Grundlegende Definitionen Technik Hardware Software Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Überblick. 1 Vorbemerkungen. 2 Algorithmen. 3 Eigenschaften von Algorithmen. 4 Historischer Überblick. Einführung

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen

Informatik. Teil 1 Wintersemester 2011/2012. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik

Einführung in die Informatik I (autip)

Algorithmen und Datenstrukturen Effizienz und Funktionenklassen

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten.

2. Algorithmenbegriff

Komplexität von Algorithmen:

Informatik 1. Teil 1 - Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik

Übersicht. Thematik dieser Vorlesung Algorithmische Grundkonzepte. 2 Algorithmische Grundkonzepte

Kapitel 1 Einleitung. Definition: Algorithmus nach M. Broy: aus: Informatik: Eine grundlegende Einführung, Band 1, Springer-Verlag, Berlin

Komplexität von Algorithmen

Kapitel 1.4. Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität. Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10

Einführung in die Informatik 1

4. Induktives Definieren - Themenübersicht

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Eine wichtige Frage. Algorithmus. Materialien zur Vorlesung. Begriffsbestimmung EUKLID Primzahltest

Definition der Kolmogorov-Komplexität I

Kochstudio

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen

Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3)

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

2. Effizienz von Algorithmen

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Rekursion


Informatik 2-stündig

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Japanische Küche zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt Sojasauce ist wichtiger Bestandteil der traditionellen japanischen Küche

Objektorientierte Programmierung VL: Prof. Dr. Marco Block-Berlitz - Freie Universität Berlin Proinformatik III

Der Lese-Schreib-Kopf kann auch angehalten werden (H). Die Verarbeitung ist dann beendet.

Hier ist ein einfaches Turingprogramm. Außer dem Leerzeichen ist das Band nur mit. 1 belegt.

( )= c+t(n-1) n>1. Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3)

Algorithmus. Was ist ein Algorithmus? Ibn Musa Al-Chwarismi persischer Mathematikers 9. Jahrhundert Buch: Regeln der Wiedereinsetzung und Reduktion.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

2. Hausübung Algorithmen und Datenstrukturen

Funktionale Programmierung ALP I. µ-rekursive Funktionen WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? )

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

2. Algorithmen und Algorithmisierung Algorithmen und Algorithmisierung von Aufgaben

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Grundlagen der Informatik

GTI. Hannes Diener. 18. Juni. ENC B-0123,

Das Studium im Fach Informatik

Algorithmenbegriff: Berechenbarkeit. Algorithmenanalyse. (Berechnung der Komplexität)

Schweinefleisch süß-sauer

Vorlesung Datenstrukturen

FD Informatik Mauch SSDL (WHRS) Reutlingen. Algorithmen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

**************************************************************** *******************************************************

Einführung in die Informatik Algorithms

4 Effizienz und Komplexität 3.1 1

Suchen und Sortieren

Was Computer nicht berechnen können

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Thailändisch Kochen Für Anfänger

Grundlagen der Informatik I Einführung

Kapitel 3 Zur Korrektheit und Effizienz von Algorithmen

Praktische Informatik I

Algorithmen und Datenstrukturen 1. EINLEITUNG. Algorithmen und Datenstrukturen - Ma5hias Thimm 1

WS 05/06 mod Verifikation

Prof. Dr. Margarita Esponda

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Silpancho. Zutaten (für 6 Personen): Zubereitung:

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet

Scharfe Gemüsesuppe & Curry-Hähnchenbrust mit Kokosgemüse an Chinesischen Nudeln

F3 Berechenbarkeit und Komplexität

1. Bisher: Daten, Information, Wissen. 2. Heute: Datenverarbeitung. 1. Was ist ein Algorithmus. 2. Vom Problem zur Lösung

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 11

3 DATENVERARBEITUNG - ALGORITHMEN. Marcel Götze

Algorithmen versus Programmiersprachen

Grundlagen der theoretischen Informatik

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Bananensuppe mit Chilli

Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass

Algorithmen und Programmierung

Rezeptheft IV. Guten Appetit! Biofleisch bestellen: Inhalt:

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Einführung in die Programmierung

VALENTINSTAG-SPECIAL EINKAUFSLISTE. VALENTINSTAG-BUNDLE. + 1 romantischer Kerzenleuchter gratis

1 Einführung: Algorithmen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te

Einführung in die Informatik I

Thai Beef Salat Ligurischer Brotsalat mit Crevetten Orangensalat mit Quark und Baumnuss Crumble (für 4 Personen)

Algorithmierung und Programmierung - immer aktuell. Material, S.54ff.

Bekannte Algorithmen:

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Transkript:

Grundlegende Definitionen Technik Hardware Software Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation 1

Ziel dieses Vorlesungsabschnitts: - kennen und verstehen der wesentlichen Begriffe der Informatik - erkennen und reflektieren, wie die Inhalte der Informatik mit dem Verwaltungshandeln korrespondieren - erkennen von Grenzen der Informatik bezüglich der Unterstützung des Verwaltungshandelns - erkennen, wie zentrale Inhalte der Informatik im Alltag gegenwärtig sind 2

Grundlegende Definitionen Information, Wissen, Daten Information als Produktionsfaktor, Daten... Kommunikation Informatik Algorithmus Komplexität Berechenbarkeit 3

Information, Wissen, Daten Information Wissen Daten Nachricht? 4

Information, Wissen, Daten 5

Information, Wissen, Daten - S Information Information ist handlungsrelevantes Wissen Wissen Die Gesamtheit der Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet Daten Zum Zwecke der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen Nachricht Folge von Zeichen zur Übermittlung von Daten 6

Information, Wissen, Daten Syntax Semantik Pragmatik 7

Information, Wissen, Daten - S Folge von Zeichen Syntax (Erlaubte) Zeichen und deren Verknüpfung zu Wörtern und Sätzen (verschiedenartige Zeichensätze möglich) 8

Information, Wissen, Daten - S Semantik Beziehung zwischen Zeichen, Wörtern, Sätzen und deren Bedeutung Pragmatik Beziehung zwischen Zeichen, Wörtern, Sätzen und den damit verbundenen Handlungen => Bezug zur Information 9

Information, Wissen, Daten 10

Information, Wissen, Daten - S 11

Information, Wissen, Daten 12

Information, Wissen, Daten - S Daten sind eine Repräsentation von Fakten,Konzepten oder auch Instruktionen in einer formalisierten Art und Weise, die sie für die Kommunikation, Interpretation und Verarbeitung durch Maschinen geeignet machen Informationen beziehen sich auf die Bedeutung, die Menschen durch vereinbarte Konventionen diesen Datenzuordnen Informationen sind interpretierte Daten 13

Information, Wissen, Daten 14

Information, Wissen, Daten - S Nutzungsaspekt der Information: Informationen bilden Grundlage für menschliche Entscheidungen Informationen bringen Nutzen, besitzen infolgedessen einen monetären Wert 15

Information als Produktionsfaktor Daten als wirtschaftliches Gut Eigenschaften Daten können mehrfach ohne Abnutzung zur Produktion von Information verwendet werde Information kann verändert werden, ohne dass diese Veränderung an den genutzten Daten erkennbar ist Der Wert von Daten hängt von ihrer Verwendung zur Produktion von Information ab Der Wert von Daten kann durch Bearbeitung, Speicherung und Weiterleitung verändert werden 16

Information als Produktionsfaktor Daten als wirtschaftliches Gut Eigenschaften (cont.) Information verursacht Kosten, die von der Art der Beschaffung, Bearbeitung, Speicherung und Weiterleitung der verwendeten Daten abhängt Daten und Information können beliebig verdichtet werden Daten können missbraucht werden 17

Information als Produktionsfaktor Daten als wirtschaftliches Gut Eigenschaften (cont.) Daten können auf einfache Weise vervielfältigt werden Daten können mit annähernder Grenzgeschwindigkeit verbreitet werden Information hat einen Lebenszyklus (Datenentstehung, Verteilung, Informationsverwertung) 18

Information als Produktionsfaktor Daten als wirtschaftliches Gut Beispiele für die Aussagen? 19

Information als Produktionsfaktor Daten als wirtschaftliches Gut Informationsbedarf Informationsbedürfnis Informationsangebot Begriffsklärung? Welchen Bezug gibt es zwischen den Begriffen? 20

Information als Produktionsfaktor Daten als wirtschaftliches Gut - S 21

Kommunikation? 22

Kommunikation - S Prozess zur Übertragung von Nachrichten zwischen Sender und einem oder mehreren Empfängern Empfänger Kanal Sender Nachricht 23

Kommunikation Für die Wirtschaftsinformatik relevant: Mensch-Maschine-Kommunikation Benutzeroberflächen Datenaufbereitung... Maschine-Maschine-Kommunikation Dezentralisierung, Verteilungstransparenz Zwischenbetriebliche Integration... 24

Informatik Ingenieurwissenschaft (?), die (anstelle der Grundelemente Materie und Energie ) den Rohstoff Information modelliert,aufbereitet, speichert, verarbeitet und einsetzt. 25

Informatik Informatik als Wissenschaft von der Abstraktion: Modellierung eines Sachverhalts unter Erhaltung des Relevanten (Informationsaspekt) Im Mittelpunkt stehen Dynamik / Algorithmen (anstatt statischer Beziehungen). 26

Algorithmus Anleitung für Rechenverfahren (nach Abu-Ja`far Mohammed Ibn-Musa Al- Chwarizmi, persischer Mathematiker des 9.Jahrhunderts) 27

Algorithmus Ein Algorithmus ist ein Verfahren mit einer präzisen (in einer festgelegten Sprache abgefassten) endlichen Beschreibung unter Verwendung effektiver (tatsächlich ausführbarer) elementarer Verarbeitungsschritte Def. aus Schukat-Talamazzini. Skript Informatik I, Universität Jena, WS 99/00 28

Algorithmus aus dem täglichen Leben: - - - - aus dem "Schulwissen": - - - 29

Algorithmus - S aus dem täglichen Leben: Bedienungsanleitungen Bauanleitungen Kochrezepte Spielregeln aus dem "Schulwissen": Lexikalische Sortierung einer Kartei Die Addition bzw. Multiplikation von Dezimalzahlen Test, ob eine Zahl eine Primzahl ist 30

Algorithmus Soja-Mirin-Hähnchen Rezept für 2 Personen Zutaten: 2 Hähnchenschenkel mit Rückenstück 3 El japanische Sojasauce 2 El Mirin (süßer Reiswein) 2 El Sake 1 El Zucker etwas frischer Ingwer Eisbergsalat 1 kleines Stück Möhre 1-2 Tl scharfer Senf 31

Algorithmus Zubereitung: Fleisch vom Knochen lösen. Fleisch mit kaltem Wasser abwaschen. Haut mit einer Gabel einstechen. Sojasauce, Mirin, Sake und Zucker mischen, Ingwer pressen und dazugeben. Hähnchen in dieser Mischung über Nacht einlegen. Eisbergsalat in dünne Streifen schneiden, auf dem Teller anrichten und mit Möhre garnieren. Hähnchen auf beiden Seiten jeweils 7 min in der Soße im geschlossenen Topf anbraten. Fleisch herausnehmen, in 1 cm dicke Scheiben schneiden, anrichten. Soße mit 1-2 Tl scharfem Senf verrühren und über das Hähnchen geben. Quelle: K. Hayamizu und Y. Hoshino: Küchen der Welt - Japan. Gräfe und Unzer Verlag GmbH München. 32

Algorithmus Ein Algorithmus soll eine Klasse von Aufgaben lösen können Jede spezielle Instanz aus einer Klasse von Aufgaben wird durch Parameter bestimmt Das Resultat eines Algorithmus stellt eine Nachricht/ Information dar 33

Algorithmus Gruppenarbeit: Beschreiben Sie einen beliebigen Algorithmus 34

Algorithmus Grundlegende Bausteine für Algorithmen 35

Algorithmus - S Grundlegende Bausteine für Algorithmen sind folgende: (am Beispiel einer Baulanleitung für einen Stuhl): 36

Algorithmus - S elementare Operationen: "verbinde eine Strebe mit einem Stuhlbein" sequentielle Ausführung (durch einen Prozessor): "verbinde die Stuhlbeine, dann komplettiere die Lehne, danach verbinde Stuhlbeine mit Lehne, befestige nun den Sitzrahmen, schraube jetzt den Sitzpolster an, befestige schließlich die Lehnenpolsterung" 37

Algorithmus - S parallele Ausführung (durch mehrere Prozessoren): "ich verbinde die Stuhlbeine, du komplettierst die Lehne" bedingte Ausführung: "wenn Verbindungsteil für die Beine zur Hand, dann verwende es für die Stuhlbeinverbindung 38

Algorithmus - S Schleife: "bis alle Verbindungsteile verbraucht sind verbinde Stuhlbeine" Unterprogramm (Teilalgorithmus): "Verbindung aller Stuhlbeine" ; mit den entsprechenden Teilen als "Eingabegrößen" bzw. "Parametern" 39

Algorithmus - S Rekursion (als Anwendung desselben Prinzips auf kleinere Teilprobleme): "Verbindung von Lehne und Sitz, wenn Verbindung von Lehnen- und Sitzteilen, wenn Verbindung von Elementteilen" Für die Beschreibung von Algorithmen genügen im allgemeinen nur einige der oben genannten Grundbausteine: elementare Operationen + Sequenz + Bedingung + Schleifen 40

Komplexität Vokabel lernen 41

Komplexität Primäres Ziel: Quantifizierung des Aufwands zur Lösung eines Problems n beschreibt die Problemgröße (z.b. Anzahl der zu sortierenden Karteikarten) T(n) : zeitlicher Aufwand in elementaren Verarbeitungsschritten Quantifizierung über die O-Notation Ziel: grobe Aussagen zum Laufzeitverhalten für große n 42

43

Komplexität Abschätzungsordnungen O(1): konstanter Aufwand (z. B. Zuweisung) O(log n): logarithmischer Aufwand (z. B. allgemeine Suchverfahren) O(n): linearer Aufwand (z. B. syntaktische Programmanalyse) 44

Komplexität O(n log n): quasilinearer Aufwand (z. B. bessere Sortierung) O(n 2 ): quadratischer Aufwand (z. B. schlechtere Sortierung) O(2 n ): exponentieller Aufwand (z. B. entscheidungsbasierte Spiele - Bsp: Türme von Hanoi) 45

Komplexität n log n n log n n 2 2 n 2 4 8 16 32 46

Komplexität - S n log n n log n n 2 2 n 2 1 2 4 4 4 2 8 16 16 8 3 24 64 256 16 4 64 256 65536 32 5 160 1024 4294967296 47

Komplexität - S 48

Komplexität Türme von Hanoi Die Scheiben von einer Quelle sollen unter Zuhilfenahme einer Zwischenablage zu einem Ziel "gelegt" werden. Die Regeln sind dabei folgende: es darf immer nur eine Scheibe bewegt werden, es darf nur eine kleinere auf eine größere Scheibe gelegt werden. 49

Komplexität i) iii) Quelle Zwischen Ziel Quelle Zwischen Ziel ii) iv) Quelle Zwischen Ziel Quelle Zwischen Ziel 50

Komplexität v) vii) Quelle Zwischen Ziel Quelle Zwischen Ziel vi) viii) Quelle Zwischen Ziel Quelle Zwischen Ziel 51

Eigentest & Vorführung 1. Variante 2. Variante 52

Berechenbarkeitstheorie Zentrale Fragestellung: Gibt es Probleme, die nicht lösbar sind? Gibt es prinzipielle Grenzen für Berechenbarkeit? 53

Berechenbarkeitstheorie Überprüfung auf semantische Korrektheit: Programm, das entscheidet, ob ein beliebiges gegebenes Programm eine Funktion gemäß einer vorgegebenen Spezifikation berechnet. Z.B.: Automatische Überprüfung einer Buchhaltungssoftware auf das Einhalten gesetzlicher Regelungen. 54