Die Landesdelegiertenkonferenz der Jusos Berlin möge beschließen:



Ähnliche Dokumente
Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Prof. Dr. Stefan Greß

Fakten, die für die PKV sprechen.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Fakten, die für die PKV sprechen.

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Sonderbeitrag ab

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Krankenversicherung Spezial

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg

VFA Reformmonitor 2009

Die Post hat eine Umfrage gemacht

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das niederländische Gesundheitssystem

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Der Sozialausgleich.

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Generationen- vs. Bürgerversicherung: Welches Modell steht für f r mehr Nachhaltigkeit in der GKV?

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Auf dem Weg zum Systemwechsel? Kopfpauschale und BürgerInnenversicherung im Vergleich

Die Bürgerversicherung: Solidarität nutzt allen

Herzlich willkommen!

Die PKV als Wirtschaftsfaktor.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Januskopf Gesundheitswesen

Was ist clevere Altersvorsorge?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Prof. Dr. Stefan Greß. Die Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand Was ist zumutbar?

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

ANTRAG. an das Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Wien am 29. November 2011

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Autor: Michael Houben Kamera: Marc Voigt, Fabian Posern Schnitt: Julia Kraetzig Länge: 6:36 Letze Worte:... hat am Ende der Wähler

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass


BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Nummer. Gesundheitskonto. Solide und unabhängig versorgt im Alter.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Untätigkeit der Bürger

Nummer. Gesundheitskonto. Solide und unabhängig versorgt im Alter.

Volksinitiative Einheitskasse:

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Besser leben in Sachsen

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Nicht über uns ohne uns

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Beschluss: Landesparteitag, 4. September

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Transkript:

1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 Antrag der Jusos Charlottenburg-Wilmersdorf Die Landesdelegiertenkonferenz der Jusos Berlin möge beschließen: Schwarz-Gelb entgegentreten Entsolidarisierung im Gesundheitswesen stoppen Soziale Alternativen Aufzeigen Seit dem Leipziger Bundesparteitag 00 der CDU wissen wir, dass die Konservativen den Ausstieg aus dem solidarischen System der sozialen Sicherheit anstreben. Mit der Einführung der so genannten Gesundheitsprämie wird der Grundkonstruktion der solidarischen gesetzlichen Krankenversicherung, die sowohl durch die ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen getragen wird, die Legitimationsgrundlage entzogen. Unter dem Verweis auf Kostenexplosionen im Gesundheitswesen, auf demographische Asymmetrien und auf steigende Arbeitslosigkeit bei gleichzeitig wachsenden Lohnnebenkosten, träumt die Union von einem Systemwechsel, der mehr Wettbewerb, mehr Transparenz, mehr Eigenverantwortung und weniger Kosten verspricht. Da das die Zielvorgaben der Union sind, steht das auch so im Leipziger Beschlussbuch mit dem Titel Deutschland fair ändern : Die Gesundheitsprämie soll so schnell wie möglich nach einem Regierungswechsel eingeführt werden. Im Jahr 0 ist es so weit. Der Regierungswechsel ist aus Sicht der Union vollbracht und mit Hilfe ihres neoliberalen Wurmfortsatzes könnte sie ihr Versprechen scheinbar einlösen. Die Gesundheitsprämie würde dann als unsoziale Kopfpauschale für 0 Mio. gesetzlich Versicherte die vollständige Entsolidarisierung im Gesundheitswesen realisieren. Zwei-Klassen-Medizin Wir erleben es selber tagtäglich. Wir sind jetzt schon mit einem Zwei-Klassen-System im Gesundheitswesen konfrontiert. Das zeigt sich aber nicht nur durch unterschiedlich lange Wartezeiten beim Arzt. Besonders für die gesetzliche Krankenversicherung hat das negative Auswirkungen. Das Gesundheitswesen besteht aus zwei getrennten Systemen. Ein Beispiel: Privat Versicherte Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen haben einen Anspruch auf sechs bis sieben Einzeltherapien à 0 Minuten in der Woche. Gesetzlich 1

1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 Versicherte hingegen haben nur einen Anspruch auf eine einzige Einzeltherapie à 0 Minuten in der Woche. Diese eklatanten Unterschiede sind nicht haltbar. Eine sich zunehmend ökonomisierende Gesellschaft, in der marktliche Prinzipien, Wettbewerb und Selbstausbeutung die Arbeitswelt bestimmen und die immer mehr Menschen dem Druck prekärer Arbeit aussetzt, hat die Verantwortung für das Gesundheitliche Wohl der ArbeitnehmerInnen zu sorgen. 0 Prozent der Bevölkerung, deren Einkommen unter der Versicherungspflichtgrenze von derzeit 1,0 Euro liegt, sind in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Prozent der Bevölkerung sind Mitglieder in privaten Krankenkassen. Die Besserverdienenden, BeamtInnen und Selbständige entziehen sich so der solidarischen Finanzierung des Gesundheitswesens. Gerade diese Gruppen, die ein gutes Risiko haben, also deren Wahrscheinlichkeit zu erkranken relativ gering ist, fehlen der GKV, um einen solidarischen Ausgleich zu organisieren. Ein weiteres Problem dabei ist, dass diese Versichertengruppen oft im Alter nicht mehr in der Lage sind, die hohen Beiträge zu bezahlen und somit in die gesetzliche Versicherung aufgenommen werden müssen. Aus diesem Grund und weiteren Gründen sind private Krankenversicherungen abzulehnen. Die gesetzliche Krankenversicherung Unser soziales Versicherungssystem zeichnet sich im Besonderen durch die Möglichkeit sozialer Ausgleichmechanismen aus. Die Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) machen 0 Prozent der Bevölkerung aus. 0 Mio. Menschen sind hier nach dem Bedarfsprinzip gegen Lebens- und Arbeitsweltrisiken geschützt. Besonders chronisch Kranke profitieren davon, da sie durch die Gesünderen unterstützt werden und somit durch die vorhandene Umverteilung in die Lage versetzt werden, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Das stellt die Gesellschaft auch weiterhin vor große Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Da die GKV nicht, wie z.b. in der Rentenversicherung nach dem Teilhabeäquivalenzprinzip organisiert ist, d.h. das auf eingezahlte Beiträge nicht automatisch auch Ansprüche folgen, ergeben sich Spielräume in der Ausgestaltung der sozialen Ausgleichsmechanismen.

1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 Die GKV ist in ihrer jetzigen Form aber ebenfalls abzulehnen, da sie strukturell unterfinanziert und durch schlechte Risiken überbelastet ist. Die GKV hat ein Einnahmeproblem. Obwohl sich das das Bruttoinlandsprodukt in den letzen Jahrzehnten fast verdoppelt hatte, kam es kaum zu nennenswerten Lohnsteigerungen bei den Beschäftigten. Die Einkommen aus unselbstständiger Arbeit stiegen nur um die Hälfte. Die Lohnquote nahm ab und die Umverteilungskrise nah, zu. Niedrigere Löhne, der Ausbau des Niedriglohnsektors und die Förderung prekärer Beschäftigungsverhältnisse führten zu immer geringer ausfallenden Einnahmen bei den beitragsfinanzierten Sozialsystemen. Finanzierung der GKV Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung wird zu Teilen aus ArbeitnehmerInnen- und ArbeitgeberInnenbeiträgen ausgestaltet, wobei die abhängig Beschäftigten seit 00 einen einkommensunabhängigen Aufschlag von 0, Prozent zusätzlich entrichten müssen. Anders als in der PKV, wo die Beitragssätze nach dem geschätzten Risiko der Versicherten berechnet werden, gilt in der GKV ein konstanter dynamisierter Prozentsatz des Bruttoeinkommens, die der Entwicklung der Löhne und Gehälter angepasst wird. Zurzeit beträgt der gemeinsame Beitragssatz von ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen 1, Prozent. Also, Prozent für die abhängig Beschäftigten. Hier findet bereits eine Abkopplung der Beitragszahlungen von der Lohnentwicklung statt. Unter dem Hinweis auf die scheinbar notwendige Entlastung des Faktor Arbeit werden die ArbeitgeberInnen aus der Pflicht genommen, für die Gesundheit ihrer Angestellten einzutreten. Die Argumentation für dieses Vorgehen, dass die Dämpfung der Lohnnebenkosten Arbeitsplätze sichert ist aber völlig verkehrt. Lohnnebenkosten sind immer auch Gegenstand der Verteilungskämpfe in den Lohnverhandlungen und werden durch die Kapitalseite antizipiert und bei der Gesamtlohnsumme berücksichtigt. Das würde zwar den Konsumlohn drücken, kann aber durch den Produktivitätszuwachs, den wir in den letzten Jahren durchaus verzeichnen konnten, ausgeglichen werden. Bei starken Gewerkschaften kann die negative Auswirkung der Lohnnebenkosten auf den Konsumlohn durchaus gebremst werden. Die derzeitige Praxis schwächt den Konsumlohn jedoch von Anfang an, denn sie entzieht die Belastung steigender Lohnnebenkosten ganz dem Verteilungskampf. Somit

1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 hat die ArbeitnehmerInnenseite keine Möglichkeit, auf die Konsumlohnentwicklung Einfluss zu nehmen. Weiterhin schwächt die GKV, dass durch die regressive Wirkung im GKV-Tarif hohe Einkommen nicht in gleichem Maße zur Finanzierung herangezogen werden, wie kleine und mittlere Einkommen. Durch die Beitragsbemessungsgrenze von derzeit Euro findet hier keine gesellschaftliche Umverteilung statt. Mit dem Gesundheitskompromiss von 00 und der Einführung des Gesundheitsfonds wurde den Krankenkassen zugebilligt, eine weitere Finanzierungsart heranzuziehen. Seit Juli 00 können die Kassen einen kassenindividuellen Zusatzbeitrag erheben. Dieser darf maximal ein Prozent der Bruttolohnsumme betragen. Anstatt hier Umverteilung in der GKV zu organisieren, wurden die Mehrkosten im Gesundheitssystem erneut auf die ArbeitnehmerInnen übertragen. Die kleine Kopfpauschale zeigt, wohin die Reise gehen wird. Die kleine Kopfpauschale wurde 00 von der Union durchgesetzt und kann als erster Schritt zur Umsetzung der 00 gefassten Beschlüsse gesehen werden. Seit September 00 regiert die Union gemeinsam mit einer Klientelpartei, die diese Pläne unterstützt. Darum heißt es auch im Koalitionsvertrag von Schwarz-Gelb: Langfristig wird das bestehende Ausgleichsystem überführt in eine Ordnung mit mehr Beitragsautonomie, regionalen Differenzierungsmöglichkeiten und einkommensunabhängigen Arbeitnehmerbeiträgen, die sozial ausgeglichen werden. Weil wir eine weitgehende Entkopplung der Gesundheitskosten von den Lohnzusatzkosten wollen, bleibt der Arbeitgeberanteil fest. Die Kopfpauschale radikal unsozial Im Grunde verfolgt die Union zwei Kernziele mit der Einführung der Gesundheitsprämie/Kopfpauschale: Einerseits sollen die Lohnnebenkosten weiter gesenkt werden und die Gesundheitskosten der abhängig Beschäftigten sollen von den Löhnen Entkoppelt werden. Andererseits soll sozial ausgeglichen ein zunehmender steuerfinanzierter Anteil die Kosten im Gesundheitswesen decken. Wir lehnen die Entkopplung der Gesundheitskosten von den Lohnverhandlungen aus den oben schon genannten Gründen ab. Der zunehmenden Steuerfinanzierung

1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 des Gesundheitssystems in der angestrebten Form stehen wir ebenfalls sehr kritisch gegenüber, da hiermit die Parafiskalität (Abkopplung der Sozialhaushalte, z.b. der Krankenkassen oder der Rentenversicherung, vom Bundeshaushalt und von starken politischen Eingriffen mit dem Prinzip der Selbstverwaltung durch die BeitragszahlerInnen.) der Sozialhaushalte weiter ausgehöhlt und dem Konfliktraum des Parlaments übertragen wird. Denn aus historischen Erfahrungen wissen wir, dass ein direkter Zugriff der Politik auf die Sozialhaushalte in Krisenzeit schnell zu Umverteilungszwecken von unten nach oben missbraucht werden kann. Die Union möchte durch folgende Maßnahmen das Gesundheitssystem verändern: Der Beitragsanteil der ArbeitgeberInnen soll auf ca., Prozent des Bruttolohns festgeschrieben werden. Die gezahlten Beiträge fließen dann in einen Fonds, aus dem ein Teil des Solidarausgleichs finanziert werden soll. Alle Versicherten, auch z.b. nicht erwerbstätige EhepartnerInnen, sollen den gleichen Beitrag (Gegenwärtig wird laut Berechnungen mit einer monatlichen Summe von 00 Euro gerechnet.) an ihre Krankenkasse entrichten. Dabei steht schon jetzt fest, dass sich ca. 0 Prozent der gesetzlich Versicherten diese Kopfpauschale nicht leisten können, da diese höher ausfallen wird, als ihr gegenwärtiger ArbeitnehmerInnenbeitrag. Die anfallenden Kosten des Solidarausgleichs, die gegenwärtig vom Bundesfinanzministerium auf Milliarden Euro geschätzt werden, sollen durch Steuermittel finanziert werden. Um den Solidarausgleich zu finanzieren, müsste entweder die gesamte Einkommenssteuer um drei bis fünf Prozent angehoben, der Spitzensteuersatz auf Prozent ausgebaut oder die Mehrwertsteuer um, bis Prozent angehoben werden. Zusätzlich werden aufgrund der anfallenden Finanzierungsprobleme medizinische Leistungen weiter beschnitten. Dazu will Schwarz-Gelb den Markt für die PKVen öffnen, die in Zukunft private Zusatzversicherungen anbieten werden. Wer also eine Einzeltherapie oder eine Vorsorgeuntersuchung extra benötigt, muss sich zusätzlich privat versichern.

1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 Die geplante Umstellung des Gesundheitssystems ist überaus unsozial und wird auf Kurz oder Lang die anfallenden Kostensteigerungen den unteren und mittleren Einkommen aufbürden. Denn: Die BesserverdienerInnen verabschieden sich bereits jetzt schon in die PKVen. Die, die im gesetzlichen System bleiben zahlen nicht mal mehr den höheren Beitrag, der gegenwärtig noch durch die Beitragsbemessungsgrenze reguliert wird. Schwarz-Gelb forciert den Ausstieg aus dem solidarischen Sozialstaat und besonders im Gesundheitswesen scheint in Zukunft das Motto zu sein: survival oft he fittest. Unsere Alternative: Die BürgerInnenversicherung sozial und solidarisch Wir stehen dazu: Der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung muss jedem und jeder immer und unabhängig vom ökonomischen Status ermöglicht werden. Seit 00 streiten wir gemeinsam mit den Gewerkschaften und anderen fortschrittlichen Kräften für die Einführung einer solidarischen BürgerInnenversicherung für alle. Alle Menschen die hier leben müssen ein Recht auf die Versorgung im Ernstfall haben. Einschnitte bei den gesundheitlichen Leistungen durch Zusatzversicherungen lehnen wir entschieden ab. Wir wollen Solidarität im Gesundheitsbereich organisieren. Folgende Eckpunkte einer solidarischen BürgerInnenversicherung haben weiterhin bestand und werden auch in Zukunft die Diskussion um ein solidarisches Gesundheitssystem prägen: Durch die Aufhebung der Versicherungspflichtgrenze wird die Versicherungspflicht auf alle Erwerbstätigen ausgedehnt. Beamtinnen und Beamte und neue und alte Formen der Selbständigkeit werden in die solidarische Finanzierung und Absicherung mit einbezogen. Alle werden in Zukunft ihren Beitrag leisten. Wir wollen die Sonderstellung der privaten Krankenkassen abschaffen. Jede Kasse, ob privat oder gesetzlich, muss durch den Kontrahierungszwang alle Menschen aufnehmen und zu dem BürgerInnenversicherungstarif versichern. Wir wollen, dass alle Einkommen aus selbständiger und unselbständiger Arbeit in die BügerInnenversicherung herangezogen werden. Dabei wollen wir die

1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 Beitragsbemessungsgrenze abschaffen und höhere Einkommen stärker in den solidarischen Finanzierungsausgleich einbeziehen. Auch Einkommen aus Kapitaleinkünften müssen in Zukunft stärker in die Finanzierung des Gesundheitssystems Einbezogen werden. Es können Umverteilungseffekte genutzt werden, wenn weitere Einkommensarten herangezogen werden. Die ArbeitgeberInnen stehen nach wie vor in einer besonderen Verantwortung für ihre Belegschaften. Daher wollen wir an der (wirklichen) paritätischen Finanzierung der Krankenversicherung festhalten. Eine Stärkung des Gesundheitssektors ist keine Einbahnstraße. Die jährlichen Ausgaben im Gesundheitssektor betragen ca. 0 Mrd. Euro. Das sind ca. Prozent des Bruttoinlandprodukts. Neben der Möglichkeit für Millionen von Menschen, gesund zu leben setzt dies auch Beschäftigungseffekte frei. Insgesamt arbeitet heute schon jede/r zehnte Beschäftigte im Gesundheitssektor. Das sind gegenwärtig ca., Millionen Menschen. Mit der Entscheidung, die Beitrags- und Finanzierungsbasis der GKV zu verbreitern, kann auch eine Entscheidung über die Erhöhung der Ausgabenquote (Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP) verbunden werden. Das würde Arbeitsplätze schaffen und den Konsumlohn bei weiten Teilen der erwerbstätigen Bevölkerung stärken. Die solidarische BürgerInnenversicherung ist das richtige Gegenmodell zu den Plänen der Union und der Marktradikalen. Die BürgerInnenversicherung stärkt die Solidarität im Gesundheitswesen und behauptet sich als Gegenentwurf gegen die immer weiter zunehmende Privatisierung aller Lebensrisiken. Die zunehmende Erosion der Finanzierung wird durch die Verbreiterung der Beitragsbasis gestoppt. Höhere Einkommen und Kapitaleinkünfte werden einbezogen und der dysfunktionale Wettbewerb zwischen den privaten und den gesetzlichen Krankenkassen findet durch einheitliche Tarife und die Abschaffung der Versicherungspflichtgrenze ein Ende. Durch Umverteilungseffekte und die Möglichkeit der Qualitäts- und Quantitätssteigerung im Gesundheitswesen, kommen wir dem Ziel der Vollbeschäftigung ein kleines Stück näher. Die solidarische BürgerInnenversicherung ist unser politisches Reformmodell, für eine solidarische Gesundheitsversorgung in einer solidarischen Gesellschaft. Sie bedeutet Modernisierung

und Fortschritt. Sie eröffnet neue Beschäftigungschancen, organisiert Umverteilung und ermöglicht mehr Freiheit von gesundheitlichen Belastungen und gesellschaftlichen Zwängen für alle.