PatientInnensicherheit an den Schnittstellen: Was kann die Zielsteuerung-Gesundheit leisten?

Ähnliche Dokumente
Die Perspektive der Sozialversicherung

Vorblatt. Ziele. Inhalt

1339 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Vom Gesundheitswesen zum Gesundheitssystem. Der Status der Bauelemente

Bundes-und Landeszielsteuerung

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Ziele und Aktivitäten auf Bundesebene zu Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz als Basis für Gesundheit in der Region

ANHANG 1 KÄRNTNER GESUNDHEITSFONDSGESETZ - K-GFG

Monitoringbericht II/2014 Stellungnahmen der L-ZK und B-ZK

Monitoringbericht I/2015

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Monitoringbericht I/2014

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Gesundheitsversorgung braucht Steuerung: Optimale Behandlung nachhaltig finanzieren. Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Direktorin OÖGKK

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Gesundheitswesen Grundlagen. Referent: Herr Gagzow

Die Gesundheitsreform 2012

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Monitoringbericht II/2015 Stellungnahmen der L-ZK und B-ZK

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

Substituieren oder Delegieren oder was?

Die Nationale HTA-Strategie

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

GESUNDHEITSKOMPETENZ IM KONTEXT VON RAHMEN-GESUNDHEITSZIELEN & ZIELSTEUERUNG-GESUNDHEIT

Strategie ehealth Schweiz

Die EFRE-Förderung ab 2014

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Einigung zur Gesundheitsreform

Qualität im Gesundheitswesen. Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit, Wien

Patientensicherheitsstrategie Qualitätsstrategie. Dr. Silvia Türk Bundesministerium für Gesundheit, Wien

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Remscheid, 26. September 2014

Psychische Gesundheit

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Beilage 1386/2007 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Gesetz vom , mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 und das Kärntner Gesundheitsfondsgesetz geändert werden

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Andreas Reinert. Hamburg

TK unterstützt Vorhaben der Bundesregierung

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik?

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Das Präventionsgesetz

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Chronische Erkrankung und Armutsrisiken am Beispiel Krebs

Gesund älter werden in Deutschland

Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Präoperative Befundung e-card Service PROP

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Hilfeplan Gesamtplan BUNDESTAGUNG 2013 DER BAG WOHNUNGSLOSENHILFE E.V. Dr. Michael Monzer. Ursula Büchsenschütz

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Holger Adolph (DVSG)

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Bundes-Zielsteuerungsvertrag

Sozialplanungsverständnisse und die Konsequenzen am Beispiel der Region Basel

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten?

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Aufgaben und Stellung des Hausarztes 1 im zukünftigen integrierten österreichischen Gesundheitssystem. Neue Rolle des Hausarztes

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik

Integrierte Gesundheitsversorgungsmodelle aus Sicht der Sozialversicherung. Mag. oec. Beate Hartinger-Klein

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Transkript:

PatientInnensicherheit an den Schnittstellen: Was kann die Zielsteuerung-Gesundheit leisten? Herwig Ostermann IPS Jahrestagung und PlattformQ, Graz, 26. April 2017 1

Agenda» Grundlegendes zur Zielsteuerung-Gesundheit» PatientInnensicherheit im B-ZV 2013-2016» Gesamtarchitektur» Arbeitsstruktur» Relevante Ziele» PatientInnensicherheit im B-ZV 2017-2020» Gesamtarchitektur» Relevante Ziele» Arbeitsstruktur

Grundlegendes zur Zielsteuerung-Gesundheit (Aktuelle) Herausforderungen» Steuerungsebene» Getrennte Finanzverantwortung der SV und Länder» Schwach ausgeprägte Steuerungsmöglichkeiten auf zentraler Ebene und geteilte Steuerungsverantwortung auf regionaler Ebene» Brüche bei der Einbindung der Leistungserbringer in die Konzeption und Umsetzung von Reformen (mangelhafte Effektivität)» Keine zeitgemäße Arbeitsteilung zwischen und innerhalb der Gesundheitsberufe (technische Ineffizienz)» Bereitschaft zur Kooperation?» Leistungsebene» Umgang mit chronischen Erkrankungen» Fehlende Gesamtsicht auf Entstehung/Verlauf» Unterdotierte Prävention mit (bislang) punktueller projektorientierter Intervention» Hohes Ausmaß der Inanspruchnahme auf allen Versorgungsebenen» KA, KA-Ambulanzen, FÄ» Schwerpunkt kurativ (Diagnose und Therapie)» Regionale und sektorale Ungleichgewichte in der Versorgung Mittelmäßige Ergebnisse (mangelhafte Effektivität) 3

Grundlegendes zur Zielsteuerung-Gesundheit Zielrichtungen» Steigerung der Effektivität und Effizienz» Hohe Priorität auf der politischen Agenda Ressourcen Produktivität Effizienz Leistungen Gesundheit Effektivität» Etablierter Ansatz zur Steigerung der Leistungsfähigkeit» Patienten-zentrierte integrierte Versorgung Patient Allgemeinmediziner Facharzt Sozialversicherung (Krankenversicherung) KA: Spitalsambulanz KA: stationäre Versorgung Sozialvers. (Krankenversicherung) Landesgesundheitsfonds (primär) Sozialvers. (Unfallversicherung)» Neuer Steuerungsansatz erforderlich» Auf Grund eines hoch fragmentierten Systems stat./amb. Rehabilitation Langzeitpflege Sozialvers. (Pensionsversicherung) Länder andere Gesundheitsdiensteanb. 4

Umsetzung Grundlegendes zur Zielsteuerung-Gesundheit t Steuerungsansätze Vision/Mission/Werte RGZ 1-9 Orientierung an 10 RGZ (HiaP, RGZ 10 Chancengerechtigkeit, Gesundheitskompetenz, ) Bearbeitung Rahmen-Gesundheitsziele (eigener Prozess) Zielsteuerung-Gesundheit Zielsteuerungslogik Finanzen Strukturen Prozesse Ergebnisse Ressourcenlogik Input Through-/Output Outcome Ziele Maßnahmen Instrumente Hon.systeme ÖSG, RSG, BQLL, BQRL, HLY, MAHCS, AIQI /AOQI,

Grundlegendes zur Zielsteuerung-Gesundheit Überblick der Kerninhalte» Gesundheitsziele» Gesundheitszielsystem Rahmengesundheitsziele» Breiterer Ansatz als Gesundheitsziele» Umfassen alle Bereich des gesellschaftlichen Lebens (e.g. Bildung, Arbeitsbedingungen) Bundesgesundheitsziele (noch festzulegen) Ländergesundheitszeile (z.t. noch festzulegen)» Ergebnisorientierung an Gesundheitszielen als Bezugsrahmen für die Festlegung passender» Versorgungsprozesse» Versorgungsstrukturen» Finanzziele» Stufenweise Annäherung des Zuwachses der öffentlichen Gesundheitsausgaben an die BIP-Mittelfristprognose (+3,6%) 6

Grundlegendes zur Zielsteuerung-Gesundheit Steuerungsregime (institutionell) 4 Vertreter Bundes- Zielsteuerungskommission Einstimmigkeitsprinzip 4 Vertreter Aufgaben (Auswahl) Beratung und Empfehlung des B-ZV Koordination und Festlegung aller Aufgaben aus dem B-ZV Festlegungen zu den Jahresarbeitsprogrammen Angelegenheiten des Monitorings, Berichtswesens und Sanktionsmechanismus Angelegenheiten der s.-ü. Finanzierungs- und Verrechnungsmechanismus, Erprobung von Modellen für eine s.-ü. Finanzierung Weiterentwicklung von Vergütungssystemen Angelegenheiten der Qualität Angelegenheiten ÖSG 4 Vertreter Vergütung auf Grundlage von Einzelleistungen (mit Pauschalen für Grundleistungen) niedergel. Ärzte Beiträge Steuern (nicht zweckgewidmet) Leistungen Patienten Leistungen Bund Finanzierung (basierend auf Beitragseinnahmen) Bundesgesundheitsagentur Sozialversicherungsträger Landesgesundheitsfonds Krankenanstalten Länder Gemeinden Vergütung auf Grundlage der leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung ( LKF ) Zielsteuerung-Gesundheit Zielbasiertes, koordiniertes und ko-operatives Steuerungssystems zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherung Umsetzung durch Bundes- und Landes- Zielsteuerungskommissionen auf der Grundlage von Zielsteuerungsverträgen und Jahresarbeitsprogrammen 5 Vertreter 5 Vertreter 1 Vertreter Landes- Zielsteuerungskommission Einvernehmen zwischen Kurie des Landes und Kurie der SV, Vetorecht des Bundes bei rechtswidrigen Beschlüssen Aufgaben (Auswahl) Beratung und Empfehlung des L- ZV Koordination und Festlegung aller Aufgaben aus dem B-ZV Festlegungen zu den Jahresarbeitsprogrammen Mitwirkung am Monitoring Umsetzung der s.-ü. Finanzierungs- und Verrechnungsmechanismus sowie Modellen der s.-ü. Finanzierung Angelegenheiten RSG Angelegenheiten Gesundheitsförderungsfonds 7

PatientInnensicherheit um B-ZV 2013-2016 Gesamtarchitektur I Maßnahmenschwerpunkte Operative Ziele Strategische Ziele Messgrößen + Zielwerte Steuerungsbereich Ergebnisorientierung Maßnahmenschwerpunkte Operative Ziele Strategische Ziele Messgrößen + Zielwerte Gemeinsames Zukunftsbild und handlungsleitende Prinzipien Steuerungsbereich Versorgungsprozesse Maßnahmenschwerpunkte Operative Ziele Strategische Ziele Messgrößen + Zielwerte Festlegungen zur Finanzzielsteuerung Finanzierungs- und Verrechnungsmechanismen Finanzielle Bewertung der Ziele und Maßnahmen(pakete)

Steuerungsbereiche der Zielsteuerung - Gesundheit PatientInnensicherheit um B-ZV 2013-2016 Gesamtarchitektur II» Inhaltliche Verschränkung BZV-LZV» Inhaltliche Detaillierung BZV (idr als Maßnahme zu B-ZV Maßnahmen ausgewiesen)» U.a. durch (Zu-)Ordnung bestehender Projekte (zb DMP, BQLL)» Mehrstufige Verschränkung gemäß 15a-VB ZS-G» Rahmenvorgaben im BZV (zb Zielwert TK), Konkretisierung und Umsetzung auf Ebene LZV (zb Festlegung TK-Strukturen) Bundes- Zielsteuerungsvertrag Landes- Zielsteuerungsverträge Jahresarbeitsprogramm Jahresarbeitsprogramm Ergebnisorientierung Ergebnisorientierung Versorgungsstrukturen Versorgungsstrukturen Versorgungsprozesse Versorgungsprozesse Finanzziele Finanzziele

PatientInnensicherheit um B-ZV 2013-2016 Arbeitsstruktur

PatientInnensicherheit um B-ZV 2013-2016 Relevante Ziele - Ergebnisorientierung

PatientInnensicherheit um B-ZV 2013-2016 Relevante Ziele - Ergebnisorientierung

PatientInnensicherheit um B-ZV 2013-2016 Relevante Ziele - Ergebnisorientierung

PatientInnensicherheit um B-ZV 2013-2016 Relevante Ziele - Versorgungsprozesse

PatientInnensicherheit um B-ZV 2013-2016 Relevante Ziele - Versorgungsprozesse

PatientInnensicherheit um B-ZV 2013-2016 Relevante Ziele - Versorgungsstrukturen

PatientInnensicherheit um B-ZV 2017-2020 Gesamtarchitektur NEU I Bundes- Zielsteuerungskommission Ständiger Koordinierungsausschuss (SKA) Zielsteuerungs- Vertrag Politische Ebene - Zielformulierung - Zielüberprüfung - Ggf. Zielanpassung Strategische Ebene - Zielübersetzung - Ggf. weitere Operationalisierung - Koordination der Zielumsetzung - Bericht an politische Ebene LE: Arbeitsstrukturen der LZK L-ZÜK B-JAP Operative Ebene(n) - Zielumsetzung - Ggf. weitere Operationalisierung der Umsetzungsvorgaben - Bericht an strategische Ebene BE: Arbeitsstrukturen des SKA 17

PatientInnensicherheit um B-ZV 2017-2020 Gesamtarchitektur NEU II Bundes- Zielsteuerungskommission Ständiger Koordinierungsausschuss (SKA) Zielsteuerungs- Vertrag LE: Arbeitsstrukturen der LZK L-ZÜK B-JAP in B-JAP zu operationalisieren BE: Arbeitsstrukturen des SKA in L-ZÜK zu operationalisieren (Ggf. durch weitere Ziele und Maßnahmen zu ergänzen) 18

PatientInnensicherheit um B-ZV 2017-2020 Relevante Ziele I

PatientInnensicherheit um B-ZV 2017-2020 Relevante Ziele II

PatientInnensicherheit um B-ZV 2017-2020 Beispielziel

Zunehmende Operationalisierung der Zielvorgaben und Umsetzungskompetenz PatientInnensicherheit um B-ZV 2017-2020 Arbeitsstruktur (möglicher Denkansatz) Bundes- Zielsteuerungskommission Ständiger Koordinierungsausschuss (SKA) LE: Arbeitsstrukturen der LZK BE: Arbeitsstrukturen des SKA Accountability ( Rechenschaft ) Liaison zwischen BZK und SKA - SKA gegenüber BZK für die Umsetzung der Zielvorgaben rechenschaftspflichtig - Ggf. Liaison durch Berichterstatter (1/1/1) das SKA an die BZK herzustellen (Anm.: müssen nicht mit Vorsitz bzw. Stv. des SKA personenident sein und auch nicht zwingend Mitglieder des SKA kooptierte Berichterstatter) Liaison zwischen SKA und Arbeitsstrukturen - Arbeitsstrukturen auf LE und BE dem SKA für die Umsetzung der Maßnahmen im ZV rechenschaftspflichtig - Liaison wie bisher durch Berichterstatter der Arbeitsstrukturen an den SKA herzustellen Organisation der Arbeitsstrukturen - Arbeitsgruppen je Thema (zb PHC) (4/4/4) auf BE - Integration der Strukturen auf LE in erweiterte Arbeitsgruppen (zumindest 1 mal jährlich) - Berichterstatter verantworten/berichten Gesamtumsetzung an SKA 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!