Instrumente des Personalmanagements Tutorium. 2. Veranstaltung

Ähnliche Dokumente
Tutorium Grundlagen des Personalmanagements. Wintersemester 17/18 Marcel Horn

Tutorium. Grundlagen des Personalmanagements. Sommersemester Aleksandra Beley

Tutorium zu Grundlagen des Personalmanagements

Erarbeitung eines Personalbemessungssystems im Bereich ASD der Freien und Hansestadt Hamburg Vorstellung der Ergebnisse

BETRIEBLICHES PERSONALWESEN

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG.

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Untersuchung der qualitativen und quantitativen Leistungsziele der Ambulanten Sozialen Dienste in den Sozialzentren der Stadtgemeinde Bremen

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Statistik-Klausur vom

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 8

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Anwenden des Aktualisierungsservices

Statistik-Klausur vom

Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt 6 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht WS 05/06.

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Statistik-Klausur vom 11. Februar 2005

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Grundstudium WS 2000/2001 Aufsichtsarbeit im Studiengebiet 4 Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung

ÜBUNGEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG

Potenzialanalyse, Personalbemessung und -organisation

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 4. Personal

Verfahren zur Ermi?lung des Bru?opersonalbedarfs

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Kurzbericht Nr. 3/2001

Seminar zur Energiewirtschaft:

0,04. b) Antworten A und C bleiben übrig. Diese waren von 36+4 = 40% des Publikums genannt worden.

Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Einführung in die Arbeitswissenschaft

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

Das gfb-consulting-portfolio Kapazitätsmanagement

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb

Statistik-Klausur A WS 2009/10

Technische Universität Chemnitz im März 2015

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Grafische Dienstzeitplanung mit Personalbedarfs- und Kostenberechnung

Industriekaufmann Industriekauffrau

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Beschäftigungsglättung

Mathematik-Klausur SS 2000

Investition WS 2012 Tutorium vom

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Wie lange dauert das Praktikum?

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik

Deutscher Caritasverband e.v.

Stochastische Modelle

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Sommersemester Marktforschung. Aufgabe 1: Worin besteht der Unterschied zwischen der einfachen und der multiplen Regressionsanalyse?

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Nebenerwerbsgründungen

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Ernst Scherzinger GmbH & Co.KG Bregstraße Furtwangen Germany

LEAN IM VERTRIEB (LEAN SALES)

Nichtlineare Widerstände

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

Übungsserie 11: bedingte Extremwerte

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6}

Evaluierung und Retrievalmaße. Seminar experimentelle Evaluierung In Information Retrieval WS05/06

DAA Wirtschafts-Lexikon

Bru$ogrunddienstplan als Instrument zur stabilen Freizeitgestaltung und Mitarbeiterbindung Ein Projektbericht

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

22 BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten

Übung 3 im Fach "Biometrie / Q1"

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder. vom 10. März 2011

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II

Instrumente des Personalmanagements

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

bandscheibenbedingten Erkrankungen der

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft

11 Grafische Lösung eines linearen Optimierungsproblems 1

GEBÜHRENORDNUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR NACHHALTIGES BAUEN DGNB E.V. (Gültig ab 01. Januar 2016)

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Personalbemessung Leistungsgewährung in den gemeinsamen Einrichtungen SGB II

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Informationsveranstaltung zur Umsetzung des Tarifvertrages für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Teil: lineare Regression

Gute KiTa braucht Führung und Leitung! Reformperspektiven der Bertelsmann Stiftung. Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow und Eva Strunz 07.

Technischer Fachwirt:

FAQs zum Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen 1

PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHAV

Überleitung in den SuE-Tarif zum

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW

Transkript:

Instrumente des Personalmanagements Tutorium 2. Veranstaltung Bei Fragen: sarah-koesterke@stud.uni-due.de 1 F. 31 Verfahren Korrelationsanalyse: Mit dem Bestimmtheitsmaß r² überprüft man wie gut die abhängige Variable (hier PB also y) durch die unabhängige Variable (x) erklärt wird. Je kleiner r² ausfällt, umso weniger relevant ist die entsprechende unabhängige Variable für die abhängige Variable. 2 1

3 Beispielaufgabe c aus dem Skript Ermitteln Sie bitte den Bedarf an Sacharbeitern für das Jahr 2010 mittels linearer Einfachregression in Bezug auf alle Vorgänge, deren Bestimmtheitsmaß r² mindestens 0,5 beträgt. Y x1 x2 x3 2001 13 330 240 26 2002 15 350 290 24 2003 14 380 280 31 2004 13 340 240 36 2005 17 370 320 31 2006 16 360 300 33 2007 14 330 280 29 2008 17 390 300 35 2009 13 340 240 21 Mittelwert 14,6666667 354,444444 276,666667 29,5555556 4 2

2001-1,66666667-24,4444444-36,6666667-3,55555556 2002 0,33333333-4,44444444 13,3333333-5,55555556 2003-0,66666667 25,5555556 3,33333333 1,44444444 2004-1,66666667-14,4444444-36,6666667 6,44444444 2005 2,33333333 15,5555556 43,3333333 1,44444444 2006 1,33333333 5,55555556 23,3333333 3,44444444 2007-0,66666667-24,4444444 3,33333333-0,55555556 2008 2,33333333 35,5555556 23,3333333 5,44444444 2009-1,66666667 Sarah -14,4444444 Kösterke -36,6666667-8,55555556 5 ² 2001 2,77777778 597,530864 1344,44444 12,6419753 2002 0,11111111 19,7530864 177,777778 30,8641975 2003 0,44444444 653,08642 11,1111111 2,08641975 2004 2,77777778 208,641975 1344,44444 41,5308642 2005 5,44444444 241,975309 1877,77778 2,08641975 2006 1,77777778 30,8641975 544,444444 11,8641975 2007 0,44444444 597,530864 11,1111111 0,30864198 2008 5,44444444 1264,19753 544,444444 29,6419753 2009 2,77777778 208,641975 1344,44444 73,1975309 22 3822,22222 7200 204,222222 6 3

* x1 x2 x3 40,7407407 61,1111111 5,92592593-1,48148148 4,44444444-1,85185185-17,037037-2,22222222-0,96296296 24,0740741 61,1111111-10,7407407 36,2962963 101,111111 3,37037037 7,40740741 31,1111111 4,59259259 16,2962963-2,22222222 0,37037037 82,962963 54,4444444 12,7037037 24,0740741 61,1111111 14,2592593 B1 x1 0,05581395 B1 x2 0,05138889 B1 x3 0,13547334 ) / ( 213,333333 370 27,6666667 b0 x1-5,11627907 b0 x2 0,44907407 b0 x3 10,6626768 7 r x1 0,734r² x1 0,538756 r x2 0,929r² x2 0,863041 r x3 0,413r² x3 0,170569 Y^ x1 20 20 Y^ x2 15,3518519 16 Y^ x3 13,7785637 14 2010 X-Werte X1 450 X2 290 X3 23 8 4

Regressionsrechnung Übungsaufgabe: Für die Abteilung Vertriebsaußendienst soll der Personalbedarf für das Jahr 2010 ermittelt werden. Als für den Personalbedarf möglicherweise relevante Bezugsgrößen werden die in dem Außendienst zugehörigen Vorgänge Anzahl der Angebotserstellungen, Anzahl der Verkaufsgespräche, Anzahl der Produktvorführungen. Ermitteln Sie bitte den Bedarf an Außendienstmitarbeitern für das Jahr 2010 mittels linearer Einfachregression in Bezug auf alle Vorgänge, deren Bestimmtheitsmaß r² mindestens 0,4 beträgt. Y x1 x2 x3 2002 10 150 260 400 2003 9 130 300 380 2004 9 120 310 390 2005 8 125 290 360 2006 9 130 280 380 2007 10 140 300 390 2008 11 155 320 400 2009 11 160 350 410 2010? 170 Sarah 360Kösterke 420 9 Lösung 10 5

F.36 Beispielaufgabe d: 1) Berechnung des PB für 2015, mit folgenden Daten: Daten Ende 2009 Prognose 2015 Umsatz 750 Mio MA: 3500 Planumsatz 980 Mio Geplante Steigerung der AP: 3% 2) Berechnen Sie bitte den PB für 2015, wenn sich folgendes ändert. Im Jahr 2009 galten 50 Arbeitswochen mit 38 Wochenstunden. Für das Jahr 2015 geht man von 41 Stunden in der Woche aus. 11 Lösung: 12 6

A) Berechnen Sie bitte den Personalbedarf für 2014, wenn folgende Daten gegeben vorliegen: Daten Ende 2009 Prognosedaten 2014 Umsatz: 350 Mio. Planumsatz: 550 Mio. Anzahl beschäftigter Mitarbeiter: 1.700 geplante Steigerung der AP: jährlich 4 % B) Berechnen Sie bitte den Personalbedarf für 2014, wenn davon ausgegangen wird, dass jeder Mitarbeiter im Jahr 2009 bei 50 Arbeitswochen pro Jahr durchschnittlich 38 Stunden gearbeitet hat, im Jahr 2014 aber eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden gelten soll. 13 Lösung: 14 7

F. 41 REFA Verfahren Ermittlung des effektiven Personalbedarfs, erhoben auf der Basis von Zeit-und Mengendaten. Ziel: Mitarbeitende so auslasten, dass sie in der verfügbaren Arbeitszeit ihre Aufgaben bewältigen können und dabei unnötige Leerzeiten (Verteilzeiten) vermeiden. Legende: tn = Vz = Ez = Xn = Trn = T = Grundzeit pro Geschäftsvorfall der Art n laut Zeitstudie anteiliger Verteilzeitzuschlag anteiliger Erholzeitzuschlag Zahl der Geschäftsvorfälle der Art n Rüstzeit für Geschäftsvorfall der Art n laut Zeitstudie tarifliche Arbeitszeit eines AN im Bezugszeitraum 15 F. 43 Ermittlung des PB an Sacharbeitern der Abt. Vertriebsinnendienst der XLR GmbH Grundzeit Anfragebearbeitung 140min/Auftrag Auftragsbearbeitung 85 min/ A tn Reklamationsbearbeitung 50 min/ A Sonstiges 40 min/ A Bearbeitungsmenge Anfragen/Monat 30.000 Aufträge /Monat 12.000 Reklamationen/Monat 300 Sonstiges 4.000 Anteile für Verteilzeitzuschlag 14 % Erholzeitzuschlag 11 % xn Vz, ez Tarifliche Arbeitszeit pro MA und Monat 164 h T 16 8

Lösung: 17 Weitere Übungsaufgabe REFA Verfahren Klausur Grundlagen des Personalmanagements WS 2008/2009 vom 04. März 2009 Zu finden auf der Lehrstuhlseite unter Klausuren Lösung: 17,62 = 18 MA 18 9

Rosenkranz Legende: T = T*= tn= Xn= NVZ = TVZ = N = E = Tarifliche Arbeitszeit insgesamt benötigte Zeit für verschiedene Tätigkeiten Zeitdauer pro Geschäftsvorfall der Art n laut Zeitstudie Zahl der Geschäftsvorfälle Notweniger Verteilzeitfaktor Tatsächlicher Verteilzeitfaktor Anzahl der MA Effizienzmaß, zum Ausdruck der Arbeitsgeschwindigkeit 19 F. 46 Beispielaufgabe h: Istbearbeitungszeitinsgesamt für Anfrage-, Auftrags- und Reklamationsbearbeitung 150.000 h/ Monat N* T-T* Istzeit für Verschiedenes 6.000 h/ Monat Netto- Sollbearbeitungszeit T* Anfragebearbeitung 80 min/ Anfrage Auftragsbearbeitung 65 min/ Auftrag tn Reklamationsbearbeitung 40 min/ Reklamation Arbeitsvolumen Anfragen/ Monat 10.000 xn Aufträge/ Monat 3.000 Reklamationen/ Monat 200 Verteilzeiten Erholzeitzuschlag 12 % Nebenarbeitszuschlag 30 % Ezn,vzn Absentismusabschlag 15 % Tarifliche Arbeitszeit pro Mitarbeiter und Monat 164 h T 20 10

Lösung: 21 Übungsaufgabe 5 Detaillierte Personalbemessung Ermittlung des Personalbedarfs an Sachbearbeitern der Abteilung Vertriebsinnendienst. Folgende Daten mögen gelten: Istbearbeitungszeitinsgesamt für Anfrage-, Auftrags- und Reklamationsbearbeitung 90000 h/ Monat Istzeit für Verschiedenes 3000 h/ Monat Netto- Sollbearbeitungszeit Anfragebearbeitung 60 min/ Anfrage Auftragsbearbeitung 50 min/ Auftrag Reklamationsbearbeitung 30 min/ Reklamation Arbeitsvolumen Anfragen/ Monat 500 Aufträge/ Monat 200 Reklamationen/ Monat 50 Verteilzeiten Erholzeitzuschlag 13 % Nebenarbeitszuschlag 30 % Absentismusabschlag 15 % Tarifliche Arbeitszeit pro Mitarbeiter und Monat 164 h 22 11

1. Ermitteln Sie bitte den Personalbedarf mit Hilfe der Rosenkranzformel. 2. Errechnen Sie bitte den Personalbestand mit Hilfe des REFA-Verfahrens (Verteilzeitzuschlag 14%) 23 Prämissen des Verfahrens nach Rosenkranz: 1. Konstanz des Tätigkeitsfeldes in der Struktur der Einzeltätigkeiten 2. Existenz standardisierter Einzeltätigkeiten 3. Berechnung auf Basis des vorhandenen Personalbestands 4. Gleiche Effizienz der Durchführung von Haupttätigkeiten und verschiedenen Tätigkeiten 5. Normalleistung objektiv ermittelbar Anwendung des Verfahrens: In der Praxis vor allem im Verwaltungsbreich (Versicherungen) Bereiche mit gleichen oder ähnlichen Abläufen 24 12

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 25 13