c ülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe von Schule

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Deutsch 2008

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im AF II

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Zentralabitur 2017 Mathematik

Kompetenzorientierung im RU

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2018 Griechisch

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Zaubern im Mathematikunterricht

Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Zentralabitur 2018 Chemie

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Leistungsbewertungskonzept

Zahlenmuster beschreiben

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten


(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Das Konzept Schule & Wirtschaft an der FEBB

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Elternarbeit in der Suchtprophylaxe

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Klausuren in der S II Teil 2 (Q-Phase und Zentralabitur) Herbsttagung des FAK Englisch (1. Dezember 2015)

Zentralabitur 2017 Italienisch

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Zentralabitur 2019 Japanisch

Otto-Kühne-Schule Bonn Fachschaft Französisch

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kompetenzen n Themen

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Die Fachkonferenz Religionslehre am Städtischen Gymnasium Laurentianum Arnsberg Stand:

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Zentralabitur 2017 Informatik

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Dr. Edith Braun. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Zentralabitur 2018 Informatik

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

WP Wahlpflichtbereich

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Die Oberstufe der Geschwister-Scholl-Schule

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Niveaubestimmende Aufgaben Kultur und Künste Stand: E R P R O B U N G. 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Transkript:

Ludger Brüning Schülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung. PÄDAGOGIK, H. 12, 2012 c ülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe von Schule Wenn es um Präsentationen geht, stehen meist der Redner und seine Rede im Vordergrund. Was aber ist mit den Zuhörern? Wie lassen sich ihre Kompetenzen nicht nur in ihrer Zuhörerrolle, sondern auch als künftige Redner gezielt entwickeln? Das Beispiel einer Gesamtschule zeigt, wie die Präsentationskompetenz bei Rednern wie Zuhörern in gleicher Weise systematisch entwickelt werden kann. LUDGER BRÜNING Schülerinnen und Schüler sind im Laufe ihrer Schulzeit immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen sie Arbeitsergebnisse in unterschiedlich langen Vorträgen vorstellen. Die Vortragsleistungen, aber auch die Lernleistungen der Zuhörer stehen dabei in einem engen Wechselverhältnis, erfüllen aber nicht immer die damit verbundenen Erwartungen. Schulen, die Verantwortung für das erfolgreiche Lernen stärker in die Hand ihrer Schüler geben möchten, müssen daher die folgenden Fragen beantworten: Welche Kompetenzen benötigen die Vortragenden, damit die Zuhörer durch den Vortrag wirksam lernen? Welche Kompetenzen benötigen die Zuhörer? Welche Lerngelegenheiten müssen Lehrerinnen und Lehrer anbieten, damit die Schülerinnen und Schüler die notwendigen Kompetenzen entwickeln können? Gleichzeitig stellt sich für eine Schule die Frage, wie der notwendige Kompetenzerwerb innerschulisch gesichert und weiter entwickelt werden kann. An der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW) werden rund l 250 Schülerinnen und Schüler von etwas mehr als 100 Lehrpersonen unterrichtet. Die Erfahrungen, die an dieser Schule seit etwa 20 Jahren mit der systematischen Vermittlung von Vortragskompetenzen gemacht wurden, bilden den Hintergrund der folgenden Ausführungen. Kompetenzorientierung Mit der Orientierung an Bildungsstandards und Kompetenzen rücken auch die mündlichen Kompetenzen stärker in das Bewusstsein der Unterrichtenden. So finden sich zum Beispiel in den Kernlehrplänen NRW Deutsch für jede Alterstufe mündliche Kompetenzen, die es im Unterricht zu vermitteln gilt. Dabei bekommt die Vortragskompetenz eine recht herausgehobene Stellung, wenn es zum Beispiel bereits für die 5. und 6. Jahrgangsstufe heißt, dass die Schüler»zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse«vorstellen und»hierbei in einfacher Weise Medien«einsetzen sollen (KLP 2004, S. 24). Ausgehend von diesen grundlegenden Kompetenzerwartungen w ird von der Schule verlangt, dass sie die ihnen anvertrauten Schüler sukzessive befähigt, komplexere Präsentationen zu bewältigen. Mit ihrer Einführung bieten Fachvorträge jedoch die Gelegenheit, ein ganzes Bündel zentraler Kompetenzen anzubahnen: Der Vortragende muss die Kompetenzen besitzen, aus altersangemessenen Quellen Informationen zu entnehmen, diese zu bewerten und neu zu organisieren. Er muss diese Informationen mit Hilfe geeigneter Medien darstellen und sie verständlich vorstellen können. Gleichzeitig benötigen die Zuhörer, die in den einschlägigen Veröffentlichungen wie in der Unterrichtspraxis bislang leicht aus dem Blick geraten, Kompetenzen des Zuhörens und Verarbeitens, um aus Vorträgen zu lernen. Ferner bieten sich gerade Vorträge dafür an, die Evaluationskompetenz der Lernenden zu fördern. Vortragskompetenzen entwickeln Schülerinnen und Schüler, die am Ende ihrer Schullaufbahn in der Sekundarstufe I angemessene Fachvorträge halten können, werden im Unterricht an unserer Schule rund sechs Kompetenzbereiche mehrmals und