Simulation eines Klasse-C-Verstärkers mittels ADS

Ähnliche Dokumente
MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

Lineare Messung von Kenngrössen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Simulation einer Mikrostreifenleitung mit Tiefpasscharakteristik. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK

Funktionsprinzip: P P. Elektrische Leistung (DC) Leistungs- Verstärker. Lautsprecher. Thermische Verlustleistung (Wärme) Wirkungsgrad:

Übungsserie, Operationsverstärker 1

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

Praktikum Schaltungen & Systeme

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Klausur WS2010: HF 54xxx / HF 54xxx. Mikrowellentechnik

Vortrag über die Bachelorarbeit

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Versuch P2-59: Operationsverstärker

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

Transistorkennlinien und -schaltungen

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

Vorbereitung Operationsverstärker

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

HiFi-Leistungsverstärker

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

FUNKTIONSGENERATOR Best.- Nr. CL01181C

Elektronischer Mischer

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

Allgemeine Einführung in Filter

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Halbleiterbauelemente

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

Vortrag über die Bachelorarbeit

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen

Angewandte Elektronik AE

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Klausur WS04/05: HF 5471

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Operationsverstärker

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Wintersemester 2012/13

Praktikum Elektronik

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

Messung kleiner Spannungssignale - Verstärker I

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Verstärker in Emitter-Schaltung

8. Endstufenschaltungen

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

PRAKTIKUMSVERSUCH IM FACH MIKROWELLENTECHNIK CLAPP OSCILLATOR

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Vortrag über die Bachelorarbeit

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 16. März 2015 um 12:57 Uhr - Aktualisiert Montag, den 16. März 2015 um 14:11 Uhr

5 Simulation analoger Schaltungen

Stromversorgungen. Schalt-Netzteile Wechselstrom Kompakt und leicht UL zugelassen

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

LTSpice Elektroniksimulationen

Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Koaxial-Hohlleiterübergang HFSS Feldsimulation

Analoge CMOS-Schaltungen

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

Klausur Messtechnik (Automatisierungstechnik Modul1)

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26

Neue Baugruppen. Für. PR - Linkstrecken. von. Eisch Kafka - Electronic. Ulm

D Aufgabenlösungen zu Kapitel 4

Einführung in die Netzwerkanalyse

die vom Oszillator erzeugt wird; es erfolgt keine Mischung oder Vervielfachung.

Prüfung Elektronik 1

Transkript:

University of Applied Sciences FH Aachen FB5 Elektrotechnik und Informationstechnik Mikrowellentechnik Simulation eines Klasse-C-Verstärkers mittels ADS 17. Januar 2011 Lehrgebiet Hoch- und Höchstfrequenztechnik Prof. Dr. Ing H. Heuermann 17. Januar 2011 Anwar Sabah Junan d

Allgemeine Definition eines Verstärkers: Ein Verstärker ist ein Gerät oder eine Baugruppe, die ein eingehendes Signal so verarbeitet, dass Ausgangsspannung, Ausgangsstrom oder die Ausgangsleistung größer sind als die entsprechenden Eingangsgrößen. Verstärker gibt es sowohl für Gleichstrom bzw. Gleichspannung als auch für Wechselstrom bzw. Wechselspannung. Verstärker werden in Hochfrequenzbereich in verschiedene Betriebsarten wie A, AB, B, C etc. unterteilt. Diese unterscheiden sich in der Lage des Arbeitspunktes am Transistor. Der C-Betrieb ist eine nichtlineare Betriebsart, bei der der Transistor gar keine oder eine negative Vorspannung erhält, so dass nur die Spitze einer Halbwelle verstärkt wird. Transistorschaltungen im C-Betrieb werden unter anderem als Hilfsverstärker in Doherty-Leistungsverstärkerschaltungen zur Verbesserung des Wirkungsgrades eingesetzt. Im Rahmen dieses Praktikums wurde ein Transistor von Infineon(PTFA220121M) verwendet, und mit diesem ein Klasse-C-Verstärker bei einer Frequenz von 2.4 GHz realisiert werden. Zur Simulation wird die Software ADS von Agilent verwendet. Folgende Größen sind für die Simulation von Interesse und werden somit auch in dieser Ausarbeitung dargestellt: Spannung und Strom am Transistor Eingangs-und Ausgangsreflexionsfaktor Vor-und Rückwärtstransmissionsfaktor Ausgangsleistung nach Verstärkung Wirkungsgrad sowie PAE (Power Added Efficiency) ADS-Modell Ausgehend von dem Aufbau eines Verstärkers, der in der Vorlesung Mikrowellentechnik beschrieben wurde, war es möglich ein Modell für die Simulation zu entwerfen und mit Hilfe der Zeichenoberfläche der Software ADS zu erstellen. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, besteht das Modell aus drei Netzwerken: Das Netzwerk für die Optimierung der Eingangsanpassung Das Netzwerk für die Einstellung der Vorspannung(V dc ),und somit des Arbeitspunktes Das Netzwerk für die Optimierung der Ausgangsanpassung d

ďďŝůěƶŷő ϭ Dass M Modell des Klasse-C-Verstärkers Um eine Simulation durchführen zu können müssen nach Fertigstellung des Mo odells noch das Simulations-Tool Harmon onic-balance sowie der Frequenzbereich fürr die d SParameter-Berechnung angegeben en werden. Für die Messung der Ströme werde rden entsprechende Messgeräte( I_Prob obe ) in die Schaltung eingebaut. Spannungen en können dargestellt werden, indem d den Leitungen, an welchen man die Spannun ungen untersuchen will, Namen ( Vout, V Vt, Vg etc.) zuweist. Außerdem wird ein Variablenblock( Var ) eingefügt mitit dessen Hilfe Bauteilwerte variiert werden können. kön Für die Berechnung der Leistungen en ( Pt ) und die Wirkungsgrade ( PAE, DCto torf ) werden ebenfalls entsprechende Me Messgeräte erstellt. Simulationsergebnisse Als erste Simulationsergebnisse we werden wie es in Abbildung 2 zu sehen ist, die Ausgangsspannung des Transistors ors Vt, die Gatespannung Vg sowie der Ausgangsstrom I_out im Zeitberei reich dargestellt. ϯ

ďďŝůěƶŷő Ϯ ^ƉĂŶŶƵŶŐ ƵŶĚ ^ƚƌžŵ Ăŵ dƌăŷɛŝɛƚžƌ ^ƉĂŶŶƵŶŐ ƵŶĚ ^ƚƌžŵ Ăŵ dƌăŷɛŝɛƚžƌ In Abbildung 3 sind die Streuparameter ter S11, welcher dem Eingangsreflexionsfaktor ents ntspricht und S22, welcher dem Ausgangsreflexio xionsfaktor entspricht, für den Frequenzbereich von vo 2 GHz bis 3 GHz dargestellt. Die Eingang angsanpassung beträgt-18db bei der Frequenz von on 2.4 GHz und die Ausganganpassung -2.5.5 d db, diese könnte noch optimiert werden. Abbildung 3: Einga gangs- und Ausgangsreflexionsfaktor ϰ

Abbildung 4 zeigt den Vorwärtstransmissionsfaktor (S 21 ) und den Rückwärtstransmissionsfaktor (S 12 ) in einem Frequenzbereich von 2 bis 3 GHz. Abbildung 4 Die Ergebnisse der Leistungen und Wirkungsgrade sind in Abbildung 5 präsentiert. Abbildung 5: Leistungen und Wirkungsgrade Für eine Eingangsleistung(Pein) der Signalquelle von 30 dbm( 1.0 W) wurde nach dem Verstärker eine Ausgangsleistung (Paus) von 11.7 W ( 40 dbm) erreicht. Laut Datenblatt liefert der Transistor eine maximale Ausgangsleistung von 12W. Bei der Simulation wurde die Ausgangsleistung als wichtigstes Kriterium herangezogen. Die aufgenommene Gleichstromleistung(P DC ) wurde auch berechnet und beträgt 21.5 W. Die beide Wirkungsgrade PAE und Ƞ betragen 49.823 % und 54.218 %. Der Unterschied besteht darin, dass in der PAE-Berechnung neben der Gleichstromleistung P DC auch die Eingangsleistung Pein berücksichtigt wird, die dem Verstärker zugeführt wird. Der Wirkungsgrad Ƞ berücksichtigt lediglich die Gleichstromleistung, was dazu führt, dass der PAE-Wert immer schlechter ist als Ƞ. d

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Das erstellte Modell des Klasse-C-Verstärker... 3 Abbildung 2: Spannung und Strom am Transistor... 4 Abbildung 3: Eingangs_ und Ausgangsreflexionsfaktor.Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 4: Transmissionsparameter... 5 Abbildung 5: verschiedene Leistungen und Wirkungsgrade... Fehler! Textmarke nicht definiert. Verwendete Literatur: [1] Hochfrequenztechnik (Lineare Komponenten hochintegrierter Hochfrequenzschaltungen), Holger Heuermann. [2] Vorlesungsskript (Mikrowellentechnik), Prof. Dr.-Ing H. Heuermann. e