Die Persistenzlänge ist sequenzabhängig, für Poly-Serin etwa 5 AS. Der entfaltete Zustand ist Gegenstand intensiver Untersuchungen

Ähnliche Dokumente
Proteine. Claudia Schierbaum WS 04/05 Löffler / Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, 7.Auflage, Springer-Verlag Berlin Kapitel 3.4 und 3.

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Einführung in das Molecular Modelling





Übersicht thermodynamischer Beziehungen der chemischen und thermischen Entfaltung von Proteinen nach einem Zweizustandsmodell.

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Vorlesung PC-7 Biophysikalische Chemie 2. Vorlesung. Norbert Hampp

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Theorie der Proteinfaltung

K lausur-lösung. 10. Feb. 2011, kl. Phys. HS 9-10 Uhr

Jürgen Baier (Autor) Untersuchung der Strukturdynamik einzelner Proteine bei tiefen Temperaturen

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Experimentalphysik I : Mechanik und Wärmelehre WS 2010/11 Prof. Dr. J. Winter

Proteine: Das Faltungsproblem

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

Regression I. Statistik I. Sommersemester Lineare Regression Zusammenhang und Modell Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Zusammenfassung

Proteine in wässriger Lösung

Proteine sind an allen Prozessen in der lebenden

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Dampfdruck von Flüssigkeiten

Dampfdruck von Flüssigkeiten

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Gerinnung von Proteinen

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

Veränderungen der Gesundheit im Alter

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Das Eis ist heiß. Wasser mehr als ein Lösungsmittel: Physikalische und Theoretische Chemie

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

4. Grenzflächenspannung 1

Mechanismus der Enzymkatalyse

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN

Anleitung: Standardabweichung

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Intelligente Polymere. Anne Oestreicher

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

Lösungen zu den Übungsaufgaben zu exponentiellem und beschränktem Wachstum mit Differenzialgleichungen. = a e mit a = f(0) = 400.

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Effect of L-arginine and guanidinium chloride (GdmCl) on the unfolding and refolding of hen egg-white lysozyme (HEWL)

V13 Proteinfaltung. Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: Physikalische/bioinformatische Sicht des Problems.

Determinanten der Proteinstabilität am Beispiel von Barstar

Weitere Übungsfragen

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt. Einführung in die Physikalische Chemie:

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

S05-Mischungslücke_Bsc Erstelldatum :15:00

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik

Auswertung und Lösung

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

Thermodynamik & Kinetik

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

9. Phasengleichgewichte und Zustandsänderungen 9.1 Einkompentige Systeme

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil?

M(Mononatriumgluatamt) = 5 x M(C) + 8 x M(H) + 1 x M(N) + 4 x M(O) = 169,13 g/mol

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Universität Regensburg

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Proteinanalytik. Proteineigenschaften Proteinquellen Proteinisolierung Proteinnachweis Proteincharakterisierung

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

100 Jahre nach Boltzmann - wie steht es um die Grundlagen der Thermodynamik? Jochen Gemmer Osnabrück,

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

1. Struktur biologisch relevanter Moleküle

Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine

7. Elektronendynamik

3. Quartärstruktur und Symmetrie. Lernziel:

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Maßeinheiten der Wärmelehre

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

vorgelegt von Diplom-Ingenieurin (FH) Aleksandra Velkova aus Nürtingen

Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Biologie (I) Teil 1: Biomoleküle (B. Moerschbacher)

Thermodynamik & Magnetismus

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

x Enthalpie H x Freie Enthalpie

Transkript:

Die Bildung von Quartärstruktur ermöglicht den Bau großer, aber auch multifunktionaler Proteine 9.2 Proteinfaltung Proteine können unter bestimmten Bedingungen denaturiert (entfaltet) werden, das heißt, ihre Struktur wird zerstört, so dass annähernd eine Gauß-Kette vorliegt Die Persistenzlänge ist sequenzabhängig, für Poly-Serin etwa 5 AS Der entfaltete Zustand ist Gegenstand intensiver Untersuchungen Diese Entfaltung kann rückgängig gemacht werden: die Gauß-Kette kann wieder die geordnete, dreidimensionale Struktur annehmen, und zwar in recht kurzer Zeit Das ist einigermaßen erstaunlich, wie das Levinthal-Paradox zeigt: Die zufällige Suche nach der richtigen Konformation würde bei einem Protein mit 150 AS, wobei jede zwei hypothetische Konformationen einnehmen kann und der Wechsel zwischen den Konformationen 10 13 s dauert, 2 150 10 13 s=4.6 10 24 y dauern Es muss einen Mechanismus geben, der das entfaltetete Protein in die richtige Konformation bringt Der Mechanismus muss so geartet sein, dass die freie Enthalpie bis zum Minimum reduziert wird Da sich die Zahl der Mikrozustände mit zunehmender Strukturierung reduziert, sinkt die Entropie der Kette, was mit einer Zunahme der freien Enthalpie einhergeht Diese Zunahme muss an anderer Stelle kompensiert werden Die meisten Proteine bestehen zur Hälfte aus hydrophilen und zur Hälfte aus hydrophoben AS 34

9.2.1 Hydrophober Effekt Der hydrophobe Effekt führt dazu, dass die hydrophoben AS vom Wasser abgeschirmt werden Verantwortlich für den hydrophoben Effekt ist vor allem eine Entropieabsenkung des Wassers, wenn hydrophobe Moleküle gelöst werden sollen Diese Entropieabsenkung kommt daher, dass das Wasser um eine solches Molekül in seinem Konfigurationsraum eingeschränkt ist, das Wasser um ein hydrophobes Molekül ist also geordnet Die entfaltetete Kette wird sich also so zusammenlagern, dass die hydrophoben Bereiche vom Wasser abgeschirmt werden Durch den hydrophoben Kollaps wird der Konformationsraum der Kette bereits stark reduziert 9.2.2 Wechselspiel zwischen Entropie und Enthalpie bei der weiteren Faltung Die weitere Faltung verläuft unter dem Einfluss von lokalen (Nachbar-) Wechselwirkungen und nichtlokalen (Nicht-Nachbar-) Wechselwirkungen 35

Das derzeit populärste Modell ist das des Faltungstrichters + Im Faltungstrichter wird der Konformationsraum immer weiter eingschränkt, wobei die freie Enthalpie jedoch fällt Im Faltungstrichter sind verschiedene Wege aus der Vielzahl entfalteter Konformationen zum gefalteten Zustand möglich lokale Minima im Trichter führen zu einer Rauhigkeit, die die Geschwindigkeit der Faltungsreaktion bestimmt 36

9.2.3 Thermodynamik der Faltungsreaktion Für die Faltungsreaktion U N kann die Boltzmann-Verteilung angewendet werden [U] [N] = e Daraus folgt für die Anteile der beiden Zuständen nativ (N) und entfaltet (U) [N] p N = [N]+[U] = 1 1+e p U =1 p N = e 1+e Abhängigkeit der freien Enthalpie von der Temperatur: G(T )= H T S wobei H die Differenz der Enthalpien S die Differenz der Entropien im nativen und entfalteten Zustand ist Lineares Modell für die freie Enthalpie der Faltungsreaktion unter Denaturanz D G([D]) = G H2 O +[D] µ wobei G H2 O die Differenz der freien Enthalpien ohne Denaturanz µ die Differenz der chemischen Potentiale im nativen und entfalteten Zustand ist Häufig schreibt man diesen Zusammenhang in der Form G = m([d] 1/2 [D]) Dabei ist [D] 1/2 ist der Faltungsmittelpunkt und m wird oft als Kooperativität bezeichnet, was eigentlich nicht korrekt ist, auch wenn ein großes m eine große Kooperativität anzeigt 37

1.0 0.8 0.6 Nativ Entfaltet Anteil 0.4 0.2 0.0 0 20 40 60 80 Denaturanzkonzentration (bel. Einh.) 100 120 Experimentell misst man oft eine Größe, die (in gewissen Grenzen) proportional zum Anteil einer Spezies (nativ oder entfaltet) ist Dabei kann diese Größe von der Denaturanzkonzentration abhängen 9.2.4 Ursprung der Kooperativität Im Zusammenhang mit der Proteinfaltung ist gemeint, dass bereits gefaltete Bereiche die Faltung der anderen Bereiche erleichtern Diese Tatsache wir mit dem Reißverschlussmodell beschrieben n G RV = G HK wenn Nachbar gefaltet G HK sonst Für die Beschreibung des Übergangs vom entfalteten in den gefalteten Zustand bedient man sich bei der Beschreibung von Phasenübergängen In dem Zusammenhang spielt der Begriff des Ordnungsparameters eine zentrale Rolle: Dies ist ein makroskopischer Parameter wie z.b. die Dichte bei einem Phasenübergang flüssig - gasförmig Bei der Faltung kann man zum Beispiel den Anteil der Aminosäuren in der nativen Konformation als Ordnungsparameter verwenden 38