- Freizeit und Tourismus - am

Ähnliche Dokumente
- Umwelt, Energie, Landwirtschaft - am

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Einkommensalternativen für Landwirte:

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

A Verlag im Internet

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Qualität in Unterricht und Management

Herzlich Willkommen im Forum 1 Überbetriebliche BGF

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Informationsveranstaltung 15. Dezember 2009

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Hilfen für alleinerziehende Frauen in Problemsituationen

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

LEADER-Regionalkonferenz

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Workshop: Erstellung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegenetzes für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Fraunhofer ISI TWIST ++

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

"Seniorengenossenschaften" auch in Bremen und Bremerhaven fördern

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Konzeption Pflegenetz im Landkreis Mittelsachsen

Simulation batterie-elektrischer Antriebsstränge in Sindelfingen

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Die Bedeutung von ganzheitlichen Mobilitätsstrategien anhand von Beispielen

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Ergebnisse DVGW 2025 Task Force Forschung Wasser (inkl. Water Innovation Circle)

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Touristische Strategie für München

Gestaltung des demografischen Wandels

Leben in Bewegung. Teilprojekt 2: Bewusste Ernährung im Vorschulalter

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

TOURISMUSCARD. als grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt. Mag. Melitta Trunk

Erarbeitung einer Innovationsstrategie. Den Fokus der Innovationsaktivitäten festlegen

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Etablierung und Vermarktung des touristischen Angebotssegments

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

Entfaltung erfolgreicher Team- und Projektarbeit in Unternehmen

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Lokale Aktionsgruppe (LAG) bergaufland Ostallgäu

LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD

PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Caritas-Verband, Bistum Aachen,

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Bayerischer Bauernverband

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

INHALT. Dokumentation. Seminar Personalführungsebene

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landratsamt Bamberg Regionalkampagne

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Transkript:

Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten Strategierunden Landkreis Unterallgäu - Freizeit und Tourismus - am 21.11.2012 Dokumentation Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Einführung zu den Strategierunden 2

Einführung in das Programm 3

4

Fachliche Einführung Inhaltlicher Input 1: Allgäu-Destinationsstrategie Inhaltlicher Input 2: Ausgangssituation im Unterallgäu im Anhang zur Dokumentation 5

Analyse und Bewertung der Ausgangssituation in den Schlüsselthemen Wie stellt sich die Ausgangssituation in den Schlüsselthemen dar? a) Wo ist der Landkreis Unterallgäu gut aufgestellt? ( Potenziale) b) Wo sind Lücken und Defizite erkennbar? ( Bedarfe) In folgenden Bewertungsbereichen: Infrastrukturausstattung: vorhandene Hardware Angebote/Produkte: Erlebnisqualität, Marktfähigkeit Trägerpotenzial: Aktivität/Engagement, Einbindung der Leistungsträger, Zusammenarbeit/Vernetzung Kommunikation/Marketing: Aktivitäten, Bekanntheit, Image... nach innen und außen 6

Gruppe Gesundheit 7

Gruppe Rad 8

Gruppe Wandern 9

Gruppe Kultur 10

Gruppe Freizeit und Erlebnis 11

12

13

Zukünftige Ausrichtung der Schlüsselthemen Wie sollen die Schlüsselthemen zukünftig ausgerichtet werden? a) Erarbeitung von 2 bis 3 zentralen Zielsetzungen (unter Berücksichtigung von Zielgruppen). b) Erarbeitung von Lösungsideen zur Behebung der Defizite/Lücken oder Weiterentwicklung von Potenzialen (siehe Analyse): Infrastrukturausstattung: Ergänzende Infrastrukturmaßnahmen. Angebote/Produkte: Aufwertung bestehender oder Entwicklung neuer. Trägereinbezug/Vernetzung: Einbindung der Leistungsträger, Zusammenarbeit, Qualifizierung Kommunikation/Marketing: Aktivitäten nach innen und außen. 14

Gruppe Gesundheit 15

Gruppe Rad 16

Gruppe Wandern 17

Gruppe Kultur 18

19

Gruppe Freizeit und Erlebnis 20

Zusammenfassung Ergebnisse in den einzelnen Geschäftsfeldern Gesundheit: Verbesserung des Kneipp-Images u.a. mit Erlebnisangeboten; Entwicklung besonderer Gesundheitsangebote; Querschnittsthema für die anderen Geschäftsfelder auf regionaler Ebene (Landkreis Unterallgäu). Rad: Akquise von potenziellen Anbietern (Übernachtungs-, Serviceangebote etc.); Entwicklung und Etablierung des Landkreises Unterallgäu als Familienradregion. Wandern: Entwicklung eines buchbaren Angebots Kneipp erwandern zum deutschen Wandertag im Juni 2013 (über externe Beratung/Begleitung). Dies entspricht der Zielstellung der Gruppe Gesundheit, das Thema Kneipp mit Erlebnisangeboten zu verbinden. Kultur: Filter (Kriterien) für regional bedeutsame Kulturangebote entwickeln (u.a. Erlebbarkeit, Zugänglichkeit); als erste Themen wurden Events (Mittelalterfestivals etc.), Museen (Spezialmuseen) und herausragende Gebäude (Fuggerschlösser und Klöster) heraus gearbeitet. Schaffung einer Kulturplattform zur Vernetzung der Kulturschaffenden und Träger. Freizeit/Erlebnis: In Abhängigkeit von den Angeboten auf regionaler Ebene als eigenes Geschäftsfeld entwickeln; Aufbau einer (Werbe-) Plattform für eigene Produkte mit Schwerpunkt Aktiv- und Bewegungsangebote. Weiteres Vorgehen In einigen Geschäftsfeldern (Rad, Kultur, Freizeit/Erlebnis) wurde der Wunsch nach einer Plattform bzw. Arbeitsgruppe mit Unterstützung der Unterallgäu aktiv GmbH geäußert. Um eine tragfähige Ressourcen- und Zeitplanung gewährleisten zu können, werden zunächst die Ergebnisse aller Strategierunden ausgewertet. Die Weiterbearbeitung von Themen hängt u.a. von einer Auftragsklärung hinsichtlich konkreter Projektansätze und Rahmenbedingungen ab. Ziel sind projektorientierte Arbeitsformen. Dahingehend wird nach den vier inhaltlichen Strategierunden ein Vorschlag zur Weiterarbeit in Bezug auf die einzelnen Themen sowie denkbaren Aufträge und Arbeitsformen erarbeitet. 21

Teilnehmer Moderation: Josef Bühler Andreas Raab 22