Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Ähnliche Dokumente
3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Sozialprodukt und Volkseinkommen

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Übungsaufgaben zur VGR. VGR I. Inlands- und Sozialproduktsberechnung Nebenrechnung der VGR

Übungsaufgaben Makroökonomik

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

27 Wirtschaftskreislauf

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Y S Y d = VWL Grundlagen der Makroökonomik

Volkswirtschaftliches Rechnungswesen

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Der Wirtschaftskreislauf

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 4. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Volkswirtschaftliches Rechnungswesen

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Sparen und Kapitalbildung

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

ärztliche Beratung). Pflichtlektüre:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

VWL II: Makroökonomie

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Warum wächst die Wirtschaft?

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Kapitel 28 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Zusammenfassung. Vorwort zur 5. Auflage

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

6. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 260

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

VWL für Ingenieure. Programm Termin 2. Kernpunkte. Programm Termin 2. Typen von Märkten. Programm Termin 2. Karl Betz

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 2

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS14 Fragen zur Vorl. vom Seite 1 von 6 Seiten.

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Portugal: Wege aus der Schuldenkrise

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen?

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Grundlagen der Makroökonomie

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich

Die Messung des Volkseinkommens

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Zur Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Deutschland seit 1945

Fernstudieninstitut. Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher. strategische Analysen. Master Sicherheitsmanagement Studienbrief im Modul 3

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)

Transkript:

Empfehlung: WiSo Kurzlehrbücher Reihe Volkswirtschaft Michael Frenkel, Klaus Dieter John Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 4. Auflage Verlag Vahlen: ISBN-Nr. 3 8006 2342 0 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gliederung: 1. Die VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) im Überblick. WiSo-Buch ab S. 4 2. Einige zentral Konzepte. WiSo-Buch ab S. 9 3. Elementare Kreislaufanalyse. WiSo-Buch ab S. 19 4. Produktion und Bruttoinlandsprodukt (BIP). WiSo-Buch ab S. 38 5. Die Entwicklung des BIP und seiner Komponenten in Deutschland. WiSo-Buch ab S. 73 6. Zeitliche und internationale Vergleichbarkeit der Inlandsproduktsdaten. WiSo-Buch ab S. 123 7. Die Erfassung der Langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung. WiSo-Buch ab S. 144 8. Zur Aussagefähigkeit des Inlandsprodukts. WiSo-Buch ab S. 159 9. Die Input-Output-Analyse. WiSo-Buch ab S. 191 10. Ausblick Was ist VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung)? WiSo-Buch ab S. 4 Gesamtsystem Verschiedener Statistischer Teilrechnungen zur Beschreibung des Wirtschaftsgeschehens für einen zurückliegenden, beschlossenen Zeitraum. Die Vielzahl der Vorgänge im Wirtschaftsgeschehen macht es erforderlich, einen geeigneten theoretischen und begrifflichen Rahmen zur statistischen Erhebung und Gliederung der Daten zu verwenden. Den Kern des Theoretischen Rahmens bildet die Darstellung des Wirtschaftsgeschehen als Wirtschaftskreislauf; diese Darstellung wird als Kreislaufanalyse bezeichnet. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (bzw. die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, also im Plural) besteht (bestehen) aus mehreren Teilbereichen. - Realkapital: Bruttoinlandsozialprodukt z.b. der Verlust eines World-Trade-Center-Tower beträgt 0,5 % des BSP. Der Verlust von zwei World-Trade-Center-Tower beträgt 1% des BSP. Der verursachte Schaden drum herum betrug nochmals 1 % des BSP. Gesamtschaden = 2 % des BSP. - Sachkapital - Vermögenseffekt - Humankapital Seite 1 von 5

VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) Sozialproduktsberechnung (englisch: national income accouting ) (Kern der VGR) WiSo-Buch ab S. 5 Abb. 1-1 - Input-Output-Rechnung WiSo-Buch ab S. 5 - Vermögensrechnung WiSo-Buch ab S. 6 - Finanzierungsrechnung WiSo-Buch ab S. 6 Nebenrechnungen der VGR - Außenwirtschaftsrechnung WiSo-Buch ab S. 6 - Arbeitsvolumenrechnung WiSo-Buch ab S. 6 - Einkommensrechnung für private Haushalte WiSo-Buch ab S. 6 P A A Relativ elastische Nachfrage X Bei Erhöhung des Preises, kommt es zum deutlichen Nachfragerückgang. Wer verwendet Die Ergebnisse der VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) WiSo-Buch ab S. 7 Regierungsstellen der Gebietskörperschaften der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung die 5 großen wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute (DIN, HWWA, Ifo, RWI, IW) öffentliche und private Forschungseinrichtungen (z.b. Uni) die volkswirtschaftliche Abteilungen großer Unternehmen. Seite 2 von 5

WiSo-Buch ab S. 9 Strom- und Bestandsgrößenrechnungen + Ersparnis Stromgröße (z.b. Einkommen oder Verschuldung) Bestandsgröße (z.b. Bilanz) ( Zeiteinheit pro Monat, Quartal oder Jahr) (DM zu einem bestimmten Zeitpunkt) Stromgröße Sparaufkommen + S Geschäftsersparnisse 01.01.0 31.12.00 Bestandsgröße Stromgröße Zusätzliche Verschuldung Geschäfts- Schulden Verschul - dung 01.01.00 31.12.00 Bestandsgröße Gliederung der Wirtschaftseinheiten (Sektoren) Private Haushalte (Sektor) Unternehmenssektor öffentliche Haushalte (Sektor) Auslandssektor WiSo-Buch ab S. 10 Darstellungsweisen des Wirtschaftskreislaufs im Überblick WiSo-Buch ab S. 23 - Graphische Darstellung - Darstellung in Gleichungen - Matrixdarstellung und - Kontendarstellung Seite 3 von 5

Einfache Kreislaufdarstellung mit privaten Haushalten und Unternehmen unter Ausschluss des Staates. WiSo-Buch ab S. 23 Abb. 3-2 WiSo-Buch ab S. 24 Y = Einkommen C = Konsum- oder Gütermarkt U = Unternehmen H = Haushalt C H = Konsumausgaben der privaten Haushalte Y U H = Einkommen der privaten Haushalte bezogen von Unternehmen Konsumgüter Pol Haushalt H Konsumausgaben (C H ) U Pol Unternehmen Faktoreneinkommen (Y U H) Faktorleistungen Oder Arbeitsmarkt Pol Zuflüsse = Abflüsse H Y U H = (Einkommen v. H bezogen v. U) = C H = (Konsumausgaben von H) U C H = (Konsumausgaben von H) = Y U H = (Einkommen v. H bezogen v. U) Eine einfache Kreislaufdarstellung unter Berücksichtigung von Vermögensänderungen unter Ausschluss des Staates Abb. 3-3 WiSo-Buch ab S. 25 Y = Einkommen C = Konsum- oder Gütermarkt U = Unternehmen H = Haushalt C H = Konsumausgaben der privaten Haushalte Y U H = Einkommen der privaten Haushalte bezogen von Unternehmen S H = Ersparnis der privaten Haushalte S U = Ersparnis der Unternehmen I U = Investitionen der Unternehmen VÄ = Vermögensänderung S = Ersparnisse I = Investition Seite 4 von 5

Konsumgüter Pol Haushalt H Konsumausgaben (C H ) U Pol Unternehmen Faktoreneinkommen (Y U H) Faktorleistungen Oder Arbeitsmarkt Ersparnisse des Unternehmens (S U ) VÄ Pol Zuflüsse = Abflüsse H Y U H = (Einkommen v. H bezogen v. U) = C H = (Konsumausgaben priv. Haushalte) U C H = (Konsumausgaben priv. Haushalte) = Y U H = (Einkommen v. H bezogen v. U) VÄ S H + S U = (Ersparnisse, Haushalte + Unternehmen) = I U = (Investitionen Unternehmen) S H + S U = I U Summe der Ersparnis der beiden Sektoren gleich der Investitionen. Zusammenfassung von S H + S U zu S und I U zu I so erhält man die Beziehung S = I S H + S U > I U gesamtwirtschaftlicher Angebotsüberhang (= Produktion > Nachfrage nach Konsum und Investitionsgüter) (Unternehmen produziert auf Lager?) Lagerinvestitionen S H + S U < I U gesamtwirtschaftlicher Nachfrageüberhand. Die summe der Ersparnis der beiden Sektoren ist kleiner als der Bedarf nach Investitionen. Die Wirtschaft muss mit der Produktion kürzer treten oder von Lagerinvestitionen der vorhergegangener Perioden zerren. S H = I U - S U die Ersparnis der Privaten Haushalte stimmt mit dem Finanzierungsbedarf der Unternehmen überein. (in einer geschlossener Volkswirtschaft ohne Staat) Seite 5 von 5