Verwaltungsgerichtsordnung : VwGO

Ähnliche Dokumente
Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Produkthaftpflichtversicherung

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

Studienkommentar StGB

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Bayerische Bauordnung: BayBO

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Praxiskommentar Vergaberecht

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Betreuungsfall - was nun?

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG

Die Station in Strafsachen

Mietnebenkosten von A-Z

Der Markenlizenzvertrag

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 11

Legal arbeiten ohne Steuern und Sozialversicherung

Die neue Pflegeversicherung

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Wasserverbandsgesetz: WVG

Studienkommentar Arbeitsrecht

Preise und Preisprüfungen bei öffentlichen Aufträgen

Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 31. Mindestlohngesetz. Kommentar. von Christian Riechert, Dr. Lutz Nimmerjahn. 1. Auflage

Gekündigt - was nun?

Controller Band 7: Controllertraining

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Gebührentabellen für Rechtsanwälte

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage

Beck`sche Kurz-Kommentare 65. Erbrecht

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz: ErbStG

Mustertexte zum Strafprozess

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Networking mit Xing, Facebook & Co.

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Bank- und Kapitalmarktrecht

Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung: EnEG, EnEV

Insolvenzordnung (InsO)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Servicequalität. Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung. von Prof. Dr.

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage

Umwandlungssteuergesetz: UmwStG

Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Pflichtverletzungen im Mietverhältnis

Strafprozessordnung: StPO

Insolvenzordnung (InsO)

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Ehegattentestament und Erbvertrag

Scheidungsberater für Männer

Praxishandbuch Sachverständigenrecht

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Investitions- und Steuerstandort Schweiz

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Bieback/Fuchsloch/Kohte Arbeitsmarktpolitik und Sozialrecht

Tierschutzrecht: TierSchR

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Die Anwaltsklausur Zivilrecht

Mein Recht bei Prüfungen

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV)

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung

Fälle zum öffentlichen Baurecht

Guter Rat bei Insolvenz

Die Immobilie bei Trennung und Scheidung Mohr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Jura - erfolgreich studieren

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Strafprozessordnung: StPO

Alles über Arbeitszeugnisse

Das Verfahren in Familiensachen

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Praxisbuch Mediation

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

BGB Allgemeiner Teil

Arbeitszeitgesetz: ArbZG

So gründe und führe ich eine GmbH

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert

von Prof. Dr. Mathias Habersack

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Verwaltungsverfahrensgesetz

Erste Hilfe bei Behördenärger

Strafprozessordnung: StPO

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Arbeitsgerichtsgesetz...

Erbrecht in Frage und Antwort

Transkript:

Gelbe Erläuterungsbücher Verwaltungsgerichtsordnung : VwGO Kommentar von Prof. Dr. Ferdinand O. Kopp, Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Prof. Dr. Josef Ruthig 21. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67630 7 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Erstversand, 21.04.2015 Kopp/Schenke Verwaltungsgerichtsordnung Erstversand I

Erstversand, 21.04.2015 II

Erstversand, 21.04.2015 Verwaltungsgerichtsordnung Kommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke em. Universitätsprofessor an der Universität Mannheim Bearbeitet von Prof. Dr. Josef Ruthig Universitätsprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Ralf P. Schenke Universitätsprofessor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke em. Universitätsprofessor an der Universität Mannheim Begründet von Ferdinand O. Kopp und von der 11. bis 20. Auflage fortgeführt von Wolf-Rüdiger Schenke 21., neubearbeitete Auflage 2015 III

Erstversand, 21.04.2015 IV www.beck.de ISBN 978 3 406 67630 7 2015 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Satz, Druck und Bindung: Druckerei C. H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Erstversand, 27.04.2015 Vorwort Vorwort Erstversand Vorwort In die 21. Auflage war wiederum eine sehr umfängliche Rechtsprechung einzuarbeiten. Besondere Bedeutung kam in diesem Zusammenhang der verwaltungswie auch zivilgerichtlichen höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Rechtsschutz bei überlanger Verfahrensdauer zu. Den sich hier in Verbindung mit den 198 f. GVG stellenden Problemen sind in der Rechtspraxis von hoher Relevanz. Sie nehmen deshalb in der Kommentierung einen breiten Raum ein. Die verwaltungsprozessuale Rechtsprechung und das verwaltungsprozessuale Schrifttum wurden bis Ende 2014 berücksichtigt. Vereinzelt konnten aber auch noch spätere Veröffentlichungen eingearbeitet werden. Für die 21. Auflage konnte der bisherige Alleinautor und nunmehrige Herausgeber des Kommentars zwei neue Mitautoren gewinnen. Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Universität Würzburg, der schon an den letzten Auflagen maßgeblichen Anteil hatte, übernimmt nunmehr die Kommentierung des 42 und verschiedener anderer in den letzten Jahren neu geschaffener bzw. novellierter Vorschriften. Prof. Dr. Josef Ruthig, Universität Mainz, kommentiert die 1 39 VwGO. Auch er arbeitete schon in der Vergangenheit an dem Kommentar mit. Als früherer wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl des Herausgebers leistete er bis zu seiner 2003 erfolgten Berufung auf den Lehrstuhl für öffentliches Recht in Mainz dem Herausgeber wertvolle Hilfe bei der Kommentierung. Die Kontinuität der Kommentierung wird durch die beiden neu hinzugekommenen Autoren in besonderer Weise gewährleistet. Am Würzburger Lehrstuhl ist in dieser Auflage der Text von der alten auf die neue Rechtschreibung umgestellt worden. Große Verdienste hat sich hierbei vor allem Frau Wiss. Ass. Sara Lösel erworben, die nicht nur diesen Arbeitsschritt, sondern auch die in diesem Jahr besonders umfangreiche Erstkontrolle der Parallelfundstellen koordiniert und angeleitet hat. Mitgewirkt haben im Einzelnen auf Sekretariatsebene Frau Sigrid Then, auf Ebene der Assistenten Jan Weismantel, Cathrin Silberzahn, Sebastian Scholz und Sebastian Sumalvico. Ihnen allen und auch den studentischen Mitarbeitern Anna Christ, Marc Dietrich, Milena Donovski, Jessica Flint, Paul Kessler, Ludwig Schwarz und Kerstin Thal sei an dieser Stelle für ihre wertvolle Mithilfe ganz herzlich gedankt. Am Mainzer Lehrstuhl haben mitgewirkt die wissenschaftlichen Mitarbeiter Sebastian Beckerle, Michaela Bierschenk, Fabian Dechent und Christian Klein sowie der studentische Mitarbeiter Sebastian Endres. Ihnen gebührt ein herzlicher Dank für die wertvolle Unterstützung. Ein besonderer Dank für die Betreuung des Manuskripts gilt schließlich der Sekretärin, Frau Petra Michaela Kirchmayer. V

Erstversand, 27.04.2015 Vorwort Die Autoren sind für Hinweise auf Fehler, die sich bei einer so umfänglichen Kommentierung leider nie ganz vermeiden lassen, sowie für Verbesserungsvorschläge immer dankbar. Sie werden an den Herausgeber oder an den für die jeweils einschlägige Kommentierung zuständigen Autor erbeten. Mannheim, Mainz und Würzburg, im Februar 2015 Herausgeber und Autoren Anschriften: Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke: Abteilung Rechtswissenschaft, Universität Mannheim, Schloß, Westflügel, 68 131 Mannheim (Mail: schenke@jura.uni-mannheim.de) Prof. Dr. Ralf Peter Schenke: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht, Juristische Fakultät, Julius-Maximilians- Universität Würzburg, Domerschulstr. 16, 97 070 Würzburg (Mail: schenke@jura. uni-wuerzburg.de) Prof. Dr. Josef Ruthig: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Rechtsvergleichung, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 9, 55 099 Mainz (Mail: ruthig@unimainz.de) VI

Vorwort zur ersten Auflage Der hiermit vorgelegte Kommentar ist für die Praxis und die juristische Ausbildung geschrieben; er will zugleich, soweit dies im Rahmen eines Kommentars möglich ist, dem wissenschaftlich Interessierten, insbesondere auch dem Studenten und Referendar, die notwendige Information über die Grundlagen und Einrichtungen des Verwaltungsprozesses vermitteln und zur Lösung offener Fragen beitragen. Bei aller gebotenen Kürze war es das Ziel, dem Benutzer in zuverlässiger und verständlicher Form die Erläuterungen zu bieten, die er für seine praktische oder wissenschaftliche Arbeit benötigt. Um die Benutzung des Kommentars auch für Praktiker, Studenten und Referendare zu erleichtern, die sich rasch über allgemeinere Zusammenhänge informieren wollen, wurde bei den Erläuterungen in weitem Umfang auch die Rechtsprechung und Literatur zu anderen Prozessgesetzen und auf die wichtigsten Lehrbücher und Lehrbehelfe zum Verwaltungsprozessrecht, vor allem auf die im selben Verlag erschienenen Darstellungen von Ule, Verwaltungsprozessrecht, und Stern, Verwaltungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Klausur, Bezug genommen. Bei der Auswahl wie auch bei der Darstellung im Übrigen ließ ich mich von meinen Erfahrungen als Verwaltungsrichter, Referendararbeitsgemeinschaftsleiter und Hochschullehrer leiten. Es ist die Hoffnung des Verfassers, dass der Kommentar seinen Teil dazu beitragen möge, dass auch das Verwaltungsprozessrecht und das ebenfalls in der VwGO geregelte Recht des Vorverfahrens im Bereich der Verwaltung seine vornehmste Aufgabe, der richtigen Entscheidung den Weg zu weisen, erfüllen kann, und berechtigte Ansprüche nicht an den Schwierigkeiten und Tücken des formellen Rechts scheitern. Für Kritik und Anregungen zu Verbesserungen in künftigen Auflagen bin ich dankbar. Herrn Verwaltungsrichter Dr. J. Wittmann, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht München, 1 danke ich für seine Hilfe und wertvollen Anregungen bei der Ausarbeitung, außerdem vor allem auch dem Verlag für seine Unterstützung und die sorgfältige Drucklegung und meiner Frau und meinen Kindern für ihre Geduld. München Graz, im Oktober 1973 Ferdinand Kopp 1 Herr Prof. Dr. Wittmann war zuletzt Präsident des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes und trat zum 31. Juli 2002 in den Ruhestand. VII

Erstversand, 27.04.2015 Erstversand Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Hinweise für den Gebrauch... IX Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XIII Teil I. Gerichtsverfassung... 1 1. Abschnitt. Gerichte ( 1 14)... 1 2. Abschnitt. Richter ( 15 18)... 69 3. Abschnitt. Ehrenamtliche Richter ( 19 34)... 72 4. Abschnitt. Vertreter des öffentlichen Interesses ( 35 37)... 91 5. Abschnitt. Gerichtsverwaltung ( 38 39)... 95 6. Abschnitt. Verwaltungsrechtsweg und Zuständigkeit ( 40 53)... 98 Teil II. Verfahren... 629 7. Abschnitt. Allgemeine Verfahrensvorschriften ( 54 67a)... 629 8. Abschnitt. Besondere Vorschriften für Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen ( 68 80b)... 820 9. Abschnitt. Verfahren im ersten Rechtszug ( 81 106)... 1045 10. Abschnitt. Urteile und andere Entscheidungen ( 107 122)... 1282 11. Abschnitt. Einstweilige Anordnung ( 123)... 1553 Teil III. Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens... 1583 12. Abschnitt. Berufung ( 124 131)... 1583 13. Abschnitt. Revision ( 132 145)... 1690 14. Abschnitt. Beschwerde, Erinnerung, Anhörungsrüge ( 146 152)... 1778 15. Abschnitt. Wiederaufnahme des Verfahrens ( 153)... 1819 Teil IV. Kosten und Vollstreckung... 1827 16. Abschnitt. Kosten ( 154 166)... 1827 17. Abschnitt. Vollstreckung ( 167 172)... 1935 Teil V. Schluss- und Übergangsbestimmungen ( 173 195)... 1963 Sachverzeichnis... 2007 XI

Erstversand, 27.04.2015 XII