Gemeinde Lotte Haushalt 2015



Ähnliche Dokumente
Amt Siek. Jahresabschluss. zum

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015


Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel

Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts Eckdaten -

H A U S H A L T S S A T Z U N G

2015 Stadt Angermünde Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015

Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gemeindeorgane

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

Hauptamt. Zugeordnete Teilpläne: Gemeindeorgane Dezernenten Hauptamtsaufgaben Personalvertretung. Zuständiger Fachausschuss:

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Mittelfristige Finanzplanung

Mittelfristige Finanzplanung

PB 14 Umweltschutz. Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement. U.ä.

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

0001 Stadt Monheim am Rhein. Ergebnisplan Druckliste: F60081

Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 2010

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -

Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster):

Produkthaushalt 2011 Nachtrag. Vorbericht Nachtragssatzung Ergebnisplan Finanzplan

H a u s h a l t s s a t z u n g

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Ergebnishaushalt. Vorl. Ergebnisse Ansätze einschl. Nachträge 2014

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

Jahresabschluss des. Regionalverbandes Ruhr

Pinnebergs Finanzen. Wie viele Schulden für unsere Kinder?

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan

Eröffnungs- bilanz zum

Als Zuwendungen sind z.b. die Schlüsselzuwendungen vom Land für laufende Zwecke und die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten zu nennen.

Jahresabschluss zum Anlage 2 zur DS 126/ 2014

Anhang zur Schlussbilanz Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Finanzplan der Stadion GmbH

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr

Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom

Amtliche Bekanntmachung

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung

Die Stadt und ihr Haushaltsplan

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

7. Jahrgang Ausgabetag Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Teilergebnisplan 2012

Gesamtverschuldung Landkreis Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung)

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltsplan der Stadt Sankt Augustin 2012 / 2013

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Kontierungsplan 4 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Finanzrechnung, Abschlusskonten, Kosten- und Leistungsrechnung

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: Seite 1 von 5

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Organisationseinheit: 20 Amt für Finanzwirtschaft, Controlling und Datenschutz


Jahresabschluss des. Regionalverbandes Ruhr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

H a u s h a l t s s a t z u n g

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr vom

Transkript:

Gemeinde Lotte Haushalt 215

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Statistische Angaben... 3 Haushaltssatzung... 4 Vorbericht... 6 Bilanz... 17 Entwicklung des Eigenkapitals... 19 Ergebnisplan... 23 Finanzplan... 27 Teilergebnis-/-finanzpläne 11 Innere Verwaltung... 3 12 Sicherheit und Ordnung... 51 21 Schulträgeraufgaben... 62 25 Kultur und Wissenschaft... 77 31 Soziale Leistungen... 83 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe... 92 42 Sportförderung... 12 51 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen... 116 52 Bauen und Wohnen... 12 53 Abfallwirtschaft... 124 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV... 128 55 Natur- und Landschaftspflege... 144 56 Umweltschutz... 156 57 Wirtschaft und Tourismus... 16 61 Allgemeine Finanzwirtschaft... 174 Anlagen Stellenplan... 179 Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten... 182 Zuwendungen an die Fraktionen... 183 Wirtschaftsplan der Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Lotte mbh 215... Wirtschaftsplan des Abwasserbetriebes der Gemeinde Lotte 215... 2

Statistische Angaben 1. Flächengröße des Gemeindegebietes 3.765 ha 2. Einwohnerzahlen Bevölkerungsstand am 17.5.1939 (Volkszählung) 2.839 13.9.195 (Volkszählung) 4.747 6.6.1961 (Volkszählung) 6.684 27.5.197 (Volkszählung) 8.322 31.12.1975 (Volkszählung) 9.891 31.12.1985 (Statistisches Landesamt) 1.311 31.12.199 (Statistisches Landesamt) 1.593 31.12.1995 (Statistisches Landesamt) 11.594 31.12.2 (Statistisches Landesamt) 12.974 31.12.25 (Statistisches Landesamt) 13.677 31.12.26 (Statistisches Landesamt) 13.584 31.12.27 (Statistisches Landesamt) 13.549 31.12.28 (Statistisches Landesamt) 13.399 31.12.29 (Statistisches Landesamt) 13.72 31.12.21 (Statistisches Landesamt) 13.912 31.12.211 (Statistisches Landesamt) 13.972 31.12.212 (Zensus 211; fortgeschrieben) 13.848 31.12.213 (Zensus 211; fortgeschrieben) 13.949 3. Schülerzahlen Stand: 1.1.212 1.1.213 1.1.214 Grundschule Lotte 211 192 21 Grundschule Wersen 17 165 151 Regenbogenschule Büren 171 184 178 Gemeinschaftshauptschule Lotte 42 (235) 433 (223) 347 (188) Realschule Westerkappeln 461 (219) 439 (214) 356 (176) Gesamtschule Lotte-Westerkappeln 145 (75) In Klammern sind jeweils die Schüler aus Lotte angegeben. 3

Haushaltssatzung der Gemeinde Lotte für das Haushaltsjahr 215 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NW S.666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 213 (GV. NRW. S. 878), hat der Rat der Gemeinde Lotte mit Beschluss vom 11.12.214 folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 215, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich erzielbaren Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird im Ergebnisplan mit Gesamtbetrag der Erträge auf 19.42.,- Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 22.333.73,- im Finanzplan mit Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 17.91.96,- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 2.863.18,- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 1.49.,- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 7.116.5,- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 5.6.,- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 31.25,- festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für Investitionen erforderlich ist, wird auf festgesetzt. 5.6.,- 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4

4 Die Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage aufgrund des voraussichtlichen Jahresergebnisses im Ergebnisplan wird auf 2.931.73,- festgesetzt. 5 Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 5..,- festgesetzt. 6 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 215 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 21 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 413 v.h. 2. Gewerbesteuer auf 42 v.h. : Lammers Bürgermeister 5

V o r b ericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Lotte für das Haushaltsjahr 215 1. Einleitung Gemäß 1 der Verordnung über das Haushaltswesen der Gemeinden (Gemeindehaushaltsverordnung, GemHVO) und den hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften ist dem Haushaltsplan als Anlage ein Vorbericht beizufügen. Der Vorbericht soll gemäß 7 GemHVO einen Überblick über die Eckpunkte des Haushaltplans geben. Die Entwicklung und die aktuelle Lage der Gemeinde sind anhand der im Haushaltsplan enthaltenen Informationen und der Ergebnis- und Finanzdaten darzustellen. Die wesentlichen Zielsetzungen der Planung für das Haushaltsjahr und die folgenden drei Jahre sowie die Rahmenbedingungen der Planung sind zu erläutern. 2. Allgemeines Das oberste Ziel der Haushaltsplanung ein ausgeglichener Haushalt kann in den Jahren 214 und 215 erneut nicht erreicht werden. Für das Jahr 214 war ein Fehlbetrag von rund 3, Mio. erwartet, der sich absehbar bei rd. 1,5 Mio. einpendeln wird, in 215 wird ein Fehlbetrag von rd. 2,9 Mio. erwartet. Für die Jahre 216 bis 218 werden jedoch Haushaltsüberschüsse zwischen rd. 3.,- und 7.,- erwartet. Hintergrund dieser Planung sind die Steuereinnahmen in der sog. Referenzperiode und insbesondere die Anrechnung der Erstattungen aus dem Einheitslastenabrechnungsgesetz in Höhe von rd. 9.,- im Rahmen des Gemeindefinanzierungsgesetzes (GFG), welche für höhere Kreisumlagen ohne den Erhalt von Schlüsselzuweisungen (Abundanz) sorgt. Eine erneute Anhebung der Steuerhebesätze ist nach der Anpassung im Jahr 213 jedoch nicht vorgesehen. Allerdings wird die Gemeinde Lotte im Jahr 215 erstmals an der sogenannten Solidaritätsumlage zur Finanzierung der Stärkungspakt-Kommunen beteiligt, wenn auch nur mit einem Betrag von knapp 16.,-. Im Mittel aus den Jahren 29 218 errechnet sich ein jährlicher Überschuss von rd. 15.,-. Dieser Wert stimmt auch ungefähr mit dem von der GPA (Gemeindeprüfungsanstalt) errechneten strukturellen Ergebnis der Gemeinde Lotte überein. Die Aufnahme von Kapitalmarktdarlehen für die Finanzierung der originären Investitionen ist im vorliegenden Haushalt für die Jahre 215 bis 218 nur in geringem Maße vorgesehen. Die neu gegründeten Stadtwerke Tecklenburger Land bewerben sich um die Netzkonzessionen Strom und Gas. Diese werden in einem transparenten und diskriminierungsfreien Verfahren vergeben. Der Rat hat hierzu in seiner Sitzung am 25.9.214 eine entsprechende Bewertungsmatrix beschlossen. Die Entscheidung, welches Unternehmen die Konzessionen erhält, erfolgt nach den objektiven Kriterien der Bewertungsmatrix im Frühjahr 215. Falls die Stadtwerke Tecklenburger Land den Zuschlag erhalten, müssen diese den jetzigen Netzbetreibern mit Wirkung zum 1.1.216 die Strom- und Gasnetze abkaufen. Für diesen Fall ist geplant, dass die Gemeinde den Stadtwerken ein Gesellschafterdarlehen gewährt, für das die Stadtwerke entsprechend Zinsen zahlen. Eine Auszahlung und damit verbunden die Ermächtigung für die Gemeinde, ein Darlehen aufzunehmen muss somit noch in 215 erfolgen. Der Anteil der Gemeinde Lotte wird auf ca. 5,5 Mio. geschätzt. Falls ein anderes Unternehmen die Konzessionen erhält, entfällt das Gesellschafterdarlehen und entsprechend der größere Teil der Kreditermächtigung. Durch die Neustrukturierung des Bauhofs als Servicebetrieb Lotte mit umfassenderen Dispositionsrechten der Leitung ergeben sich auch weitgehende Konsequenzen für die Darstellung im Haushalt ab dem Jahr 214. 6

Der Servicebetrieb umfasst sämtliche Unterhaltungsleistungen an Gebäuden und Infrastruktur sowie die gesamten Reinigungsleistungen und die Hausmeister. Somit entfallen diese Positionen in den Produkten Zentrales Gebäudemanagement, Schulen, Spielplätze und Sportanlagen, Gemeindestraßen und ÖPNV, Grünflächen und Friedhöfe. In einigen dieser Produkte verbleiben somit nur die administrativen Tätigkeiten sowie der investive Bereich, im Gebäudemanagement zusätzlich die Energiekosten und die Mieterträge. Für den Servicebetrieb wurde für ein einfacheres Controlling ein eigenes Budget 11.77 eingerichtet. Möglicherweise sollte auf längere Sicht die Produktstruktur entsprechend angepasst werden. Der Vorbericht gibt einen Überblick über die Planung für das Haushaltsjahr und die folgenden drei Jahre. Nach einem Blick auf die Kreditverbindlichkeiten der Gemeinde Lotte und die geplanten größeren Investitionen folgt eine Erläuterung der wichtigsten Erträge und Aufwendungen und eine Übersicht über die Eckdaten des kommunalen Finanzausgleichs sowie die größte Aufwandsposition im Haushalt, die Kreisumlage. Es folgt eine Darstellung der Budgets und ihrer Bewirtschaftungsregeln sowie die festgestellte Bilanz der Gemeinde Lotte auf den 31.12.213. Eine Erläuterung der Staffelziffern des Ergebnisplans findet sich hinter dem Ergebnisplan, wiederum gefolgt vom Finanzplan, den Teilplänen und dem Stellenplan. Im Fokus der Haushaltsberatung stehen die Ergebnisse des Verwaltungshandels. Die Haushaltsgliederung bei der Gemeinde Lotte basiert auf der Darstellung von Produkten, die ggf. zu Produktgruppen und dann zu Produktbereichen zusammengefasst werden. Die Angaben des Ergebnis- und Finanzplanes sollen um Informationen zu den Zielen, den zu erstellenden Leistungen und den mit ihnen verfolgten Ergebnissen und Wirkungen ergänzt werden. Der Haushaltsentwurf 215 weist 15 Produktbereiche und 41 Produkte auf. Auf eine Beifügung der Teilfinanzpläne für die Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit wird verzichtet, da sich diese bis auf die nicht zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen von den jeweiligen Teilergebnisplänen nicht unterscheiden. Insofern sind bei den Teilfinanzplänen nur die investiven Ein- und Auszahlungen und soweit die vom Rat festgelegte Grenze von 1.,- für eine Einzelmaßnahme überschritten ist die Maßnahmen dargestellt. 3. Ergebnis- und Finanzplan, Haushaltsausgleich Der Ergebnisplan 215 weist Gesamterträge von 19.42.,- sowie -aufwendungen von 22.333.73,- und somit einen Fehlbetrag von 2.931.73,- aus. Die Ausgleichsrücklage gemäß 75 Abs. 3 GO NRW beträgt bis zu einem Drittel des Eigenkapitals. Die Ausgleichsrücklage hatte zu Beginn des Jahres 214 einen Bestand von 1.957.565,67, der im Verlauf der Finanzplanung nicht aufgebraucht wird. Ein Haushaltssicherungskonzept braucht nicht aufgestellt zu werden. Der Finanzplan 215 weist aus laufender Verwaltungstätigkeit Einzahlungen von 17.91.96,- und Auszahlungen von 2.863.18,- aus. Einzahlungen aus Investitionstätigkeit sind mit 1.49.,- und Auszahlungen mit 7.116.5,- geplant. Der Bestand an eigenen Finanzmitteln wird sich zum Jahresanfang bei rd. 4,5 Mio. einstellen. Die Ergebnis- und Finanzentwicklung sowie die Entwicklung des Eigenkapitals (Ausgleichrücklage und Allgemeinen Rücklage) im Rahmen des Finanzplanungszeitraumes sind der Aufstellung über die Entwicklung des Eigenkapitals auf Seite 19 zu entnehmen. 3.1. Investitionsmaßnahmen Mit den im Jahr 215 im Finanzplan veranschlagten Mitteln sollen u.a. folgende größere Maßnahmen finanziert bzw. Anschaffungen getätigt werden: 7

Produkt Bezeichnung Ansatz EURO 11.1.2 Anschaffungen für die EDV 55.,- 11.1.4 Umbau Bahnhofstraße 59 75.,- 11.1.4 Umbauarbeiten Grundschule Wersen 66.,- 11.1.4 Umbauten Grundschule Büren 61.,- 11.1.4 Erweiterung SitIn 61.,- 11.1.5 Anschaffung Unimog 15.,- 42.1.1 sonst. Sportanlagen 85.,- 54.1.1 Ausbau Am Alten Sportplatz 65.,- 54.1.1 Ausbau Schweriner Straße 5.,- 54.1.1 Ausbau Zum Attersee 8.,- 54.1.1 Umgestaltung Berliner Platz 5.,- 54.1.1 Straßenerneuerungsmaßnahmen 7.,- 54.1.1 Straßenbeleuchtung 45.,- 57.2.1 Flächenankauf Pätzkamp 246.,- Insgesamt sind Auszahlungen für Investitionen in einer Höhe von rd. 1,6 Mio. vorgesehen. Diesen stehen Einzahlungen in einer Höhe von rd. 1,5 Mio. gegenüber. Ein Teil der Kreditermächtigung 215 ist für diese Investitionen geplant; in der Finanzplanung 216 bis 218 ist keine weitere Ermächtigung vorgesehen. Die neu gegründeten Stadtwerke Tecklenburger Land bewerben sich um die Netzkonzessionen Strom und Gas. Falls die Stadtwerke Tecklenburger Land den Zuschlag erhalten soll die Gemeinde den Stadtwerken ein Gesellschafterdarlehen gewähren. Eine Auszahlung muss noch in 215 erfolgen. Der Anteil der Gemeinde Lotte wird auf ca. 5,5 Mio. geschätzt. Falls ein anderes Unternehmen die Konzessionen erhält, entfällt das Gesellschafterdarlehen und entsprechend der größere Teil der Kreditermächtigung. Die entsprechenden Zins- Ein- und Auszahlungen, falls das Darlehen zum Tragen kommt, sind im Haushalt nicht veranschlagt, würden aber auch erst ab 216 anfallen. 3.2. Entwicklung der Verbindlichkeiten Die Kreditmarktverbindlichkeiten der Gemeinde haben sich in den letzten Jahren wie folgt entwickelt: Schuldenstand 1. T 9.255 ( in 1. Euro ; jew. 1.1. ) 9.153 8. T 6.861 8.173 7.78 6. T 4. T 4.895 5.64 4.53 4.41 3.62 3.298 3.52 2.813 5.767 5.49 4.751 4.683 4.482 4.248 4.47 4.119 2. T T 199 1995 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 Jahr 8

Im Haushaltsjahr 214 wurde trotz der Darlehensermächtigung von 9.,- kein Darlehen aufgenommen und eine Tilgung in Höhe von rd. 288.,- vorgenommen, so dass Anfang des Jahres 215 der Schuldenstand rd. 4,12 Mio. beträgt. Entsprechend der Finanzplanung ergibt sich dann zum Ende des Jahres 218 ein Schuldenstand von rd. 2,4 Mio.. Sollte das o.g. Gesellschafterdarlehen an die Stadtwerke Tecklenburger Land vergeben werden beträgt der Schuldenstand Ende 218 rd. 7,3 Mio.. Zum 1.1.214 beträgt die Verschuldung der Gemeinde Lotte je Einwohner 295,25 (13.949 EW am 31.12.213). Der Durchschnittszinssatz für die Verbindlichkeiten der Gemeinde betrug im Jahr 214 4,3 %. 3.3. Hebesätze Gebührenhaushalte De Realsteuersätze liegen bei: 1997 22 23 212 ab 213 Grundsteuer A 175 v.h. 192 v.h. 21 v.h. Grundsteuer B 33 v.h. 381 v.h. 413 v.h. Gewerbesteuer 38 v.h. 43 v.h. 42 v.h. Mit dem GFG 211 hat das Land die fiktiven Hebesätze, die bei der Berechnung der Schlüsselzuweisungen und der Kreisumlage in Ansatz gebracht werden, angehoben sowie in den Folgejahren jeweils Anpassungen vorgenommen. Eine Anpassung für das Jahr 213 hat der Rat mit einer Hebesatzsatzung beschlossen. Hier wurden für die Grundsteuer A und die Gewerbesteuer die Hebesätze auf 21 bzw. 42 v.h. und somit über das Niveau der damalige fiktiven Hebesätze hinaus angehoben, für die Grundsteuer B, die alle Mieter und Hausbesitzer zahlen, hingegen auf das Niveau der damaligen fiktiven Hebesätze von 413 v.h. (jetzt 423 v.h.). Die Einnahmen aus den Grundsteuern entwickelten sich 214 wie geplant, bei der Gewerbesteuer stehen dem Ansatz von 5,6 Mio. Erträge von rd. 7,5 Mio. gegenüber. Für das Jahr 215 wird bei der Gewerbesteuer mit Einnahmen von 5,8 Mio. gerechnet. Hier wurde auf den aktuellen Stand der Veranlagungen 214/15 (6,1 Mio. ) ein Konjunktur-/Sicherheitsabschlag von 5 % vorgenommen. Es steht dem Rat natürlich frei, hier eine andere Einschätzung vorzunehmen. Die Entwicklung der Grund- und Gewerbesteuer ist folgenden Grafiken zu entnehmen: Grundsteuer 2 18 16 14 Grundsteuer A Grundsteuer B 31 3 34 ( in 1. Euro ) 31 34 33 31 34 34 34 36 37 36 36 36 36 12 26 27 27 1 8 6 23 1144 1187 1215 1426 148 1552 1526 1546 1567 1584 157 1633 1644 1797 182 184 186 188 19 4 2 768 2 49 9 95 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 Haushaltsansätze 9

Gewerbesteuer 16 ( in 1. Euro ) 15747 14 12 1 9463 8825 8 6 5625 5887 5536 6826 7178 6652 56 58 59 6 61 4 2 3112 3567 3366 232 387 448-2 9 95 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18-738 Haushaltsansätze Die kostenrechnende Einrichtung Abfallbeseitigung (Produkt 53.1.1) ist nach der Veranschlagung ausgeglichen. Eine Kostendeckung konnte dagegen im Bereich Bestattungswesen trotz der 26 vorgenommenen Gebührenanpassung nicht erreicht werden. In diesem Produkt (55.3.1) ist ein Zuschussbedarf von rd.61.,- ermittelt worden. 3.4. Personal- und Versorgungsaufwendungen Zu den Personalaufwendungen gehören die Besoldung der Beamten und die Vergütung der tariflich Beschäftigten einschl. aller Lohnnebenkosten. Die maßgebende Grundlage für die im Haushalt zu veranschlagenden Personalkosten ist der Stellenplan. Für die Ermittlung der Personalkosten der Beamten und tariflich Beschäftigten wurden die zu erwartenden Personalaufwendungen für das Haushaltsjahr 214 zu Grunde gelegt. Die Berechnung ergab, dass der Haushaltsansatz im Vergleich zum Vorjahr um rd. 192.,- auf 4.45.,- ansteigen wird. Die Beschäftigten des Abwasserbetriebes werden hier nicht berücksichtigt. Im Vergleich zum Vorjahr sind nachstehende, wesentliche Veränderungen in den Personalkostenansatz eingeflossen: Tariferhöhung in Höhe von 2,4 % ab dem 1.3.215 Ausweisung einer zusätzlichen Stelle für den Servicebetrieb Erhöhung des Sanierungsgeldes von 3 % auf 3,25 % voraussichtliche Erhöhung des Anteils zur Pflegeversicherung von 1,3 % auf 1,18 % Der Anteil der Versorgungsaufwendungen bzw. Beihilfeaufwendungen entspricht der Hochrechnung der Versorgungskasse. Für die Wahrnehmung der Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) werden der Gemeinde die entstehenden Personal- und Sachkosten in Höhe von voraussichtlich 225., erstattet. Die Erstattung der Personalkosten für die Schulsozialarbeiter (BuT-Lotsen), die im Rahmen der Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket eingesetzt werden, beträgt ca. 38.,. Der Betriebskostenzuschuss für den kommunalen Kindergarten Büren wird in Höhe von voraussichtlich 41., erwartet. Mit Einführung des NKF stellen die Versorgungs- und Beihilfezahlungen an Pensionäre (rd. 278.1, ) sowie die Auszahlungen an die Beschäftigten in der Freistellungsphase der Alters-teilzeit (rd. 174., ) 1

keinen Personalaufwand mehr dar, da sie zunächst aus Rückstellungen bedient werden. Die Personalaufwendungen erhöhen sich entsprechend der zu tätigenden Zuführung zu den Rückstellungen für die aktiven Beamten. Personalaufwendungen 5 45 4 ( in 1. Euro ) 3798 388 3855 3945 3554 3543 3643 3773 3966 4213 443 4492 4581 4673 35 3226 331 341 3434 3463 3 2747 25 2237 2 15 1 5 9 95 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 Haushaltsansätze 4. Finanzausgleich 215 4.1. Allgemeines Um eine gesicherte Finanzausstattung der Gemeinde zu gewährleisten, verpflichtet das Grundgesetz die Länder, die Gemeinden am Landesanteil der Gemeinschaftssteuern (Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbssteuer) zu beteiligen. Seit 1986 ist der Verbundsatz konstant: die Kommunen werden mit 23 v.h. an den Gemeinschaftssteuern beteiligt. Eine 2. Probeberechnung zum GFG 215 liegt seit Oktober 214 vor. 4.2. Schlüsselzuweisungen Der Ausgleichssatz gemäß 7 des GFG 214 beträgt 9 v.h. Der Ausgleichssatz bestimmt die Höhe der Schlüsselzuweisungen als Unterschiedsbetrag zwischen der Ausgangsmesszahl (fiktiver Bedarf) und der Steuerkraft der Gemeinde (Steuerkraftmesszahl). Es wird erwartet dass für 215 eine analoge Regelung getroffen wird. Die fiktiven Hebesätze, die bei der Berechnung der Steuerkraftmesszahl angerechnet werden, wurden mit dem GFG 211 angehoben und werden nunmehr fortlaufend angepasst. Sie betragen jetzt: 23 21 ab 211 214 215 Grundsteuer A 192 v.h. 29 v.h. 29 v.h. 213 v.h. Grundsteuer B 381 v.h. 413 v.h. 413 v.h. 423 v.h. Gewerbesteuer 43 v.h. 411 v.h. 412 v.h. 415 v.h. Auf Basis der Steuererträge sowie der Abrechnungsbeträge aus dem Einheitslastenabrechnungsgesetz (ELAG) in der Referenzperiode (1.7.213 3.6.214) wird die Gemeinde Lotte erneut keine Schlüsselzuweisungen erhalten (Abundanz = Überfluss ). Die von der Landesregierung mit dem GFG 214 eingeführte Solidar-/Abundanzumlage trifft die Gemeinde Lotte erstmalig im Jahr 215, wenn auch absehbar nur mit einem Zahlbetrag von 15.8,-. 11

Aus der Abrechnung 213 nach dem Einheitslastenabrechnungsgesetz ergibt sich ein Aufwand von rd. 27.,- Schlüsselzuweisungen 45 ( in 1. Euro ) 417 4 3855 35 354 385 3425 392 31 3 33 3 25 2261 216 2 1534 1787 1535 15 1 878 5 198 9 95 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 Haushaltsansätze 4.3. Investitionspauschale Die allgemeine Investitionspauschale wird zu 7/1 nach der Einwohnerzahl und zu 3/1 nach der Gebietsfläche verteilt. Die allgemeine Investitionspauschale 215 wird für die Gemeinde Lotte mit 55.,- angesetzt. Aus der 22 eingeführten Schulpauschale gem. 18 GFG, die für den Bau, die Modernisierung und Sanierung, für Erwerb, Miete und Leasing von Schulgebäuden sowie für Einrichtung und Ausstattung eingesetzt werden kann, wird ein Betrag von 255.,- angesetzt. Darüber hinaus enthält das GFG 215 weiterhin die Sportpauschale, die mit 1,5 pro Einwohner, mindestens aber 4.,- dotiert ist. 4.4. Gewerbesteuerumlage Die Gewerbesteuerumlage setzt sich im Jahre 215 wie folgt zusammen: Normal-Umlage Erhöhung Solidarpakt Erhöhung für den Fonds Deutsche Einheit insgesamt 35 Punkte 29 Punkte 5 Punkte 69 Punkte Die Gewerbesteuerumlage beläuft sich 215 voraussichtlich auf rd. 95.,- und somit etwa 16,4 % des Gewerbesteueraufkommens. 5. Einkommensteuer/Umsatzsteuer 5.1. Anteil an der Einkommensteuer Auf der Grundlage der letzten Schätzungen wird von einem Gemeindeanteil am Gesamtaufkommen der Einkommenssteuer in NRW 215 von 7,4 Mrd. ausgegangen. Für die Gemeinde Lotte errechnet sich somit bei einem ab 212 neu festgesetzten Anteil von,6852 ein voraussichtlicher Ertrag von 5..,-. 12

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6 5 4 3 2912 345 3253 3172 3394 ( in 1. Euro ) 4245 3882 3421 3161 318 45 3827 4162 463 475 4388 5 52 54 55 2238 2 1 9 95 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 Haushaltsansätze Daneben erhält die Gemeinde zum Ausgleich ihrer zusätzlichen Belastungen aus der Neuregelung des Familienleistungsausgleichs einen Betrag in Höhe von rd. 52.,-. 5.2. Anteil an der Umsatzsteuer Als Ausgleich für den Wegfall der Gewerbekapitalsteuer werden die Gemeinden seit 1998 an der Umsatzsteuer beteiligt. Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer beträgt 2,2 %. Der Verteilungsschlüssel auf die einzelnen Gemeinden wurde bislang nach Maßgabe des durchschnittlichen Gewerbesteueraufkommens und der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (ohne öffentlichen Dienst) festgesetzt. Nunmehr erfolgt schrittweise die Umstellung auf einen fortschreibungsfähigen Verteilungsschlüssel mit den Schlüsselelementen Sachanlagen, Vorräte und Lohnsumme sowie Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Für die Gemeinde Lotte ergibt sich bei einem Anteil am Aufkommen in NRW von,623692 ein Umsatzsteueranteil von 63.,-. 6. Kreisumlage Der Hebesatz der allgemeinen Kreisumlage 215 wurde im Entwurf des Kreishaushaltes mit 33,9 % um einen Prozentpunkt erhöht. Dies entspricht einer zu zahlenden Kreisumlage von 5.3.,-. Der Hebesatz für die differenzierte Kreisumlage wird auf 21, % von 18,82 % erhöht, entsprechend 3.28.,-. Allerdings werden hier aus der Abrechnung 213 für die Gemeinde ca. 423.,- gutgeschrieben, so dass der Zahlbetrag etwa 2,9 Mio. beträgt. Die Gemeinde Lotte muss somit im Jahr 215 Kreisumlagen in einer Höhe von voraussichtlich 8,85 Mio. zahlen, das sind dann rd. 37 % der Gesamtaufwendungen. Die von der Gemeinde zu zahlende Kreisumlage hat sich in den letzten Jahren wie folgt entwickelt: K r e i s u m l a g e M e h r b e l a s t u n g z u r K r e i s u m l a g e Jahr v.h.-satz Betrag Veränderung v.h.-satz Betrag Veränderung gegenüber gegenüber Vorjahr Vorjahr 1985 28, 1.571.2,- 4,1 % 6,31 354.325,-,1 % 199 32, 2.115.215,-,1 % 6,41 446.613,- 8,4 % 13

1995 35,4 2.954.992,- -6,6 % 11,62 99.87,- 7, % 2 32,8 3.345.455,- 4,3 % 15,1 1.549.582,- 9, % 25 38,5 4.48.82,- 16,4 % 17,98 1.858.39,- -,3 % 26 38,5 4.61.944,- 3,2 % 17,62 1.869.535,-,6 % 27 34,4 3.878.569,- -4,5 % 16,83 1.934.37,- 3,5 % 28 32,4 4.13.489,- 6,5 % 16,14 2.254.514,- 13,4 % 29 33,7 4.519.261,- 9,4 % 17,21 2.389.248,- 5,9 % 21 35, 4.467.552,- -1,1 % 19,8 2.527.358,- 5,8 % 211 36,8 6.37.168,- 35,1 % 23,82 3.97.754 54,6 % 212 34,1 4.456.955,- -26,2 % 24,86 3.113.878,- -2,3 % 213 33,2 4.63.433,- 3,3 % 22,1 2.88.971,- -9,8 % 214 32,9 5.592.27,- 21,5 % 18,82 3.198.982,- 13,9 % 215 33,9 5.3.,- -5,2 % 21, 2.855.,- -1,8 % Kreisumlage einschl. Mehrbelastung 1 9 ( in 1. Euro ) 9945 885 8155 86 89 92 8 7 64 699 6995 7571 7668 6 5533 5343 597 5932 5813 5 4895 4524 4798 4 3865 3 2644 2 1926 1 85 9 95 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 Haushaltsansätze 7. Budgets Bewirtschaftungsregeln Zur Stärkung der Produkt- und Budgetverantwortung und zur Optimierung einer flexiblen Mittelbewirtschaftung gelten im Rahmen des 21 GemHVO (Bildung von Budgets) folgende Bewirtschaftungsregelungen: Zur flexiblen Haushaltsbewirtschaftung werden die Erträge und Aufwendung zu nachfolgenden Budgets zusammengefasst. In den Budgets ist die Summe der Erträge und die Summe der Aufwendungen für die Haushaltsführung verbindlich. Das gleiche gilt auch für Einzahlungen und Auszahlungen für Investitionen. Innerhalb der Budgets gelten folgende Regeln: Mehrerträge können für Mehraufwendungen eingesetzt werden, soweit die veranschlagten Erträge des Budgets überschritten werden. Mindererträge sind durch Mehrerträge anderer Positionen oder Verminderung der Aufwendungen zu kompensieren. Die Mehraufwendungen oder Mehrauszahlungen gelten dann nicht als überplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen. Die Bewirtschaftung der Budgets darf nicht zu einer Minderung des Saldos aus laufender Verwaltungstätigkeit nach 3 Abs. 2 Nr. 1 GemHVO NRW führen. 14

Zu beachten ist seit 214 eine Aufgabenverschiebung aus verschiedenen Produkten zum Produkt 11.1.5 Servicebetrieb, dem sämtlichen Kosten aus den Bereichen Unterhaltung, Hausmeister und Reinigung in einem eigenen Budget zugeordnet wurden. Budget 1/1 Innere Verwaltung 11.1.1 Gemeindeorgane 11.1.2 Zentrale Dienste 12.1.1 Wahlen und Statistik 12.2.2 Standesamt 21.1.1 Grundschule Büren 21.1.2 Grundschule Alt-Lotte 21.1.3 Grundschule Wersen 21.2.1 Sonstige schulische Aufgaben; Schulen in fremder Trägerschaft 25.1.1 Volkshochschulen 25.2.1 Büchereien 36.1.1 Jugendarbeit 36.2.1 Tageseinrichtungen für Kinder 54.3.1 ÖPNV 57.3.2 Sonstige öffentliche Einrichtungen Budget 1/77 Servicebetrieb 11.1.5 Servicebetrieb Budget 2/2 Finanzverwaltung 11.1.3 Kämmerei, Finanzbuchhaltung 54.2.1 Straßenreinigung 55.3.1 Friedhofs- und Bestattungswesen 57.1.1 Wirtschaftsförderung 57.3.1 Wirtschaftliche Betätigungen 61.1.1 Allgemeine Finanzwirtschaft Budget 2/53 Abfallbeseitigung 53.1.1 Abfallwirtschaft Budget 5/32 Sicherheit und Ordnung 12.2.1 Ordnungsangelegenheiten 12.3.1 Brandschutz Budget 5/5 Soziales 31.1.1 Erledigung von soz. Aufgaben in fremder Trägerschaft 31.2.1 Leistungen für Asylbewerber 31.3.1 Sonstige soziale Leistungen und Einrichtungen Budget 6/6 Bauverwaltung 11.1.4 Zentrales Gebäudemanagement 36.3.1 Spielplätze 42.1.1 Sportförderung, sonst. Sportstätten 42.1.2 Sportanlage Büren 42.1.3 Sportanlage Alt-Lotte 42.1.4 Sportanlage Halen 51.1.1 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen 52.1.1 Bauen und Wohnen, Denkmalschutz 54.1.1 Gemeindestraßen 54.3.2 Einrichtungen des ÖPNV/SPNV 55.1.1 Öffentliches Grün, Landschaftsbau 55.2.1 Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche Anlagen 56.1.1 Umweltschutz 57.2.1 Stadtmarketing, Tourismus 15

8. Bilanz zum 31.12.213 Im Folgenden ist die vom Rat am 22.5.214 festgestellte Bilanz der Gemeinde Lotte zum 31.12.213 dargestellt. Die Bilanz stellt zum Bilanzstichtag das kommunale Vermögen und dessen Finanzierung dar und weist offene Forderungen und bestehende Verbindlichkeiten aus. Damit wird im kommunalen Bereich erstmalig eine systematische und vollständige Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden vorgenommen. Der Jahresabschluss 213 wurde am 1.4.214 in den Rat eingebracht und anschließend vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft. Es ergibt sich eine Bilanzsumme von 95.252.96,65. Die Bilanzsumme zum 31.12.212 betrug 93.277.766,21. Vermögensstruktur (Aktiva) Die Aktiva zeigen die Verwendung der gemeindlichen Finanzmittel auf. Zum Sachanlagevermögen, das den überwiegenden Teil der Aktiva ausmacht, gehören insbesondere Grundstücke und Gebäude mit rd. 28,4 Mio. sowie Straßen, Wege, Plätze, Brücken und anderes Infrastrukturvermögen mit 32,4 Mio.. Kapitalstruktur (Passiva) Die Passivseite der Bilanz gibt darüber Auskunft, wie das Vermögen finanziert wird. Das Eigenkapital von 37,9 Mio. gliedert sich in der Bilanz in die Posten Allgemeine Rücklage in Höhe von 27, Mio. und Ausgleichsrücklage von 7,6 Mio.. Als Sonderposten werden insbesondere Zuwendungen und Beiträge passiviert, die im Rahmen einer Zweckbindung für investive Maßnahmen geleistet und nicht frei verwendet werden dürfen. Die Bilanz weist einen Wert von 42,5 Mio. aus, das sind 44,5 % der Bilanzsumme. Rückstellungen sind Bilanzposten für ungewisse Verbindlichkeiten, die dem Grunde, des Auszahlungszeitpunktes oder der Höhe nach noch nicht bestimmt sind. Zum 31.12.212 belaufen sie sich auf 4,9 Mio.. Die zu bilanzierenden Verbindlichkeiten in Höhe von 9,3 Mio. (9,9 %) sind im Wesentlichen aus Krediten für Investitionen und zur Liquiditätssicherung entstanden. 16

Gemeinde Lotte Gemeinde Lotte Bilanz Aktiva 213 Bezeichnung Stand zum 31.12.212 Stand zum 31.12.213 in EUR Differenz 1. 1.1 1.2 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.3 1.2.1.4 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.2.4 1.2.3 1.2.3.1 1.2.3.2 1.2.3.5 1.2.3.6 1.2.4 1.2.6 1.2.7 1.2.8 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.5.1 2. 2.1 2.1.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.4 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Grünflächen Wald, Forsten Sonstige unbebaute Grundstücke Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Kinder- und Jugendeinrichtungen Schulen Wohnbauten Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude Infrastrukturvermögen Grund und Boden des Infrastrukturvermögens Brücken und Tunnel Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens Bauten auf fremdem Grund und Boden Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen Sondervermögen Wertpapiere des Anlagevermögens Ausleihungen an verbundene Unternehmen Umlaufvermögen Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen Privatrechtliche Forderungen Liquide Mittel 85.495.341,77 36.417,3 72.836.74,29 7.694.311,76 6.766.18,6 74.1, 854.31,16 28.823.353,28 2.75.558,6 16.23.334,47 34.48,45 9.88.411,76 33.149.832,62 6.683.74,83 373.297,85 25.337.459,85 755.334,9 12.535,42 2.113.791,5 61.149,8 432.766,36 12.622.184,18 22.841,3 2.145.331,84 1.211.883,81 241.787,6 339,9 339,9 7.765.323,31 266.811,71 266.811,71 1.381.925,14 1.123.27,89 258.717,25 6.116.586,46 84.47.141,48 42.2,9 71.255.356,21 7.652.933,38 6.719.48,98 74.1, 859.784,4 28.41.52,2 2.719.55,86 15.942.817,51 885, 9.738.248,83 32.41.685,9 6.76.394,72 367.53,8 24.537.52,15 79.266,42 11.96,3 1.941.617,4 641.576,56 24.135,55 12.749.783,18 22.841,3 2.22.33,84 1.211.883,81 294.387,6 339,9 339,9 11.188.29,2 185.876,78 185.876,78 1.12.284,34 896.32,13 223.964,21 9.881.868,8-1.448.2,29 5.584,79-1.581.384,8-41.378,38-47.131,62, 5.753,24-421.851,8 13.992,26-26.516,96-33.163,45-142.162,93-748.147,53 22.653,89-5.794,5-799.939,7 34.932,33-629,39-172.173,65 31.426,76-228.63,81 127.599,, 74.999,, 52.6,,, 3.422.75,89-8.934,93-8.934,93-261.64,8-226.887,76-34.753,4 3.765.281,62 3 Aktive Rechnungsabgrenzung 17.11,13 16.925,97-175,16 Bilanzsumme 93.277.766,21 95.252.96,65 1.974.33,44 1 von 1 31 / / 31.3.214 / 11:35 17

Gemeinde Lotte Gemeinde Lotte Bilanz Passiva 213 Bezeichnung Stand zum 31.12.212 Stand zum 31.12.213 in EUR Differenz 1. 1.1 1.3 1.4 Eigenkapital Allgemeine Rücklage Ausgleichsrücklage Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 34.554.621,57 26.978.884,78 3.681.14,81 3.894.631,98 37.996.845,46 27.39.279,79 7.575.736,79 3.381.828,88 3.442.223,89 6.395,1 3.894.631,98-512.83,1 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 Sonderposten für Zuwendungen für Beiträge für Gebührenausgleich Sonstige Sonderposten 43.657.644,3 28.571.522,75 14.836.313,3 236.743,98 13.64, 42.464.593,64 28.17.24,94 14.155.998,5 188.681,35 12.889,3-1.193.5,39-554.497,81-68.315,25-48.62,63 89.825,3 3. 3.1 3.4 Rückstellungen Pensionsrückstellungen Sonstige Rückstellungen 5.334.146,43 4.22.973,25 1.113.173,18 4.918.873,74 3.93.837,19 1.15.36,55-415.272,69-317.136,6-98.136,63 4. 4.2 4.2.3 4.2.5 4.3 4.5 4.6 4.7 4.8 5. Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen von Sondervermögen von Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liqiuditätssicherung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten aus Transferleistungen Sonstige Verbindlichkeiten Erhaltene Anzahlungen Passive Rechnungsabgrenzung 9.237.894,48 4.683.356,97, 4.683.356,97 3.., 458.962,97 429.37,84 666.266,7, 493.459,7 9.342.39,77 4.47.,11, 4.47.,11 3.., 282.38,93 65.737,29 542.237,27 55.26,17 529.744,4 14.145,29-276.356,86, -276.356,86, -176.924,4 176.429,45-124.29,43 55.26,17 36.284,34 Bilanzsumme 93.277.766,21 95.252.96,65 1.974.33,44 1 von 1 31 / / 31.3.214 / 11:35 18

Entwicklung des Eigenkapitals (Ausgleichrücklage und Allgemeinen Rücklage) Übersicht gem. 1 (2) 7. GemHVO): in Jahresergebnis Allgemeine Rücklage Ausgleichsrücklage Änderung des Finanzmittelbestandes Liquide Mittel 25 % 76 (1) 1. 5% 76 (1) 2. EB 28.638.235 5.53.219 3.594.49 7.159.559 1.431.912 29 3.681.15 32.96.15 5.53.219 1.334.836 13.928.885 8.24.38 1.64.88 21-3.43.872 32.157.134 1.622.347-7.867.353 6.61.533 8.39.284 1.67.857 211-3.119.492 3.659.989 - - 4.796.279 1.265.253 7.664.997 1.532.999 Umb. 29 3.681.15 26.978.884 3.681.15 212 3.894.632 26.978.884 7.575.737 4.851.333 6.116.587 6.744.721 1.348.944 213 3.381.829 27.39.279 1.957.566 3.766.585 9.883.172 6.759.82 1.351.964 214-1.5. 27.39.279 9.457.566-4.451.9 5.432.82 6.759.82 1.351.964 215-2.931.73 27.39.279 6.525.836-3.729.97 1.72.112 6.759.82 1.351.964 216 31.4 27.39.279 6.826.876 338.8 2.4.192 6.759.82 1.351.964 217 376.98 27.39.279 7.23.856 595.18 2.635.372 6.759.82 1.351.964 218 689.65 27.39.279 7.893.56 1.343.36 3.978.732 6.759.82 1.351.964 Saldo 1.343.142-1.598.956 2.84.287 384.683 19

2

Ergebnisplan Finanzplan 21

Ergebnisplan Erträge 19.42 TEUR 71,64 % Steuern 13.9 TEUR 6,53 % Zuwendungen 1.266 TEUR 8,33 % Öfftl.-rechtl. Leistungsentgelte 1.617 TEUR 6,42 % Kostenerstattungen, -umlagen 1.246 TEUR 7,7 % Sonstige Erträge, Finanzerträge 1.372 TEUR Ergebnisplan Aufwendungen 22.187 TEUR 2,69 % Personalaufwendungen 4.622 TEUR 14,25 % Sach- u. Dienstleistungen 3.183 TEUR 9,25 % Abschreibungen 2.67 TEUR 52,49 % Transferaufwendungen 11.723 TEUR 3,31 % Sonstige Aufwendungen und Zinsen 739 TEUR 22

Gemeinde Lotte Gemeinde Lotte Ergebnisplan 215 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 213 214 215 216 217 218 in EUR 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben 16.422.333,5 13.4. 13.92.2 14.253.2 14.64.2 14.845.2 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3.935.188,53 1.78.89 1.265.8 4.38.7 4.236.8 4.535.24 3 + Sonstige Transfererträge 6.774,67 2. 2. 2. 2. 2. 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1.74.968,47 1.6.99 1.616.79 1.618.14 1.619.5 1.62.86 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 56.13,36 318.65 474.85 475.85 476.85 477.85 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.241.75,7 1.349.7 1.245.8 1.242.9 1.263. 1.259.1 7 + Sonstige ordentliche Erträge 1.213.988,14 464.5 424.5 424.5 424.5 424.5 8 + Aktivierte Eigenleistungen, 9 +/- Bestandsveränderungen, 1 = Ordentliche Erträge 25.31.16,29 18.844.28 18.931.49 22.396.21 22.625.68 23.164.3 11 - Personalaufwendungen 3.965.587,32 4.213. 4.42.8 4.491.96 4.58.86 4.672.54 12 - Versorgungsaufwendungen, 194.25 218.8 231.8 182.9 193.8 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 3.185.359,75 2.936.55 3.183.1 2.971.15 2.935.15 2.92.15 14 - Bilanzielle Abschreibungen 2.399.873,34 2.34.49 2.67.5 2.41.99 2.26.52 2.6.89 15 - Transferaufwendungen 11.75.555,2 12.213.45 11.723.25 12.119.55 12.34.55 12.494.55 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 612.3,63 546. 567.73 555.23 56.23 543.23 17 = Ordentliche Aufwendungen 21.913.676,24 22.137.74 22.162.73 22.411.68 22.59.21 22.831.16 18 19 = Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 17) + Finanzerträge 3.117.34,5 493.134,65-3.293.46 473.11-3.231.24 47.51-15.47 47.51 35.47 47.51 333.14 47.51 2 - Zinsen und sosntige Finanzaufwendungen 228.645,82 189. 171. 154. 129. 114. 21 22 23 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 2) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21) + Außerordentliche Erträge 264.488,83 3.381.828,88, 284.11-3.9.35 299.51-2.931.73 316.51 31.4 341.51 376.98 356.51 689.65 24 - Außerordentliche Aufwendungen, 25 26 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) = Jahresergebnis (= Zeilen 22 und 25) Nachrichtlich: Verrechnung von Erträgen und Aufwendungen mit der allgemeinen Rücklage, 3.381.828,88-3.9.35-2.931.73 31.4 376.98 689.65 27 28 29 Verrechnete Erträge Bei Vermögensgegenstände Verrechnete Aufwendungen Bei Vermögensgegenständen Verrechnungssaldo (= Zeilen 27 und 28) -11.49,48-32.332,19-21.282,71 1 von 1 23 31 / / 15.12.214 / 14:55 / -2

1. Ergebnisplan Erläuterung der Positionen 1.1. Steuern und ähnliche Abgaben Hier sind sämtliche Steuereinnahmen von den Grund- über die Gewerbe- bis zur Hundesteuer veranschlagt. Es wird von einer moderaten Steigerung in den nächsten Jahren ausgegangen. 1.2. Zuwendungen und allgemeine Umlagen Hier sind die Schlüsselzuweisungen, Bedarfszuweisungen sowie die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten veranschlagt. Die Sonderposten ergeben sich aus erhaltenen Zuschüssen, die parallel zu den Abschreibungen ertragswirksam aufgelöst werden. Im Jahr 215 ergeben sich Erträge aus der Auflösung von Sonderposten in Höhe von 1.441.34,-. 1.3. Sonstige Transfererträge Hier handelt es sich vor allem um Erstattungen von Sozialleistungsträgern. 1.4. Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Bei den Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelten handelt es sich vor allem um Gebühreneinnahmen u.a. für Abfallbeseitigung, Friedhofsbenutzung, Personaldokumente und andere Verwaltungsdienstleistungen. Weiterhin werden hier die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge, z.b. Erschließungsbeiträge, veranschlagt. 1.5. Privatrechtliche Leistungsentgelte Es sind im Wesentlichen Mieteinnahmen und Verkaufserlöse veranschlagt. 1.6. Kostenerstattungen und Kostenumlagen Hier handelt es sich unter anderem um die Erstattung von Personal- und Verwaltungskosten (SGB II, SZV Lotte-Westerkappeln, EB Abwasser u.a.) sowie von Heiz- und Verbrauchskosten. 1.7. Sonstige ordentliche Erträge Bei den sonstigen ordentlichen Erträgen handelt es sich u.a. um die Konzessionsabgabe, Bußgelder sowie die Zinsen aus der Gewerbesteuervollverzinsung. 1.8. Aktivierte Eigenleistungen Hier werden Leistungen z.b. des Bauhofes bei der Erstellung von aktivierbaren Vermögensgegenständen erfasst. 1.9. Bestandsveränderungen Bestandsveränderungen im Anlage- oder Umlaufvermögen können sich aus Mengen- oder Bewertungsveränderungen ergeben. 1.1. Ordentliche Erträge Summe der ordentlichen Erträge 1.11. Personalaufwendungen Die Personalaufwendungen betragen im Jahr 215 4.42.8. Hierin enthalten sind die Zuführungen zu Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von rd. 69.,-. 1.12. Versorgungsaufwendungen Für die Pensionäre der Gemeinde Lotte werden die Leistungen aus den Pensions- und Beihilferückstellungen erbracht und stellen somit keinen Aufwand dar. Falls die Rückstellungen aufgestockt werden müssen ist der Aufwand hier zu veranschlagen. 1.13. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Hier ist der gesamte Unterhaltungsaufwand (851.3,- ), Bewirtschaftungsaufwand (622.4,- ), aber auch Mitgliedsbeiträge, Kosten der Abfallbeseitigung, der Lernmittelfreiheit usw. veranschlagt. 1.14. Bilanzielle Abschreibungen Basierend auf der Darstellung der Zeitwerte des Vermögens in der Bilanz und unter Berücksichtigung der Restnutzungsdauern ergeben sich die jährlichen bilanziellen Abschreibungen. Hier wird im NKF-Haushalt der Ressourcenverbrauch dargestellt. Die Abschreibungen belaufen sich für das Jahr 215 auf rd. 2,7 Mio.. Diesen stehen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten in Höhe von rd. 1,44 Mio. gegenüber, so dass sich die Nettoabschreibungen auf rd. 63.,- belaufen. 24

1.15. Transferaufwendungen Unter den Transferaufwendungen finden sich neben den Kreisumlagen (8,15 Mio. ) die Umlage für die Krankenhausfinanzierung (15.,- ), die Kostenbeteiligung SGB II (55.,- ), die Zweckverbandsumlagen und Kostenerstattungen z.b. an die Kindergärten in fremder Trägerschaft sowie die Gewerbesteuerumlage, aber auch die gemeindlichen Zuschüsse zu Radwegen an klassifizierten Straßen (118.,- ). 1.16. Sonstige ordentliche Aufwendungen Hier sind vor allem Aufwandsentschädigungen, Mieten und Pachten, Versicherungen und Geschäftsaufwendungen veranschlagt. 1.17. Ordentliche Aufwendungen Summe der ordentlichen Aufwendungen 1.18. Ordentliches Ergebnis Saldo von ordentlichen Erträgen und Aufwendungen 1.19. Finanzerträge Hier sind die Eigenkapitalverzinsungen, Dividenden und sonstige Finanzerträge veranschlagt. 1.2. Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Hier sind die Zinsen für Kredite und ggf. für Kassenkredite veranschlagt. 1.21. Finanzergebnis Saldo von Finanzerträgen und -aufwendungen 1.22. Ordentliches Ergebnis Saldo vom Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit und den Finanzergebnis 1.23. Außerordentliche Erträge Hier sind Erträge zu veranschlagen, die ungewöhnlich sind, selten oder unregelmäßig vorkommen sowie materiell bedeutsam sind. 1.24. Außerordentliche Aufwendungen Hier sind Aufwendungen zu veranschlagen, die ungewöhnlich sind, selten oder unregelmäßig vorkommen sowie materiell bedeutsam sind. 1.25. Außerordentliches Ergebnis Saldo von außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen 1.26. Jahresergebnis Saldo von ordentlichem und außerordentlichem Ergebnis 25

Gemeinde Lotte Gemeinde Lotte Finanzplan 215 Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 213 214 215 216 217 218 in EUR 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben 16.24.812,89 13.4. 13.92.2 14.253.2 14.64.2 14.845.2 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 2.887.526,48 778.7 333. 3.455. 3.313. 3.613. 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 6.463,99 2. 2. 2. 2. 2. 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 96.345,62 983.25 999.55 1.2.6 1.8.96 1.81.32 5 + Privatrechtliche Leistungesentgelte 481.113,15 318.65 474.85 475.85 476.85 477.85 6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 1.238.616,9 1.349.7 1.245.8 1.242.9 1.263. 1.259.1 7 + Sonstige Einzahlungen 1.124.45,54 465.3 424.5 424.5 424.5 424.5 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 612.371,22 523.11 52.51 52.51 52.51 52.51 9 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 23.335.7,79 17.82.71 17.91.96 21.394.11 21.684.57 22.223.3 1 - Personalauszahlungen 3.92.358,49 4.142.4 4.334.3 4.422.6 4.59.56 4.599.84 11 - Versorgungsauszahlungen 395.2,83 457.4 461.2 469.7 478.3 486.9 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 3.192.244,91 2.936.55 3.183.1 2.971.15 2.935.15 2.92.15 13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 244.884,32 25. 173.6 159.5 138.6 142. 14 - Transferauszahlungen 11.4.42,67 12.213.45 12.143.25 12.119.55 12.34.55 12.494.55 15 - Sonstige Auszahlungen 569.811,71 546. 567.73 555.23 56.23 543.23 16 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 19.38.362,93 2.5.8 2.863.18 2.697.19 2.926.39 21.186.67 17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16) 4.27.337,86-2.68.9-2.961.22 696.92 758.18 1.36.36 18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 93.93,58 867. 886. 886. 886. 886. 19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen 156.68,22 142. 131. 7. 38. 7. 2 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen, 21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 1.412,2 25. 32. 67.5 115. 34. 22 + Sonstige Investitionseinzahlungen, 23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.7.95,82 1.214. 1.49. 96.5 1.39. 1.233. 24 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 6.947,39 265. 346. 735. 15. 15. 25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 753.869,27 1.266.5 882.5 186. 696. 455. 26 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 252.356,6 59.5 334. 139.5 127. 127. 27 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 52.6, 55.5 5.554. 55. 56. 57. 28 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen, 29 - Sonstige Investitionsauszahlungen, 3 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.65.772,72 2.96.5 7.116.5 1.115.5 894. 654. 31 = Saldo aus Investitionstätigkeit (= Zeilen 23 und 3) 5.178,1-882.5-6.67.5-155. 145. 579. 32 = Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag (= Zeilen 17 und 31) 4.32.515,96-3.562.59-9.28.72 541.92 93.18 1.615.36 33 + Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen, 9. 5.6. 34 - Tilgung und Gewährung von Darlehen 27.824,96 288.5 31.25 88. 38. 272. 35 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit -27.824,96 611.5 5.298.75-88. -38. -272. 36 = Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln (= Zeilen 32 und 35) 3.761.691, -2.951.9-3.729.97-338.8 595.18 1.343.36 37 + Anfangsbestand an Finanzmitteln 6.116.586,46 4.. 4.5. 949.63 628.15 1.239.93 38 = Liquide Mittel (= Zeilen 36 und 37) 9.878.277,46 1.48.91 77.3 611.55 1.223.33 2.583.29 1 von 1 31 / / 16.12.214 / 1:15 / -2 26

Investive Einzahlungen 6.549 TEUR,48 % Beiträge und ähnliche Entgelte 32 TEUR 13,33 % Zuwendungen 886 TEUR 1,97 % Veräußerungseinzahlungen 131 TEUR 84,22 % Einnahmen aus Krediten 5.6 TEUR Investive Auszahlungen 7.285 TEUR 4,6 % Tilgung von Krediten 31 TEUR 84,4 % Vermögenserwerb 6.234 TEUR 11,9 % Baumaßnahmen 883 TEUR 27

Teilpläne Produkthaushalt 28

Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produkt 11.1.1 Gemeindeorgane Saldo Erträge./.Aufwendungen: -1.668.55 Saldo der Investitionen: -594.5 Produkt 11.1.2 Zentrale Dienste Produkt 11.1.3 Kämmerei, Finanzbuchhaltung Produkt 11.1.4 ZentralesGebäudemanagement Produkt 11.1.5 Servicebetrieb 29

Gemeinde Lotte Gemeinde Lotte Teilergebnisplan 215 11.1 Produktbereich: Produktgruppe: 11 11.1 Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 213 214 215 216 217 218 in EUR 1 2 3 4 5 6 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 431.118,81 445.28 447.69 447.69 447.69 447.69 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 19.34,25 19.7 2.6 2.6 2.6 2.6 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 44.12,56 239.3 385.5 386.5 387.5 388.5 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 24.755,64 145.7 3.7 3.7 3.7 3.7 7 + Sonstige ordentliche Erträge 96.91,55 7 7 7 7 7 1 = Ordentliche Erträge 975.12,81 85.68 885.19 886.19 887.19 888.19 11 - Personalaufwendungen 1.54.494,42 1.819.4 1.954.1 1.993.28 2.33.26 2.73.99 12 - Versorgungsaufwendungen, 194.25 218.8 231.8 182.9 193.8 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.71.46,53 1.33.3 1.56.55 1.333.3 1.297.3 1.282.3 14 - Bilanzielle Abschreibungen 688.4,89 718.27 722. 711.81 72.41 69.68 15 - Transferaufwendungen 12.247,84 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 463.899,1 377.65 376.58 37.58 375.58 37.58 17 = Ordentliche Aufwendungen 3.74.448,78 4.412.87 4.778.3 4.64.77 4.591.45 4.611.35 18 = Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 1 und 17) -2.765.327,97-3.562.19-3.892.84-3.754.58-3.74.26-3.723.16 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 2), 22 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21) -2.765.327,97-3.562.19-3.892.84-3.754.58-3.74.26-3.723.16 25 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24), 26 = Ergebnis - vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen - (= Zeilen 22 und 25) -2.765.327,97-3.562.19-3.892.84-3.754.58-3.74.26-3.723.16 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 1.714.887,74 2.44.23 2.574.28 2.542.9 2.525.63 2.525.11 28 - Aufwendungen aus internen Leistungebeziehungen 465.422,78 662.52 699.98 699.98 699.98 699.98 29 = Teilergebnis (= Zeilen 26, 27, 28) -1.283.151,62-1.453.22-1.668.55-1.562.48-1.528.62-1.548.4 Produktübersicht Produkt Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 213 214 215 216 217 218 in EUR 1 2 3 4 5 6 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.1.5 Gemeindeorgane Zentrale Dienste Kämmerei, Finanzbuchhaltung Zentrales Gebäudemanagement Servicebetrieb -252.95,8-817.553,24-283.322,88-13.13,96-59.787,85-253.85-1.48.56-221.5-24.72-2.3-263.3-1.12.57-272.95-12. -259.61-1.24.43-278.44-267.26-977.33-284.3-264.96-993.35-289.73 1 von 29 3 31 / / 15.12.214 / 12:37 / -4

Gemeinde Lotte Gemeinde Lotte Teilfinanzplan 215 11.1 A. Zahlungsübersicht Produktbereich Produktgruppe Einzahlungs- und Auszahlungsarten 11 11.1 Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung 213 214 215 215 216 217 218 in EUR 1 2 3 4 5 6 7 Investitionstätigkeit ---------------------------- Einzahlungen 18 19 23 + aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen + aus der Veräußerung von Sachanlagen = Summe: (invest. Einzahlungen) Auszahlungen 22., 88.76, 11.76, 132. 132. 12. 12. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 25 - für Baumaßnahmen 24.826,5 674. 425.5 41. 13. 26 27 3 31 - für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen - für den Erwerb von Finanzanlagen = Summe: (invest. Auszahlungen) = Saldo: der Investitionstätigkeit (Einzahlungen./.Auszahlungen) 48.576,36 52.6, 342.2,41-231.926,41 155. 53. 882. -75. 235. 54. 714.5-594.5 67.5 55. 163.5-162.5 55. 56. 241. -24. 55. 57. 112. -111. Produktübersicht Produkt Bezeichnung Ergebnis Ansatz Ansatz VE Planung Planung Planung 213 214 215 215 216 217 218 in EUR 1 2 3 4 5 6 7 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.1.5 Zentrale Dienste Kämmerei, Finanzbuchhaltung Zentrales Gebäudemanagement Servicebetrieb -89.62,53 87.176, -218.826,5-1.655,83-112. 13. -674. -94. -114. 11. -425.5-165. -97.5-41. -24. -86. -13. -24. 1 von 18 31 / / 15.12.214 / 11:49 / -4 31

Produkt 11.1.1 Produktbereich Produktgruppe Produkt 11 11.1 11.1.1 Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gemeindeorgane Budget 1 1 Innere Verwaltung verantwortlich Borchelt, Werner Beschreibung - Rat und Gremien - Fraktionen - Bürgermeister u. StellvertreterInnen - Allgemeiner Vertreter - Gleichstellungsbeauftragte - Personalrat - Vertretung der Schwerbehinderten - Städtepartnerschaften - Aufwandsentschädigungen, Sitzungsgelder, Verfügungsmittel - Repräsentation, Ehrungen - Verwaltungsführung - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch Verwaltungsleitung - Steuerungsunterstützung - Entwicklung von Konzepten und Rahmenregelungen Auftragsgrundlage Gemeindeordnung NRW, EntschädigungsVO, Landespersonalvertretungsgesetz, Landesgleichstellungsgesetz, Bürokratieabbaugesetz, Datenschutzgesetze Zielgruppe EinwohnerInnen Beschäftigte Rat und Gremien Vereine, Verbände Behörden Ziele - Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit des Handelns, - Informationen der EinwohnerInnen, - Förderung der zielgerechten und bedarfsorientierten gedeihlichen Entwicklung der Kommune - Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau - Förderung der Völkerverständigung Hinweise auf künftige Entwicklung / Handlungsschwerpunkte - Aufgabenumstrukturierungen / Übertragung neuer Aufgaben - Neuorganisation - Entwicklung der Gemeinde Erläuterungen und Hinweise Anzahl der Vollzeitstellen: 1,49 Kennzahl Bezeichnung Ist Plan Plan 213 214 215 2 Einwohner Ordentliche Aufwendungen / Wert 13.848, 18,2 13.9, 18,26 14., 18,79 32 31 / / 3.1.214 / 15:15 / -7