PSYCHISCHE ERKRANKUNG DER ELTERN UND KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Ähnliche Dokumente
KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN ELTERN UND KINDER UNTERSTÜTZEN

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

ZUR STRUKTURIERUNG DES BERATUNGSPROZESSES DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRAFT

Kindeswohlgefährdung. Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Die Sicht der Jugendhilfe

Begrifflichkeiten, Anmerkungen und Erläuterungen zum Schutzauftrag der Jugendhilfe

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

8a SGB VIII: Von der Herausforderung, Risiken einschätzen zu können, wenn Eltern dichtmachen

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Herzlich Willkommen zum Fachtag. des Netzwerks Kindeswohl und Kindergesundheit, Jugendamt Germersheim. Kinder schützen? Aber klar!

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Kinder vor Gefahren schützen Kinderschutz in der Kindertagespflege. Jörg Maywald, München,

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutzbogen 14 Vollendung 18. Lebensjahr

Elternarbeit im Kinderschutz

Kindeswohlgefährdung bei Kindern und Jugendlichen

Titel. Psychisch kranke Eltern Fachtag

Kinder mit psychisch auffälligen/kranken Eltern

Was ist Kindeswohlgefährdung? Kindeswohlgefährdung als Herausforderung. Was tun bei Kindeswohlgefährdung?

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

PRÄVENTION DURCH FRÜHE HILFEN

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Wir stärken dich und deine Rechte! Deutscher Kinderschutzbund Speyer

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutzbogen Jahre. Stempel: Fachkraft/ Lehrkraft: Jugendliche/ r: Sorgeberechtigter: mobil

4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Jugendamt. Thesen zum Thema

Kinder schützen zwischen ignorieren, handeln und überreagieren

Netzwerk Kinderschutz im Land Berlin und Umsetzung in Pankow. BA Pankow Jug KS

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Die staatliche Mitverantwortung für das Wohl des Kindes

Fachberatung im Kinderschutz Fachtag, Hannover,

Kinder psychisch erkrankter Eltern: Belastungen, Entwicklungsrisiken, Hilfebedarf

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Frühe Warnzeichen von Misshandlung und Vernachlässigung bei Säuglingen und Kleinkindern. Hilfestellung bei Erkennen und Einschätzen

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 3 Schulkind 7 13 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Beobachtungsbogen für Kinder/Jugendliche ( Jahre )

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

6.3 Instrumente (Melde- und Prüfbögen) Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie (2006)

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Prof.Dr.Dr.h.c Reinhard Wiesner Zum Verfahren der Gefährdungseinschätzung nach 8a SGB VIII

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden

Kinderschutz im Frauenhaus

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Das Gebäude der Kinderrechte

Kinderschutz durch Berufsgeheimnisträger Beratungsanspruch und Voraussetzungen für die Datenübermittlung

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Kinderschutzbogen Sek I und II

Bundeskinderschutzgesetz

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Anfrage zur Beratung durch eine Insofern erfahrene Fachkraft (InsoFa) gemäß 8 SGB VIII

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Transkript:

PSYCHISCHE ERKRANKUNG DER ELTERN UND KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Elisabeth Schmutz

Aufbau 2 Was ist Kindeswohlgefährdung? Zur Bedeutung der psychischen Erkrankungen eines Elternteils für die Erziehung und Entwicklung der Kinder Spezifische Einschätzungsfragen bei psychischer Erkrankung eines Elternteils Möglicher Gefährdung entgegenwirken Handeln im Kontext von Prävention und Kinderschutz

3 Was ist Kindeswohlgefährdung?

Grundbedürfnisse von Kindern 4 Ausreichend versus pädagogisch wertvoll

Grundbedürfnisse von Kindern 5 Tschöpe-Scheffler, 2003

Grundbedürfnisse von Kindern 6 Tschöpe-Scheffler, 2003

Was ist Kindeswohlgefährdung? 7 Kindeswohlgefährdung ist kein beobachtbarer Sachverhalt, sondern ein rechtliches und normatives Konstrukt Was als Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung verstanden wird, ist immer auch von kulturellen, historisch-zeitlichen und ethnischen Menschenbildern geprägt Einflussgrößen bei Bewertungsprozessen zur Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung: fachliches Wissen, persönliche Erfahrung, Normen- und Wertvorstellungen, gesetzlicher Auftrag, institutioneller Auftrag

Formen der Kindeswohlgefährdung 8 Vernachlässigung: Beeinträchtigung oder Schädigung der Entwicklung des Kindes durch die Eltern aufgrund unzureichender Pflege und Kleidung, mangelnde Ernährung und gesundheitliche Fürsorge, zu geringe Beaufsichtigung und Zuwendung, unzureichender Schutz vor Gefahren sowie nicht hinreichender Anregung und Förderung motorischer, geistiger, emotionaler und sozialer Fähigkeiten Körperliche Misshandlung: nicht zufällige, absichtliche körperliche Gewaltanwendung der Eltern gegenüber ihren Kindern

Formen der Kindeswohlgefährdung 9 Emotionaler/seelischer Missbrauch: Beeinträchtigung und Schädigung der Entwicklung von Kindern aufgrund von Ablehnung, Verängstigung, Terrorisierung, Isolierung etc. Sie beginnt beim (dauerhaften, alltäglichen) Beschimpfen, Verspotten, Erniedrigen, Liebesentzug und reicht über Einsperren, Isolierung von Gleichaltrigen und Zuweisung einer Sündenbockrolle bis hin zu vielfältigen massiven verbalen Bedrohungen einschließlich Todesdrohungen.

Formen der Kindeswohlgefährdung 10 Sexueller Missbrauch: Jede sexuelle Handlung, die an oder vor einem Kind entweder gegen den Willen des Kindes vorgenommen wird oder der das Kind aufgrund seiner körperlichen, emotionalen, geistigen oder sprachlichen Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen kann bzw. bei der es deswegen auch nicht in der Lage ist, sich hinreichend wehren und verweigern zu können.

KWG erkennen: Lebenslagen bewerten 11 Art der möglichen Schädigung, die das Kind in seiner weiteren Entwicklung aufgrund dieser Lebensumstände erfahren könnte Erheblichkeit der Gefährdungsmomente bzw. Erheblichkeit des zu erwartenden Schadens (Intensität, Häufigkeit und Dauer des schädigenden Einflusses) Grad der Wahrscheinlichkeit (Prognose) eines Schadenseintritts, d.h. es geht immer auch um die Beurteilung zukünftiger Einflüsse, vor denen das Kind zu schützen ist

KWG erkennen: Lebenslagen bewerten 12 Fähigkeit und Bereitschaft der Eltern(teile), die Gefahr abzuwenden bzw. die zur Abwendung der Gefahr erforderlichen Maßnahmen zu treffen Verfügbarkeit notwendiger und geeigneter Mittel zur Gefahrenabwehr

13 Zur Bedeutung der psychischen Erkrankungen eines Elternteils für die Erziehung und Entwicklung der Kinder

Psychische Erkrankung 14 Psychische Erkrankungen schlagen sich i.d.r. nieder auf den Ebenen der Kognitionen / des Denkens des Verhaltens / von der Erkrankung bestimmtes Handeln der Affekte / der Gefühle Bezogen auf die Erziehungsaufgaben von Eltern kann sich das auswirken auf: die adäquate Wahrnehmung und Befriedigung der emotionalen und sozialen Bedürfnisse der Kinder ein adäquates Erziehungsverhalten

Auswirkungen der Erkrankung 15 Starke Fokussierung auf die eigenen Bedürfnisse, eingeschränkte Wahrnehmung für die Bedürfnisse des Kindes Krankheitsbedingte Verhaltensweisen (z.b. Selbstverletzung) machen Kindern Angst Auf und Abs in der Präsenz der Eltern verunsichern die Kinder Parentifizierung / Sorge des Kindes um das erkrankte Elternteil

Auswirkungen der Erkrankung 16 Erheblichkeit der Beeinträchtigungen für das Kind abhängig von: Art und Schwere der Erkrankung des Elternteils Umgang mit der Erkrankung in der Familie alternative Erfahrungsmöglichkeiten für die Kinder Adäquate Unterstützung der Familie Individuelle Einschätzung zur Auswirkungen der Erkrankung und deren Bedeutung für Erziehung und Entwicklung jedes einzelnen Kindes in der Familie notwendig

Auswirkungen der Erkrankung 17 Psychische Erkrankung geht häufig mit anderen Belastungsfaktoren einher, z.b. Partnerschaftskonflikte, Trennung und Scheidung, Arbeitslosigkeit, Armut, schwierige Wohnverhältnisse, soziale Isolation Die Kumulation von mehreren Belastungsfaktoren erhöht die Bewältigungsanforderungen an die Familien und damit auch das Risiko für die Kinder, in ihrer Entwicklung und Erziehung beeinträchtigt zu werden. Es ist eine Gesamteinschätzung der Lebens- und Erziehungssituation jedes einzelnen Kindes in der Familie notwendig

18 Spezifische Einschätzungsfragen bei psychischer Erkrankung eines Elternteils

Einschätzungsfragen bei psychischer Erkrankung 19 Welche Auswirkungen hat die psychische Erkrankung auf die Alltags- und Beziehungsgestaltung innerhalb der Familie/im Blick auf das Kind genau? Wie alt ist das Kind/sind die Kinder und welche Entwicklungsaufgaben stehen an? Was bedeuten die Auswirkungen der Erkrankung für die Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben (z.b. primärer Bindungsaufbau, Einübung von Regeln, Entwicklung von Identität und Autonomie)

Einschätzungsfragen bei psychischer Erkrankung 20 Wie stark wird die Fähigkeit und Bereitschaft der Eltern/des Elternteils, die Gefahr für das Kind abzuwenden, durch die Erkrankung bestimmt? Wie viel Veränderung kann über Einsicht etc. gewonnen werden, wo ist Behandlung erforderlich? Welche Dynamik ist in der Regel mit dieser Erkrankung verbunden? Welcher weiterer Krankheitsverlauf mit welchen Auswirkungen ist zu erwarten? (ggf. psychiatrisches Knowhow hinzuziehen) Wie stark ist das Kind allein auf das erkrankte Elternteil angewiesen bzw. kann es alternative Erfahrungen mit anderen Bezugspersonen machen?

Materialhinweis 21 Checkliste zur Risikoeinschätzung bei Kindern psychisch erkrankter Eltern In: Fritz Mattejat/Beate Lisofsky (Hrsg.)2008: Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. Bonn Oder unter: http://www.kipsy.net/fileadmin/internet/media/pdf/checkliste- Risikoeinschaetzung.pdf Oder auch: http://www.pantucek.com/diagnose/kinderrechte/psyeltern.pdf Mit Kommentierung von Peter Pantucek: http://www.pantucek.com/diagnose/kinderrechte/psyeltern_kom.pdf

22 Möglicher Gefährdung entgegenwirken Handeln im Kontext von Prävention und Kinderschutz

Bedeutung der Prävention 23 Psychische Erkrankung eines Elternteils stellt zu beachtender Risikofaktor für die Entwicklung des Kindes dar, nicht aber per se Kindeswohlgefährdung Darum: besondere Bedeutung der Stärkung von Resilienz und Schutzfaktoren Prävention Spezifische Schutzfaktoren für Kinder psychisch erkrankter Eltern: Krankheitswissen und Krankheitsverstehen der Kinder Offener und aktiver Umgang mit der Erkrankung in der Familie

spezifische Anforderungen an Hilfen 24 Angst der Eltern ihre Kinder zu verlieren, erschwert die Nachfrage nach Hilfe, eigene Grenzerfahrungen und Sorge um die Kinder werden verdeckt Einschätzung von Entwicklungsoptionen immer auf Eltern- und Kind-Ebene notwendig: Behandlung der Erkrankung und Umgang damit im Alltag Altersgerechte Entwicklung des Kindes Abwägen der jeweils erforderlichen Freiräume bei gleichzeitiger Achtung der Eltern-Kind-Beziehung bzw. von Eltern- und Kinderrechten

Handlungsschwellen 25 Erkennen von Unterstützungsbedarf: Information, Beratung und Unterstützung durch niedrigschwellige Hilfe 1. Schwelle: eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung ist nicht gewährleistet individueller Rechtsanspruch auf erzieherische Hilfen ( 27ff), zu prüfen durch den ASD 2. Schwelle: es liegen gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen vor Anwendungsbereich für 8a SGB VIII ist eröffnet

Maßgaben zum Handeln im Kinderschutz 26 Anlass/Voraussetzung: gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung Risiko- und Gefährdungseinschätzung als professionell gestalteter Diagnose- und Verstehensprozess Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte Einbeziehung der Erziehungsberechtigten, Kinder und Jugendlichen in den Einschätzungsprozess Anbieten von Hilfen hat Vorrang vor Eingriff in Elternrechte

Maßgaben zum Handeln im Kinderschutz 27 Zentrale Unterstützungsstruktur: insoweit erfahrene Fachkraft gem. 8a/8b SGB VIII (InsoFa) Rolle und Aufgabe der InsoFa: Beratung und Unterstützung der fallverantwortlichen Fachkräfte im Einschätzungsprozess und der Sondierung notwendiger und geeigneter Schritte Hilfreich sind außerdem Instrumente zur Strukturierung der Informationssammlung, aber professionelle Gesamtbewertung notwendig Dokumentation aller relevanten Informationen, Einschätzungen und Handlungsschritte

Zwangskontext Dienstleistung Einschätzung der Dringlichkeit des Handelns 28 Für Hilfe werben, aber akzeptieren, wenn Familie keine Hilfe will Hilfe anbieten und gewähren Keine Problemakzeptanz Problemakzeptanz Auflagen / Anordnungen und für Hilfe werben Hilfe anbieten und gewähren inkl. verbindliche Vereinbarungen zur Abwendung der Gefährdung

Schlüssel: für Inanspruchnahme gewinnen 29 Psychisch erkrankte Eltern als Eltern ansprechen, d.h. in ihrer Erziehungsverantwortung, den dazu gehörenden Anforderungen und der Herausforderung diesen gerecht zu werden. Was brauchen Sie, um gute Eltern sein zu können? Zentrale Fragestellung: Welche Auswirkungen hat die Erkrankung auf die Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung? Was gelingt, wo stoßen sie an Grenzen? Was bedeutet das für Ihre Kinder? Kompetenzeinschätzung: Welche Erziehungsaufgaben können die betroffenen Eltern in welchem Maße gelingend umsetzen? Wo brauchen sie erkrankungsbedingt Entlastung, um bestmöglich Verantwortung übernehmen zu können?

O-Töne zweier betroffener Mütter 30 Das war so gewesen, dass es angefangen hat Klick zu machen, als mein Sohn wegkam. Da habe ich erst einmal gemerkt, was ich eigentlich einmal gemacht habe. Sie haben vorher gemeint gehabt, es kann sein, dass ich das übertrage, dass ich ein schlechtes Vorbild bin usw. Deswegen habe ich mir erst dann das sehr spät eingestehen müssen. (eine betroffene Mutter) Ich hatte dann acht Monate keinen Kontakt zu meinen Kindern und habe mich selber in die Psychiatrie eingewiesen, weil ich selber gemerkt habe, so kann es nicht weitergehen, ich verliere meine Kinder und eventuell auch mein Leben. Ich habe mich selbst eingewiesen und habe das alles gut geschafft. (eine andere betroffene Mutter).

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Tel: 06131-240 41-10 Fax: 06131 240 41 50 www.ism-mz.de