13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

Ähnliche Dokumente
[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

12. Vorlesung. I Mechanik

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Experimentalphysik II

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Mechanische Schwingungen und Wellen

9 Periodische Bewegungen

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Das Hook sche Gesetz

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

III. Schwingungen und Wellen

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Einführung in die Physik

Wellenfront und Wellenstrahl

Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Überlagern sich zwei Schwingungen, so gilt für die Amplitude, also für die maximale Auslenkung:

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Wellen als Naturerscheinung

Schwingungen und Wellen

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Wellen. 1.Begriffe. Sie breiten sich räumlich aus anders als ein einzelner Schwinger haben sie daher auch eine

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Mechanische Schwingungen und Wellen

Dieter Suter Physik B3

Mechanische Schwingungen

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

TO Stuttgart OII 310 (Physik) Inhaltsverzeichnis

1. Klausur in K2 am

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

2. Klausur in K2 am

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Schwingungen und Wellen

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel überschneiden?

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Interferenz und Beugung

Physik 2 (GPh2) am

Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU)

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph Frei, Bern. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten Copyright Pädagogische Hochschule PHBern

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1

Anfänge in der Antike

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung

zur geometrischen Optik des Auges und optische Instrumente: Lupe - Mikroskop - Fernrohr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

Lichtbeugung. Abbildung 1: Christiaan Huygens - der Vater der Wellentheorie des Lichts. 1 Sicherheitshinweise 2

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Thema 4: Akustische Wellen, Schallausbreitung

Elektrische Schwingungen und Wellen

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Inhalt Physik III Teil A: Teil B: Teil C: Teil D:

Optik II (Beugungsphänomene)

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

Das Licht und seine schwer verständlichen Eigenschaften

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Aufgaben zu Mechanischen Wellen, Wellenausbreitung und Stehende Wellen

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

13. Elektromagnetische Wellen

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Laser als Strahlungsquelle


Beugung und Interferenz

Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung. Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Übungsaufgaben Physik II

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Schulbiologiezentrum Hannover. Mit einer CD die Wellenlängen des Lichts messen

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Physik für Erdwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Physik. Die Schwingungs- und Wellenlehre ist eines der wichtigsten und interessantesten Teilgebiete der Physik!

Transkript:

13. Mechanische Wellen 13.1 Darstellung harmonischer Wellen 13.2 Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung 13.33 Stehende Wellen 13.4 Schallwellen 13.5 Wellen bei bewegten Quellen

Schematische Darstellung der Entstehung einer Transversalwelle. Die in den Reihen I, II,...XV durch die momentanen Auslenkungen der Punkte 1,2,3,... gezogenen Kurven beziehen sich auf Zeiten, die jeweils um eine 1/12 Periode aufeinander folgen. (aus Stuart, Klages, Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer Verlag)

a) Transversaler Wellenpuls (Wellenberg) auf einer Feder. Die Störung ist senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. b) Drei aufeinanderfolgende Skizzen einer transversalen Welle auf einer Saite, die sich nach rechts ausbreitet. Ein Element der Saite (schwarzer Punkt) bewegt sich auf und nieder, während sich die Wellenberge und -täler nach rechts ausbreiten. (Richard Menga/Fundamental Photographs.)

Longitudinaler Wellenpuls auf einer Feder. Die Störung (Verdichtung, Verdünnung) bewegt sich entlang der Feder. (Richard Menga/Fundamental Photographs.)

Momentaufnahme (für einen festen Zeitpunkt t) der Auslenkung zweier Wellen, die sich nur in der Phase um eine Konstante unterscheiden. Als Ausbreitungsrichtung wurde die x-richtung gewählt. (aus Ref. [2]) Konstruktive Interferenz (gleiche Phasenlage, Gangunterschied Null) (aus Ref. [2]) Destruktive Interferenz (Phasendifferenz von, Gangunterschied /2) (aus Ref. [2])

(a) (b) Linear polarisierte Welle; Elliptisch polarisierte Welle; (aus Ref. [1]) Zum Huygensschen Prinzip (aus Ref. [1])

a) Wasserwellen, die durch zwei dicht beieinander liegende, gleichphasige Punktquellen erzeugt werden. Durch Überlagerung entsteht ein Interferenzmuster. Berenice Abbott, 8J 1328/Photo Researchers.) (aus Ref. [2]) b) Bei dieser geometrischen Konstruktion des Interferenzmusters aus a geben die grauen Kreislinien die Lage der Wellenkämme (Maxima) an. Die Schnittpunkte der Kreise sind durch gestrichelte Linien verbunden. An diesen Stellen beträgt der Gangunterschied der Wellen ein ganzzahliges g Vielfaches der Wellenlänge, dort überlagern sich die Wellen konstruktiv. (aus Ref. [2])

Überlagerung zweier von phasenstarr gekoppelten Quellen Q1 und Q2 ausgehender Kugelwellen ll (aus Ref. [1]) (a) Die Funktion sin 2 x /x 2 ; (b) Intensitätsverteilung hinter einem Spalt der Breite d für verschiedene Werte von /d als Funktion des Winkels (aus Ref. [1]).

Ebene Wellen in einer Wasserwanne treffen auf ein Hindernis mit einer breiten Öffnung, die groß im Vergleich zur Wellenlänge ist. Die Welle läuft in Vorwärtsrichtung weiter, nur ein kleiner Teil breitet sich in den Bereich rechts und links von den Kanten der Öffnung aus. (Fundamental Photographers.) Ebene Wellen in einer Wasserwanne treffen auf ein Hindernis mit einer Öffnung, die nur wenige Wellenlängen breit ist. Hinter dem Hindernis bilden sich konzentrische Kreiswellen um die Öffnung, gerade so, als ob die Öffnung eine punktförmige Wellenquelle wäre. (Fundamental Photographs.)

Amplitudenumkehr bei Reflexion eines Pulses (Wellenzug) am festen Ende (oben) und Amplitudenerhaltung lt bei Reflexion am offenen Ende (aus Ref. [6]). Schwingungsamplituden- und Druckverteilung einer stehenden Welle in einem Gas (aus Ref. [1]).

Stehende Wellen auf einer beidseitig fest eingespannten Saite. (B = Schwingungsbäuche, h K = Schwingungsknoten) (aus Ref. [2]). Stehende Wellen auf einer einseitig fest eingespannten Saite / Stab. (B = Schwingungsbäuche, h K = Schwingungsknoten) (aus Ref. [2]).

Die ursprüngliche Auslenkung einer in der Mitte gezupften Saite lässt sich näherungsweise mithilfe mehrerer Harmonischer beschreiben. In diesem Bild ist die Ausgangsform der Saite durch eine gestrichelte Linie dargestellt, die Grundwelle (1) und die ersten höheren ungeraden Harmonischen (3 und 5) sind farbig eingezeichnet. Die Linearkombination dieser Schwingungsmoden ergibt die grüne eingezeichnete Linie, mit der die Ausgangsform schon recht gut angenähert wird. Die Größe der Auslenkung ist übertrieben eingezeichnet, um die Amplitudenverhältnisse besser darstellen zu können. Der größte Anteil der Energie steckt in der Grundwelle, die höheren Harmonischen tragen einen zwar wichtigen, aber viel kleineren Energieanteil bei. (aus Ref. [2]).

Wellenformen einer a) Stimmgabel b) einer Klarinette und c) einer Oboe Wellenformen einer a) Stimmgabel, b) einer Klarinette und c) einer Oboe, alle mit einer Grundschwingung von 440 Hz und ungefähr gleicher Intensität. (aus Ref. [2]).

Schallgeschwindigkeiten in Gasen und Flüssigkeiten (p = 1 bar, T = 0 C und 100 C (aus Ref. [1]).

Zur Entstehung einer Stoßfront: wenn die Geschwindigkeit Der Schallquelle die Schallgeschwindigkeit erreicht (aus Ref. [1]).