Tobii-Augensteuerung & LookToLearn



Ähnliche Dokumente
AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Zeig, was Du kannst! Diagnostik. Diagnostik- und Beobachtungsverfahren in der Unterstützten Kommunikation. einfach.kommunizieren.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

GeoPilot (Android) die App

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Implantate Anwendung in unserer Praxis

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Leichte-Sprache-Bilder

Webinar-Anleitung. Registrierung. Bitte klicken Sie zur Registrierung zunächst auf den gewünschten Termin, z.b.

Das Leitbild vom Verein WIR

Microsoft Update Windows Update

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Persönliches Adressbuch

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Die Post hat eine Umfrage gemacht

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Installationsanleitung Boardmaker

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Betriebs-Check Gesundheit

Psychologie im Arbeitsschutz

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Internet Kurs. Suchmaschinen

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

teamsync Kurzanleitung

WEB LEBEN: Beratungseinstieg über Risikoklassen Leitfaden

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Anleitung BFV-Widget-Generator

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

lernen Sie uns kennen...

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Wie oft soll ich essen?

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Transkript:

Tobii-Augensteuerung & LookToLearn Werkzeug zur Analyse von sprachlichen, kognitiven und visuellen Kompetenzen bei Menschen mit schweren Einschränkungen in Motorik, Kognition und Wahrnehmung

2 3 Tobii Augensteuerung & LookToLearn Werkzeug zur Analyse von sprachlichen, kognitiven und visuellen Kompetenzen bei Menschen mit schweren Einschränkungen in Motorik, Kognition und Wahrnehmung. Die Software LookToLearn wurde entwickelt, um Menschen bei den ersten Schritten mit einer Augensteuerung zu begleiten. Jede der 40 Aktivitäten soll Kompetenzen ausbauen, angefangen bei der ersten Erfassung visueller Reize bis hin zu einer präzisen Steuerung eines Computers. Die Software wurde in Zusammenarbeit mit Lehrern und Therapeuten entwickelt und bietet Werkzeuge zur Beurteilung ihrer Anwender. Ein eingebautes Analyse-Programm zeigt am Ende, welchen visuellen Reiz der Nutzer auf der Bildschirmoberfläche während einer Aktivität am häufigsten fokussierte. Die Ergebnisse werden in einer Grafik (Heatmap) visualisiert, in der die Blickrichtungen/-positionen zusammengefasst und nach ihrer Häufigkeit unterschiedlich farbig dargestellt werden. Die in der Software enthaltenen Aktivitäten sind in fünf Kategorien aufgeteilt: Sinne, Entdecken, Zielen, Auswählen und Steuern. Insbesondere in den Bereichen Sinne und Zielen sind Trainings zu finden, die über die eigentliche Zielstellung hinaus auch in der visuellen Förderung im Rahmen der neurologischen Rehabilitation eingesetzt werden können (bspw. Erweiterung des Gesichtsund Aufmerksamkeitsfeldes). Ergänzend zu gängigen Verfahren der technischen Unter suchungen wie EEG und der klinisch-neurologischen Untersuchung bei bewusstseinsgestörten Patienten könnte LookToLearn eingesetzt werden, um den Grad der Bewusstseinsstörung einzuschätzen. Ebenso kann es zusätzlich zu üblichen Verfahren bei einer Differentialdiagnose zur Hilfe genommen werden, um das apallische Syndrom bspw. vom Locked-in-Syndrom zu unterscheiden. Auch das Erkennen von Zeichen einer beginnenden Wahrnehmungsund Reaktionsfähigkeit ist möglich, um eine beginnende Remission nach der Diagnose Apallisches Syndrom (Apallisches Durchgangssyndrom) frühzeitig zu erkennen und angemessene Therapieansätze einzuleiten. Ansatzerklärung an zwei Aktivitäten der LookToLearn Software: Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Einfachheit. Nach einer Sicherstellung üblicher positiver Faktoren zur Erfassung der Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit (guter Allgemein- und Ernährungszustand, Absetzung sedierender Medikamente usw.) kann der Patient wie bei üblichen visuell stimulierenden Verfahren bei geöffneten Augen vor einem Computer positioniert werden. Dies kann entweder ein normaler Computer sein, der mit dem Augensteuerungsmodul PCEye Go ausgestattet ist oder ein Kommunikationsgerät, in dem die Augensteuerung bereits integriert ist, z.b. das Tobii I-12 oder I-15. Das Kommunikationsgerät bietet den Vorteil, zu einem späteren Zeitpunkt einfacher von der Analyse zu einer Kommunikationsförderung übergehen zu können. Kategorie Sinne In der Kategorie Sinne bietet sich als erster Schritt die Aktivität Magische Maus an. Vom Patienten wird hier zu Beginn keinerlei Kompetenz in der Erfassung und Verfolgung visueller Reize gefordert. Der Bildschirm ist zunächst schwarz. Erst bei der technischen Erfassung der Pupille eines Auges durch die Augensteuerung reagiert das Programm und stellt in der ersten Stufe einen stetigen visuellen Reiz in Form von Schmetterlingen dar und gibt verschiedene harmonische Klänge aus. Dies geschieht in Abhängigkeit von der nun gemessenen Blickrichtung des Patienten. Bei einer Positionsänderung der Pupille wird dann auf dem Bildschirm der Blickverlauf durch die Bewegung des visuellen Reizes (in diesem Fall der Schmetterlinge) dargestellt. Sollte der Computer keine Positionsveränderung wahrnehmen, verschwinden auch die Schmetterlinge. Im Abstand von 20 Sekunden erscheint in der zweiten Stufe dieser Aktivität nun ein zusätzlicher visueller Reiz in Form eines Sternes an verschiedenen Positionen des Bildschirms. Sollte dieser Reiz wahrgenommen und fokussiert werden, ist sofort eine Richtungsänderung des stetigen visuellen Reizes zu beobachten (s. Abb. 1). Sollte dieser Reiz auch ausgelöst werden (der Computer also den Blick korrekt interpretiert haben), wechselt der anhaltende visuelle sowie auditive Reiz der Schmetterlinge zu Seifenblasen. Hinweis: Zu beachten ist, dass aufgrund der noch nicht erfolgten Kalibrierung u.u. eine Fehlinterpretation vorliegen kann. Möglicherweise hat der Patient den neuen visuellen Reiz durchaus fokussiert, jedoch wertet der Computer den Blick nicht als auf dem Stern liegend aus. Zu erkennen ist dies an einer eindeutigen Richtungsänderung des stetigen visuellen Reizes: Die Position der Schmetterlinge verschiebt sich in diesem Fall sehr nahe hin zum Stern. An dieser Stelle kann z.b. durch Berühren des Touchscreens eingegriffen werden, sollte der Patient den Reiz nicht erreichen. Mit Hilfe des Analyse-Werkzeugs können die wahrgenommenen Reize nun in Form einer Heatmap nachvollzogen werden. Die Darstellung entspricht einer Kumulierung aller gemessenen Werte (siehe Abb. 2). Rot markierte Bereiche stellen visuell hochfrequentierte Bereiche dar, hier Hotspots genannt. Gelbe und grüne Flächen zeigen die Abnahme der Frequentierung an. Abb. 2 Beispiel einer Heatmap Bereiche ohne farbliche Markierung weisen keinerlei Messwerte auf. Hier können nun Rückschlüsse gezogen werden, welche Bildschirmbereiche in Abhängigkeit der visuellen Reize erfasst wurden und welche nicht. Dies wiederum gäbe bspw. Hinweise über das Ausmaß eines Gesichtsfeldausfalls. Auch können Rückschlüsse darauf gezogen werden, ob der Patient ein Ursache-/Wirkungsverständnis hat. Durch kontinuierliches Üben könne diese Bereiche gezielt trainiert werden. Abb. 3 zeigt keinerlei Aktivität der Pupille. Ein typisches Hin- und Hergleiten der Augen ohne Fixationspunkte wird in Abb. 4 dargestellt. Hier sei erwähnt, dass bei einem klassischen visualisierten Wert dieses Phänomens auf der Heatmap tatsächlich ein durchgehend gleichmäßiger roter Streifen entsteht, mit sehr schmalen gelben und grünen Rändern. Der Versuch eines gesunden Probanden, diesen Blick zu simulieren zeigt Abb. 5. Es war ihm nicht möglich, bewusst die Fixationspunkte zu ignorieren (in diesem Fall die Ränder der visuellen Reize). Abb. 4 Unwillkürlich hin- und hergehende Augenbewegungen Abb. 3 Keine Aktivität der Pupille Abb. 5 Gesunder Probant: Simulation hin- und hergehender Augenbewegungen Abb. 1 Beispielaktivität Sinne

4 5 Kategorie Zielen Als zweiter Schritt sei die Aktivität Videos in der Kategorie Zielen genannt. Hier können neben der Kompetenz, verschiedene visuelle Reize zu diskriminieren, unter anderem auch erste sprachliche Kompetenzen überprüft werden. Zu Beginn werden zwei visuelle Reize in Form von Videos gezeigt, die erst dann animiert und auditiv ausgegeben werden, wenn die Augensteuerung eine Fokussierung auf diesem Bereich misst. In der Auswertung stellen sich bei positiven Befund zwei Hotspots dar (s. Abb. 6). Im Folgenden wird erklärt, warum eine fehlende Kalibrierung einer Auswertung nicht entgegensteht. Abb. 7 zeigt die Heatmap eines Anwenders, dessen Augensteuerung nicht auf seine Augen kalibriert wurde. Die Hotspots decken sich nicht mit den visuellen Reizen, jedoch bleibt der Abstand bzw. das Muster erhalten, so dass davon ausgegangen werden kann, dass der Patient die visuellen Reize erkannt hat. Zu bedenken ist allerdings, dass evtl. die Animation nicht startet, obwohl der Anwender den Reiz seinem Empfinden nach fokussiert. Dies könnte sich nachteilig auf die Motivation des Patienten auswirken. Der gleiche Effekt ist nochmal bei vier visuellen Reizen in Abb. 8 und Abb. 9 zu sehen. Mit der Erhöhung der Anzahl der visuellen Reize, hier der Anzahl der Videos, könnte eine vermutete Kompetenz, nämlich die Erfassung bzw. das Wahrnehmen unterschiedlicher Reize, verifiziert werden. Das Muster und die Anzahl der Hotspots in den Abb. 6 und 8 passt sich der Darstellung der visuellen Reize an. Ein unbewusstes Bewegungsbild der Pupillen würde kein Hotspot-Muster ergeben, das sich mit den festen visuellen Reizen deckt (s. Abb. 10, 11 und 4). Je nach Patient können mit Hilfe dieses Verfahrens auch sprach liche Kompetenzen überprüft werden. Die Abbildungen 12, 13 und 14 zeigen eine ungleich verteilte Fokussierung auf bestimmte visuelle Reize bei positivem Hotspot-Muster. Es zeigt sich, dass alle visuellen Reize erkannt wurden. Der Aufmerksamkeitsfokus liegt jedoch auf einem bzw. auf zwei Reizen. Dabei kann es sich um eine eigenständige Entscheidung des Patienten handeln, da u.u. einige visuelle Reize einen größeren Anreiz darstellen. Dies ließe sich bei spielsweise durch den Austausch der Bilder und die ent sprechende Veränderung des Hotspot- Musters verifizieren. Für eine Überprüfung des Sprachverständnisses kann z.b. ein Sprachtherapeut oder Logopäde den Patienten gezielt mit einfachen Aufforderungen anleiten ( Schauen Sie auf den Tänzer ). Durch die Überprüfung des Hotspot-Musters sind Rückschlüsse auf das Sprachverständnis des Patienten möglich. Abb. 10 Unwillkürliches Schauen Abb. 12 Fußballer wird fokussiert (1 Hotspot) Abb. 6 Zwei Hotspots mit Kalibrierung Abb. 8 Vier Hotspots mit Kalibrierung Abb. 11 Ein Hotspot (keinerlei Aktivität der Pupille) Abb. 13 Fußballer wird fokussiert (1 Hotspot) Abb. 7 Zwei Hotspots, keine Kalibrierung Abb. 9 Vier Hotspots, keine Kalibrierung Abb. 4 Unwillkürlich hin- und hergehende Augenbewegungen Abb. 14 Fußballer u. Gitarrist werden fokussiert (2 Hotspots)

6 7 Eigenaktivität Neben den diagnostischen Ansätzen ermöglicht es die aufeinander abgestimmte Kombination aus Augensteuerungssystem und Software dem Patienten zwar auf einer sehr basalen Ebene, aber dennoch, aktiv ins Geschehen einzugreifen. Ein gewisser Bewusstseinsgrad, ausreichende sensorische Kompetenzen und die grundlegende Situationserfassung sind dafür die Voraussetzungen. Perspektiven Ferner kann dieses Verfahren längerfristig auch zur Einführung oder zum Aufbau eines neuen Kommunikationssystems genutzt werden. In den Kommunikationsgeräten Tobii I-12 und I-15 (Medizinprodukte der Klasse 1) sind bereits umfangreiche Kommunikationsprogramme enthalten, die für jedes Fähigkeits- und Anforderungs - profil Inhalte bereitstellen. Kalibrierung Die Kalibrierung der Augensteuerung stellt sicher, dass die individuelle Physiognomie des Patienten bei der Berechnung des Blickverlaufs berücksichtigt wird. Der wichtigste Faktor dabei ist die Lokalisierung des fovealen Bereichs. Dieser Faktor ist konstant. Auch eine schlechte (rote) Kalibrierung ermöglicht das Arbeiten mit der Augensteuerung. In vielen Fällen kann ein Patient auch gut mit der Kalibrierung einer anderen Person arbeiten. Dies ist bei der betrachteten Zielgruppe sogar notwendig, da eine Kalibrierung eine aktive Erfassung und Fokussierung visueller Reize vom Patienten erfordert. Diese Kompetenzen sollen aber erst mit Hilfe der Augensteuerung überprüft und trainiert werden. Produktinformationen (Alle Preise inkl. MwSt.) Kommunikationsgeräte Tobii I-12 und I-15 mit Augensteuerung Tobii I-12 mit Augensteuerung Artikel 14601 15.525,00 HMV: 16.99.04.3900, Medizinprodukt Klasse 1 Tobii I-15 mit Augensteuerung Artikel 14621 15.880,00 HMV: 16.99.04.3900, Medizinprodukt Klasse 1 Tobii PCEye Go Augensteuerung Artikel 14445-go 4.230,00 (Preis ohne Computer, ohne Monitor) HMV: 16.99.05.4900 Software: LookToLearn Software zur Analyse von sprachlichen, kognitiven und visuellen Kompetenzen bei Menschen mit schweren Einschränkungen in Motorik, Kognition und Wahr - nehmung. Artikel 51469 690,00 Gerne schnüren wir Ihnen ein individuelles Paket mit gewünschten Dienstleistungsangeboten oder besprechen mit Ihnen Möglichkeiten des Geräteleasings für Kliniken oder Reha-Einrichtungen. Sprechen Sie uns an!

REHAVISTA Nah für Sie da! REHAVISTA Bremen: IGEL GmbH Konsul-Smidt-Straße 8 C, 28217 Bremen Telefon 0421-41 78 5-0, Fax 0421-41 78 5-20 bremen@rehavista.de Berater: Bremen, Bünde, Lüneburg, Hamburg, Varel REHAVISTA Berlin: komma GmbH Pulsstraße 7, 14059 Berlin Telefon 030-32 60 71 61, Fax 030-32 60 71 62 berlin@rehavista.de Berater: Berlin, Werder Büros weitere Berater REHAVISTA Bochum Lindener Straße 160, 44879 Bochum Telefon 0234-3 25 78 80, Fax 0234-3 25 78 81 bochum@rehavista.de Berater: Bochum, Köln REHAVISTA Leipzig: KomRat GmbH Naumburger Straße 28, 04229 Leipzig Telefon 0341-9 89 80 75, Fax 0341-9 89 80 76 leipzig@rehavista.de Berater: Leipzig, Frankfurt, Kassel REHAVISTA Nürnberg: dib ELEKTRONIK GmbH Allersberger Straße 185 N, 90461 Nürnberg Telefon 0911-37 65 88-0, Fax 0911-37 65 88-29 nuernberg@rehavista.de Berater: Nürnberg, Stuttgart, Villingen, Regensburg, Speyer REHAVISTA München Bodenseestraße 235, 81243 München Telefon 089-54 84 65 40, Fax 089-54 84 65 45 muenchen@rehavista.de Berater: München REHAVISTA Ungarn/Budapest info@rehavista.hu Die Kontaktdaten unserer Standorte finden sie im Internet www.rehavista.de Über uns REHAVISTA Hilfsmittel zur Kommunikation, PC-Bedienung und Umfeldsteuerung Service-Telefon: 0800 734 28 47 (bundesweit und kostenfrei) Technische Hilfe: 0 18 04-32 10 12 (0,20 pro Anruf aus dem dt. Festnetz) support@rehavista.de www.rehavista.de Kommunikation ist Leben REHAVISTA kümmert sich um die Hilfsmittelversorgung von Kindern und Erwachsenen, die in ihrer Kommunikation oder Motorik beeinträchtigt sind. Mit über 60 Mitarbeitern sind wir deutschlandweit im Einsatz, um für jeden Kunden die optimal passende Lösung zu finden. Wir legen Wert auf ausführliche Kundenbetreuung, unterstützen bei der Beantragung der Kostenübernahme und helfen auch nach der Versorgung weiter. Kommunikation ist Leben nehmen Sie teil!