Entscheidungshilfe Fächerwahl. 7 Leitfragen zur Hilfe bei der Wahl der Studienfächer im gymnasialen Lehramtsstudium

Ähnliche Dokumente
1 Anwendungsbereich. ac) die ein wenigstens zweisemestriges Studium in einem Land, in dem Französisch Amtssprache ist, erfolgreich absolviert haben,

Mit dem Zwei Fächer Bachelor und Master of Education in das Lehramt an Gymnasien

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen

Berufsbild: Lehrer/in

Das Lehramtsstudium im Überblick

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Lehramtsstudium in Münster

Amtliche Mitteilungen I


Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid).

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Berücksichtigung der Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst. - Merkblatt für das Gymnasium -

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Berücksichtigung der Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst. - Merkblatt für das Gymnasium -

Mit dem Zwei Fächer Bachelor und Master of Education in das Lehramt an Gymnasien

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Beratungstage Mischa Meier Lehrerbildungszentrum

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Ordnung über das Auswahlverfahren. Universität Göttingen. 1 Anwendungsbereich

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Fit für den Master of Education Abschluss???

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Stand: Juni Sprachanforderungen

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Seite 7. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2014

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Abiturprüfung für Externe

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Berufliche und Betriebliche Bildung

Beschreibung des Angebotes

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Studentensekretariat Tel / Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr, Fax 06221/543503

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Berufsziel Lehrerin/Lehrer

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen

Master of Education Philosophie

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

ZULASSUNG ZUM BACHELORSTUDIUM LEHRAMT SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG IM ENTWICKLUNGSVERBUND SÜD-OST

Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Schriftliche Kleine Anfrage

Sommersemester Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Hannover, den Nr. 11/2009

Mögliche Fächerkombinationen in Baden-Württemberg

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

WP Wahlpflichtbereich

Die Oberstufenklassen 9 bis 13. Diese Besonderheiten gibt es in den verschiedenen Klassenstufen

Studieren ohne Abitur an der Universität Flensburg am Beispiel Lehramt an beruflichen Schulen

Amtliche Bekanntmachungen

Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester (Lehramt Gymnasium)

Die Lehramtsausbildung in NRW und Münster

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Transkript:

Entscheidungshilfe Fächerwahl 7 Leitfragen zur Hilfe bei der Wahl der Studienfächer im gymnasialen Lehramtsstudium 1

Wenn Sie sich für ein gymnasiales Lehramtsstudium an der Universität Göttingen entschieden haben, stellt sich noch die Frage nach der für Sie passenden Fächerkombination. Grundsätzlich sollte die Wahl der Studienfächer wohl überlegt sein. Sie werden sich schließlich (mindestens) die kommenden fünf Jahre Ihres Lebens intensiv mit Fragestellungen und Problemen Ihrer beiden Studienfächer beschäftigen. Das Interesse für Ihre Fächer ist daher die wichtigste Voraussetzung für ein gelungenes Studium und ein erfülltes Berufsleben. Um später in Niedersachsen in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) gehen zu können, sollten Sie allerdings auch unbedingt die Einschränkungen bezüglich der Kombinationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Unterrichtsfächer beachten, denn: Nicht alle Fächer sind miteinander kombinierbar! Studienfächer auf den Webseiten der einzelnen Fakultäten und bei den entsprechenden Fachstudienberatern vorab zu informieren. Für welches Studienfach bringe ich gute Startvoraussetzungen bzw. das nötige Rüstzeug mit? Eine entsprechende Neigung bzw. Eignung für ein bestimmtes Fach lässt sich natürlich nicht unbedingt an einem guten oder sehr Diese Broschüre soll Ihnen als Orientierungshilfe bei der Fächerwahl diesen. Versuchen Sie, die im Folgenden näher ausgeführten Fragen für sich selbst zu beantworten: 1. Für welches Studienfach kann ich mich begeistern? Und welche Studieninhalte interessieren mich? 2. Für welches Studienfach bringe ich gute Startvoraussetzungen bzw. das nötige Rüstzeug mit? 3. Welche Fächer möchte ich gern später am Gymnasium unterrichten? 4. Kann ich mit der gewünschten Fächerkombination in Niedersachsen in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) gehen? 5. Bestehen für die von mir favorisierten Studienfächer Zulassungsbeschränkungen? 6. Muss ich vor Studienbeginn im Zwei-Fächer-Bachelor Profil Lehramt bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen? 7. Wie sind die Chancen, mit den gewählten Studienfächern später eine Anstellung als Lehrerin bzw. Lehrer an einem Gymnasium zu finden. Für welches Studienfach kann ich mich begeistern? Und welche Studieninhalte interessieren mich? Grundsätzlich sollten Sie ein großes Interesse für die Studieninhalte der von Ihnen gewählten Studienfächer mitbringen. Es liegt ein fünfjähriges Studium mit viel Arbeit vor Ihnen, in dem Sie sich intensiv mit Theorien und Modellen in den von Ihnen gewählten Studienfächern beschäftigen. Sie werden eigenständig wissenschaftlichen Fragestellungen nachgehen und Problemlösungen entwickeln, sich in die Fachliteratur vertiefen und gegebenenfalls Versuchsanordnungen planen sowie Experimente durchführen. Die Wahl der Studienfächer sollte daher niemals ausschließlich aus strategischen Überlegungen heraus erfolgen, sondern Sie sollten sich in erster Linie für das Fach und dessen Fachinhalte begeistern können. Zudem unterscheiden sich die Studieninhalte in den meisten Fächern nicht unwesentlich von dem, was sie aus dem Schulunterricht her kennen. Daher wird ausdrücklich empfohlen, sich genauer über die Studieninhalte und den Studienaufbau der in Frage kommenden guten Abiturschnitt ablesen. Bestehende Zulassungsbeschränkungen in den Studienfächern ergeben sich aufgrund der begrenzten Anzahl von Studienplätzen bei gleichzeitig hoher Bewerberzahl, also aufgrund von Kapazitätsengpässen. Beschränkungen bei der Zulassung sagen also nichts über den Schwierigkeitsgrad des Studiums aus. Idealerweise bringen Sie jedoch überdurchschnittliche schulische Leistungen in den jeweiligen Schulfächern mit, die Sie als Unterrichtsfächer studieren möchten. Auch in den Nachbardisziplinen, die für Ihre gewählten Studienfächer relevant sind, sollten Sie Grundkenntnisse haben. Wenn Sie z. B. Biologie, Chemie, Physik oder Erdkunde studieren wollen, sind für ein erfolgreiches Studium ein breites naturwissenschaftliches Wissen und gute Mathematikkenntnisse als Rüstzeug sehr vorteilhaft. Wenn Sie sich noch etwas unsicher sind, ob Sie wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der von Ihnen favorisierten Fächer mitbringen, empfiehlt es sich, sich vorab unverbindlich bei den entsprechenden Fachstudienberatern zu informieren bzw. beraten zu lassen. 2

Welche Fächer möchte ich später gern an einem Gymnasium unterrichten? Neben dem grundsätzlichen Interesse an den Studieninhalten eines Schulfaches, sollten Sie sich natürlich auch überlegen, welche Fächer sie später gerne an der Schule von der Unterstufe (Sekundarstufe I) bis zur Oberstufe (Sekundarstufe II) unterrichten möchten. Wenn Sie sich diesbezüglich unsicher sind, schauen Sie sich die Lehrpläne an Gymnasien für die einzelnen Fächer in Niedersachsen an. Beachten sollten Sie zudem, dass neben dem eigentlichen Unterricht auch ein entsprechender Arbeitsaufwand für die Vorbereitung des Unterrichts, für Korrekturen, Verwaltungstätigkeiten, der Durchführung von Sprechstunden bzw. der Elternarbeit und der Teilnahme an Konferenzen und Gremien auf Sie zukommt. Bei Nebenfächern, die mit einer geringeren wöchentlichen Stundenzahl im Lehrplan vertreten sind als Hauptfächer, werden Sie als Lehrer später eine größere Zahl an zu unterrichtenden Klassen zugeteilt bekommen, als wenn sie nur Hauptfächer unterrichten würden. Demensprechend ist der Arbeitsaufwand für die Verwaltungsarbeiten höher. Darüber hinaus ist insbesondere der Korrekturaufwand aber auch die Zeit für die Unterrichtsvorbereitung abhängig von den jeweiligen Fächern, die Sie später unterrichten. Zu den Fächern mit hohem Korrekturaufwand gehören traditionell die Hauptfächer, das heißt Deutsch, die Fremdsprachen sowie Mathematik. Der Korrekturaufwand ist später jedoch auch davon abhängig, welche Klassenstufen Sie unterrichten werden. Der Aufwand für die Unterrichtsvorbereitung ist traditionell in den experimentellen Fächern etwas höher, das heißt Chemie, Physik und Biologie. Auch in Fächern, in denen die Fachinhalte aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen schnellen Wandlungen unterliegen und daher viel mit selbst erstellten, aktuellen Unterrichtsmaterialien gearbeitet wird, wie beispielsweise Erdkunde oder Politik, ist der Aufwand für die Vorbereitung des Unterrichts höher. 1. Unterrichtsfach Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik, Physik oder Spanisch kann kombiniert werden mit... 2. Unterrichtsfach: Biologie, Chemie, Chinesisch als Fremdsprache, Deutsch, Englisch, Erdkunde, evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Griechisch, Informatik, Latein, Mathematik, Philosophie, Politik, Russisch, Spanisch, Sport oder Werte und Normen. Darüber hinaus ist folgende Kombination zulässig: Biologie und Chemie Chemie, Informatik und evangelische Religion können derzeit (Stand Februar 2015) abweichend von den bereits genannten Kombinationsmöglichkeiten - auf Antrag beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) - auch mit allen anderen, an der Universität Göttingen studierbaren Unterrichtsfächern kombiniert werden. Ob die von Ihnen favorisierte Fächerkombination möglich ist, können Sie zusätzlich in der Tabelle Unterrichtsfächer und mögliche Fächerkombinationen überprüfen. Sie finden diese auf der Homepage der Universität unter der URL: www.uni-goettingen.de/studienfaecher Kann ich mit der gewünschten Fächerkombination in Niedersachsen in den Vorbereitungsdienst (Referendariat)? Um später in Niedersachsen in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) gehen zu können, sollten Sie unbedingt die Einschränkungen bezüglich der Kombinationsmöglichkeit der unterschiedlichen Unterrichtsfächer beachten, denn: Nicht alle Fächer sind miteinander kombinierbar! Bei den Fächerkombinationen, die im Master of Education zulässig sind, können Sie sicher sein, dass Sie damit nach dem Studium in Niedersachen auch ins Referendariat gehen können. Nach den Vorgaben des Landes Niedersachsen können Sie im gymnasialen Lehramtsstudium an der Universität Göttingen die folgenden Fächerkombinationen studieren: 3

Bestehen für die von mir favorisierten Studienfächer Zulassungsbeschränkungen? Einige Fächer, die im Zwei-Fächer-Bachelor Profil Lehramt an der Universität Göttingen studiert werden können, sind zulassungsbeschränkt. Falls die Zahl der Bewerbungen größer ist als die Anzahl der Studienplätze, die für das jeweilige Fach zur Verfügung stehen, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Die vorhandenen Plätze werden dabei nach den Kriterien Qualifikation (in der Regel 90 % der Plätze) und Wartezeit (in der Regel 10 % der Plätze) vergeben. Jeder Bewerber für ein zulassungsbeschränktes Studienfach wird automatisch in beide Ranglisten eingeordnet. Kriterium Wartezeit: Als Wartezeit wird jedes Semester bezeichnet, das seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung vergangen ist und in dem an keiner deutschen Hochschule studiert wurde. Kriterium Qualifikation: Unter Qualifikation wird ein Punktwert verstanden, der sich aus dem Gesamtpunktwert des Abiturs und den Punktwerten von 3 Unterrichtsfächern berechnet. Welche Unterrichtsfächer in die Berechnung eingehen und wie stark jedes einzelne gewichtet wird, ist von Studienfach zu Studienfach unterschiedlich. Angaben dazu, wie hoch der benötigte Mindestpunktwert sein wird, um zugelassen zu werden, können vorab nicht gemacht werden. Denn abhängig davon, wie viele Interessierte sich bewerben, wie gut jeder einzelne qualifiziert ist und wie viele Studienplätze zur Verfügung stehen, variiert der Mindestpunktwert von Jahr zu Jahr. Angaben zu den Auswahlergebnissen der vergangenen Jahre können daher nur als grobe Orientierung dienen. Zulassungsbeschränkte Fächer im Zwei-Fächer-Bachelor Profil Lehramt sind (Stand: Februar 2015): Biologie Chemie Deutsch Englisch Erdkunde Geschichte Latein Politik Sport Werte und Normen Bitte informieren Sie sich vor Studienbeginn jeweils über die aktuellen Regelungen auf der Homepage der Universität Göttingen unter der URL: www.uni-goettingen.de/studienfaecher Muss ich vor Studienbeginn bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen? In den Studienfächern Englisch, Französisch, Spanisch, Griechisch und Latein bestehen spezielle Sprachanforderungen, die in der Regel vor der Immatrikulation im jeweiligen Fach im Zwei-Fächer- Bachelor Profil Lehramt nachgewiesen werden müssen. Englisch Nachweis von notwendigen Englischsprachkenntnissen. Der Nachweis kann derzeit (Stand Februar 2015) erfolgen durch: Nachweis über eine Durchschnittsnote von mind. 11 Punkten (ungerundet) in den letzten 2 Schuljahren TOEFL: 210 Punkte im Computer-Test oder 547 Punkte im Papierbogen-Test TOEFL.iBT: 78 Punkte TOEFL.ITP: 78 Punkte oder 547 Punkte, je nach Ausfertigung der Ergebnisübersicht CAE: Note C CPE: bestanden IELTS: 5.0 Punkte Muttersprache Englisch Nachweis über ein zweisemestriges Studium in einem englischsprachigen Land Es wird empfohlen, den Nachweis bereits bei der Immatrikulation zu erbringen. Studierende haben jedoch auch die Möglichkeit, den Nachweis noch während des ersten Studienjahres zu erwerben. Das Seminar für Englische Philologie bietet jeweils im Wintersemester einen Vorbereitungskurs für den TOEFL-Test an, der zu regelmäßig angebotenen Terminen an der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) abgelegt werden kann. Französisch Nachweis von notwendigen Französischsprachkenntnissen. Der Nachweis kann derzeit (Stand Februar 2015) erfolgen durch: Nachweis über eine Durchschnittsnote von mind. 11 Punkten in den letzten 2 Schuljahren Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme an DELF 1er Degré (DELF B1) Vorlage eines UNIcert-Zertifikats mit mind. der Niveaustufe II erfolgreicher Abschluss des Moduls SK.FS.F-B1 (Französisch Grundstufe III-B1) der ZESS Muttersprache Französisch Nachweis über ein zweisemestriges Studium in einem französischsprachigen Land französischer Schulabschluss mit Hochschulzugangsberechtigung Alternativ kann auch eine erfolgreiche Teilnahme am sprachpraktischen Eignungs- und Orientierungstest vor Beginn des Semesters als Nachweis dienen. 4

Spanisch Nachweis von notwendigen Spanischsprachkenntnissen. Der Nachweis kann derzeit (Stand Februar 2015) erfolgen durch: Nachweis über mind. 3 Jahre Schulspanisch mit einer Durchschnittsnote von mind. 11 Punkten Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme an DELE B1 des Instituto Cervantes Nachweis über Grundstufe III der ZESS Vorlage eines UNIcert-Zertifikats mit mind. Niveaustufe I Muttersprache Spanisch Nachweis über ein zweisemestriges Studium in einem spanischsprachigen Land span. Schulabschluss mit Hochschulzugangsberechtigung Alternativ kann auch eine erfolgreiche Teilnahme am sprachpraktischen Eignungs- und Orientierungstest vor Beginn des Semesters als Nachweis dienen. Griechisch Nachweis des kleinen Latinums. Der Nachweis muss zwingend vor der Immatrikulation vorliegen und ist den Immatrikulationsunterlagen beizufügen. Eine bedingte Einschreibung ist nicht zulässig. Latein Nachweis des kleinen Latinums. Der Nachweis muss zwingend vor der Immatrikulation vorliegen und ist den Immatrikulationsunterlagen beizufügen. Eine bedingte Einschreibung ist nicht zulässig. Weiterführende Informationen zu Art und Umfang der erforderlichen Sprachnachweise in den einzelnen Fächern finden Sie auf der Homepage der Universität Göttingen (http://www.uni-goettingen.de/de/48059.html). Für spezielle Nachfragen zu Anerkennungen im Einzelfall wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberater des jeweiligen Studienfaches. Sporteignungsprüfung: Im Fach Sport ist vor der Immatrikulation eine Sporteignungsprüfung abzulegen. Ersatznachweise wie z.b. das Deutsche Sportabzeichen, das Deutsche Rettungsschwimmerabzeichen, Kaderzugehörigkeit und Zeugnisse aus der Oberstufe werden nicht anerkannt! Die Prüfung für den Studienbeginn im Wintersemester findet in der Regel zwischen Mai und Juli statt - die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldemaske auf der Webseite des Instituts für Sportwissenschaften. Hier finden Sie auch die genauen Termine sowie weiterführende Informationen zur Sporteignungsprüfung. Bitte informieren Sie sich vor Studienbeginn jeweils über die aktuellen Regelungen auf der Homepage der Universität Göttingen unter der URL: www.uni-goettingen.de/studienfaecher Wie sind die Chancen, später mit den von mir gewählten Studienfächern eine Anstellung im Schuldienst zu bekommen? Eine für Ihren späteren Lebensweg nicht ganz unerhebliche Frage ist sicher die Frage nach den Einstellungschancen mit den von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern. Auch wenn eine gesicherte berufliche Perspektive und die Aussicht auf eine Anstellung die Aufnahme Ihres Studiums fördern können, sollten Sie sich von negativen Prognosen nicht verunsichern oder von ihrem Studienziel abbringen lassen, denn was zählt und Sie auf Dauer zufrieden macht, sind schließlich Ihre Interessen und Neigungen. Erst, wenn Sie sich sicher sind, dass die von Ihnen gewählten Studienfächer Ihnen Freude bereiten und Sie dazu motivieren, sich intensiv mit Fragestellungen aus den jeweiligen Studienbereichen zu beschäftigen, sollten Sie sich für einen Studienweg entscheiden. Die Erfahrung zeigt, dass Sie mit Motivation und Begeisterung Ihr Ziel auch ungeachtet aller Vorhersagen erreichen. Falls Sie Ihre Studienwahl jedoch schon getroffen haben, so könnten Sie die Bedarfsprognosen für die nächsten Jahre dennoch interessieren. Generell gilt, dass die Einstellungschancen insgesamt nur schwer absehbar sind, da sie jeweils bundeslandabhängig erhoben werden und von vielen soziopolitischen Entwicklungen (wie etwa Veränderungen der Regelklassengröße, Anheben o. Senken des Rentenalters, Befristung von Arbeitsverträgen, Ausbau der Ganztagsschulangebote, Veränderung des Regelstundenmaßes der Lehrkräfte, G8 oder G9, usw.) abhängen, die sich kurzfristig ändern können. Prognosen gehen für die nächsten Jahre, bis 2025, insbesondere in den westdeutschen Bundesländern jedoch von einem Bewerberüberangebot aus. Bei einem bundesweiten jährlichen Einstellungsbedarf von etwa 25.800 Lehrkräften übersteigt das Angebot den Lehrerbedarf insgesamt um 39%, wobei in den ostdeutschen Ländern eher ein Angebotsmangel herrscht. Je nach Einsatzort und Abschlussnote variieren die Einstellungschancen demnach stark. Für eine erfolgreiche Anstellung zählen daher also neben guten Studienleistungen vor allem auch Mobilitätsbereitschaft, mögliche Zusatzqualifikationen, ein Drittfachstudium, Offenheit gegenüber alternativen Schulformen sowie der Bedarf an den gewählten Unterrichtsfächern. Ein größerer Bedarf an Lehrkräften ist bis 2025 für die Fächer Mathematik, Chemie und Physik anzunehmen. Eher ungünstig ist die Nachfrage voraussichtlich für die Unterrichtsfächer Politik, Ethik/Philosophie und Geschichte. Die prognostizierten Einstellungschancen sollten jedoch nie die Grundlage für Ihre Fächerwahl darstellen, sondern Sie allenfalls auf die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt vorbereiten und Ihnen früh die Möglichkeit geben, sich Ihren persönlichen Neigungen entsprechend weiterzubilden. Der entscheidende Faktor für die Studienwahl sollten immer das Interesse am Fach sowie die Eignung für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums sein. 5

Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Georg-August-Universität Göttingen Leitung: Prof. Dr. Susanne Schneider Text und Gestaltung: Janine Bittner & Julia Reczkowski Fotos: Christian Platz & Maik Dobbermann Edition: Februar 2015 Homepage: www.uni-goettingen.de/lehrerbildung Facebook: www.facebook.de/zelbunigottingen Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11061 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.