontaktseite des Unternehmens dargestellt werden. B) Auf der Web-Seite sollen typische Arbeitssituationen dargestellt werden. Ein professioneller Fotograf wird engagiert, interessante Bildmotive mittels entsprechender Fotografien festzuhalten. C) In einem sozialen Netzwerk möchte das Unternehmen Aufnahmen eines Messeauftritts im eigenen Bereich einstellen. Auf diesen Aufnahmen sind insbesondere Mitarbeiter abgebildet, wie diese auf der Messe mit Messebesuchern interagieren. Begründen Sie Ihre Antwort anhand BDSG und KunstUrhG! 6

3.2 Verwendung von Bilddaten (1) Selbstdarstellung im Internet = Veröffentlichung = Übermittlung (!) Internet = Webdienst, in dem offensichtlich Bilddaten digital gespeichert werden BDSG einschlägig (hier: 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG) Bilddaten anschließend allgemein zugänglich nach 28 Abs. 1 Nr. 3 BDSG und damit von Bilderkennungssoftware auswertbar Ursprünglich angefertigte Bilddaten können aber vor Digitalisierung auch analog gewesen sein (Aufgabe hierzu nicht eindeutig) ggf. 22 KunstUrhG relevant Fall A) Bilddaten zur Kontaktaufnahme Mitglieder der Geschäftsführung, Personalleitung, des Vertriebs und des Einkaufs fungieren allesamt als Ansprechpartner für Personen/Stellen außerhalb des Unternehmens Kontaktpartner an Veröffentlichung interessiert Bildveröffentlichung dient der personalisierten Ansprache berechtigtes Interesse des Unternehmens gegeben 7

3.2 Verwendung von Bilddaten (2) Fall A) Bilddaten zur Kontaktaufnahme Bei der Abwägung nach 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG zählt als Betroffeneninteresse: Portraitaufnahmen = Identifikationsdaten, die Angaben über rassische & ethnische Herkunft offenbaren können Daten nach 3 Abs. 9 BDSG Abgebildete haben Recht am eigenen Bild Einwilligung nötig nach 22 KunstUrhG, die wiederum Anforderungen aus 4a BDSG erfüllen muss Einwilligung muss sich ausdrücklich auf Daten nach 3 Abs. 9 BDSG beziehen gemäß 4a Abs. 3 BDSG Zweck ist die Veröffentlichung im Internet, was ausdrücklich bei Einwilligung angegeben werden muss (gemäß BGH-Urteil von 2004) Bei Nichteinwilligung bzw. Widerruf darf kein Bilddatum (mehr) veröffentlicht werden Achtung: Fotografen haben ggf. Urheberrecht an Bildaufnahmen! Ansonsten muss Unternehmen natürlich die üblichen Maßnahmen ergreifen (Verpflichtung auf das Datengeheimnis & angemessener Schutz der Bilddaten) 8

3.2 Verwendung von Bilddaten (3) Fall B) Bilddaten zur Darstellung typischer Arbeitssituationen Erhebung und Verwendung der Bilddaten nur mit Einwilligung der Betroffenen zulässig Typische Arbeitssituationen können auch durch Fotomodelle gestellt werden Arbeitssituationen können u.u. ohne Personenbezug dargestellt werden, zu denen Personen insbesondere nur als Beiwerk im Sinne von 23 Abs. 1 Nr. 2 KunstUrhG (nicht wirklich erkennbar) abgebildet sind = Datensparsamkeit im Sinne von 3a BDSG Komposition des Bildmotivs räumt Fotograf Urheberrecht ein (Lichtbildwerk im Sinne von 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG Schutz nach 72 Abs. 1 UrhG; ohne vertragliche Vereinbarung gilt 31 Abs. 5 UrhG hinsichtlich der Nutzbarkeit) Fotograf muss der Internet-Veröffentlichung ausdrücklich zustimmen und hat ein Recht daran, bei der Veröffentlichung als Urheber genannt zu werden 9

3.2 Verwendung von Bilddaten (4) Fall C) Bilddaten für Auftritt in Sozialen Netzwerken Messeauftritt = ähnlicher Vorgang nach 23 Abs. 1 Nr. 3 KunstUrhG Ggf. Betroffene nur Beiwerk zum Messegeschehen nach 23 Abs. 1 Nr. 2 KunstUrhG Aber: Befugnis gilt nach 23 Abs. 2 KunstUrhG nicht, wenn durch die Veröffentlichung ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten verletzt wird Abwägung nötig! Auf Anfertigung von Messebildern sollte ausdrücklich hingewiesen werden bzw. nur dann die Bilddaten zur Veröffentlichung im sozialen Netzwerk verwendet werden, wenn darauf keine spezifischen Personen erkennbar sind oder nur solche Personen, die ausdrücklich in die Ablichtung und Veröffentlichung eingewilligt haben Unternehmen ist für eigenen Auftritt im sozialen Netzwerk verantwortlich, selbst wenn das soziale Netzwerk von einer anderen Stelle betrieben wird 10

3.3 Gestaltung ERP-System Aufgabe: Im eingesetzten ERP-System eines Unternehmens werden folgende Verfahren abgewickelt: Betriebsdatenerfassung zur Erhebung der Produktionsdaten (in welcher Produktionsstätte wurde welcher Teil des gefertigten Produkts mit welchem Zeitaufwand von welchem Mitarbeiter gefertigt?) Lagerstättenverwaltung zur Lagerung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, der unfertigen Erzeugnisse, der gefertigten Produkte und der Kommissionierung für den Versand mittels RFID-Chips Finanzbuchhaltung zur Dokumentation aller finanzwirksamen Vorgänge Vertrieb von Produkten, wobei Mitarbeiter einen Mitarbeiterrabatt erhalten Für die Betriebsdatenerfassung, die Finanzbuchhaltung und den Vertrieb importiert das ERP-System Daten aus dem eingesetzten HR-System. Worauf muss aus Ihrer Sicht das Unternehmen bei der Gestaltung des ERP-Systems aus datenschutzrechtlichen Gründen achten? Begründen Sie Ihre Antwort! 11

3.3 Gestaltung ERP-System (1) ERP-System = System, mit dem eine Vielzahl verschiedener Verfahren durchgeführt wird: Betriebsdatenerfassung = Verfahren zur Leistungskontrolle Lagerstättenverwaltung = Verfahren zur potenziellen (Kommissionierungs-) Verhaltenskontrolle (Bewegungsprofil) Finanzbuchhaltung = Verfahren zur Abwicklung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse (hier: wegen Mitarbeiterrabatten nicht nur hinsichtlich der Lohn- & Gehaltsdaten, sondern auch hinsichtlich der Verkäufen unter Berücksichtigung von Mitarbeiterrabatten) Vertrieb = Verfahren zur Abwicklung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse (hier: bei Mitarbeiterrabatten mit Bezug zu Mitarbeitern) (zweckbezogene) Datentrennung erforderlich (logische Datentrennung) Bis auf die Lagerstättenverwaltung werden (Stamm-) Daten aus HR-System importiert Schnittstellen absichern Importdaten auf notwendiges Minimum reduzieren 12

3.3 Gestaltung ERP-System (2) Aufgrund der Fülle von vorabkontrollpflichtigen Verfahren, die mittels des ERP- Systems abgewickelt werden, und dem Umfang der darin gespeicherten Daten hat ERP-System einen hohen Schutzbedarf umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich (insbesondere zum Zugriffsschutz) Ansonsten müssen natürlich alle Zugriffsbefugten des ERP-Systems auf das Datengeheimnis verpflichtet werden. 13

3.4 Einsicht in E-Mail-Postfach Aufgabe: In einem Unternehmen ist die Privatnutzung der dienstlich zur Verfügung gestellten Mail-Adressen ausdrücklich untersagt. Das Unternehmen hat einen Betriebsrat. Unter welchen Umständen darf bei Abwesenheit der Mail-Postfach- Inhaber in deren elektronisches Postfach Einblick genommen werden? Begründen Sie Ihre Antwort! Beachten Sie dabei, dass der Mail-Dienst ein Telemediendienst ist. 14

3.4 Einsicht in E-Mail-Postfach (1) Der Abschnitt zum Datenschutz aus dem TMG gilt nicht für Telemedien, wenn der E-Mail-Dienst ausschließlich zu beruflichen und dienstlichen Zwecken erfolgt (nach 11 Abs. 1 Nr. 1 TMG) Da die Privatnutzung der elektronischen Kommunikationsmedien bei dem Unternehmen ausdrücklich verboten ist, gilt folglich diese Prämisse Einsicht in E-Mail-Postfach erfolgt auf der Grundlage von 28 Abs. 2 Nr. 1 BDSG i.v.m. 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG Abwägung erforderlich! Hinweise: Fernmeldegeheimnis aus 88 TKG gilt selbst bei gestatteter Privatnutzung nicht im Beschäftigungsverhältnis (Urteil LAG Berlin-Brandenburg v. 2011) zudem ist der Beschäftigte kein Dritter im Sinne von 3 Nr. 10 TKG E-Mails, die im Postfach des Empfängers eingegangen sind, unterliegen dem informationellen Selbstbestimmungsrecht (Urteil BVerfG v. 2006) Selbst bei gestatteter privater Nutzung darf dies nur in einem angemessenen Umfang erfolgen (Urteil BAG v. 2005) dienstlich bedingte Nutzung in privaten Angelegenheiten (Terminvereinbarung mit Ärzten & Behörden, Mitteilung über Arbeitsende) ist keine Privatnutzung 15

3.4 Einsicht in E-Mail-Postfach (2) Bei Einblick in E-Mail-Postfach zu beachten: bei aktuell beschäftigten Mitarbeitern ohne leitende Funktion darf der Betriebsrat der Einsichtnahme beiwohnen aufgrund des Mitbestimmungsrechts ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) bei ausgeschiedenen Mitarbeitern und leitenden Angestellten ist der Betriebsrat nicht zuständig (wegen 5 Abs. 1 & 3 BetrVG) bei jeder Einsichtnahme ist der Zweck der Einsichtnahme vorab festzulegen wegen 28 Abs. 1 BDSG bei Mitarbeitern mit besonderer Schutzfunktion (z.b. Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung, Datenschutzbeauftragter, Betriebsarzt, Beauftragter für Arbeitssicherheit, Gleichbehandlungsbeauftragter, Personalleitung, Geschäftsführung) ist ein zweites Paar Augen mit gleichem Schutzniveau nötig (im Zweifel der Datenschutzbeauftragte) der Mitarbeiter ist nach seiner Rückkehr über die erfolgte Einsichtnahme zu unterrichten 16

3.5 Kontrolle Webnutzung Aufgabe: Ein Unternehmen möchte die Web-Nutzung ihrer Mitarbeiter im eingesetzten Content-Management-System mitprotokollieren. Dabei soll aufgezeichnet werden, von welchem Rechner (IP-Adresse) welche Web-Seite aufgerufen wurde und wie viele Klicks unter dieser URL getätigt wurden. Die aufgerufenen Web-Seiten sollen nach Möglichkeit kategorisiert und dabei ausgewertet werden, welche Kategorien von den Mitarbeitern am stärksten frequentiert werden. Im Unternehmen ist die private Nutzung des Internets in geringem Umfang während der Arbeitszeit gestattet. Ist die vollständige Aufzeichnung Ihrer Ansicht nach zulässig? Begründen Sie Ihre Antwort! 17

3.5 Kontrolle Webnutzung (1) IP-Adressen sind für verantwortliche Stelle personenbezogene Daten, da die IT- Abteilung jederzeit zu den einzelnen IP-Adressen der Rechner nachvollziehen kann, welcher Account (= Mitarbeiter) sich dahinter verbirgt Protokollierung der IP-Adressen personenbezogen Unternehmen möchte mittels der Protokollierung Kenntnis über den Ressourceneinsatz bekommen = berechtigtes Interesse Datengrundlage für Erhebung & Auswertung: 28 Abs. 2 Nr. 1 BDSG i.v.m. 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG Abwägung erforderlich! Aufzeichnung des Klickverhaltens = Verhaltenskontrolle Vorabkontrolle nötig! Zweck der Aufzeichnung ist nur die Kategorisierung und Nutzungsgewichtung der aufgerufenen Web-Seiten Personenbezug aus IP-Adresse entbehrlich In Content Management System darf daher nur die aufgerufene Webseite mitgeloggt werden, nicht aber die IP-Adresse des aufrufenden Rechners! Aufgrund der gestatteten Privatnutzung fungiert der Arbeitgeber als TK-Access- Provider, wobei die Nutzungsdaten nicht unter das Fernmeldegeheimnis fallen (gemäß dem Urteil LAG LAG Berlin-Brandenburg v. 2011) 18

3.5 Kontrolle Webnutzung (2) Gegen die Aufzeichnung der Nutzungsdaten bestehen offensichtlich keine überwiegenden Betroffeneninteressen, wenn die IP-Adressen der aufrufenden Rechner nicht mitprotokolliert werden Laut Aufgabenstellung ist aber eine vollständige Aufzeichnung geplant Die vollständige Aufzeichnung ist aber zur Zweckerfüllung nicht erforderlich und damit auch nicht verhältnismäßig! Geplante Aufzeichnung unzulässig! 19