316 Sachwortverzeichnis. Concept Map 131, 243 Contergan-Tragödie 239 Curriculumspirale 243

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Grundkurs Chemie I und II

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Klasse 5. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden

Grundwissen 9. Klasse NTG

1.Semester Bachelor Chemie

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Chemische Reaktionen

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Was haben wir gelernt?

Lehrplan Chemie Grobziele

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

34111 Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule Didaktik - Chemie

Chemie, Grundlagenfach

Curriculum für das Fach Chemie

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Chemie Grundlagenfach

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Fach: Chemie Klasse: 7

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Grundwissen Chemie 8I

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten)

Schulinternes Curriculum Chemie

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Grundkurs Chemie 1und 11

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Erläuterungen der Kompetenzkürzel

Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 1 1

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Fachcurriculum Chemie. Alte Landesschule Korbach

Konzeptbezogene Kompetenzen

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

P1: Die Welt der Stoffe

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Lehrplan Grundlagenfach Chemie

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Chemie. Grundlagen, Anwendungen, Versuche. 3., verbesserte Auflage.

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie

Transkript:

Sachwortverzeichnis A Abbildungsmerkmal 186, 190 Akkommodation 22, 81 Aktivierung 114 Allgemeinbildung 70, 213 Alltagsbezug 50, 165, 264, 289 Alltagschemie 264, 271 Alltagsphänomen und Chemie 272 Alltagssprache 27, 57, 241 Alltagsvorstellung 2 Anfangsunterricht 9, 47 Anomalie 51 Anschauungsmodell 188 in der Chemie 193 Anwendung 98 Äquilibrierung 81 Arbeitsteilung 166 Argumentation 98 Arrhenius-Definition 236 Arrhenius-Theorie 238 Assimilation 22, 81 Atome 8 Atomistik 3, 8 Atommasse 144, 187, 228, 246 Atommodell 197, 199 Atomsymbol 246 Atom und Ion 247 Aufstellen von Prognosen und Hypothesen 210 Ausführungsform des Experiments 161 außerschulischer Lernort 281 Auswahlkriterium für Experimente 160 Auszählen des Zahlenverhältnisses von Atomen oder Ionen 252 B Base 237 Basebegriff 236 Basiskonzept 285 Beamer 118 Becherglasmodell 202, 203 Begegnungsphase 286 Begriffsebene 243 Begriffsnetz 242 Begriffsorientierung 49 Beobachten 164 Bestätigungsexperiment 89 Bewerten 116 Bewertung 77, 78 Bildungsstandard 76, 79 Bindigkeit 234 Brechungsindex 149 Brönsted-Definition 237 Brönsted-Theorie 238 C ChemCom (Chemistry in the Community) 281 Chemiedidaktische Relevanz 301 Chemie im Kontext 94, 285, 286 chemische Bindung 249 chemisches Dreieck 198 Chemisches Dreieck 252 chemisches Gleichgewicht 26 chemisches Symbol 225 ChiK 94 choice2learn 96 Computer im Chemieunterricht 121 Concept Cartoons 23, 25 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 H.-D. Barke, G. Harsch, A. Marohn, S. Krees, Chemiedidaktik kompakt, DOI 10.1007/978-3-662-43396-6

316 Sachwortverzeichnis Concept Map 131, 243 Contergan-Tragödie 239 Curriculumspirale 243 D Dalton-Modell 207 Daltonsches Atommodell 10, 85 deduktiv 89 deduktives Vorgehen 88 Deformationsschwingung 205 Denken in Modellen 198 Denkmodell 188 in der Chemie 191 Denkoperation 45 Denkstadium 81 Denkstufe 89 Diastereoisomer 239 Dichte 15, 54, 149, 228 didaktische Reduktion 127 didaktisches Modell 72 Diskontinuumshypothese 8 DNS-Doppelhelix 210 Druck 230 E Einstellung 46, 82 zur Chemie 268, 271 Elektronegativität 249 Elektronenpaarabstoßungsmodell 207 Elektronenpaarbindung 249 Element 4, 5 Elementarisierung 114 Elementarzelle 194, 253 Elementbegriff 143, 144 Enantiomer 239 Energie 11, 27, 235 Enthalpie 235 Entropie 235 Entsorgung 152, 154 Entwicklungsstand 45 Erarbeitungsphase 287 Erhaltung der Masse 14 Erhaltungssatz 13 Erkenntnisgewinnung 77, 116 Erweiterung von Modellen 206 exemplarisches Lehren 49 Experimentalunterricht 163 Experimente 29, 46, 59, 123, 135, 143, 169, 272, 292, 301 experimentelle Fähigkeit 151 experimentelle Fertigkeit 164 experimentelles Überprüfen von Hypothesen 146 Experimentierkoffer 126 extrinsische Motivation 44 F Fachsprache 225, 241 Fachsystematik 49, 271 Fachwissen 77, 116 Fällungsreaktion 202 Falsifikation 104 Fehlvorstellung 16, 20, 23, 200 forschend-entwickelnder Unterricht 88 Funktion des Experiments 156 Funktion von Modellen 208 G Gas 15 Gefährdungspotenziale 56 Gefahrstoffverordnung 56, 152 Generalisierung 208 Geschichte der Chemie 299 Geschwindigkeitskonstante 149 Gleichgewichtskonstante 149 Gleichung von Gibbs-Helmholtz 235 Größe und Einheit 226 Gruppenarbeit 100 H handlungsorientierter Unterricht 281 hausgemachte Fehlvorstellung 27 hausgemachtefehlvorstellung 20 Haushaltschemikalie 268 hexagonale Packung 201 historische Experimente 158 historisch-problemorientierter Unterricht 90 historisch-problemorientiertes Unterrichtsverfahren 301 Horror vacui 3, 6, 8, 17, 18

Sachwortverzeichnis 317 Hypothese 86 Hypothesenbildung 91, 105 I induktives Vorgehen 88 Inkongruenztheorie 50 instrumentelle Analytik 149 Instrumentelle Analytik 251 Interesse 44, 50, 82, 132, 264, 267 intrinsische Motivation 44 Ionenbindung 249 Isomerenanzahl 92 Isomerie 239 J Jungen und Mädchen 267 K Kekulés Hypothese 147 Kern-Hülle-Modell 197, 207 Kernlehrplan 79 Kernlehrplan Chemie 287 kognitive Entwicklung 81 kognitiver Konflikt 23, 47, 48, 50, 96 Kombination der Ionen 247 Kommunikation 77, 78, 116 Kompetenz 76 Kompetenzbereich 77, 80 Bewerten 116 Erkenntnisgewinnung 116 Fachwissen 116 Kommunikation 116 Komplexreaktion 249 Konstitutionsisomer 239 Konstitutionsisomerie 239 konstruktivistische Theorie 22 kontextorientiertes Lernen 95 Kontextualisierung 98 Kontinuumshypothese 8, 16 Konzentration 26 Konzeptwechsel 22 Kristallgitter 187 Kritikfähigkeit 166 kritische Auseinandersetzung 132 kubisch dichteste Kugelpackung 202 kubisch dichteste Packung 201 Kugelpackung 201, 245 Kugelpackungsmodell 194 L Ladungszahl der Ionen 234 Länge 226 Lehrerdemonstration 162 Lehrplan 287 Leitfähigkeit 149 Lernimpuls 100, 103 Lernimpulsphase 100 Lernziel 81 Lernzielhierarchie 71 Löslichkeit 52, 149, 272 Löslichkeitsprodukt 149 Luft 15 Luftdruck 6 M macro level 198 Magdeburger Halbkugeln 8 Male dein Bild von der Chemie 270 Masse 6, 13, 25, 228 Massenerhaltungssatz 6 Massenvergleich 14 Massenverhältnis 251 Massenverhältniss 144 Medien 111 Medienbildung 132 Medienkompetenz 130 Messwerterfassungssystem 125 Metakognition 105 Metallgitter 246 Metallstruktur 201 Methodenkompetenz 70 Methodenvielfalt 281, 286 Mischungskonzept 10 Misconception 2 Modell 12, 126, 185, 301 der Elementarzelle 191 und dessen fachdidaktische Funktion 196 zu Kristallgitterstrukturen 194 zu Molekülstrukturen 193

318 Sachwortverzeichnis Modellbau-Praktikum 215 Modellbegriff 186, 187 Modellvorstellung 22, 185 zum Aufbau der Stoffe 187 Mol 229 molare Ladung 229 molare Masse 229 molares Volumen 229 molare Teilchenzahl 229 Molbegriff 48 Molecular Modelling 250 Molekülmodell 204, 247 Molekülsymbol 231, 246 Motivation 43, 47, 49, 57, 289 Multimedia 113, 114, 119, 121 Multiple-Choice-Aufgabe 96, 98 N Neugierphase 286 Neutralisation 26 Nomenklatur 226 O operationalisiertes Lernziel 71 Orbitalmodell 207, 249 Overheadprojektor 118 Oxidation 5 Oxidationstheorie 2, 6 Ozonproblematik 165 P Periodensystem 247 Phänomen 84 Phlogistontheorie 2, 5 Piaget, J. 9, 22, 45, 50, 81 PIN-Konzept 50, 199 Planungsanalyse 74 Polarisierung 98 Positionierung 98 Poster 130 Präkonzept 2, 12, 20, 22 Praktikum 167 Präsentation 131 Präsentationsfolie 118 Projektunterricht 281 Protokollieren 164 Prozessanalyse 74 R Raumgittermodell 194 Raumvorstellungstest 19 Raumvorstellungsvermögen 19, 204 Reaktionssymbol 231, 233 Redoxpotenzial 149 Redoxreaktion 249, 272 Reduktion 5 Reflexion 98, 104 Repräsentationsebene 128, 199 representational level 198 reversibel 10 Rollenspiel 281, 289, 290 Röntgenstrahlinterferenz 148 Röntgenstrukturanalyse 251 S sachbezogene Motivation 47, 54, 156 Salzstruktur 201 Satz von Avogadro 205 Säure 237 Säure-Base-Reaktion 249, 272 Säurebegriff 236 Säure und Base 236 Schalenmodell der Atomhülle 207 Schmelztemperatur 51, 149 Schulbuch 115, 287 Schülerexperiment 162, 164 Schülerinteresse 266 Schülervorstellung 1, 9, 22, 23, 27, 47, 81, 105, 253 Schultafel 116 Showexperiment 53 Sicherheit 152 Siedetemperatur 52, 149 SI-Einheit 227 Sozialform 105 Spiegelbildisomerie 239 Spiralcurriculum 84 START-Konzept 199, 201 Stereobild 194 Stereoisomer 239

Sachwortverzeichnis 319 Stoffkreislauf 213 Stoffmenge 26, 229 Stoffmengen-Konzentration 229 Struktur der Metalle 215 der Salze 217 Strukturmodell 55, 85 Subjektivierungsmerkmal 186 submicro level 198 Substitutionsreaktion 249 Symbolsprache 244 Systematisierungshilfe 242 T Tafelbild 116 Teilchenbegriff 234 Teilchenkonzept 16 Teilchenmodell 84, 197, 200, 207, 245 zur Luft 245 Teilchenvorstellung 16 Temperatur 230 Tetraedermodell 187 Treibhauseffekt 165, 205 Typ chemischer Symbole 232 U Überprüfen von Hypothesen 156 Übungsaufgaben 28, 58, 106, 135, 166, 214, 257, 292 Umgruppierung von Atomen in Moleküle 246 Umrechnungsfaktor für Druckeinheiten 230 Umweltbildung 289, 291 Umweltschutz 165 Unterrichtsplanung 1, 73 Unterrichtsverfahren 88 Unterrichtsziel 69, 70 V Vakuum 6 Valenzschwingung 205 Veranschaulichung 114, 157, 209 Verbrennung 5, 14, 22, 25, 53 Verbrennungsprozess 12 Verbrennungsreaktion 13 Verknüpfungsregel für Metall-Atome und Ionen 248 für Nichtmetall-Atome und Ionen 248 Verkürzungsmerkmal 186, 190 Vermittlungsprozess 21, 113 Vernetzungsphase 287 Vernichtungskonzept 11, 12 Vertiefungsphase 287 Video 120, 132 Viskosität 149 Vorstellung zum Ionenbegriff 254 zur Stöchiometrie 256 zur Verbrennung 253 W Wagenschein, M. 48 Wärmeenergie 227 WebQuest 133 weiterführendes Experiment 89 Welle-Teilchen-Dualismus 250 Wertigkeitsbegriff 234 Whiteboard 122 Wissenssicherung 105 Z Zeit 227 Zeitungsmeldung 119 Zusammenarbeit 166