Platz in einer Heilpädagogischen Gruppe

Ähnliche Dokumente
Platz in einer Intensivgruppe - Kinderhaus Sonnenwinkel

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. WABe Akazia ggmbh Wohngruppen für Mädchen Gruppe zur Verselbständigung, Zollernstrasse

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen

Platz in einer Mutter/Kind Betreuung Zweites Modul

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Platz in der Wohngruppe Jungengruppe

Sprungbrett e.v. Leistungsbeschreibung. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Zuordnung des Angebotes. Hilfen zur Erziehung

Platz in einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel./Fax: 0228/ 0228/

Entsprechend der KGST-Systematik / Entsprechend der Begrifflichkeit / den Paradigmen des KJHG

Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Adenauerallee Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Die Möglichkeit der Verselbständigung besteht in der Einrichtung.

Konzeption der. Regelgruppen

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Ev. Kinder- und Jugendhilfe Aachen Brand ggmbh Februar 2013 Freunder Landstr Aachen LEISTUNGSBEREICH II

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Platz in einem Verselbstständigungsangebot

Leistungsbeschreibung der Kinder- und Jugendhilfe Evim e.v. Stand Februar 2014

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Zuordnung des Angebotes

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Leistungs- und Qualitätsentwicklungsbeschreibung

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Leistungs- und Qualitätsentwicklungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung. Zentrum für junge Mütter und Kinder Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Internat Bad Fredeburg ggmbh Leistungsbereich 1: Wohngruppe (Regelgruppe), Leistungsbeschreibung, Seite

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

TEXT TEXT 2. Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Kinderprojekt Alte Mühle Werl

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Sozialpädagogische Hausgemeinschaft Heisterbacherrott für junge Alleinerziehende mit ihren Kindern

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen -

Heilpädagogische Ambulanz ( HPA )

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v.

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

LEISTUNGSBESCHREIBUNG B.1-

Best Practise Hilfeplanung gem. 36 SGB VIIII bei UMF/UMA

Konzept zum Hilfeangebot Erziehungsstellen

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Erziehung in einer Tagesgruppe

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

Leistungs- und Qualitätsbeschreibung: Hilfen zur Erziehung über Tag und Nacht gem. 34, 35a, 41 SGB VIII

Internat Bad Fredeburg ggmbh Leistungsbereich 2: Intensivgruppe, Leistungsbeschreibung, Seite 1

Voraussetzungen und Ziele

Konzept und Leistungsbeschreibung zum Angebot Individualpädagogischer stationärer Betreuungen im Inund Ausland

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Leistungsbeschreibung Bruckhausen Allgemeine. ( Stand 2010)

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Leistungs- und Qualitätsentwicklungsbeschreibung

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Konzept Regelwohngruppe Bodelschwingherstr Castrop-Rauxel

Sozialpädagogische Familienhilfe

Diakonie in unserer Region

Leistungsbeschreibung. Haus Hohenlimburg II GmbH. Psychotherapeutische Einrichtung für Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Entsprechend der KGST-Systematik / Entsprechend der Begrifflichkeit / den Paradigmen des KJHG

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Leistungs- und Qualitätsentwicklungsbeschreibung

Allgemeine. ( Stand Juli 2014) An Bruckhausen Krefeld info@bruckhausen-krefeld.de Träger der Einrichtung:

HILFE FÜR FRAUEN. Konzeption. Elisabeth-Fry-Haus Außenwohngruppe Loorweg

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Betreute Hausgemeinschaft für Mütter mit Kind Hochkreuzalle 135, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ E- Mail:

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

Leistungsbeschreibung. Familienorientierte Wohngruppe

Leistungsbeschreibung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Christophorus-Werk im Überblick

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Sozialpädagogisch betreute Wohngemeinschaft (im In- und Ausland)

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Transkript:

Seite 1 von 11 Stand: 02/2016 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.3. Lebensfeldersetzende erzieherische Hilfen 51.4.3.2. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Zur erzieherischen Hilfe leben die Kinder und Jugendlichen in einer heilpädagogischen Gruppe. Die Gruppe befindet sich in dezentraler Lage (Außenwohngruppe). In unserer Heilpädagogischen Gruppe leben bis zu acht Kinder. Versorgende und sozial-emotionale Zuständigkeiten übernimmt die Wohngruppe/das Heim. Die Herkunftsfamilie wird somit umfänglich entlastet und dem Kind oder Jugendlichen wird ein neues therapeutisch wirkendes Lebensfeld angeboten. Die Beziehung zur Herkunftsfamilie ist in der Regel gestört und ambivalent. Dennoch bleibt sie emotional ein wesentlicher Bezugspunkt. Demnach werden in Abstimmung mit dem Kind/Jugendlichen Rückkehrmöglichkeiten überprüft und angestrebt. Ist diese Perspektive nicht gegeben, wird nach Möglichkeit eine Einbindung in das neue Lebensumfeld und bei älteren Jugendlichen der Aufbau eines eigenen Lebensumfeldes mit entsprechenden Perspektiven angestrebt. Ein bietet alle notwendigen Grundleistungen: Prüfung der Indikation; Erarbeiten eines Kontraktes mit der Familie notwendige Aufsicht und Betreuung Teilhabe an einem Leben in der Gemeinschaft Gestaltung von Gruppenatmosphäre und Wohnumfeld alltägliche Versorgung religionspädagogische Angebote und Auseinandersetzung mit Wert- und Glaubensfragen Freizeitgestaltung Schaffung von Voraussetzungen für eine körperlich gesunde Entwicklung Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten falls notwendig, zeitlich begrenzte Begleitung des Schulunterrichtes ggf. Planung und Durchführung von Psychotherapie und heilpädagogischen Maßnahmen 1 Produktbereich und Produktgruppe entsprechen der KGSt-Systhematik / die weiterführenden einzelnen Differenzierungsformen erzieherischer Hilfen orientieren sich an der Begrifflichkeit des SGB VIII und bestehender Angebote

Seite 2 von 11 Stand: 02/2016 Grenzen der Grundleistungen / Zusatzleistungen Beratungsgespräche der Familien/Eltern durch MitarbeiterInnen; Einbindung der Herkunftsfamilie/anderer bedeutsamer Bezugssysteme in das Lebensfeld Entwicklungsdiagnostik, Hilfeplanung, Erziehungsplanung methodische Arbeit mit der Herkunftsfamilie Aktivitäten im Hinblick auf die Zeit nach der Maßnahme Nachsorge klientenbezogene Verwaltungsarbeiten Bei erhöhtem pädagogischem oder therapeutischem Bedarf, der durch die Grundleistungen nicht abgedeckt wird, können Zusatzleistungen vereinbart werden.

Seite 3 von 11 Stand: 02/2016 Voraussetzungen und Ziele Gesetzliche Grundlage Zielgruppe / Indikation Ziele Grund für das Vorhalten des Angebotes und für die Umsetzung der unten beschriebenen Leistungen / Leistungsempfänger 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe / 36 SGB VIII, Hilfeplanung / 34, 35a SGB VIII Hilfe zur Erziehung oder Eingliederungshilfe in einer Heimgruppe / 41 SGB VIII für junge Volljährige/ 53 ff SGB XII Die Maßnahme ist nötig und geeignet, wenn die hohe Problembelastung des Herkunftsmilieus bei den Kindern und Jugendlichen zu vielfältigen und gravierenden Entwicklungsstörungen geführt hat, Kinder und Jugendliche als verhaltensauffällig, dissozial zu bezeichnen sind, ihre Erziehung und Entwicklung auch mit stützenden und ergänzenden Hilfen im Herkunftsmilieu nicht sichergestellt werden kann. andere stationäre Hilfeformen nicht ausreichend waren Die Maßnahme ist nicht geeignet, wenn wegen erheblicher Beziehungsstörungen die Kinder und Jugendlichen prinzipiell nicht gruppenfähig und nicht bereit sind, Regeln und Normen zu akzeptieren, eine kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtung oder eine Einrichtung für Behinderte angezeigt ist, oder eine fundierte Suchtproblematik vorliegt Entlastung der Kinder und Jugendlichen und der Herkunftsfamilie, um neue Entwicklungen zu ermöglichen Aufbau und Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz der Kinder und Jugendlichen Entwicklung eines Verständnisses der individuellen Biographie mit ihren Traumata und Konflikten einerseits und den existierenden Fähigkeiten und Ressourcen andererseits Akzeptanz der eigenen Biographie mit den daraus resultierenden Grenzen und Möglichkeiten, Entwicklung realistischer Lebensperspektiven Aufbau und Verbesserung der Lern- und Entwicklungschancen Klärung der Beziehung zu der Herkunftsfamilie Rückkehr in die Herkunftsfamilie, Verselbständigung oder Beheimatung in anderer Betreuungsform

Seite 4 von 11 Stand: 02/2016 Grundleistungen Sachleistungen und Tätigkeiten, die in dem beschriebenen Umfang und in der beschriebenen Qualität regelmäßig oder im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Für diese Leistungen sind Ressourcen vorhanden, die durch den Pflegesatz abgedeckt sind. Leistungsbereich Häufigkeit / Umfang Beschreibung bei Anmeldung Prüfung der Indikation; Erarbeiten eines Kontraktes mit der Familie notwendige Aufsicht und Betreuung Gestaltung der Gruppenatmosphäre und des Wohnumfeldes alltägliche Versorgung mindestens einmal ständig rund um die Uhr täglich bei Hinweisen Bearbeitung von Anfragen fallführender Stellen und / oder Personensorgeberechtigten sowie Institutionen. Vorstellung der Einrichtung und der Angebote für die Personensorgeberechtigten und die Minderjährigen. Mitwirkung im Hilfeplanverfahren / Aufnahme / Auftragsklärung. Wahrnehmung der Aufsichtspflicht Vorhalt einer pädagogischen Fachkraft Planung individueller Aktivitäten mit dem Heranwachsenden, räumlich-zeitliche Strukturierungshilfen Überprüfen eventueller Gefährdungen / Entwicklungsangemessene Reaktionen auf Gefährdungen ständig Bereitstellen eines pädagogisch-therapeutisch gestalteten Wohnbereiches und des dazugehörigen Umfeldes Bereitstellen eines persönlichen Wohnbereiches in einem Einzelzimmer und Hilfe bei der individuellen Gestaltung Instandhaltungsmöglichkeiten auch bei erhöhten Bedarf an Reparatur, Renovierung usw. Bereitstellen vielfältiger Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten Gestaltung des Lebensbereiches zusammen mit den Heranwachsenden Bereitstellen einer entwicklungsförderlichen und enttraumatisierenden Atmosphäre des Miteinander-Lebens ständig Bereitstellen eines Sanitär- und Waschbereiches regelmäßige Mahlzeiten täglich Reinigung der Gemeinschaftsräume; altersangemessene Anleitung und Unterstützung bei der Reinigung des persönlichen Bereiches wöchentlich Pflege der Wäsche und Kleidung

Seite 5 von 11 Stand: 02/2016 Freizeitgestaltung Schaffung von Voraussetzungen für eine körperlich gesunde Entwicklung Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten Förderung der Persönlichkeitsentwicklung täglich auf Wunsch mind. 1/Woche mind. 1/Jahr ständig innerhalb 4 Wochen einmal im Jahr täglich bei passenden Gelegenheiten mind. 1/Woche mind. 1/Mon. und bei Bedarf Bereitstellen von Spiel- und Bastelmaterial und entsprechende Anleitung Bereitstellen von Medien und Anleitung zum altersangemessenen Medienkonsum Sport- und Spielangebote machen oder beschaffen Anmeldung und Unterstützung bei örtlichen Vereinen, auch Fahrten Ausflug in die nähere Umgebung / Stadtgänge Ferienmaßnahmen, ggf. mit der Gruppe Allgemeine Gesundheitserziehung Körperliche und gesundheitliche Eingangsdiagnostik Regelmäßige Gesundheitskontrolle Sicherstellung notwendiger Therapien (Medikamente, Diäten, Krankengymnastik usw.) und Benutzung notwendiger Hilfsmittel (z.b. Brille, Zahnspange usw.) Häusliche Krankenpflege Anleitung und Unterstützung regelmäßiger Körperpflege bei psychosomatischen Erkrankungen wie Essstörungen, Bulimie, Anorexia nervosa besondere Ernährungs- u. Gesundheitsplanung in Abstimmung mit therapeutischen Dienst Dokumentation besonderer Erkrankungen; Einbezug und Beratung der Eltern/Vormünder bei gravierenden Krankheiten (Therapien/Eingriffe) Verkehrserziehung Einüben des Umgangs mit öffentlichen Verkehrsmitteln Einüben des Umgangs mit öffentlichen Einrichtungen Einkaufen Einüben des Umgangs mit Geld (Taschengeld, Konto, Sparbuch) Zubereiten einfacher Mahlzeiten, Kenntnisse gesunder Ernährung Pflege und Aufbewahrung von Wäsche und Kleidung, einfache Reparaturen Auswahl wetterangemessener Kleidung informelle Kontakte mit der/dem Bezugserzieher/in gezielte Gespräche und/oder Aktivitäten mit der/dem Bezugserzieher/in persönliche Ansprache

Seite 6 von 11 Stand: 02/2016 Förderung des Sozialverhaltens schulische / berufliche Förderung therapeutisch-heilpädagogische Leistungen täglich Täglich regelmäßig bei der Aufnahme regelmäßig bei Aufnahme und 2/Jahr 1-2/Woche und nach Bedarf strukturierte Einzelkontakte Reflexionsgespräche in der Gruppe / allgemein oder themenzentriert In Krisensituationen oder bei situationsübergreifenden Schwierigkeiten, die sich einem pädagogischen Einfluss entziehen: Hinzunahme des therapeutischen Dienstes Gemeinsames Essen mit den Erziehern Vermitteln und Einüben der Umgangsregeln in der Gruppe und nach Möglichkeit im öffentlichen Leben Rückmeldung über das Sozialverhalten des einzelnen Rückmeldung in Einzelgesprächen und Gruppengesprächen Übernahme von Diensten, Ämtern und Pflichten für die Gemeinschaft Trainingsprogramme im Alltag (z.b. Verhaltensmodifikation, Verhaltenstraining) Auswahl geeigneter Schulformen in Abstimmung mit Eltern, Vormund, Schule (ggf. durch Einbezug schulrelevanter Diagnostik) Ist ein Regelschulbesuch möglich, Gespräche mit Lehrern/Teilnahme an Elternsprechtagen und Klassenpflegschaften ggf. zeitlich begrenzte Begleitung des Unterrichtes Beschaffung berufsvorbereitender Angebote (Arbeitsamt, Träger der Berufsbildung), eigene berufsbildende Angebote in trägereigenen Betrieben Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz/Arbeitsplatz Kontakt zu Ausbildern und Vorgesetzten ggf. Entschärfen von Konflikten am Arbeits- und Ausbildungsplatz Feststellen und Abklären eines Bedarfs und fortlaufende Überprüfung Psychotherapie und/oder heilpädagogische Übungsbehandlungen bei ausgebildeten Therapeuten und/oder Heilpädagogen. Das Angebot umfasst Gesprächstherapie, Spieltherapie, Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren, heilpädagogisches Reiten (extern) und Voltigieren, Kunsttherapie, Musiktherapie, Erlebnispädagogik u.a.m. im Einzelkontakt oder in einer Kleingruppe Antiaggressionstraining, Konzentrationstraining, Wahrnehmungstraining

Seite 7 von 11 Stand: 02/2016 Entwicklungsdiagnostik, Erziehungsplanung, Hilfeplanung Methodische Arbeit mit der Herkunftsfamilie Aktivitäten in Hinblick auf die Zeit nach der Maßnahme bei Aufn. und Bedarf mind. 2/Jahr / mind. 2/Jahr je nach Besuchskontakten je nach Bedarf zum Ende der Maßnahme je nach Bedarf Psychologisch/pädagogische Eingangs- und Verlaufsdiagnostik und deren Dokumentation Familienorientierte Diagnostik Teaminterne Erziehungsplanung unter Hinzuziehen des Pädagogischen Leiters und des zuständigen Psychologen. Sachstandsberichte mit Vorschlägen zur Erziehungshilfe im Zusammenhang mit Hilfeplanung Vor- und Nachbereitung von Hilfeplangesprächen für die Heranwachsenden Teilnahme an Hilfeplangesprächen Einbeziehung der Eltern/Vormünder und Abstimmung mit ihnen in grundsätzlichen erzieherischen Fragen und bei besonderen Vorkommnissen; Vor- und Nachbereitung von Besuchswochenenden und von Beurlaubungen nach Hause Einbindung der Eltern in das Lebensfeld: Einladungen zu Festen und besonderen Anlässen Hausbesuche durch pädagogische MitarbeiterInnen Familienberatung und -therapie durch Diplompsychologen/Familientherapeuten (extern) Vorbereitung der Entlassung mit den Eltern Vorbereitung der Heranwachsenden auf Entlassung oder Verlegung (Hospitationen, Ge spräche, Verabschiedung) vorbereitende Maßnahmen zur Reintegration des Kindes/Jugendlichen in die Familie oder anderer Einrichtungen und Maßnahmen, evtl. Nachbetreuung bei Verselbständigung: Trainingsphase zur Vorbereitung selbständigen Wohnens (ggf. in einer Trainingswohnung) Hilfe bei der Suche, dem Anmieten und der Ausstattung einer eigenen Wohnung (Sicherstellen einer ordnungsgemäßen Verwendung der Erstausstattungsbeihilfe ) Unterstützung beim Umzug Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Betreuten Wohnens und Vorbereitung und Begleitung des Jugendlichen

Seite 8 von 11 Stand: 02/2016 Nachsorge Klientenbezogene Verwaltungsleistungen ein halbes Jahr informelle Besuchskontakte in der Gruppe einmal im Monat Erkundigung über den Verlauf (verbindliche regelmäßige Nachsorge in Form von Zusatzleistungen s.u.) Führen einer Akte (Pädagogische Entwicklung, besondere Vorkommnisse in Familie, Schule, Gesundheit, Verwaltungsvorgänge, Schriftverkehr) Beschaffung von Unterlagen, Bescheinigungen, Ausweisen usw. Ausfertigen von Bescheinigungen, Berichten usw. Sicherstellen des Versicherungsschutzes; Abwicklung von Versicherungsfällen Verwalten klientenbezogener Gelder (Taschengeld, Bekleidungsgeld)

Seite 9 von 11 Stand: 02/2016 Mögliche Zusatzleistungen besondere zusätzliche sozialpädagogische Betreuung im Alltag Zusätzliche zeitlich begrenzte und auf den Einzelfall bezogene Leistungen (nach individueller Hilfeplanung gesondert berechnet). Leistungsbereiche Beschreibung Preis Einzelbetreuung ergänzend im Gruppendienst Einzelbetreuung außerhalb des Gruppenrahmens Besondere Ferien- und Freizeitmaßnahmen Teilnahme an externen Ferienmaßnahmen zu schulischen (z.b. Sprachkurse), therapeutischen (z.b. Intensivseminare), sozialpädagogischen (z.b. Kontakt mit heimfremden Jugendlichen, soziale Gruppenarbeit) Zwecken reale zusätzliche Personalkosten + Arbeitgeberkosten/ Sozialversucherung reale Kosten abzgl. Gruppenersparnis Besondere Elternarbeit oder intensiverer Einbezug der Familie integrative Familienhilfe, Fachleistungsstunden

Seite 10 von 11 Stand: 02/2016 Ausstattung und Ressourcen Anzahl der Plätze 8 Kinder und Jugendliche Personalschlüssel Pädagogik/Heilpädagogik 1:1,52 anteilig: Leitung/Beratung, Psychologe(in), Verwaltung, Hauswirtschaft Mitarbeiterqualifikation pädagogische und heilpädagogische Fachkräfte (Erzieher/in, Sozialarbeiter/in, Sozialpädagoge/in, Heilpädagoge/in) Raum Einzelzimmer (mind. 10 qm) Gemeinschaftsbereich (Wohnzimmer, Essbereich, Freizeitbereich); Therapie- und Förderräume Außengelände großzügiges Außengelände

Seite 11 von 11 Stand: 02/2016 Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch Konzeptentwicklung Qualitätssicherung durch Teamentwicklung Qualitätssicherung durch Personalentwicklung Dokumentation von Prozessen und Leistungen indirekte Leistungen, zur Sicherung und Dokumentation der Leistungserbringung und zur Einhaltung der Qualitätsstandards Verschriftlichung der aktuellen Konzeption (Leitlinien, Leistungsangebot, Qualitätsstandards, Ablauforganisation und pädagogisches Controlling) Sicherung der Produktqualität jährliche Überprüfung der Konzeption (Team/Leitung, mit oder ohne externem Berater) fachliche Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachverbänden Umkonzeptionieren, wenn Bedarfe sich grundlegend ändern oder grundsätzliche Qualitätsmängel festgestellt werden (Team/Leitung, mit oder ohne externem Berater) Abstimmung pädagogischer Vorstellungen und deren Umsetzung durch Strukturieren des Alltags, Kommunikationsstile und Haltungen im Team (Reden über Erziehung) Überprüfung der Kenntnis und Umsetzung der Konzeption durch Leitung ggf. Teamfortbildung durchschnittlich 6x/Jahr Team- und Fall-Supervision durch externen Supervisor Arbeitsplatzbeschreibung und Personalführung durch Vorgesetzte Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen Fortbildung (intern und extern) fachliche und persönlichkeitsbezogene Beratung (in Einzelfällen Einzelsupervision) Verschriftlichung von Zielen und Planungen, die sich aus Hilfeplanung und Erziehungsplanung ergeben Tagesjournal über besondere Ereignisse, Realisierung von Planungen, Abweichungen von Planungen vollständige und übersichtliche Aktenführung