der Agrarstruktur und des Kilstenschutzes" (GAK) Anlage I vom befasst (siehe auch das RS AF vom 26.Mäz 2013).

Ähnliche Dokumente
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung

Förderbereich Verbesserung der Produktions- und Vermarktungsstrukturen

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Landwirtschaftstagung Hofgeismar, April 2013

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

DPA 2102 Schutz und Wohlbefinden der Schweine in Zuchtbetrieben [2102] v4

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards

Vom 29.Oktober Dabei sind die Interessen der Verbraucher sowie die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu berücksichtigen.

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe

Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV)

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Nachfolgende Regelungen sind noch nicht endgültig!!!

Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Welche Möglichkeiten bietet die Einzelbetriebliche Förderung in Hessen?

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Umsetzung der GAP-Reform Mitgliederversammlung Landesschafzuchtverband

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz Stallhaltung

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen

Möglichkeiten der Investitionsförderungen in der Schweinehaltung

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Mosel. Förderung von einzelbetrieblichen Investitionen in der Landwirtschaft

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast

2. Entwurf vom

66. (71.) Jahrgang Hannover, den Nummer 36

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

Technische Hinweise zu den Vorschriften. Erläuterungstafeln und Hinweisschildern

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe

Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Fragenkatalog zu Zuwendungen nach dem Bundesprogramm Energieeffizienz

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) bietet Bio-Betrieben 2015 gute Möglichkeiten

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Merkblatt Nutztierschutz: Übergangsfrist 1. Jänner 2012

Die neue Richtlinie zum Schutz von Schweinen

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v.

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Kaninchen und / oder Geflügel

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Horntragende Kühe im Laufstall - eine ständige Herausforderung

Mindesthaltungsbedingungen für Basenjis des 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v. Stand Januar 2008

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Richtlinie Wirtschaft

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Wasserbüffel im Laufstall

STS-MERKBLATT. Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1

MERKBLATT NACHHALTIGE INVESTITIONEN

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

c. Materielle Gegenstände, Infrastruktur- oder Bauvorhaben mit mehr als insgesamt EUR Fördermitteln:

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom mit Wirksamkeit ab

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

S Sparkasse Stadtlohn

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Transkript:

An die Mitglieder des SlB-Vorstandes Geschäftsführer/lnnen der RBV/KBV Verbandsmitglieder Dresden, 28. August 2013 Rundschreiben' Agrarförderung AF 20t2013 Ansprechpartner Madlen Sengeboden SLB'Positionspapier zur Ausgestaltung des Kriterienkataloges für das Ranking in der investiven Förderung in Sachsen ab2014 und zu den Grundsätzen der GAK Anlage I (AFP) Sehr geehrte Damen und Herren, der Sächsische Landesbauemverband e.v. (SLB) hat sich in den vergangenen Woctren intensiv mit den Fragen zur Ausgestaltung des Kriterienkataloges für das Ranking der zukünftigen investiven Förderung 2O14-2020 sowie mit den Grundsätzen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Kilstenschutzes" (GAK) Anlage I vom 12.12.2012 befasst (siehe auch das RS AF 09-2013 vom 26.Mäz 2013). Grundlage der;betrachtungen waren die Erfahrungen, die die Landwirte bisher mit den Fördermaßnahmen im investiven Bereich gemacht haben und die Vorlage des Entwurfes zur GAK ab 2O14 vom Bundesministerium ftir Emährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Der SLB spricht sich dafür aus, dass es keine pauschale Übernahme des auf Bundesebene im Rahmen der GAK zukünftig verbindlich anzuwendenden Kataloges (Anlage 1 GAK Rahmenplan) zu den baulichen Anforderungen einer tiergerechten Haltung geben darf, sondem dass vielmehr den Strukturen der viehhaltenden Betriebe in Sachsen angemessen Rechnung getragen wird und die Wettbewerbsfähþkeit nicht aufs Spiel gesetzt wird. ln der Anlage 1 finden Sie die Position zu den Grundsätzen der Gemeinschaftsaufgabe der Agrarstruktur "Verbesserung und des Küstenschutzes' (GAK) Anlage 1. Aris der Sicht der sächsischen Landwirte haben wir nur an wenigen Stellen moderate und praxisrelevante Anpassungen vorgenommen. Zudem wurde im Rahmen der Befassung mit der zukünftigen Förderung seitens der Praktiker angemerkt, dass zur Erfüllung der Basisanforderungen ein Fördersatz von mindestens 30 % notwendig sein wird. Ansonsten wird die Gefahr der Nichtinanspruchnahme und des zu geringen Fördermittelabflusses gesehen. Zur Erfüllung der Premiumkriterien erscheint ein Aufschlag von mindestens 10 % notwendig. Hinsichtlich der Neugestaltung des Rankingverfahrens und der verwendeten Ranking Krit+ rien haben wir nach eingehender Diskussion den in Anlage 2 enthaltenen Vorschlag für einen Kriterienkatalog erstellt. Mit freundlichen Grüßen Madlen Sengeboden

tuilage I Zum Teil A- Basisförderung: Þ Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder:. Für jedes Tier ist ein Grundfutterfressplatz bereieustellen, dessen Breite dazu ausieicht, dass alle Tiere gleichzeitig fressen können. Wenn durch geeignete technische oder manuelle Verfahren die Tiere ständig Zugang zum Futter haben, ist ein Tier-FressolaE-Verhältnis von maximal 1.8 : 1 zulässiq.. Die nuebare Stallfläche muss mind. 5,5 m2 je Großvieheinheit betragen.. Bei Stallneubauten müssen die Lauf-/Fressgänge bei Milchkühen mindestens 3,5 m und Laufgänge 2,5 m breit sein, so dass sich die Tiere stressfrei begegnen können. Þ Anforderungen an die Kälberhaltung: o Der Stall muss so beschaffen sein, dass die Kälber ab der 5. Lebenswoche in Gruppen gehalten werden.. Die Liegefläche muss so bemessen sein, dass alle Tiere einer Gruppe gleichzeitig liegen können. a Oder anderem Komfort schaffenden Material (Komfortmatten qeorüfter und anerkannter Qualitätì versehen werden. Bei Hochboxen können Komfortmatten einoesetzt werden. Þ Anforderungen an Haltungsformen in der Rindermast (außer Mutterkuhhaltung): o Die Liegefläche muss so bemessen sein, dass atte Tiere gleichzeitig liegen können. Die Liegefläche muss ausreichend mit geeigneter trockener Einstreu oder anderem Komfort schaffenden Material (Komfortmatten geprüfter und anerkannter Qualität) versehen werden. Perforierte Böden (mit einer Spaltenbreite von max. 3,5 cm) dürfen höchstens 50 o/o der nuebaren Stallfläche ausmachen, es sei denn, die Liegefläche ist mit einer perforierten Gummimatte ausgelegt, die mindestens 50 % der Stallfläche ausmacht. Für jedes Tier ist ein GrundfutterfressplaE bereieustellen, dessen Breite ausreicht, dass alle Tiere gleichzeitig fressen können. Bei Vorratsfütterunq ist ein Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1.8 : 1 zulässio. Arforderungen an die Haltung von Mastschweinen: a Der Liegebereich muss: ausreichend mit geeigneter trockener Einstreu versehen werden oder mit Tiefstreu versehen werden oder in Form von Teil- baï. Vollsoaltenböden ausqestattet sein. materialien in einer ausreichenden Anzahl zur Verfüounq stehen. Geeionet

terunqstechnik. die die Dauer der Futteraufnahme beim Tier ausdehnt und ei- Þ Anforderungen an die Haltung von Zuchtsauen und Zuchtebern: o lm Falle der Trogrfütterung ist je Sau bzw. Jungsau ein Fressplatz bereitzustellen, dessen Breite es zulässt, dass alle Tiere gleichzeitig fressen können. o Der Liegebereich muss im genannten Produktionsabschnitt: planbefestigt sein und ausreichend mit geeigneter trockener Einstreu versehen werden oder mit Tiefstreu versehen werden oder in Form von Teil- bzw. Vollsoaltenböden ausoestattet sein. die die Dauer der Futteraufnahme beim Tier ausdehnt und eine Beschäftiqunq i nd uziert. Strohraufen oder veroleichbare Elemente. Zum Teil B - Premiumförderung: Förderungsfähig sind Laufställe, die über einen Auslauf für mindestens ein Drittel der Milchkühe (4,5 m'lgv) verfügen. Auf einen Auslauf kann vezichtet werden: bei bei einer Stallmodemisierung, wenn ein Auslauf aufgrund der Stalllage nicht möglich ist und mindestens 7 m2tgv Stallfläche zur Verftigung gestellt werden. o Für jedes Tier ist ein Grundfutterfressplatz bereitzustellen, dessen Breite dazu ausreicht, dass alle Tiere gleichzeitig fressen können. Wenn durch geeignete technische oder manuelle,verfahren die Tiere ständig Zugang zum Futter haben, ist ein Tier-FressolaE-Verhältnis von maximal 1.5 : 1 zulässiq. Werden ken werden (2.8. automatische Melksvsteme). ist ein Tier-Fressolatz- Verhältnis von maximal 1.8 : 1 zulässio.. Der Stall muss über einen Auslauf für mindestens ein Drittel der Mutterkühe (4,5 m2lgv) verftigen. Auf einen Auslauf kann verzichtet werden: bei regelmäßigem Sommerweideoanq. bei einer Stallmodemisierung, wenn ein Auslauf aufgrund der Stalllage nicht - möglich ist und mindestens 7 m2lgv Stallfläche zur Verfügung gestellt wer-

Þ Anforderungen an die Haltung von Mastschweinen: o Für Zuchtläufer und Mastschweine muss eine uneingeschränkt nuebare Bodenfläche zur VerfügUng stehen, die mindestens 5 % orößer ist. als nach der TierSchNutztV (vom ieeioen Stand ) vorgeschrieben. o iährlicherklimacheck o Schutzbüqel für Niopeltränken Begründung desábsenkens der 20 % auf 5 %: Zu geringe Akzeptanz, da kein ausgewogenes Verhäftnis zwischen Zuschuss, F u n kti o n al ität u nd W ittsch aftl i ch ke it (Er h öh u ng d e r Ko ste n). Þ Anforderungen an die Haltung von Zuchtsauen und Zuchtebern: o Die Haltungseinrichtung für Eber muss eine Fläche aufiryeisen, die mindestens 20 o/o größer ist, als nach der TierSchNutãV (vom ietziqen Stand) vorgeschrieben.. Für Jungsauen und Sauen muss im Zeitraum. von über vier Wocl en nach dem Decken bis eine Woche vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin eine uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche zur Verfügung stehen, die mindestens 3% orößer ist. als nach der TierSchNutztV (vom ietzioen Stand) vorgeschrieben.. iährlicherklimacfieck o Schutzbüqel für Niope tränken. Abkühlunqsvorrichtunq Begründung des Absenkens der 20 %o auf 3 %o: Die Küzlich ertoþte Umstellung auf Gruppenhaltung bei Sauen. Es würde zu einer Verschlechterung der hygienischen und gesundheitlichen Bedingungen der Tiere führen.. Die Mindestfläche je Abferkelbucht muss 6 m2 bei Neubau von Anlagen betra-. n"n' verlusten führen würde und nicht auf die aktuelle TierSchNutztV passt.

Anlage 2 Zur Ausgestaltung des Kriterienkataloges für das Ranking dér zukünftigen investiven Förderung 2014-2020 hat der SLB wie folgt Vorstellungen und würden nachfolgende Punkte als lnvestitionsschwerpunkte vorschlagen: l.lnnovative Proiekte 8 Pkr. Als innovativ werden Vorhaben aufgefasst, die über den heutigen Stand der Technik hinausgehen, die aber bereits die Forschungs- und Entwicklungszeit durchlaufen haben oder der landwirtschaftlichen Forschung und experimentalen Entwicklung dienen mit dem Ziel, neue oder erheblich verbesserte landwirtschaftliche Produktionsverfahren hervor zubringen. Vorhaben können gefördert werden, wenn sie: Þ hinreichend konkretisiert und realisierbar sind, Þ mittelfristig geeignet sind, die landwirtschaftlichen Produktionsverfahren zu verbessern und eine wirtschaftliche oder ökologische Nutzung erkennen lassen. 2. Umbau vorhandener und Neubau von Stallanlagen oder deren Kombination und / oder Schaffung von Güllelagerkapazitäten I Pkt. Diese sollten aus unserer Sicht gleichwertig behandeltwerden. Es sollte insbesondere bei Umbaumaßnahmen beachtet werden, ob nictrt ein Neubau die bessere Alternative ist. Dabei ist es möglich, dass diese Investitionen innovative Projekte sein können. Es muss sichergestellt sein, dass hier jeweils dem Produktionsverfahren geschuldet eine Komplettlösung förderbar ist z.b.: Neubau/Umbau Milchviehstall mit Fütterungs- und Melksystem, Schweinestall mit lnnenausrüstung und Fütterungssystem usw. lm Folgenden sind zusätzliche förderfähige Aspekte voratsehen: Pachtung oder Kooperation ( Bewirtschaftungsverträge) erreicht werden kann. 3. Ackerbau 4 Pkr. Neubau von Lager für Roh- und Hilfsstoffe sowie landwirtschaftliche Produkte und Maschinenhallen, Beregnungsanlagen nach Gebietskulisse (müsste eine andere Kulisse sein als benachteiligtes Gebiet z.b. Trockengebiete etc.), Trocknungsanlagen, bodennahe Ausbringungstechnik von Gülle. Dabei ist es möglich, dass diese Investitionen innovative Projekte sein können.

4. Sonstiges 2 Pkt. lnvestitionsschwerpunkt ist nicht den vorgenannten Bereichen zuordenbar (Erneuerung oder Erweiterung von Produktionsverfahren, Fischerei, Gärtnerei u.ä.). Dabei ist es möglich, dass diese lnvestitionen innovative Projekte sein können. Zusätzliche Punkte: (mit lnvestitionsschwerpunkte kombinierbar, Mehrfachnennungen möglich) 1. Vieh haltende Unternehmen: Schaffung Güllelagerkapazitäten für 9 Monate 5 Pkt. Nur wenn nach dem Neubau von Güllelagerstätten eine Lagerkapazität von mindestens neun Monaten vorhanden isl Die Anlage,Großvieheinheitenberechnung und Gülle-/Jaucheanfall im ZieljahÉ ist beizufügen. Weiterhin ist eine fuilage zur Berechnung der Lagerkapazität differenziert nach Lagerstätten beizufügen. Berechnungsgrundlage sind die Angaben im Bauantrag. 2. I nvestitionen in Umweltschutz, Energiee insparung, Em issionsm i nderung, Klimaschutz: 5 Pkt. Maßnahmen, die speziell dem Umweltschutz, der Eneçieeinsparung oder der Emissionsminderung dienen (Festmistplatten, Siloplatten, Energieschirme, Biofilter, Luftwäsche etc. ) 3. lnvestitionen auf Einstreu (ganz oder teilweise) 5 Pkt. Ställe, bei denen die Tiere teilweise oder vollständig auf Einstreu gehalten werden. Das Einstreu muss aus geeignetem Materialbestehen. 4. Rinderhaltung: Vollständige Umstellung von Anbindehaltung auf Laufstallhaltung 3 Pkr. Nach Umseta ng der Maßnahme darf keine Haltung mehr in Anbindung erfolgen. 5. tnvestitionen in öffentlichkeitsarbeit: Hohe öffenüichkeitswirksam keit 3 Pkr. (2. B. Besucherfenster, Videokamera etc.) Hygienisch getrennter Besucherbe. reich im Gebäude > 10 m2 nach Möglichkeit sein und Einsicht in viele Produktionsbereicfre bieten. 6. Junglanôrirt (für alle Rechtsformen) 3 Pkt.